
Unsere Vorgehensweise
Um sich ein schönes zu Hause zu gestalten, kann auch manchmal ein bisschen Handwerksarbeit notwendig sein. Und dafür braucht man allerlei Werkzeuge, Materialien und Utensilien. Die Auswahl ist aber leider so groß, dass man schnell den Überblick verlieren kann.
Eines dieser Utensilien ist die Schrauböse. In unserem Schraubösen Test 2023 zeigen wir dir daher die besten Schraubösen für die verschiedensten Zwecke. Wir geben dir jede Menge Hintergrundinformationen an die Hand, mit denen du Schraubösen vergleichen und die richtige für dein Projekt finden kannst.
Außerdem beantworten wir einige interessante Fragen rund um das Thema Schraubösen. Am Ende weißt du, welche Modelle es gibt, wo du sie herbekommst, was sie kosten und nach welchen Kriterien du die richtigen Schraubösen auswählen kannst. Auch wie man sie richtig verwendet erklären wir.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schraubösen im Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Schraubösen kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Schraubösen gibt es und welche sind das richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schraubösen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schraubösen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Schraubösen sind Schrauben, die eine Öse statt eines normalen Schraubenkopfs haben. Es gibt viele verschiedene Varianten von Schraubösen. Sie können sich in Ösengröße, Schraubenlänge, Gewindeart, Material und Farbe unterscheiden.
- Schraubösen werden verwendet, um Möbel wie Regale und Gegenstände wie Deckenlampen, Bilderrahmen, Blumenampeln, ect. an der Wand oder an der Decke aufzuhängen. Besonders kleine Schraubösen werden auch in der Schmuckverarbeitung benutzt.
- Vor allem für das tragen schwerer Lasten sollten Schraubösen immer in Verbindung mit Dübeln verwendet werden. Für leichte Gegenstände wie Lichterketten ist das allerdings in der Regel nicht notwendig.
Schraubösen im Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Schraubösen für die Verwendung an der Decke
- Die besten Schraubösen mit Holzgewinde
- Die besten Schraubösen für Schmuck
Die besten Schraubösen für die Verwendung an der Decke
Diese Schraubösen sind 81 mm lang, mit einer Gewindelänge von 38 mm, und einer Schraubenbreite von 8 mm. Die Ösengröße beträgt 15 mm (M15). Sie sind aus verzinktem Stahl gefertigt und können Lasten bis 80 kg tragen. Im Lieferumfang sind 10 Schraubösen enthalten.
Diese Schraubösen eignen sich vor allem für die Verwendung an der Decke, um zum Beispiel schwere Blumenampeln, Deckenlampen oder Regale zu tragen. Auch ein an der Decke angebrachter Korbstuhl kann damit gut befestigt werden.
Die besten Schraubösen mit Holzgewinde
Im Lieferumfang enthalten sind 25 Schraubösen von jeweils 4 cm Länge, mit einer Ösengröße von 40 mm (M40). Die Schraubösen sind aus Edelstahl gefertigt, wodurch sie unter den richtigen Umständen besonders Korrosionsbeständig sind.
Außerdem haben die Schraubösen ein Holzgewinde. Dadurch sind sie vor allem für die Verwendung in Holz und Kunststoff geeignet. Auch eine Verwendung in Wänden ist möglich, sofern bei schwereren Lasten ein entsprechend passender Dübel verwendet wird.
Die besten Schraubösen für Schmuck
Diese Schraubösen mit einer Ösengröße von 4 mm (M4) eignen sich vor allem für die Verarbeitung von Schmuck. Mit einer Gesamtlänge von nur 10 mm und einer Gewindelänge von 5 mm können auch besonders kleine Anhänger problemlos mit einer Öse ausgestattet werden.
Im Lieferumfang enthalten sind 100 Schraubösen. Sie sind aus Edelstahl gefertigt, wodurch sie korrosionsbeständig und langlebig sind.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Schraubösen kaufst
Bevor du entscheidest, ob du Schraubösen kaufen solltest oder nicht, gibt es einige generelle Dinge die man wissen sollte. Daher werden wir im folgenden Abschnitt erklären, was Schraubösen überhaupt sind und wozu man sie verwendet.
Auch, wo du sie herbekommen könntest, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Alternativen es zu Schraubösen gibt, erklären wir dir.
Was sind Schraubösen?
Je nachdem, wie dick oder groß die Schrauböse ist, lässt sie sich dann auch mit einer Zange aufbiegen, um die Nutzung zu erleichtern. Andere Schraubösen sind verschweißt, um vor allem bei schweren Lasten Stabilität zu gewährleisten.
Schraubösen gibt es in verschiedenen Größen – von klein bis groß, dünnere und dickere Varianten – und Farben (z.B. vergoldet, versilbert, verchromt, ect.), je nach Bedarf. Aber auch in verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Gewinden sind sie erhältlich.
Wozu kann man Schraubösen verwenden?
Besonders oft finden sie Verwendung zum aufhängen von Deckenlampen, Ventilatoren, Blumenampeln, Laternen und Lichterketten sowie Dekorationen, die an der Decke angebracht werden.
Sie können aber auch benutzt werden um Regale, die durch Seile zusammengehalten werden, aufzuhängen oder für große Bilderrahmen die an einer Kette oder einem Seil hängen. Auch eine Verwendung als Fixierpunkt für Seile, die etwas stützen sollen – wie zum Beispiel eine Zimmerpflanze oder einen kleinen Baum – ist möglich.
Auch in der Schmuckverarbeitung finden besonders kleine Schraubösen häufig Verwendung um Anhängern eine Öse zu geben.
Wo kann ich Schraubösen kaufen?
- toom
- Obi
- Hornbach
- Bauhaus
Je nachdem, welche Sorte Schrauböse man sucht, könnte man auch in größeren Bastelläden wie Idee fündig werden. Benötigt man jedoch keine Beratung, gibt es viele Online-Shops, die oft auch eine größere Produktauswahl haben. Schraubösen kannst du zum Beispiel bestellen bei:
- amazon.de
- hagebau.de
- ebay.de
- obi.de
Da Schraubösen oft in Packungen mit größeren Stückzahlen verkauft werden, kann es sich lohnen die Preise der Shops zu vergleichen um das günstigste Angebot zu finden.
Was kosten Schraubösen?
Neben einzelnen Schraubösen kann man auch Packungen in verschiedenen Größen kaufen, die sich stark im Preis unterscheiden. Große Packungen können mehrere hundert Schraubösen enthalten. Die Preise variieren zwischen 6-50 €, je nach Größe und Material der Schraubösen.
Welche Alternativen gibt es zu Schraubösen?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Schraubhaken oder Hakenschraube | Entweder mit einem runden Haken statt eines Schraubkopfs ausgestattet, oder mit einem eckigen Haken im 90° Winkel |
Selbstklebende Ösen | Meist aus Kunststoff, selten auch aus Metall. Ösen, die auf einer graden Fläche befestigt sind. Die Rückseite ist mit Kleber beschichtet. |
Selbstklebende Haken | Meist aus Kunststoff, selten auch aus Metall. Haken, die auf einer graden Fläche befestigt sind. Die Rückseite ist mit Kleber beschichtet. |
Der Vorteil an Schraubhaken ist, dass man die aufzuhängende Last beliebig oft austauschen kann ohne den Kopf öffnen zu müssen. Allerdings kann das auch das Risiko erhöhen, dass die Last herunterfällt, falls der Schraubhaken sich verbiegt.
Selbstklebende Ösen und Haken haben den Vorteil, dass für sie keine Löcher gebohrt werden müssen. Die meisten kann man jedoch nicht einmal verwenden und in der Regel sind sie nicht für schwere Lasten geeignet.
Entscheidung: Welche Arten von Schraubösen gibt es und welche sind das richtige für dich?
Um dir einen bessere Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen, die du bei der Wahl von Schraubösen hast, werden wir dir im folgenden Abschnitt 3 Arten von Schraubösen genauer vorstellen.
- Schraubösen aus Edelstahl
- Verzinkte Schraubösen
- Schraubösen mit Holzgewinde
Was zeichnet Edelstahl Schraubösen aus und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
Edelstahl ist ein Metall mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Das bedeutet, dass Schrauben aus Edelstahl kaum anfällig für Rost sind und keine weitere Versiegelung oder Veredelung benötigen. Die Rostbeständigkeit macht solche Schrauben langlebig, beständig gegen hohe Temperaturen und hygienisch.
Allerdings wird Edelstahl aus mehreren Metallen gefertigt. Das bedeutet, dass die falschen Umstände tatsächlich dafür sorgen können, dass Edelstahl rostet. Außerdem haben sie nur eine geringe Zugfestigkeit.
Bei schweren Lasten kann es nicht nur sein, dass sie sich verbiegen, sondern auch, dass der Ösenkopf abbricht. Des weiteren kann Edelstahl auch magnetisch sein, was je nach Einsatzgebiet von Nachteil sein kann.
Was zeichnet verzinkte Schraubösen aus und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
Schrauben aus anderen Materialien als Edelstahl sind anfällig für Rost, wodurch ihre Lebenszeit verkürzt wird. Verzinkt man solche Schrauben, werden sie unempfindlicher gegen Rost und dadurch langlebiger.
Außerdem wirken verzinkte Schraubösen im Gegensatz zu nicht verzinkten optisch edler. Allerdings gibt es verschiedene Methoden zur Verlinkung, die unterschiedliche Effekte auf die Optik haben können. Beispielsweise gibt es eine Verzinkung, die einen bläulichen Schimmer auf der Schraube erzeugt.
Zwar macht eine Verzinkung das Material weniger Korrosionsanfällig – allerdings hängt die Wirkung von der Dichte der Schicht ab. Je dicker die Beschichtung, desto höher der Korrosionsschutz. Wie dick die Schicht aufgetragen ist, ist in der Regel aber nicht bekannt.
Was zeichnet Schraubösen mit Holzgewinde aus und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
Schraubösen mit einem Holzgewinde laufen, im Gegensatz zu einem normalen Schraubengewinde, zu einer Spitze zu. Das Gewinde verläuft außerdem stark abgeschrägt. Das erlaubt es, die Schrauböse auch ohne vorher angefertigtes Bohrloch in zum Beispiel Holz oder Kunststoff zu schrauben.
Das Gewinde verankert sich fest im Material, da es selbstschneidend ist. Auch in Wänden ist das theoretisch möglich, allerdings ist eine Verwendung im Dübel ratsamer.
Ein weiterer Unterschied zu anderen Gewindearten ist der Fakt, dass ein Holzgewinde niemals bis zum Schraubenkopf verläuft. In der Regel macht das Gewinde etwa die Hälfte der Gesamtlänge der Schraube aus.
Mit einem Holzgewinde ist es nicht möglich, die Schrauböse beliebig oft ein- und auszudrehen. Das Schraubloch höhlt sich mit jedem ein- und ausdrehen aus und bietet der Schraube irgendwann keinen Halt mehr.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schraubösen vergleichen und bewerten
Hast du dich dafür entschieden, Schraubösen zu kaufen, gibt es generell nicht viel, was man beachten muss – dennoch sollten die zu beachtenden Aspekte nicht ignoriert werden. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir 4 Kriterien zusammengestellt, an denen du dich beim Kauf orientieren kann.
- Material
- Größe
- Verwendungszweck
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf es dabei genau ankommt. Bewertest du nach diesen Faktoren, solltest du schnell feststellen können, welche Schraubösen die richtigen für dich sind.
Material
Das Material der Schrauböse beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit und die Belastbarkeit. Einige Materialien sind also zum Beispiel besser für schwere Lasten geeignet als andere.
Andere Materialien eignen sich besser für den Einsatz im freien als andere. Ein Material, dass nicht sehr korrosionsbeständig ist, sollte man also nicht bei einem Projekt verwenden, dass viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Schraubösen gibt es außerdem mit verschieden farbigen Beschichtungen. Hat man beispielsweise eine schwarze Wand oder schwarze Möbel, kann man zu schwarz beschichteten Schraubösen greifen, damit sie weniger stark sichtbar sind.
Größe
Die Größe der Schrauböse hat zwei Faktoren: Die Öse selbst und die Schraubenlänge. Die Größe des Ösenkopfs ist Millimeter eingeteilt – wobei besonders große Schraubösen eher für den industriellen Gebrauch gedacht sind. Im privaten Gebrauch findet man Schraubösen bis zu einer Ösengröße von ca. 1 cm (M100)
Sowohl die Gewindelänge als auch die Breite der Schrauböse beeinflussen ihre Belastbarkeit bzw. Tragfähigkeit. Für besonders schwere Lasten, wie einen Bilderrahmen oder ein Regal, sollte man also breitere Ringschrauben mit einem längeren Gewinde wählen. Die Breite der Schraube ist meist an die Länge angepasst.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Ösengröße | Einteilung in Durchmesser. Angaben von M4 bis ca. M100 möglich (Millimeter). |
Schraubenlänge | Längen von ca. 15 bis ca. 100 mm möglich. |
Verwendungszweck
Als weiteren Faktor, der die Entscheidung nach der richtigen Schrauböse beeinflusst, sollte der Verwendungszweck beachtet werden.
Während für leichte Lasten wie Lichterketten, Girlanden oder das Stützen einer Pflanze kleine und kurze Schraubösen völlig ausreichen können, sollte man für schwere Lasten wie Bilderrahmen, Regale oder Blumenampeln eher zu größeren, längeren Schraubösen greifen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zu guter Letzt sollte natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht außer Acht gelassen werden.
Je nach Anbieter kann es bei Schraubösen durchaus möglich sein, dass man ein Angebot mit wenigen Schraubösen findet, dass genauso viel kostet wie ein Angebot eines anderen Anbieters mit vielen Schraubösen.
Allerdings kann es hier dann auch zu Unterschieden in der Qualität kommen – beispielsweise durch weniger korrosionsbeständiges Material.
Hier muss man abwägen, was sich eher lohnt. Dazu sollte man auch bedenken, wie oft man die Schraubösen verwenden will oder für zukünftige Projekte verwenden könnte.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schraubösen
Wenn du die richtigen Schraubösen für dein Projekt gefunden und sie gekauft hast, solltest du natürlich auch wissen wie man überhaupt damit Arbeitet.
Daher werden wir dir im letzten Abschnitt erklären, wie man Schraubösen richtig verwendet und woran du beurteilen kannst, ob das Material der gewählten Schraubösen für dein Vorhaben geeignet ist.
Wie benutzt man Schraubösen richtig?
Die richtige Verwendung von Schraubösen hängt zunächst von folgenden Frage ab: Wozu soll sie verwendet werden? Und welche Beschaffenheit hat die Wand, in welcher sie verwendet werden soll?
Denn je nachdem, wie schwer die Last ist, die die Schrauböse tragen soll, und je nachdem ob der Putz der Wand bröckelig ist oder nicht, entscheidet sich zu allererst ob die Verwendung eines Dübels notwendig ist oder nicht.
Muss ein Dübel verwendet werden, ist es in jedem Fall notwendig mit einer Bohrmaschine zu arbeiten und ein entsprechendes Loch für den Dübel vorzubereiten. Ist der Dübel eingesteckt, muss die Schrauböse nur noch eingeschraubt werden.
In jedem Fall sind zwei Dinge wichtig: Die Schrauböse muss grade und immer bis zum Anschlag, also bis der Ring an der Wand anliegt, eingeschraubt werden.
Möchte man zum Beispiel nur eine Lichterkette aufhängen, ist die Last sehr gering. In diesem Fall reichen kleine Schraubösen mit Holzgewinde völlig aus, die direkt ohne Dübel in die Wand eingeschraubt werden können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.theo-schrauben.de/blog/die-gaengigsten-gewindearten-einfach-erklaert/
[2] https://www.theo-schrauben.de/blog/schraubenbeschichtung-korrosionsschutz/
[3] https://www.mecwolf.today/ringschrauben-zwischenabmessungen
Bildquelle: Pixabay.com / PIRO4D