Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

57Stunden investiert

26Studien recherchiert

165Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Werkzeugrucksack Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Werkzeugrucksäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Werkzeugrucksack zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Werkzeugrucksack kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Werkzeugrucksack erleichtert das Mitführen von Werkzeugen bei mobilen Arbeiten und entlastet den Rücken gegenüber dem einseitigen Tragen eines schweren Werkzeugkoffers.
  • Die Ausstattung der Werkzeugrucksäcke variiert, so kann ein Modell mit oder ohne Laptopfach, mit oder ohne Trolleyfunktion, mit Werkzeug bestückt oder unbestückt erworben werden.
  • Universell einsetzbar kaufen sowohl Heimhandwerker als auch Installateure, Elektriker, Klempner sowie anders berufstätige Leute einen Werkzeugrucksack. Er bietet ein übersichtliches Ordnungssystem.

Werkzeugrucksack Test: Das Ranking

Platz 1:Stanley FatMax Werkzeugrucksack

Der Stanley FatMax Werkzeugrucksack hat aufgrund der Trolleyfunktion ein etwas höheres Eigengewicht von 3,4 Kilogramm, ermöglicht dafür aber eine flexiblere Handhabung.

Durch den festen Kunststoffboden sowie ein robustes Nylon als Material ist der Rucksack wasserdicht.

Praktisch ist er vor allem aufgrund der vielen Taschen für Werkzeuge auf einem herausnehmbaren Textileinsatz. Dies ermöglicht einen sehr universellen Einsatz des Rucksacks.

Ein Laptopfach ist ebenfalls vorhanden. Ein Merkmal, welches die Kunden sehr schätzen, ist das massive und atmungsaktive Rückenteil, welches bei voller Beladung für einen guten Tragekomfort sorgt.

Der Rucksack ist auch als kleinere Ausführung ohne Teleskopgriff und Rollen verfügbar.

Platz 2: C.K Techniker Rucksack plus

Dieser Werkzeugrucksack ist ungefähr genauso groß wie der oben genannte Rucksack, hat aber keine Trolleystange und Rollen eingebaut und wiegt somit auch nur ca. 2 Kilogramm. Ein angenehmes Tragen ist durch eine Polsterung am Rücken gegeben.

Die Innentasche des Rucksacks verfügt über ausreichend kleine Aufbewahrungsmöglichkeiten für Werkzeuge und in der vorderen Tasche kann sogar ein Laptop oder Dokumente gut und sicher verstaut werden.

Sehr praktisch, gerade auf (feuchten) Baustellen, ist der hochgezogene standfeste und wasserfeste Polymer-Boden.

Platz 3: Plano 513006NT

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit sehr vielen kleinen durchdachten Details ist dieser Werkzeugrucksack von Plano definitiv eine gute Alternative um dein Werkzeug ordentlich zu verstauen. Auch für Elektroartikel wie Handy und Laptop sind abgetrennte Fächer vorgesehen.

Mit einem Leergewicht von knapp 3 Kilogramm ist er zwar deutlich schwerer als andere Optionen, was aber aufgrund der vielen kleinen Abtrennungen, Fächer, Halterungen und sogar einem Magnet zur äußeren Befestigung eines Hammers verständlich und auch sinnvoll ist.

Das wasserfeste Gewebe sowie der feste Stand durch den ebenen Boden ermöglichen eine ideale Nutzung auf der Baustelle.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Werkzeugrucksack kaufst

Für wen eignet sich ein Werkzeugrucksack?

Ein Werkzeugrucksack eignet sich prinzipiell für jedermann, der sein Werkzeug gerne kompakt und komfortabel auf dem Rücken mit sich führen möchte, anstatt einen großen Werkzeugkoffer im Gepäck zu haben.

Um die Werkzeuge wie bei einer Werkbank auch unterwegs sortiert zu haben, eignet sich ein Werkzeugrucksack. (Bildquelle: unsplash.com / Barn Images)

Dies ist besonders von Vorteil in Berufen wie beispielsweise dem Elektriker, Installateur, Klempner etc., deren Einsatz an unterschiedlichen Orten von Nöten ist, sodass die gesamte Ausrüstung immer mitgebracht werden muss.

Aber auch in anderen beispielsweise medizinischen Berufen werden Werkzeugrucksäcke genutzt, da es ein einfaches Sortieren und Ordnen ermöglicht.

In einem Rucksack ist reichlich Platz, um alle notwendigen Werkzeuge ordentlich und sortiert unterzubringen.

Ein Werkzeugrucksack ist nützlich für jedermann der Ordnung braucht.

In welcher Größe sollte ich einen Werkzeugrucksack kaufen?

Die Größe des Werkzeugrucksacks hängt natürlich von deinem Bedarf ab, das heißt wie viele Werkzeuge du unterwegs benötigst beziehungsweise wie groß diese Werkzeuge sind.

Da die Innenausstattung der Rucksäcke stark variiert, gilt es vor dem Kauf die Anzahl der Laschen und kleinen Fächer für die Aufbewahrung der Werkzeuge mit deinem Umfang an Werkzeugen abzugleichen.

Du wirst aber ganz sicher den zu dir passenden Rucksack finden, da die Spannweite hier von Rucksäcken mit nur einigen wenigen Außentaschen bis hin zu an die 80 Aufbewahrungsfächer für Werkzeuge reicht.

Außerdem gilt es das Fassungsvolumen zu beachten. Wenn du unter anderem auch sperrige Utensilien wie zum Beispiel Kabel in deinem Werkzeugrucksack verstauen möchtest ist eine größere Ausführung nötig.

Meist liegt das Fassungsvolumen bei ca. 12-20 Liter. Die Größe kannst du dir auch gut anhand der angegebenen Abmessungen vorstellen.

Welche Arten eines Werkzeugrucksacks gibt es?

Werkzeugrucksäcke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die erste Unterscheidung deren du dir bewusst sein solltest ist, ob du den Rucksack mit oder ohne Inhalt kaufen möchtest, das heißt mit oder ohne Werkzeug.

Im Normalfall ist das Werkzeug im Lieferumfang nicht enthalten, allerdings bieten einige Firmen auch einen bestückten Werkzeugrucksack zum Kauf an.

Wenn du noch nicht über eine eigene Ausstattung verfügst, ermöglicht dir diese Alternative einen guten Grundstock an Werkzeugen zu erwerben.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Trolleyfunktion des Werkzeugrucksacks. Einige Anbieter haben Rucksackausführungen, an denen am Rucksackboden zwei Rollen sowie im Rücken eine Trolleystange, die aus- und eingefahren werden kann, verbaut werden.

Dies ermöglicht eine noch flexiblere Nutzung, da der Rucksack anstatt auf dem Rücken getragen auch gerollt werden kann. Dies ist eine enorme Entlastung, wenn der Rucksack einmal schwer beladen ist.

Desweiteren könnte je nach Beruf ein Laptopfach im Rucksack benötigt werden, dieses ist bei vielen Rucksäcken integriert, allerdings nicht bei allen. Dies sollte vor dem Kauf geprüft und auf die Laptopgröße abgestimmt werden.

Merkmal Nutzen
Mit Werkzeug bestückt Grundausstattung an Werkzeugen sinnvoll, wenn noch kein eigenes Werkzeug vorhanden
Trolleyfunktion Rollen und Trolleystange ermöglichen eine noch flexiblere Nutzung des Werkzeugrucksacks
Laptopfach Je nach Beruf wird ein Laptop gebraucht, kann auch für Notizblock und andere Dokumente genutzt werden

Nur du weißt, welche Merkmale dir wichtig sind und welche Ausführung zu dir passt.

Was kostet ein Werkzeugrucksack?

Je nach Qualität sowie Detailreiche des Rucksacks, variiert auch der Preis stark. So können kleinere und einfache Ausführungen bereits ab knapp über 30 € anfangen, allerdings reicht die Preisspanne bis hin zu über 100 € für einen Rucksack.

Auch hier hängt der Kaufpreis natürlich von deinen Anforderungen ab, daher ist es sinnvoll ein Preis-Leistungs-Verhältnis für die für dich in Frage kommenden Rucksäcke aufzustellen.

Wo kann ich einen Werkzeugrucksack kaufen?

Die größte Auswahl an Rucksäcken findest du online bei diversen Onlineversandhändlern wie Amazon. Aber auch die Hersteller selber bieten teilweise den Onlinekauf sowie Versand ihrer Produkte an.

Wenn du aber gerne vor dem Kauf testen möchtest, wie komfortabel der Rucksack auf deinem Rücken sitzt, so gehst du am Besten in einen der großen Baumärkte wie zum Beispiel Obi.

Welche Alternative gibt es zu einem Werkzeugrucksack?

Die übliche Alternative zu einem Werkzeugrucksack ist der traditionelle Werkzeugkoffer. Dieser hat meist ein größeres Fassungsvolumen als ein Rucksack und kann somit mehr Werkzeuge verstauen.

Ein unordentlicher und schwerer Werkzeugkoffer erschwert das Arbeiten. (Bildquelle: pixabay.com / jolimaison)

Außerdem kann dieser aufgeklappt werden, sodass das gesamte Werkzeug auf einen Blick sichtbar ist.

Wenn du ein vielbeschäftigter Handwerker bist, der sehr viele Werkzeuge benötigt, ist ein Werkzeugkoffer gegebenenfalls die bessere Alternative.

Der Nachteil hierbei ist nur, dass das einseitige Tragen einer solchen Last auf Dauer zu Rückenproblemen führen kann.

Desweiteren kann es in einem Werkzeugkoffer auch schnell einmal unordentlich werden, wenn die Werkzeuge unsortiert zurückgelegt werden.

Vor- und Nachteile des Werkzeugrucksacks gegenüber dem Werkzeugkoffer:

Vorteile
  • Entlastung des Rückens
  • Freihändiges Arbeiten
  • Gutes Ordnungssystem
Nachteile
  • Weniger Fassungsvolumen
  • Instabiler
  • Schnellere Abnutzung

Besser als das einseitige Koffertragen ist es das Gewicht mit einem Rucksack gleichmäßig auf den Rücken zu verlagern.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Werkzeugrucksäcke vergleichen und bewerten

Vor dem Kauf eines Werkzeugrucksacks ist es wichtig, die grundlegenden Kaufkriterien zu kennen, um verschiedene Rucksäcke miteinander vergleichen zu können.

Zusätzlich zu den nachfolgend aufgeführten Kaufkriterien spielt auch der Preis immer eine Rolle, um ein Preis-Leistungs-Verhältnis aufzustellen.

Gewicht

Das Merkmal Gewicht kann in zwei Untermerkmale unterschieden werden. Zum Einen das Eigengewicht des Rucksacks, zum Anderen die Belastbarkeit.

Das Eigengewicht liegt üblicherweise zwischen 1,5 bis 2 Kilogramm, kann aber auch schon einmal bis 3-4 Kilogramm gehen, je nach Ausstattung.

Da die Werkzeuge allerdings ein Vielfaches davon wiegen, ist das Eigengewicht als Auswahlkriterium eher zu vernachlässigen.

Wichtiger ist die Strapazierfähigkeit und Belastbarkeit des Rucksacks, da das schwere Gewicht von Werkzeugen dauerhaft getragen werden muss und der Rucksack dies aushalten muss.

Fassungsvolumen

Das Fassungsvolumen des Werkzeugrucksacks bestimmt, wie viele Werkzeuge oder andere Utensilien wie Kabel etc. du mitnehmen kannst.

Da die Größe des Rucksacks stark variiert gilt es das Fassungsvolumen vorher mit deinen Bedürfnissen abzugleichen.

Wenn du nur eine Grundausstattung an Werkzeugen und keine zusätzlichen Materialien benötigst, dann kann ein Rucksack von ca. 12 Litern ausreichend sein.

Wenn allerdings deutlich mehr in den Rucksack passen soll als nur einige Werkzeuge, dann lohnt es sich eine größere Ausführung von ca. 20 Litern zu erstehen.

Material & Wasserdichtheit

Ein weiteres wichtiges Kaufmerkmal ist die Beschaffenheit des Werkzeugrucksacks. Handwerker arbeiten oft an dreckigen oder auch feuchten Orten.

Daher sollte das Material dafür auch geeignet sein. Ein Werkzeugrucksack besteht üblicherweise aus robustem Nylon, welches leicht abwischbar und wasserdicht sein muss. Dies sollte bei den Produkteigenschaften immer geprüft werden.

Sehr sinnvoll ist auch ein wasserdichter Kunststoffboden aus robusterem Material, sodass der Rucksack fest steht und keine Feuchtigkeit hineindringen kann, wenn dieser einmal auf dem Boden abgesetzt wird.

Laptopfach

Je nach Funktion des Werkzeugrucksacks ist ein Laptopfach notwendig. Laptopfach ist aber nicht gleich Laptopfach, es gibt Unterschiede in der Größe.

Bei kleineren Rucksäcken passen die großen Notebooks oft nicht hinein, daher gilt es dies vor dem Kauf zu prüfen.

Außerdem sollte das Laptopfach gepolstert und möglichst abgetrennt von dem Werkzeugfach sein, sodass der Laptop bestmöglich geschützt wird und keinen Schaden bekommt.

Ob du ein Laptopfach benötigst musst du für dich selber wissen. Allerdings kann dieses immer sehr nützlich sein, beispielsweise auch für einen Notizblock, der oft benötigt wird.

Trolleyfunktion

Einige Werkzeugrucksäcke kommen mit einer Trolleyfunktion. So ist im Rücken des Rucksacks eine Trolleystange verstaut und an dem Boden des Rucksacks zwei Rollen befestigt.

Die Trolleystange hat natürlich noch einmal ein zusätzliches Eigengewicht, dafür kann der Rucksack aber bei ebenen Flächen gerollt werden, was den Rücken wiederum noch mehr entlastet.

Sind Treppen im Weg kann der Rucksack vorübergehend auch an dem Handgriff, welcher auf der Oberseite befestigt ist, getragen werden.

Eine Trolleyfunktion ist nicht zwangsläufig notwendig, vor allem bei kleinen leichteren Rucksäcken. Wenn der Rucksack aber schwer bestückt wird, so entlastet dies den Rücken.

Außerdem muss der Rucksack nicht ständig auf- und abgesetzt werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Werkzeugrucksack

Pflege

Da ein Werkzeugrucksack oft sehr stark strapaziert wird, sollte eine ordentliche Pflege von Anfang an vorgenommen werden.

Hierfür eignet sich am Besten ein universales oder für Nylon geeignetes Imprägnierspray. Dieses macht den Rucksack noch einmal extra wasserabweisend und ist günstig im Handel zu erwerben.

Es ist einfach anzuwenden: Sprühe das Spray mit ein wenig Entfernung auf den Rucksack und lasse ihn dann an der Luft trocknen.

Dreckige Stellen auf dem Rucksack können in der Regel leicht abgewischt werden mit einem feuchten Lappen.

Verschmutzungen mit beispielsweise Farbe, Silikon oder ähnlichem benötigen allerdings spezielle Pflege und sind nicht so einfach zu entfernen, daher sollten diese wenn möglich vermieden werden.

DIY – Einen Werkzeugrucksack selber machen

Mit etwas Fingergeschick lässt sich ein Werkzeugrucksack selber zusammenstellen. (Bildquelle: unsplash.com / Kelvyn Ornette Sol Marte)

Bist du handwerklich begabt und kreativ? Dann könntest du dir einen Werkzeugrucksack auch aus einem Standardrucksack (den du eventuell sowieso noch zu Hause stehen hast) selber machen.

Hierzu solltest du dir Inspiration bei den erwerblichen Werkzeugrucksäcken holen, beispielsweise im Laden oder sonst auf Bildern online.

Ideal ist ein Rucksack der bereits viel Stauraum und kleine Taschen hat, in denen Kleinkram verstaut werden kann.

Um ein Ordnungssystem für Schraubenschlüssel, Hammer, Zange etc. zu schaffen, wird ein elastisches Band benötigt, wie es oft zum Nähen genutzt wird, sowie Nadel und Garn.

Das Band sollte dann schlaufenartig auf die Trennwand des Rucksack aufgenäht werden. So können die Schlaufen auch spezifisch an deine Bedürfnisse angepasst werden (Anzahl, Größe…).

Diese dienen später als Halterungen für die Werkzeuge. Wenn die Trennwand nicht stabil genug ist, sollte das Ganze eher auf eine einsetzbare Trennwand genäht werden, welche dann auch herausnehmbar ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://selbermachen.de/werkzeuge/drinnen/werkstattausstattung/werkzeug-grundausstattung-fuer-heimwerker

[2] http://www.stanleyworks.de/products/detail/Produkte/AUFBEWAHRUNG/Werkzeugtaschen/Werkzeugrucksack+FatMax%E2%84%A2+Trolley

[3] https://www.handwerker-heimwerker.de/fuenf-tipps-wie-sie-werkzeuge-richtig-pflegen/

Bildquelle: 123rf.com / 37620060

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte