Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

75Stunden investiert

22Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Auf vielen Baustellen nicht mehr wegzudenken, egal ob professionell und im großen Stil oder klein in den eigenen vier Wänden – die Schlagbohrmaschine. Nicht nur erleichtert sie bei hartem Gestein und Co. ein unproblematisches Bohren, sie kann auch als Multifunktionswerkzeug dienen und somit verschiedene Bohrarbeiten zuverlässig erfüllen.

Mit unserem großen Schlagbohrmaschine Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Schlagbohrmaschine zu finden. Welches Wattzahl dabei für dich in Frage kommt, hängt von deinen persönlichen Anforderungen an die Maschine ab. Wir haben die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet, damit deine Entscheidung so einfach wie möglich wird.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Schlagbohrmaschinen sind besonders vielseitige Werkzeuge, welche über ein Schlagwerk verfügen, das auch Bohrungen in Stein oder Beton möglich macht.
  • Das Schlagwerk kann bei den meisten Modellen abgeschaltet werden. Somit ist eine Schlagbohrmaschine für nahezu alle anfallenden Bohrarbeiten geeignet und kann als Multifunktionswerkzeug dienen.
  • Die einzelnen Modelle unterscheiden sich stark in Leistung und Qualität. Verschiedene Zusatzfunktionen erweitern das Einsatzspektrum.

Schlagbohrmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Schlagbohrmaschine mit 800 Watt


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 13:50 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:39 Uhr)

Diese Bosch Schlagbohrmaschine ist kompakt und kraftvoll. Mit dem 800 Watt starken Motor lassen sich Bohrungen in Holz, Stahl und Beton ohne große Kraftanstrengung vornehmen. Der mitgelieferte Zusatzgriff macht die Bedienung komfortabel und sicher. Mithilfe der Drehzahlsteuerung kann die Bohrleistung variiert werden, was zum Beispiel beim Anbohren auf glatten Flächen besonders hilfreich ist.

Blockiert die Bohrmaschine, wird dies vom inkludierten Sensor erkannt und die Maschine schaltet sofort ab. Mithilfe des Tiefenanschlags lässt sich die Bohrtiefe präzise einstellen. Bei der Bedienung kann unter den Funktionen: Schrauben, Bohren und Schlagbohren gewählt werden. Das Modell wird in einem praktischen Aufbewahrungskoffer ausgeliefert.

Der beste Bohrhammer mit 780 Watt


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 14:01 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:39 Uhr)

Der Makita Bohrhammer besitzt einen leistungsstarken 780 Watt Motor. Mit knapp drei Kilogramm Gewicht ist dieser Bohrhammer ein wahres Kraftpaket. Es kann eine Einzelschlagstärke von 2,4 Joule erreicht werden. Die Lehrlaufschlagzahl pro Minute beträgt etwa 4.500.

Optisch lässt der Makita Bohrhammer an ein Profi-Gerät denken und die Verarbeitung erscheint entsprechend hochwertig. Das Gerät besitzt eine sehr gute Kühlleistung und erledigt auch Arbeiten in Stahlbeton zuverlässig. Eine Thermosicherung schützt vor Überhitzung. Zum Lieferumfang zählt ein stabiler Aufbewahrungskoffer.

Die beste Schlagbohrmaschine mit 600 Watt

Die Bosch Professional Schlagbohrmaschine ist ein solides und kompaktes Modell, welches gut für Einsteiger geeignet ist. Das geringe Gewicht von gerade einmal 1,8 Kilogramm macht diese Bohrmaschine auch für den längeren Gebrauch geeignet. Es können Bohrungen in Stein, Beton und Mauerwerk vorgenommen werden.

Mit knapp 27 Zentimetern Länge ist dieses Modell besonders handlich. Der 600 Watt Motor bringt genügend Leistung mit, um auch anspruchsvolle Bohraufgaben umsetzen zu können. Der Softgriff ermöglicht eine komfortable Bedienung. Ein zusätzlicher Griff ist im Lieferumfang enthalten. Die Schlagbohrmaschine kann auch zum Eindrehen von Schrauben genutzt werden.

Die beste Schlagbohrmaschine mit 1010 Watt

Die Makita HP2071J Schlagbohrmaschine ist eine Profimaschine, welche nicht nur für den Heimgebrauch verwendet werden kann. Das super schlanke Gehäuse ermöglicht eine einfache Handhabung. Durch die im Rechts- und Linkslauf drehbare Kohlebürstenbrücke wird eine optimale Leistungsausbeute garantiert. Die Bohrleistung in Stahl beträgt bis zu 16 Millimegter, in Holz 40 Millimeter und im Mauerwerk 20 Millimeter. Der Schlag kann separat abgeschaltet werden.

Die Schlagbohrmaschine kommt mit einer Power von ganzen 1010 Watt daher. Eine LED-Anzeige zeigt die Betriebsbereitschaft des Gerätes an. Die Schlagbohrmaschine wird in einem Systainerkoffer angeboten. So können alle Werkzeuge dieser Marke gemeinsam verstaut, transportiert oder gewechselt werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schlagbohrmaschinen kaufst

Ambitionierte Heimwerker profitieren von einer gut gefüllten Werkzeugkiste. So lassen sich anfallende Arbeiten in Haus und Garten erledigen, ohne Handwerker bemühen zu müssen. Eine Schlagbohrmaschine sollte dabei zur Grundausstattung zählen.

Dabei solltest du dich nicht von der Bezeichnung an sich abschrecken lassen. Die funktionalen Werkzeuge lassen sich auch für simple Bohrungen in Holz oder Metall verwenden. Was du über Schlagbohrmaschinen wissen solltest, erfährst du im Folgenden.

Was ist eigentlich eine Schlagbohrmaschine?

Wofür eine Bohrmaschine geeignet ist, weiß eigentlich jedes Kind. Es werden Löcher in verschiedene Untergründe gebohrt. Eine normale Bohrmaschine arbeitet sich durch die rotierenden Bewegungen des Bohrers durch Holz, Metall oder Kunststoff.

Eine Schlagbohrmaschine ist eine Bereicherung für jeden Heimwerken. (Bildquelle: 123rf.com / ayphoto)

Bei härteren Ausgangsmaterialien stoßen einfache Bohrmaschinen schnell an ihre Grenzen. Die Drehung allein ist nicht genug. Schlagbohrmaschinen funktionieren nicht allein durch die Drehung des Bohrers. Zusätzlich kommt der „Schlag“ zum Einsatz.

Der Bohrer dreht sich nicht nur, er vibriert zusätzlich. So wird eine größere Kraft erzeugt und der Bohrer durchdringt auch Stein oder Beton. Du selbst musst kaum Kraft investieren, denn die Schlagkraft des Bohrers reicht aus, um selbst Betonwände zum Einsturz zu bringen.

Wofür lassen sich Schlagbohrmaschinen verwenden?

Einfach gesagt, können Schlagbohrmaschinen für alle Arbeiten eingesetzt werden, welche eine normale Bohrmaschine nicht bewältigen kann. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter, eine einfache Bohrmaschine muss nicht zusätzlich angeschafft werden. Achte beim Kauf auf ein abschaltbares Schlagwerk, dann kannst du deine neue Schlagbohrmaschine auch als einfache Bohrmaschine nutzen.

Schlagbohrmaschinen lassen sich verwenden, um Stein, Mauerwerk und andere harten Materialien zu bearbeiten. Du kannst Löcher in Beton bohren und Mauern durchbrechen. Hierbei ist die zusätzliche Meißel-Funktion hilfreich. Damit wird das harte Material zermürbt und es entsteht Bohrmehl.

Die Bohr-Rückstände lassen sich nass oder trocken entfernen. Die nasse Entfernung ist von Vorteil, da diese gleichzeitig für eine Kühlung des überhitzten Bohrers sorgt. Zu berücksichtigen ist, dass Feinstaub für die Atemwege schädlich sein kann. Du solltest mit einer entsprechenden Atemmaske arbeiten.

Welches Zubehör benötige ich für die Schlagbohrmaschine?

Mit einigen Zubehörteilen kann die Arbeit mit der Schlagbohrmaschine effizienter und sicherer gestaltet werden. Wenn du beabsichtigst, deine neue Schlagbohrmaschine häufig zu verwenden, ist ein zusätzlicher Haltegriff eine nützliche Komponente. Du kannst die Maschine besser greifen und benötigst weniger Kraftaufwand.

Die meisten Geräte verfügen über einen Tiefenanschlag. Dieser befindet sich seitlich am Gerät und verläuft parallel zum Bohrer. Damit kann die Tiefe des Bohrlochs gemessen werden.

Die Bohrtiefe zu kennen, bzw. zu bestimmen, ist besonders bei dünnen Wänden oder unter Putz liegenden Leitungen hilfreich.

Bei der Anschaffung einer Schlagbohrmaschine macht es gleichzeitig Sinn, in ein Mikrofilter-System zu investieren. Bei einigen Geräten können diese Filter angebracht werden, um abfallenden Staub aufzunehmen und damit den Staubsaugereinsatz überflüssig zu machen. Es gibt hierbei jedoch große Qualitätsunterschiede und nicht alle Mikrofilter funktionieren wirklich zufriedenstellend.

Sollen mit einer schweren Handbohrmaschine möglichst präzise Löcher gebohrt werden, ist dies nicht einfach umzusetzen. Hilfe verspricht hier ein Bohrständer. Durch den Einsatz von Bohrständern verschieben sich die Löcher nicht und die Bohrung verläuft senkrecht zum Werkstück.

Schließlich und endlich sollte sich der Heimwerker Gedanken über die Aufbewahrung seines Schlagbohrers machen. Viele Schlagbohrmaschinen werden in einem passenden Kunststoffkoffer angeboten.

Dies ist für das sichere Verstauen ebenso von Vorteil, wie für den einfachen Transport. Der Koffer kann meist auch die verschiedenen Bohrer und Schrauber aufnehmen und erspart damit das lästige Suchen und die vorprogrammierte Unordnung in der Hobbywerkstatt.

Ordnung ist alles – zum richtigen Umgang mit deiner Schlagbohrmaschine gehört auch die Aufbewahrung, wenn sie mal nicht in Nutzung its. (Bildquelle: 123rf.com / dipressionist )

Wie sicher ist der Umgang mit der Schlagbohrmaschine?

Zum sicheren Umgang mit den Geräten trägt der Heimwerker in entscheidendem Maße selbst bei. Besonders bei Mauern und Wänden sollte nicht blind drauflos gebohrt werden. Mit einem entsprechenden Ortungsgerät ausgerüstet, kann der Verlauf von Gas-, Wasser- und Stromleitungen lokalisiert werden.

Vor dem Erstgebrauch sollte die Bedienungsanleitung studiert werden. Dort werden alle technischen Details genannt und Hinweise zum Umgang geliefert.

Bei der Arbeit sollte bedarfsgerechte Arbeitsschutzkleidung getragen werden. Dies kann vielleicht beim Bohren einer Holzschraube außer Acht gelassen werden. Gehörschutz, Atemschutz und Schutzbrille gehören aber einmal mehr zur Grundausstattung, wenn Bohrarbeiten in Stein oder Beton anstehen.

Entscheidung: Welche Arten von Schlagbohrmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich

Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Schlagbohrmaschinen unterscheiden:

  • kleine Schlagbohrmaschine
  • Schlagbohrmaschine der Mittelklasse
  • Profi Schlagbohrmaschine
  • Akku Schlagbohrmaschine
  • Bohrhammer

Worum handelt es sich bei kleinen Schlagbohrmaschinen und worin liegen die Vor- und Nachteile von kleinen Schlagbohrmaschinen?

Der Einsatz der Schlagbohrmaschine ist für einen Hobbyhandwerker meist überschaubar. Er wird daher eine kleine und handliche Bohrmaschine bevorzugen. Kleine Schlagbohrmaschinen sind günstig in der Anschaffung, bringen allerdings auch weniger Leistung. Wird die Bohrmaschine nur selten gebraucht, soll aber flexibel eingesetzt werden, ist dieses Modell eine gute Wahl.

Vorteile
  • Klein
  • Leicht
  • Handlich
  • Vielseitig
Nachteile
  • Geringe Leistung
  • Geringe Leistung
  • Geringe Haltbarkeit

Worum handelt es sich bei Schlagbohrmaschinen der Mittelklasse und worin liegen die Vor- und Nachteile von Bohrmaschinen der Mittelklasse?

Für häufigere Bohrarbeiten in Haus und Garten können diese Modelle empfohlen werden. Mit einer Leistung von etwa 750 Watt ist für die nötige Power gesorgt. Die Qualität ist allgemein zufriedenstellend.

Es handelt sich um zuverlässige Bohrmaschinen für die Bearbeitung von Holz, Stein, Ziegel oder Leichtbeton. Zusatzfunktionen wie Tiefenanschlag, Schnellspannbohrfutter und ein Aufbewahrungskoffer erleichtern Arbeit und Lagerung.

Vorteile
  • Vielseitig
  • Hochwertig
  • Verlässlich
Nachteile
  • Große Qualitätsunterschiede
  • Weniger für Beton geeignet

Worum handelt es sich bei Profi Schlagbohrmaschinen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Profi Schlagbohrmaschinen?

Professionelle Handwerker sind mit diesen Modellen bestens ausgerüstet. Mit einer Leistung von mehr als 1.000 Watt ist für Profi Schlagbohrmaschinen auch Stahlbeton kein Hindernis.

Ein zusätzlicher Handgriff erhöht die Bediensicherheit. Diese Geräte bieten die Zuschaltung eines zusätzlichen Ganges für mehr Power an und punkten mit Stabilität und Langlebigkeit.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Robust
  • Viele Zusatzfunktionen
Nachteile
  • Schwer
  • Teuer

Worum handelt es sich bei Akku Schlagbohrmaschinen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Akku Schlagbohrmaschinen?

Diese Produkttypen sind eher selten auf dem Markt, besitzen aber durchaus ihre Berechtigung. Eine Nachfrage nach Akku Schlagbohrmaschinen herrscht überall dort, wo kein Stromnetz verfügbar ist oder die Arbeit mit einer kabelgebundenen Bohrmaschine unpraktisch erscheint. Diesen Geräten sind jedoch gewisse Grenzen aufgezeigt.

Vorteile
  • Unabhängig vom Stromnetz
  • Vielseitig
  • Wendig
Nachteile
  • Schwer
  • Geringe Leistung
  • Teuer

Worum handelt es sich bei Bohrhämmern und worin liegen die Vor- und Nachteile von Bohrhämmern?

Ein Bohrhammer übertrifft die Schlagbohrmaschine in Power und Leistung. Es lassen sich nicht nur Bohrungen in jeden beliebigen Untergrund vornehmen, die zusätzliche Meißelfunktion ermöglicht ohne großen Kraftaufwand sogar Mauerdurchbrüche.

Die Anschaffung sollte wohlüberlegt sein, denn viele Bohrhämmer ermöglichen einfache Schraub- und Bohrarbeiten nicht.

Vorteile
  • Kraftvoll
  • Mauerdurchbrüche möglich
  • Hohe Leistung
Nachteile
  • Schwer
  • Teuer
  • Häufig nicht für einfache Bohrarbeiten geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlagbohrmaschinen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schlagbohrmaschinen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Schlagbohrmaschine für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Einsatzgebiet

Vor dem Kauf ist es ratsam, festzulegen, welchen Zweck das neue Werkzeug erfüllen soll. In einer Mietwohnung werden selten umfangreiche Bohrarbeiten anfallen. Für leichte Bohrarbeiten genügen kleine Schlagbohrmaschinen, welcher häufig recht preiswert angeboten werden.

Mit den Aufgaben steigen die Ansprüche. Wer einen möglichst vielseitigen Gebrauch anstrebt und auch Bohrarbeiten in Stein oder Beton erledigen möchte, ist mit einem leistungsfähigeren Werkzeug besser beraten. Diese Geräte kosten zwar etwas mehr, halten aber meist auch über Jahre und überzeugen in Qualität und Verarbeitung.

Für Meißel-Arbeiten wird dagegen ein Bohrhammer notwendig sein. Da diese professionellen Geräte bei einfachen Bohrarbeiten häufig versagen, bietet sich die zusätzliche Anschaffung einer kleinen Schlagbohrmaschine oder einer normalen Bohrmaschine an.

Betriebsart

Schlagbohrmaschinen sind meist kabelgebunden. Dies ist in der Regel auch kein Hindernis, sofern eine Stromquelle greifbar ist. Als Alternative bieten sich Akku Schlagbohrmaschinen an. Diese kompakten und dadurch recht schweren und unhandlichen Geräte ermöglichen den Einsatz ohne Steckdose.

Akkugeräte bieten sich bei Arbeiten auf Baustellen oder in großflächigen Gartengrundstücken an. Die Leistung ist meist geringer als bei herkömmlichen kabelgebundenen Geräten. Weiterhin kann der geringe Ladezustand des Akkus den zeitnahen Einsatz der Geräte verhindern.

Leistung

Die Leistung der Schlagbohrmaschinen ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Doch je mehr Watt die Geräte mitbringen, umso höher ist auch die Leistung.

Je nach Einsatzgebiet können folgende Empfehlungen für die Leistung gegeben werden:

Tätigkeit empfohlene Wattzahl Erläuterung
einfache Bohrarbeiten 500 bis 650 Watt Diese Bohrmaschinen sind für den Einsatz in Wohnungen und kleinen Haushalten in der Regel aus.
vielfältige Bohrarbeiten 750 bis 850 Watt Mit diesen Modellen können Heimwerker flexibel arbeiten und auch härtere Materialien bearbeiten.
professionelle Bohrarbeiten ab 900 Watt Professionelle Handwerker müssen auf Qualität und Leistung achten., Profis sollten auch Drehzahl und Drehmoment in ihre Überlegungen einbeziehen.

Die Leistung einer Schlagbohrmaschine sollte nicht allein durch die Wattzahl bestimmt werden. Ein wirklich leistungsfähiges Gerät punktet ebenso in den Kriterien Schlagzahl, Drehzahl und Drehmoment.

Eigenschaften

Nicht nur die Verarbeitung und die Qualität der Materialien bestimmen die Produkteigenschaften. Entscheidend ist auch das Gewicht. Besonders bei häufigem Umgang sollte die Bedienung der Schlagbohrmaschine nicht zum Kraftakt werden.

Mit einem Gewicht von 2,5 Kilogramm lässt sich in der Regel gut arbeiten.

Geräte über drei Kilogramm können ihre Besitzer durchaus zum Schwitzen bringen. Bei billigen Modellen muss meist ein höheres Gewicht in Kauf genommen werden. Qualitätsprodukte sind häufig leichter und handlicher.

Um ein flexibles und ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen, sollten kabelgebundene Modelle einen Spielraum von etwa drei Metern ermöglichen. Diese Kabellänge macht den Einsatz von zusätzlichen Verlängerungen überflüssig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlagbohrmaschine

Die Auswahl einer Schlagbohrmaschine sollte gut überlegt sein. Der Markt ist vielseitig und die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind groß. Wer die Einsatzgebiete kennt, wird die Auswahl eingrenzen können und hat vielleicht bereits ein Modell ins Auge gefasst. Folgende Informationen runden unseren Ratgeber ab und geben zusätzliche Tipps und Ratschläge.

Seit wann sind Schlagbohrmaschinen auf dem Markt?

Die erste elektrische Handbohrmaschine wurde im Jahre 1895 verkauft. Diese Innovation stammte von der Firma Fein, einem Traditionsunternehmen, welches bis heute Bestand hat und bereits etwa 800 Patente angemeldet hat.

Mit der heutigen Schlagbohrmaschine hatte dieses Gerät allerdings wenig gemein. Der Elektromotor brachte es gerade einmal auf 50 Watt. Die Bedienung war keine leichte Aufgabe, denn die Geräte wogen 7,5 Kilogramm.

Die Geschichte der Schlagbohrmaschine in ihrer heutigen Form ist noch recht jung. Zwar lässt das Werkzeug in seiner Funktion in etwa an den weit älteren Presslufthammer denken, die Schlagbohrmaschine selbst kam erst im Jahre 1975 auf den Markt.

Als Erfinder der Geräte gilt James D. Smith, welcher bestrebt war, ein Handwerkzeug zu entwickeln, dass sich auch bei hartem Gestein einsetzen lässt. Schlagbohrmaschinen fanden schnell Anklang und brachten nicht nur im harten Arbeitsalltag der Steinmetze Erleichterungen mit sich.

Mit welcher Lautstärke arbeiten Schlagbohrmaschinen?

Wer mit einer Schlagbohrmaschine arbeitet, sollte nicht auf Ohrenschützer verzichten. Besonders bei längeren Arbeiten könnte das Gehör ansonsten Schäden davontragen. Schlagbohrmaschinen erreichen einen Schallpegel von etwa 108 dB.

Warum erleichtert ein Bohrfutter den Umgang mit einer Schlagbohrmaschine?

Beinahe alle aktuell produzierten Schlagbohrmaschinen verfügen über ein Schnellspannbohrfutter. Dadurch kann der Bohrer mit wenigen Handgriffen und ohne Kraftaufwand gewechselt werden.

Ältere Modelle ließen ein Bohrfutter vermissen. Der Bohrer musste unter Zuhilfenahme eines Bohrfutterschlüssels gewechselt werden. Diese Modelle können heute nicht mehr empfohlen werden, da sie zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich bringen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer?

Ein Bohrhammer besitzt eine zusätzliche Hammerfunktion. Damit werden Hammerschläge ohne Drehung ausgeführt. Dafür ist eine Schlagbohrmaschine nicht ausgerüstet.

Die Eigenschaften beider Werkzeugmodelle stellt folgende Übersicht gegenüber:

Eigenschaften Schlagbohrmaschine Eigenschaften Bohrhammer
hohe Drehzahl, hohe Schlagzahl, Umsetzung des Schlages durch Getriebe, Schläge ohne Drehung können nicht eingestellt werden, Schnellspannfutter ermöglicht genaue Bohrungen niedrige Drehzahl, niedrige Schlagzahl, Umsetzung des Schlages durch pneumatisches Hammerwerk, durch SDS Plus Futter wird die Bohrung ungenau

Ein Unterschied besteht auch im Bohrfutter. Während Schlagbohrmaschinen über ein Spannbackenfutter verfügen, besitzen Bohrhämmer meist ein SDS Plus Aufnahme. Diese ist besonders stabil und kann die harten Rückschläge des Bohrhammers aushalten.

Wofür steht bei der Schlagbohrmaschine die Abkürzung „SDS“?

SDS steht für „Special Direct System“. Gemeint ist ein besonderes Bohrfutter, welches selbst starken Belastungen standhält. Ein Nachteil ist allerdings eine leichte Ungenauigkeit im Vergleich zum allgemein üblichen Schnellspannfutter.

Geläufig sind verschiedene Ausführungen:

Modell Schaftdurchmesser in mm
SDS-max 18
SDS-top 14
SDS (-plus) 10
SDS-quick 6,5

Da ein SDS-Futter auf einen kompletten Formschluss beruht, hält es hohen Belastungen stand.

Für welches Bohrfutter sollte ich mich entscheiden?

Während sich das eben beschriebene SDS-Futter für einfache Schlagbohrmaschinen weniger eignet, war dort lange Zeit das Zahnkranzbohrfutter geläufig. Die Modelle waren günstig in der Anschaffung und handlich im Gebrauch.

Mittlerweile sind die meisten Schlagbohrmaschinen mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet. Die Bohrer können schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel ausgewechselt werden.

Folgende Übersicht listet die Vor- und Nachteile von Schlagbohrmaschine und Bohrhammer auf:

Bohrfutter-Art Vorteile Nachteile
Zahnkranzbohrfutter Günstig, Ermöglicht schlanke Optik der Geräte, Hohes Anzugsdrehmoment Aufwendiges Auswechseln der Bohrer, Zahnkranzschlüssel notwendig, Kraftaufwand notwendig
Schnellspannfutter Schnelles Auswechseln, Kein Werkzeug notwendig, Von Hand anziehbar Wuchtiger in der Optik, Schwerer im Gebrauch, Teurer in der Anschaffung

Gibt es Schlagbohrmaschinen für Frauen?

Nicht nur Männer lieben es, daheim zu werkeln. Möchte Frau zur Schlagbohrmaschine greifen, benötigt sie ein kleines und handliches Gerät. Schwere Bohrhämmer gehören nicht in Frauenhand.

Für einfache Bohrarbeiten genügen günstige Einstiegsmodelle. Allerdings muss eine niedrigere Leistung in Kauf genommen werden.

Was ist bei der Pflege der Schlagbohrmaschine zu beachten?

Die Wartung und Pflege der Schlagbohrmaschine entscheidet maßgeblich über die Lebensdauer der Geräte. Daher solltest du dir die Zeit nehmen und nach jedem Gebrauch den Schlagbohrer mit einem trockenen Tuch reinigen. Damit lässt sich loser Bohrstaub am besten entfernen.

In die Rillen gelangt man mit einem Pinsel oder einer ausgedienten Zahnbürste. Auch die Lüftungsschlitze sollten von Bohrstaub befreit werden. Ansonsten kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen.

Nach dem Entfernen des Bohrers sollte das Bohrfutter gereinigt werden. Wenn du das Bohrfutter nach unten hältst, genügt ein leichtes Klopfen und der Bohrstaub löst sich. Wird das Bohrfutter nicht regelmäßig gesäubert, verbindet sich der feine Staub mit dem Öl der Geräteteile und bildet einen festsitzenden Belag.

Am besten ist die Schlagbohrmaschine in einem passenden Gerätekoffer aufbewahrt. Wird dieser nicht mitgeliefert, sollte der Zukauf erwogen werden. Die Aufbewahrungskoffer sollten nicht nur der Bohrmaschine selbst Platz bieten, sondern auch das Zubehör aufnehmen. Damit hat der Heimwerker stets alle benötigten Teile griffbereit und kann flexibel mit den Bohraufsätzen agieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://etm-testmagazin.de/ratgeber/funktionsweise-der-schlagbohrmaschine-694

[2] https://www.hausjournal.net/schlagbohrmaschine-funktion

[3] http://www.werkzeuge.net/schlagbohrmaschine.html

[4] https://www.heimwerker.de/wie-funktionieren-schlagbohrmaschine-und-bohrhammer/

Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte