standbohrmaschine-test
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

26Stunden investiert

11Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Die Standbohrmaschine ist unerlässlich, wenn es darum geht saubere und präzise Löcher zu bohren. Damit können verschiedene Arten von Material, wie zum Beispiel Holz und Metall verarbeitet werden. Die Werkstücke werden direkt an der Tischbohrmaschine eingeklemmt, und verhindern damit das Verrutschen. Manche Modelle können sogar zum Fräsen verwendet werden.

Mit unserem Standbohrmaschinen Test 2023 helfen wir dir, die richtige Variante für deine Projekte zu finden. Wir zeigen dir ob deine Säulenbohrmaschine mit einem Riemenantrieb oder einem Direktantrieb ausgestattet sein sollte, oder ob du für dein Projekt ein leistungsstärkeres Modell benötigst. Hierfür und für weitere wichtige Kriterien zeigen wir dir die Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Standbohrmaschine ist ein Werkzeug, das für präzises Bohren genutzt wird. Es können unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel Stahl, Metall oder Holz damit verarbeitet werden. Die Bohrmaschine fährt bei der Nutzung senkrecht von oben nach unten in das Werkstück runter.
  • Im Netz werden oft Begriffe wie Säulenbohrmaschine, Tischbohrmaschine oder Ständerbohrmaschine erwähnt und bedeuten im Prinzip das Gleiche. Sie werden als Synonyme betrachtet und unterscheiden sich in kleinen Punkten, wie in ihrer Größe. Eine Tischbohrmaschine steht, wie der Name aussagt, auf einem Tisch und eine Ständerbohrmaschine aufgrund ihrer Größe auf dem Boden platziert wird.
  • Standbohrmaschinen gibt es in vielen Variationen bezüglich der Leistung und Ausstattung. Es gibt leistungsstarke Bohrer für Werkstücke mit Metall oder auch einfachere Bohrer für die Arbeit mit Holz. Manche besitzen ebenfalls modernere Ausstattungen wie beispielsweise einen Direktantrieb, der sehr benutzerfreundlich ist oder einen Riemenantrieb, was altbewährt, aber dafür weniger defektanfällig ist.

Standbohrmaschine Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Besonders bei Standbohrmaschinen gibt es eine große Auswahl an Bohrer und nicht immer ist es eindeutig, welcher genau zu dir und deinen Anforderungen passt. Wir haben dir im Folgenden die besten Standbohrmaschinen herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Die beste Allround Standbohrmaschine

Die PBD 40 von Bosch ist 74.5 x 37.5 x 27 cm groß, wiegt 11,2 Kilogramm und besitzt einen Direktantrieb. Im Lieferumfang befindet sich dazu ein Parallelanschlag und eine Schnellspannklemme. Sie ist kabelgebunden und arbeitet mit kraftvollen 710 Watt. Mit eingebaut ist eine LED Lampe und ein Laser.

Aufgrund ihrer Komplettausstattung ist die präzise Arbeit umso leichter. Dank dem Digitalantrieb ist die Ausführung von Reihenbohrungen unproblematisch, da die Digitalanzeige für ein einfaches Ablesen der exakten Bohrtiefe sorgt. Durch den integrierten Laser sind exakte Bohrungen gar kein Problem mehr. Trotz ihres geringen Gewichts bleibt die Bohrmaschine mit ihrem besonders großen Fuß standfest.

Bewertung der Redaktion: Die PBD 40 ist die beste Maschine für dich, wenn du u. a. große und schwere Projekte geplant hast. Mit der enthaltenen Ausstattung errichtest du nicht nur saubere Werkstücke, sondern erleichterst dir darüber hinaus die Arbeit. Du solltest dir die PBD 40 holen, wenn du eine Standbohrmaschine suchst, die du regelmäßig nutzen wirst.

Die Standbohrmaschine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die BT-BD 501 von Einhell ist 38 x 26 x 51cm groß, wiegt 17,6 Kilogramm und wird mit einen Riemenantrieb eingestellt. Sie besitzt eine stufenlose Tischhöhenverstellung, welche außerdem neigbar, drehbar und schwenkbar ist. Das Modell ist kabelgebunden und arbeitet mit 500 Watt.

Mit ihrem Gewicht und Größe ist sie gut zum Transportieren. Die Maschine ist für ihren Preis qualitativ sehr gut hergestellt und bohrt saubere und gerade Löcher.

Bewertung der Redaktion: Die BT-BD 501 ist genau das Richtige für dich, wenn du einfache Arbeiten verrichten willst und nicht extra Geld für Schnickschnack ausgeben möchtest.

Die beste Standbohrmaschine für den Modellbau


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.04.23, 09:28 Uhr), Sonstige Shops (31.03.23, 17:53 Uhr)

Die Proxxon 28128 ist 32 x 24 x 13 cm groß, wiegt nur 3,3 Kilogramm und besitzt einen Riemenantrieb. Die Maschine ist kabelgebunden und arbeitet mit 85 Watt, dabei liegt die Ausladung bei 140 Millimeter. Der Bohrtisch verfügt über eine Skala und einen Parallelanschlag.

Das Modell ist im Vergleich zu den anderen von der Leistung sehr schwach, aber genau dadurch arbeitet sie sehr präzise und ist perfekt für Modellbauer geeignet. Das Modell bietet zudem viele Möglichkeiten weitere Teile nachzurüsten. Durch ihr leichtes Gewicht ist der Transport ein Kinderspiel und spart mit ihrer kleinen Größe viel Platz.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine Bohrmaschine für detaillierte Bohrarbeiten suchst, dann ist die Proxxon 28128 die beste Wahl für dich.

Die beste günstige Standbohrmaschine

Die TC-BD 350 von Einhell ist 45.5 x 35.5 x 23.5 cm groß, wiegt ca. 15 Kilogramm und arbeitet mit einen Riemenantrieb. Sie arbeitet mit 350 Watt und besitzt eine Ein- und Ausschalter mit Nullspannungsauslöser. Der Bohrtisch ist neig- und schwenkbar und kann stufenlos und ohne Werkzeug eingestellt werden. Mit der Maschine kann eine Begrenzung der Tiefe festgelegt werden.

Durch das Einstellen der Begrenzung der Tiefe können Bohrungen noch präziser verrichtet werden. Dank ihrem Gewicht ist sie gut transportierbar und behält trotzdem  während der Arbeit noch einen guten und stabilen Stand. Die Maschine dient als recht guter Allrounder und liegt mit ihrem Preis noch günstig unter der 100 € Grenze.

Bewertung der Redaktion: Du möchtest für den Einstieg ein günstigeres Modell kaufen, ohne auf Erweiterungen verzichten zu müssen? Dann ist die TC-BD 350 perfekt für dich, da sie für herkömmliche Heimarbeiten ausreicht und dank ihrer Einstelloptionen vielseitig einsetzbar ist.

Die beste stabile Standbohrmaschine

Die Scheppach Tischbohrmaschine DP16SL ist 29 x 36 x 65 cm groß, wiegt 23,5 Kilogramm und arbeitet mit einen Riemenantrieb. Sie besitzt einen integrierten Laser, einen neigbaren Bohrtisch und arbeitet mit einem 550 Watt starken Motor. Mit im Lieferumfang befindet sich ein Schraubstock.

Mit ihrem robustem Gusseisen sorgt die DP16SL für einen außerordentlichen stabilen Stand und kann mit ihrem starken Motor härtere Werkstücke, wie zum Beispiel Metall verarbeiten. Dank dem Laser und dem neigbaren Bohrtisch sind präzise und punktgenaue Löcher viel leichter zu bohren.

Bewertung der Redaktion: Die DP16SL ist genau richtig für dich, wenn du komplexere Heimarbeiten mit härteren Werkstücken planst und dafür eine extrem stabile Standbohrmaschine benötigst. Mit der Kombination des Gewichts, dem integrierten Laser und dem starken Motor erzielst du bei jedem Projekt perfekte Ergebnisse.

Die beste leistungsstarke Standbohrmaschine

Die Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E ist 45 x 36 x 96 cm groß und wiegt 44,4 Kilogramm. Die Drehzahl wird durch einen Direktantrieb eingestellt und kann auf der LCD Anzeige abgelesen werden. Die Maschine ist über ein Netzteil verbunden und arbeitet mit 750 Watt. Ausgestattet ist sie mit einer LED Lampe, einen laufruhigen und geräuscharmen Induktionsmotor, einem Notausschalter und Sicherheitsspindelschutz, einen höhenverstell-, neig- und drehbaren Bohrtisch mit Verbreiterung und einen einstellbaren Tiefenanschlag.

Die TE-BD 750 E ist eine professionelle Standbohrmaschine und eignet sich perfekt für jede Werkstatt. Dank der großen Menge an Ausstattungen sind alle Arten von Heimwerkarbeiten möglich und leicht zu verrichten. Der Induktionsmotor sorgt zu dem für eine angenehme Lautstärke während der Arbeit. Durch die Verbreiterung des Bohrtisches können selbst große Werkstücke verarbeitet werden. Für eine optimale Ausleuchtung sorgt die LED Lampe. Mit dem einstellbaren Tiefenanschlag können einheitlich tiefe Löcher ganz leicht erzeugt werden.

Bewertung der Redaktion: Die TE-BD 750 E ist perfekt für dich, wenn du nicht nur herkömmliche, sondern auch professionell Heimarbeiten verrichten willst. Hier bekommst du dank der Komplettaustattung alles was dein Herz begehrt.

Standbohrmaschine: Kauf- und Bewertungskriterien

Jetzt werden wir dir zeigen, auf welche Aspekte du beim Kauf einer Standbohrmaschine achten solltest. Die Kriterien, die wichtig für eine gute Standbohrmaschine sind, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien genau bedeuten.

Motorleistung

Die Motorleistung bezeichnet die Kraft der Maschine und wird in der Regel in Watt angegeben. Während eine Maschine mit einer niedrigen Motorleistung günstiger ist, besitzt sie nicht dieselbe Kraft, wie eine teurere Maschine mit einer höheren Leistung.

Das Material, welches man verarbeiten will, spielt dabei eine große Rolle. Material wie Metall benötigt selbstverständlich eine höhere Bohrleistung als für Holz. Grundsätzlich kann man sagen, je härter das Material ist, umso höher muss die Motorleistung sein. Sollte die Leistung nicht hoch genug sein, sieht das Ergebnis womöglich sogar unsauber aus.

Getriebe und Drehzahlregelung

Damit ausrissfreie Lochränder entstehen, ist die Drehzahl für die Schnittgeschwindigkeit sehr wichtig und sollte leicht und schnell einstellbar sein. Das Material bestimmt die Drehzahleinstellung. Bei Holz, was ein weiches Material ist, verwendet man eine hohe Drehzahl. Bei kräftigeren Materialien, wie zum Beispiel Alzmetall, verwendet man eine niedrigere Drehzahl.

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Getrieben, die bei der Kaufentscheidung beachtet werden sollten.

Es gibt den Riemenantrieb, welcher ziemlich traditionell ist und zum Einstellen festgelegte Drehzahlen besitzt. Die Drehzahl wird stufenweise durch manuelle Umspannung des Riemens verstellt. Das Einstellen funktioniert ähnlich wie der Gangwechsel beim Fahrradfahren.

Der Direktantrieb ist die andere Variante, bei der man die Drehzahl elektronisch einstellt. Hier ist die Drehzahleinstellung stufenlos und man kann die Drehzahl nach seinem Belieben exakt einrichten.

Maschinen mit einem Riemenantrieb sind günstiger und halten sogar dafür in der Regel länger als die mit einem Direktantrieb. Standbohrmaschinen mit einem Direktantrieb sind benutzerfreundlicher und deswegen teurer. Sie erleiden aber durch die Elektronik schneller Defekte.

Bohrhub

Der Bohrhub gibt an bis zu welcher Tiefe sich der angebrachte Bohrer absenken kann. Bohrtiefe und Pinolhub sind weitere Begriffe, die den Bohrhub beschreibt. Versuch dir bewusst zu machen, welche Arbeiten du produzieren willst. Möglicherweise kann die maximale Tiefe ein relevantes Kriterium beim Kauf deiner Standbohrmaschine sein. Die Bedienung erfolgt über ein Drehkreuz oder Drehrad, welches meistens seitlich an der Maschine angebracht ist.

Das Drehkreuz muss immer fest in der Hand gehalten werden, da der Bohrer sonst durch den Federmechanismus nach oben springt. Dadurch kann es zu Beschädigungen am Werkstück oder der Maschine kommen.

Achte beim Kauf darauf, dass ein Anschlagring und eine konstante Pinolenführung vorhanden sind. Solltest du Löcher mit exakten Tiefe benötigen, dann bietet sich eine Begrenzung des Bohrhubs an.

Linkslauf zum Gewindeschneiden

Auch hier solltest du bereits vor dem Kauf wissen, wofür du deine Standbohrmaschine verwenden willst. Solltest du planen mit Gewindeschneiden zu arbeiten, dann benötigst du eine Bohrmaschine, die sowohl rechtsläufig als auch linksläufig ist.

Die Maschine bohrt sich zuerst im Rechtslauf in das Material ein und wird danach im Linkslauf wieder nach oben bewegt. Dadurch wird das Werkstück schraubenförmig durchlöchert.

Je nach Modell bestimmt man den Pinolhub und lässt den Vorschub von allein passieren. Diese Vorgehensweise ist benutzerfreundlicher als, wenn man den Bohrer eigenhändig nach oben und unten schiebt.

Notausschalter

Die Arbeit mit einer Standbohrmaschine trägt selbstverständlich Gefahren mit sich, die passieren können, wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß bedient wird. Damit es während der Arbeit an der Maschine zu keinen Unfällen kommt, ist der Not-Aus-Schalter ein wichtiges Muss beim Kauf einer Standbohrmaschine.

Achte darauf, dass der Schalter leicht zu erreichen ist und nicht irgendwo versteckt an der Maschine montiert ist.

Standbohrmaschine: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Du hast mit Sicherheit noch einige Fragen, die du vor dem Kauf einer Standbohrmaschine wissen willst. Im folgenden Abschnitt findest du die meistgesuchten Fragen, die wir für dich herausgesucht und beantwortet haben. Am Ende wirst du wissen, welche Bohrmaschine genau zu dir passt.

Was ist eine Standbohrmaschine?

Eine Standbohrmaschine verwendet man zum präzisen Bohren von Materialien, wie Holz und Metall. Durch ihren festen Stand und ihren Aufbau ist es leichter präzisere Heimwerkerarbeiten durchzuführen, u. a. weil die Materialien befestigt werden und somit nicht verrutschen können.

standbohrmaschine-test

Eine Standbohrmaschine sollte für Heimwerker stabil und transportierbar sein. (Bildquelle: PrimaStockPhoto /Shutterstock)

Sie werden in der Industrie als auch im Heimwerk verwendet.

Im Netz stößt man häufig auf Begriffe wie Säulenbohrmaschine und Tischbohrmaschine. Sie werden als Synonyme für die Standbohrmaschine verwendet. Unterschieden werden die Begriffe nur in wenigen Punkten.

Eine Tischbohrmaschine ist ein kleines Modell, welches, wie der Name schon sagt, auf dem Tisch steht. Sie ist in der Regel ein größeres Modell und steht auf dem Boden. Der Begriff Säulenbohrmaschine wird am meisten verwendet und bezeichnet das Modell, welches am besten für Heimwerker geeignet ist.

Die Säulenbohrmaschine ist stabil genug für Handwerkerarbeiten und bietet durch ihre Säule die Möglichkeit den Tisch zu drehen und den Standfuß als Spanntisch zu verwenden. Außerdem ist die Bohrmaschine platzsparend, was für viele Heimwerker von großem Vorteil sein kann.

Welche Arten von Standbohrmaschinen gibt es?

Wie bereits erklärt, gibt es keine speziellen Arten von Standbohrmaschinen. Vielmehr unterscheidet die Art der Arbeit ob der Bohrer für Heimwerker oder für die Industrie genutzt werden soll. Dabei benutzt man die Bezeichnung „Ständerbohrmaschine“ in der Regel für den industriellen Gebrauch.

Die Ständerbohrmaschinen werden in der Industrie genutzt und sind im Gegensatz zu der Säulenbohrmaschine um einiges größer, schwerer und nicht bewegbar. Sie errichten jedoch präzisere Arbeiten und können für härtere Werkstücke benutzt werden. Für die gebrauchte Leistung benötigt die Ständerbohrmaschine einen Starkstrom mit einer Steckdose, die mindestens 400 Volt produzieren kann. Heimwerker besitzen jedoch nur einen normalen Hausstromanschluss.

standbohrmaschine-test

Bohrmaschinen werden in der Industrie für schwere und feste Materialien benutzt. (Bildquelle: David Pöge /pixabay)

Für eine Standbohrmaschine oder auch Säulenbohrmaschine genügt bereits der normale Hausstrom. Zudem sind diese Bohrmaschinen kleiner, leichter und flexibel transportierbar. Für Heimwerker ist das ein wichtiger Punkt, da die Maschine gelegentlich weggeräumt werden muss, um Platz zu schaffen. Säulenbohrmaschinen sind in der Anschaffung um einiges günstiger und genügen für die tägliche Handwerkerarbeit.

Standbohrmaschine für Vorteile Nachteile
Heim- und Handwerker Günstiger, klein und leicht, Hausstrom genügt Bohren ist weniger präzise, Verarbeitung härterer Werkstücke nicht möglich
Industrie Präzises Bohren, Verarbeitung harter Werkstücken möglich sehr teuer, nicht transportierbar, sehr groß

Generell ist jede Bohrmaschine vom Aufbau her gleich und unterscheidet sich nur in der Dimension und der Leistung.

Was kostet eine Standbohrmaschine?

Die Preise für eine Standbohrmaschine variieren sehr stark und können bereits bei etwa 80 € starten und bis zu über 1.000 € hochgehen. Dabei kommt es darauf an ob die Maschine für gelegentliche Arbeiten oder für industrielle Arbeiten benutzt wird. Es ist wichtig von Anfang an zu wissen, welche Art von Handwerkerarbeiten geleistet werden soll, um das passende Modell zu finden.

Beim Preis kommt es ganz auf die Ausstattungen und dem Getriebe an. Säulenbohrmaschinen mit einer Grundausstattung sind schon ab 90 € erhältlich. Sobald jedoch weitere Ausstattungen, wie zum Beispiel integrierter Laser, LED Lampe, Notausschalter oder einstellbare Bohrtiefe vorhanden sind, geht der Preis um einiges hoch.

Ausstattung Preis
Riemenantrieb und minimale Ausstattung 80 – 150 €
Direktantrieb mit guter Ausstattung 200 – 600 €
Industrielle mit Komplettausstattung 700 – 3.000 €

Sucht man eine Standbohrmaschine für leichte und kleine Arbeiten, dann genügt meist schon die günstigere Variante. Sobald die Handwerkerarbeit mit härterem Material und größeren Bohrungen einhergeht, benötigt man eine leistungsstärkere Maschine, welche wiederum mehr kostet. Der Preis hängt ebenfalls davon ab ob die Maschine einen Riemenantrieb oder Direktantrieb hat, da man für den Elektromotor beim Direktantrieb mehr zahlt als beim Riemenantrieb.

Wo kann ich eine Standbohrmaschine kaufen?

Standbohrmaschinen sind leicht erhältlich und gibt es so gut wie überall zu kaufen: In Baumärkten, im Fachhandel und in Online-Shops.

Am bequemsten wäre wahrscheinlich der Weg über die Online-Shops. Hier findest du einige Shops, bei denen du deine Standbohrmaschine kaufen kannst:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Obi.de
  • Bauhaus.de
  • Contorion.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Standbohrmaschine?

Alternativ zu einer Standbohrmaschine genügt manchmal schon ein Bohrmaschinenständer. Im Prinzip ist das nichts anderes als der Bohrtisch und ein Ständerwerk, wie man es bei einer Standbohrmaschine kennt. Jedoch nutzt man statt einem festen Bohrer seinen Handbohrer. Der Handbohrer wird in das Ständerwerk geklemmt und lässt sich dann senkrecht hoch- und runterfahren.

Achte besonders hier auf die Qualität oder lasse dich gegebenenfalls beraten.

Das ist im Gegensatz zu einer Standbohrmaschine um einiges günstiger und reicht im Normalfall für kleinere Werkstücke. Jedoch ist ein normaler Handbohrer nicht dazu ausgelegt härtere Materialien, wie zum Beispiel Stahl zu verarbeiten.

Solltest du in Erwägung ziehen, dir einen Bohrmaschinenständer zuzulegen, dann solltest du diesbezüglich auf keinen Fall sparen.

Hier ist eine Auflistung an Maschinen, die dich auch interessieren könnten.

Alternative Beschreibung
Magnetbohrmaschine Sie wird mit einem starken Magneten befestigt. Die Funktion ähnelt der von der Standbohrmaschine, da die Bohrspindel ebenfalls per Handrad nach unten bewegt wird.
Radialbohrmaschine Dieser Begriff wird als Synonym für die Standbohrmaschine verwendet. Sie ist keine richtige Alternative, aber eine weitere Möglichkeit nach einer passenden Standbohrmaschine zu suchen.
Fräsmaschine Sie bietet im Vergleich zu der Standbohrmaschine viel mehr Möglichkeiten, da hier in drei Richtungen gearbeitet werden kann. Jedoch ist eine Fräsmaschine um einiges teurer.

Die Magnetbohrmaschine wird öfters auf Baustellen genutzt als im Heimwerk, da hier ein extrem starker Magnet benötigt wird. Eine Fräsmaschine ist eine sehr gute Alternative, wenn du beim Geld nicht sparen musst.

Worauf muss ich beim Nutzen einer Standbohrmaschine achten?

Bei Nutzung einer Standbohrmaschine sind Hauptgefahren, wie wegfliegende Späne, brechende Bohrer oder Schnittverletzungen durch scharfkantige Werkstücke nicht zu vergessen. Zudem kann es während des Bohrens passieren, dass lange Haare, lose Kleidungsstücke, etc. erfasst werden und somit die Person zum Bohrer hingezogen wird.
Deswegen sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen unbedingt eingehalten werden:

  • Lange Haare  sollten entweder mit einer Haube versteckt oder mit einem Gummi nach hinten gebunden werden.
  • Keine lose Kleidungsstücke oder Schmuckstücke tragen.
  • Langärmlige und enge Kleidungsstücke tragen
  • Schutzschuhe und Schutzbrille tragen
  • Nie an einer laufender Bohrspindel vorbeigreifen.
  • Das Werkstück immer mit der Spannvorrichtung fixieren

standbohrmaschine-test

Schutzkleidung ist immer notwendig, ob in der Industrie oder im Heimwerk. (Bildquelle: Yerson Retamal /pixabay)

Für Kinder unter 18 Jahren ist das Benutzen der Standbohrmaschine untersagt. Als Anfänger solltest du vor und während der ersten Nutzung einen Fachmann an der Seite haben, der dich einweisen und notfalls eingreifen kann.

Fazit

Standbohrmaschinen sind die beste Option, wenn für das Projekt gute und ordentliche Löcher gebraucht werden. Anders als bei einer normalen Handbohrmaschine sind die Werkstücke einklemmbar. Durch das Einstellen der Drehzahl kann man sich nach dem Werkstück und deren Begebenheiten richten. Die Bohrmaschinen sind überall zu finden, in der Industrie als auch bei Heimwerkern. Beim Kauf einer Tischbohrmaschine werden die kommenden Projekte einfacher umzusetzen sein.

Säulenbohrmaschinen mit einem Riemenantrieb müssen manuell eingestellt werden und erfordert ein paar mehr Handgriffe als bei einem Direktantrieb, ist dafür aber um einiges günstiger und weniger defektanfällig. Der Direktantrieb ist perfekt für jeden, der mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit legt. Soll die Arbeit noch angenehmer werden, dann lohnen sich Ausstattungen wie eine LED Lampe oder einem Laser.

Bildquelle vom Titelbild: 110440249/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte