Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

31Stunden investiert

8Studien recherchiert

24Kommentare gesammelt

Kann man mit einer Winkelwasserwaage Winkel messen? Was sich hinter einer Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage überhaupt verbirgt, in welchen Situationen diese nützlich ist und worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest, möchten wir dir in unserem großen Winkelwasserwaagen Test 2023 erläutern.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich perfekte Winkelwasserwaage zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Zudem beantworten wir interessante Fakten, wer die Wasserwaage überhaupt erfunden hat und wie sogenannte Libellen, und damit ist nicht das Tier gemeint, überhaupt funktionieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Winkelwasserwaage oder auch oft Pfostenwasserwaage genannt dient ähnlich zur herkömmlichen Wasserwaage dem genauen vertikalen oder horizontalen Ausrichten von Gegenständen. Im Unterschied zur normalen Wasserwaage sieht die Winkelwasserwaage wie ein aufgeschlagenes Buch aus. So kann diese durch Magnete oder Gummibänder vor allem an Pfosten, Pfählen, Säulen befestigt werden und die Ausrichtung dieser bestimmt werden.
  • Der Preis für Winkel- bzw. Pfostenwasserwaagen variiert abhängig von Material und Qualität. Gerade im professionellen Gebrauch solltest du umso mehr auf die Qualität und damit die Genauigkeit der Winkelwasserwaage achten.
  • Für den Kauf einer Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage sollten vor allem Qualität, Materialen, Libellen und die Fixierung eine entscheidende Rolle spielen.

Winkelwasserwaage Test: Favoriten der Redaktion

Das beste verstellbare Winkelwasserwaage

Die Winkelwasserwaage von GAH-Alberts ist um 270 °C verstellbar, besitzt 3 Libellen, vier Magnete und ein einstellbares Gummiband zur Arretierung. Damit lässt sich die Waage an jeden beliebigen Winkel anpassen.

Zudem sind eine 20 Meter Maurer Schnur mit einem Durchmesser von 1 mm und ein Zimmermannsbleistift im Set enthalten. Dieses Produkt ist aus grauem Kunststoff gefertigt und eignet sich hervorragend für die exakte Ausrichtung von Pfosten. Mit einem Gewicht von 181 g ist es zudem leicht transportabel.

Die beste Winkelwasserwaage mit Magnet

Die graue Kunststoff Wasserwaage vom Hersteller Sola hat einen der stärksten und besten Magneten. Der hilft dabei, die Wasserwage präzise und bequem an magnetischen Säulen und Pfosten auszurichten.

Zusätzlich ist ein Kautschukband zur Fixierung des Werkstücks enthalten. Die Winkelwasserwaage von Sola ist 14 cm groß. Dieses Produkt besitzt zudem viele positive Kundenbewertungen und befindet sich im mittleren Preissegment.

Die beste digitale Winkelwasserwaage

Die digitale Winkelwasserwaage GAM 220 von Bosch Professional macht es möglich, präzise Winkel bis 220 Grad zu messen. Die Winkel können durch die digitale Bedienung ganz einfach exakt auf das Objekt übertragen werden.

Denn die Ergebnisse lassen sich mit einem einzigen Knopfdruck auf das entsprechende Werkstück übertragen. Die Rezensionen für die digitale Winkelwasserwaage sind durchweg positiv.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Winkelwasserwaage kaufst

Was ist eine Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage überhaupt und in welchen Situationen ist diese sinnvoll? Sowohl diesen Fragen als auch den Fragen, wo du diese bekommst oder ob es vielleicht eine Alternative dazu gibt, möchten wir im Folgenden auf den Grund gehen.

Was ist eine Winkelwasserwaage?

Eine Winkelwasserwaage oder auch oft Pfostenwasserwaage genannt dient ähnlich zur herkömmlichen Wasserwaage dem genauen vertikalen oder horizontalen Ausrichten von Gegenständen.

Dabei zeigt die Libelle, ein mit Flüssigkeit gefülltes Glas- bzw. Kunststoffröhrchen und der Stand einer darin befindlichen Luftblase, die Ausrichtung der Gegenstände an. Befindet sich die Blase genau in der Mitte der Markierungen, ist sowohl die Waage als auch der Gegenstand genau horizontal bzw. vertikal ausgerichtet.

Im Unterschied zur normalen Wasserwaage sieht die Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage wie ein aufgeschlagenes Buch aus.

So kann diese durch Magnete oder Gummibänder vor allem an Pfosten, Pfählen, Säulen befestigt werden und die Ausrichtung dieser bestimmt werden.

Dabei kommt diese meist mit einer geringen Auflage- bzw. Anlagefläche zurecht. Durch die magnetische Fixierung oder das Gummiband kann die Messung zudem meist freihändig durchgeführt werden, was vor allem auf Baustellen von großem Vorteil ist.

An dieser Stelle möchten wir dir ein Video über interessante Fakten rund um die Wasserwaage verlinken.

In welchen Situationen ist eine Winkelwasserwaage sinnvoll?

Eine Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage kann in vielen Situationen sinnvoll sein. So kannst du sie sowohl hobbymäßig als auch auf dem professionellen Bau verwenden. Meist werden Winkel- bzw. Pfostenwasserwaagen zur Ausrichtung von folgendem verwendet:

  • Pfosten
  • Säulen
  • (Zaun-)pfählen
  • Bauteile bzw. Bauelemente

Dabei ist sie vor allem für den hobbymäßigen Gebrauch und auf dem Bau sinnvoll um Gegenstände mit einer kleinen Anlagefläche oder freihändig genau ausrichten zu können.

Für exakte Messungen ist in der Realität die Kombination aus mehreren Messgeräten üblich. Neben einer Winkelwasserwaage kommt bei Messungen auch eine Schieblehre zum Einsatz.

Was kostet eine Winkelwasserwaage?

Der Preis für Winkel- bzw. Pfostenwasserwaagen variiert abhängig von Material und Qualität. Bei deiner Entscheidung solltest du deshalb vor allem berücksichtigen, wie regelmäßig du diese verwenden wirst und ob du diese rein hobbymäßig oder professionell anwenden wirst.

Vor allem für den professionellen Gebrauch einer Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage solltest du unbedingt auf Qualität und damit Genauigkeit setzen. (Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios)

Gerade im professionellen Gebrauch solltest du umso mehr auf die Qualität und damit die Genauigkeit der Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage achten.

Der Preis variiert dabei von circa 3 Euro bis circa 30 Euro. Gerade bei den sehr günstigen Winkel- bzw. Pfostenwasserwaagen solltest du vor allem für den professionellen Gebrauch etwas vorsichtig sein.

Wo kann ich eine Winkelwasserwaage kaufen?

Winkelwasserwaagen können in vielen verschiedenen Läden sowohl online als auch offline erworben werden.

Die folgende Liste enthält gängige Anbieter von Winkel- bzw. Pfostenwasserwaagen:

  • Amazon
  • Baumärkte (Obi, Bauhaus, etc.)
  • Fachgeschäfte für Werkzeuge
  • Ebay

Bei den genannten Anbietern findest du normalerweise viele Geräte, Materialien und Maschinen für den Heimwerkerbedarf. Wenn du öfter selbst Hand anlegst, solltest du aber auch in deine Sicherheit investieren. Deshalb empfehlen wir dir, neben einer Winkelwasserwaage zum Beispiel noch robuste Sicherheitsschuhe oder auch eine Schutzbrille zu kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Winkelwasserwaage?

In einigen Situation ist eine herkömmliche Wasserwaage bestimmt ausreichend und stellt demnach eine Alternative zur Winkelwasserwaage dar. Doch auch eine Laser-Wasserwaage könnte als Alternative zur Winkelwasserwaage in einigen Situationen genutzt werden.

Diese gilt als moderne Form der klassischen Wasserwaage und kann die Ausrichtung von Gegenständen durch einen Punktlaser oder eine Laserlinie feststellen.

Wusstest du, dass auch die meisten Smartphones eine Wasserwaage integriert haben? Folgendes Video zeigt dir, wo sich diese beispielsweise bei einem iPhone versteckt.

Gerade für Zaunarbeiten und Pfosten empfehlen wir dir aber eine Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage, da du so sowohl horizontal als auch vertikal deinen gewünschten Winkel überprüfen kannst. Zudem kannst du diese durch Magnete oder ein Gummiband an den Gegenständen befestigen und hast so auch während der eigentlichen Arbeit den Überblick, wie dein Gegenstand gerade ausgerichtet ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Winkelwasserwaagen vergleichen und bewerten

Folgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Winkelwasserwaagen gut vergleichen und bewerten kannst. So kannst du dir einen guten Überblick verschaffen und dich für ein passendes Produkt entscheiden.

Zusammengefasst, geht es bei den wichtigen Kaufkriterien um folgende:

  • Qualität
  • Materialen
  • Libellen
  • Fixierung

Im weiteren Verlauf kannst du lesen, was sich hinter diesen Kriterien genau verbirgt und welche Rolle sie bei der Entscheidung einnehmen sollten.

Qualität

Die Qualität der Winkelwasserwaagen sollte eine große Rolle beim Kauf dieser spielen. Dabei ist diese vor allem für die Lebensdauer deiner Winkelwasserwaage entscheidend.

Die Qualität und damit die Verarbeitung und Genauigkeit der Winkel- bzw. Pfostenwasserwaage sollten entscheidend beim Kauf sein, sodass du auch eine lange Lebenszeit erwarten kannst. (Bildquelle: 123rf.com / ZAIRI AZMAL BIN BURHAM BORHAN)

Vor allem eine gute Verarbeitung und die Genauigkeit der Waage sind Faktoren, die durch Qualität bestimmt werden und dementsprechend wichtig für die Verwendung sind. Große Hersteller weisen durch ihre jahrelange Erfahrung meist eine gute Qualität auf.

Material

Materialtechnisch bestehen die meisten Winkelwasserwaagen aus Kunststoff oder Acryl-Glas. Bei beiden Materialen sollte die Qualität im Vordergrund stehen, um eine lange Lebenszeit zu gewährleisten. Die Entscheidung für eine dieser Materialien hängt dabei vor allem von deinem individuellen Geschmack ab.

Für einen groben Überblick, haben wir dir hier einige Eigenschaften der Materialien aufgelistet:

Material Eigenschaften
Kunststoff Relativ leicht, niedrige thermische Leitfähigkeit, geringe elektrische Leitfähigkeit, chemisch beständig, oft umweltfreundlich
Acrylglas Bruchsicher und stabil, lichtdurchlässig, frost- und hitzebeständig, günstiges Glas

Libellen

Beim Kauf solltest du unbedingt auf die Anzahl und Anordnung der Libellen, die mit Flüssigkeit gefüllten Kunststoff – bzw. Glasröhrchen achten. Die perfekte Anordnung hängt dabei vor allem von deinem geplanten Einsatzort und der gewünschten Anwendung ab.

So kannst du zwischen Winkelwasserwaagen mit einer oder bis zu 4 Libellen wählen.

Diese können für unterschiedliche Ausrichtungen sowohl horizontal als auch vertikal oder diagonal angebracht sein.

https://www.instagram.com/p/B114FXhocHE/

Fixierung

Qualitativ hochwertige Winkelwasserwaagen besitzen ebenfalls etwas zur Fixierung an Gegenständen. Dies kann entweder durch Gummibänder oder Magnete erfolgen.

Folgende Tabelle gibt dir einen groben Überblick über die Eigenschaften dieser beiden Fixierungsmöglichkeiten.

Fixierung Eigenschaften
Gummibänder Auch für nichtmagnetische Materialen, wie beispielsweise Holz geeignet, Auch runde Pfosten problemlos möglich
Magnete Nur für magnetische Gegenstände, wie Metall geeignet, Magnet muss qualitativ stark genug sein

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Winkelwasserwaage

Weißt du eigentlich wer die Wasserwaage erfunden hat und wie eine Libelle überhaupt funktioniert? Diese interessanten Fakten möchten wir dir im Folgenden beantworten und das Mysterium Wasserwaage etwas aufdecken.

Wer hat die Wasserwaage erfunden?

Wasser zur Ausrichtung von geraden Linien wurde bereits im alten Ägypten genutzt. So wurden damals Graben rund um Baustellen gezogen und alles über der Wasserlinie entfernt.

Bereits im alten Ägypten wurde Wasser zur Ausrichtung verwendet. Damals wurde beim Bau der Pyramiden ein Wassergraben rund um die Baustelle gegraben und alles überhalb der Wasserlinien entfernt. (Bildquelle: 123rf.com / Achim Prill)

In der Antike kam dann eine sogenannte Setzwaage zum Einsatz. Dabei handelte es sich um ein gleichschenkliges Dreieck mit einem aufgehängten Lot. Zeigte das Lot in die Mitte der Grundseite, befand sich das Dreieck in einer Waagerechten.

1661 erfand Melchisédech Thévenot die erste Wasserwaage mit verkapselter Flüssigkeit. Später durch eine höhere Frostfestigkeit Alkohol statt Wasser zum Einsatz. Die heute bekannte Bauform der Wasserwaage stammt aus den 1920er Jahren.

Wie funktioniert eine Libelle eigentlich?

Eine Libelle, nicht zu verwechseln mit dem Tier, ist das kleine Kunststoff- bzw. Glasröhrchen, das zur Überprüfung von horizontalen und vertikalen Lagen von Gegenständen genutzt wird.

Diese Libelle wird bei der Herstellung mit einer heißen Flüssigkeit, meist Ethanol oder Diethylether gefüllt und direkt danach zuggeschmolzen. Durch das Abkühlen, zieht sich die Füllung zusammen und die Blase entsteht. Durch die definierte leichte Wölbung der Oberseite der Libelle, schwimmt die Blase immer später immer an der höchsten Stelle.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bau-welt.de/garten/gartenanlage/zaeune/zaun-montieren.html

[2] https://diybook.at/garten/gartenarbeiten/aussenanlagen/doppelstabmatten-pfosten-einbetonieren

[3] https://www.giga.de/apps/android/specials/wasserwaage-app-fuer-messungen-auf-android-und-iphone/

[4] https://news.wuerth.at/wasserwaage/

Bildquelle: 123rf.com / 86799055 (M)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte