
Unsere Vorgehensweise
In der Werkstatt eines ambitionierten Hobbyhandwerkers darf eine stationäre Bohrmaschine nicht fehlen. Denn Bohrarbeiten an Werkstücken mit einer einfachen Handbohrmaschine werden oft nicht präzise genug und beanspruchen Zeit. Hier kann eine Säulenbohrmaschine aushelfen. Mit einer Säulenbohrmaschine können Bohrarbeiten an Werkstücken exakter, einfacher und schneller gelingen.
In unserem großen Säulenbohrmaschinen Test 2023 haben wir für dich die besten Säulenbohrmaschinen herausgesucht. Außerdem stellen wir dir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Säulenbohrmaschinen Arten vor und erklären dir kurz, worauf es beim Kauf ankommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Säulenbohrmaschine ist es möglich verschiedene Werkstoffe zu bearbeiten. Neben dem Bohren können Werkstücke auch gefräst, poliert, entrostet oder Gewinde geschnitten werden.
- Säulenbohrmaschinen mit hoher Motorleistung eignen sich besonders gut für die Bearbeitung härter Materialien, da hier besonders hohe Bohrkräfte aufkommen müssen.
- Die Drehzahlgeschwindigkeit von Säulenbohrmaschinen mit Riemenantrieb kann in der Regel durch das Umspannen der Keilriemen reguliert werden. Es gibt auch Säulenbohrmaschinen mit elektronischer Drehzahlregulierung, bei der die Drehzahl individuell eingestellt werden kann.
Säulenbohrmaschinen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- Die beste Säulenbohrmaschine mit stufenloser Drehzahlregulierung
- Die beste Säulenbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregulierung
- Die beste Säulenbohrmaschine mit Laser
- Die beste Säulenbohrmaschine mit höhenverstell-, neig- und drehbaren Bohrtisch
- Die beste Säulenbohrmaschine für Heimwerker
Es gibt viele Säulenbohrmaschinen mit unterschiedlichen Funktionen auf dem Markt. Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen, haben wir in diesem Abschnitt die besten Säulenbohrmaschinen für dich herausgesucht.
Die beste Säulenbohrmaschine mit stufenloser Drehzahlregulierung
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.09.23, 00:50 Uhr), Sonstige Shops (25.09.23, 05:35 Uhr)
Die Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E verfügt über eine stufenlose Drehzahlregulierung. Mit einem Hebel und einer Digitalanzeige zum Ablesen lässt sich die Drehzahl genau einstellen. Trotz ihrem 750 Watt Induktionsmotor, ist sie leise und laufruhig. Auch für das Einspannen des Bohrers benötigst du kein weiteres Werkzeug, denn diese Säulenbohrmaschine verfügt über ein Schnellspannbohrfutter. Es können Bohrer mit 1 bis 16 mm Durchmesser aufgenommen werden und zusätzlich ist eine MK2 Aufnahme möglich.
Die LED-Arbeitsleuchte sorgt für ausreichend Licht auf dem höhenverstellbaren, neig- und drehbaren Bohrtisch. Dieser lässt sich zusätzlich ausziehen, sodass auch große Werkstücke ihren Platz finden können.
Bewertung der Redaktion: Diese Säulenbohrmaschine TE BD 750 E von Einhell erleichtert und verschnellert deine Arbeit. Die Drehzahlgeschwindigkeit lässt schnell und individuell einstellen.
Die beste Säulenbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregulierung
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.09.23, 23:16 Uhr), Sonstige Shops (25.09.23, 05:34 Uhr)
Vorteil der Bosch PBD40 Säulenbohrmaschine sind die elektronischen Features. Die Drehzahl lässt sich elektronisch über ein Rädchen und die Digitalanzeige individuell regulieren. Der Bohrhub lässt sich mit dem dafür vorgesehen Rad besonders leicht bewegen. Der große Arbeitstisch mit Parallelanschlag bietet zusätzlich einen Klemmmechanismus. So muss kein weiterer Schraubstock verwendet werden. Mit dem Laser und dem Arbeitslicht lassen sich präzise Löcher bohren. Auch die Bohrtiefe der Löcher kann durch Ablesen auf der Digitalanzeige exakt getroffen werden.
Der Motor hat eine Leistung von 710 Watt, womit auch harte Werkstoffe wie Stahl bearbeitet werden können. Bohrer lassen sich durch einfaches Festdrehen in das Bohrfutter einspannen und mit einem Sicherungsring arretieren.
Bewertung der Redaktion: Die PDB 40 Tischbohrmaschine siegt klar im Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank des Parallelanschlags und das Ablesen der Bohrtiefe an der Digitalanzeige ist sie optimal für Reihenbohrungen.
Die beste Säulenbohrmaschine mit Laser
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.09.23, 23:16 Uhr), Sonstige Shops (25.09.23, 05:35 Uhr)
Mit der Scheppach Tischbohrmaschine DP16SL und ihrem integriertem Laser lassen sich punktgenaue Löcher bohren. Auch schräge Bohrungen sind dank des 45° neigbaren Bohrtisches möglich. Mit dem mitgelieferten Schraubstock kann das Werkstück sicher fixiert werden. Bohrer mit einem Durchmesser von 3 bis 16 mm können in das Zahnkranzbohrfutter eingespannt werden.
Der Motor mit einer 550 Watt Leistung läuft über einen Riemenantrieb. Die Drehzahl kann über 5 Stufen eingestellt werden.
Bewertung der Redaktion: Die Säulenbohrmaschine DP16SL von Scheppach ermöglicht besonders präzise Arbeiten. Nicht nur der Laser hilft dabei das Bohrloch genau zu treffen, sondern auch der mitgelieferte Schraubstock hält das Werkstück an Ort und Stelle.
Die beste Säulenbohrmaschine mit höhenverstell-, neig- und drehbaren Bohrtisch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Einhell BT-BD 501 Säulenbohrmaschine überzeugt durch ihre hochwertige Ausführung aus Metallguss. Ein großer Pluspunkt ist der stabile Bohrtisch, der sich nicht nur in der Höhe verstellen lässt. Er lässt sich zusätzlich stufenlos drehen und neigen. Das Zahnkranzbohrfutter kann Bohrer von 1,5 bis 16 mm Durchmesser aufnehmen.
Der 550 Watt Motor wird durch einen Riemenantrieb angetrieben. Die Bohrspindel läuft werden des Bohrprozesses trotzdem sehr ruhig. Die Drehzahl kann über 9 Stufen über Umspannen der Keilriemen reguliert werden.
Bewertung der Redaktion: Mit der Einhell BT-BD 501 Säulenbohrmaschine hast du mehr Bearbeitungsfreiheit. Komplizierte Bohrarbeiten sind kein Problem mehr mit dem stabilen Bohrtisch, der sich in allen Richtungen drehen lässt.
Die beste Säulenbohrmaschine für Heimwerker
Die Silverline 262212 Säulenbohrmaschine verfügt über einen 350 Watt Motor mit Riemenantrieb. Die Drehzahlregulierung kann über 5 Stufen eingestellt werden. Auch sehr kleine Löcher können gebohrt werden. Mit dem Zahnkranzbohrfutter können Bohrer von 1,5 bis 13 mm Durchmesser eingespannt werden.
Der Bohrtisch hat eine Fläche von 160 mm Breite und Tiefe und wurde aus Gusseisen gefertigt. Er lässt sich in der Höhe verstellen und um 45° in beide Richtungen neigen. Der Spindelhub erreicht eine Tiefe von 50 mm.
Bewertung der Redaktion: Die Silverline 262212 Säulenbohrmaschine ist für kleine Arbeiten an weichen Werkstoffen in der Hobby Werkstatt aureichend.
Die beste Säulenbohrmaschine für Profis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit der Scheppach Profi DP18 Vario Säulenbohrmaschine sind schnelle und präzise Bohrarbeiten möglich. Das LED-Arbeitslicht und der Laser, der den Mittelpunkt kreuzweise fixieren kann, garantieren punktgenaues Bohren. Mit dem verlängerbarem Arbeitstisch können auch größere Werkstücke fixiert werden.
Der Motor verfügt über eine 550 Watt Leistung. Die Drehzahl lässt sich über einen Drehzahlhebel stufenlos regulieren und an der Digitalanzeige ablesen. Die Höhe kann an den vorgesehenen Hebel eingestellt und zusätzlich auch fixiert werden. Die Bohrfutterspannweite reicht von 1 bis 16 mm.
Bewertung der Redaktion: Die Scheppach DP18 Vario Säulenbohrmaschine sollte in keiner Profiwerkstatt fehlen. Durch ihre stabile Ausführung und ihr Eigengewicht steht sie sicher und muss nicht zusätzlich festgeschraubt werden.
Säulenbohrmaschine: Kauf- und Bewertungskriterien
Natürlich möchtest du dir eine Säulenbohrmaschine kaufen, die den Anforderungen deiner zukünftigen Werkprojekte gerecht wird. In diesem Abschnitt stellen wir dir die wichtigsten Kaufkriterien vor, auf die du achten solltest, wenn du in eine Säulenbohrmaschine investierst.
- Gewicht und Größe
- Motorleistung
- Drehzahl und Drehzahlregulierung
- Bohrfutter
- Bohrtiefe und -leistung
- Größe und Verstellbarkeit des Bohrtischs
Gewicht und Größe
Das Gewicht der Säulenbohrmaschine kann ein interessantes Kaufkriterium für dich sein. Ist die Maschine schwerer, dann ist sie meist auch stabiler. So musst du die Säulenbohrmaschine nicht weiter festschrauben, damit sie während des Bohrens nicht wackelt. Säulenbohrmaschinen, die du auf einen Tisch bzw. auf eine Arbeitsfläche abstellst, wiegen wegen ihrer kleineren Größe um die 15 bis 30 kg und können leichter umplatziert werden.
Auch die Größe ist relevant, denn die Säulenbohrmaschine soll schließlich auch in deiner Werkstatt ihren Platz finden. Große Säulenbohrmaschinen mit über 1,5 Meter Höhe haben eine lange Säule und wiegen einige Kilogramm mehr. Sie sind sehr stabil und werden auf dem Boden platziert.
Motorleistung
Das Herz der Säulenbohrmaschine ist der verbaute Motor im Gehäuse. Er erzeugt die Drehbewegung des Bohrers. Die Motorleistung wird in Watt gemessen und sollte je nach Materialhärte entsprechend gewählt werden.
Generell gilt: Je höher hier die Motorleistung, desto höher auch die Bohrkraft und gleichmäßiger die Drehzahl.
Für härtere Materialien, wie Metall oder Stahl, sollte die Motorleistung deiner Säulenbohrmaschine im 700 Watt Bereich liegen. Säulenbohrmaschinen für den Industriebereich, die insbesondere große Löcher und durch breite Werkstücke bohren müssen, besitzen eine Motorleistung von bis zu 1000 Watt.
Schneidest du hauptsächlich weiche Materialien wie weiches Holz oder Plastik ist eine niedrigere Motorleistung völlig ausreichend.
Drehzahl und Drehzahlregulierung
Die Drehzahl ist besonders wichtig, da sie je nach dem zu bohrenden Material und folglich dem verwendeten Bohrer passend eingestellt werden muss. Die richtige Drehzahl kannst du heutzutage aus einer Drehzahltabelle entnehmen, die Angaben zu der optimalen Drehzahl für die wichtigsten Werkstoffe macht. Die Drehzahl lässt sich je nach Modell auf verschiedene Weise einstellen.
Besitzt die Säulenbohrmaschine über einen Riemenantrieb, kann die Drehzahl durch Einspannen der Keilriemen auf die entsprechende Riemenscheibe eingestellt werden. Somit kann die Drehzahl nicht stufenlos reguliert werden. Je nach Säulenbohrmaschinen Modell variieren die Zahl der Riemscheiben und somit die Stufen der Drehzahlregulierung.
Bei Säulenbohrmaschinen mit elektrischer Drehzahlregulierung kannst du die Drehzahl stufenlos regulieren. Sie lässt sich dann über einen Hebel einstellen und auf einer integrierten Digitalanzeige ablesen. Das macht die Arbeit an der Säulenbohrmaschine nicht nur leichter und schneller, sondern du hast auch mehr Freiheiten bei der Drehzahlregulierung.
Wenn du mit der Säulenbohrmaschine auch Gewinde schneiden möchtest, benötigst du keine besonders hohe Drehzahlleistung.
Bohrfutter
Im Bohrfutter werden die unterschiedlichen Bohrer eingespannt werden. Je nachdem welche Bohrergrößen du später verwenden möchtest, solltest du auf den Durchmesser des Bohrfutters achten. Die Bohrerspannweite bei Heimwerker Säulenbohrmaschinen können bei 1,5 mm starten und reichen bis zu 16 mm.
Bohrer können vom Bohrfutter auf zwei unterschiedliche Weisen aufgenommen werden. Bei einer Säulenbohrmaschine mit Zahnkranzfutter benötigst du zusätzlich einen Bohrfutterschlüssel. Bei einer Säulenbohrmaschine mit Schnellspannbohrfutter, oder auch SDS Bohrfutter, lassen sich die Bohrer durch einfaches Hereinstecken einrasten.
Bohrtiefe und -leistung
Besonders wenn du in große Werkstücke bohren willst, ist die Bohrtiefe ein weiteres wichtiges Kaufkriterium. In der Regel liegt die Bohrtiefe zwischen 50 und 80 mm. Bei einigen Säulenbohrmaschinen lässt sich die Bohrtiefe an der Digitalanzeige ablesen. Das ist besonders hilfreich bei Reihenbohrungen.
Mit der Bohrleistung ist die Bohrdurchmesser gemeint. Die Angabe wird in Millimeter gemacht und zeigt die maximale Durchmessergröße des Bohrlochs. Die Bohrleistung ist immer abhängig vom verwendeten Werkstoff. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass Angaben zur Bohrleistung zu unterschiedlichen Materialien gemacht werden.
Größe und Verstellbarkeit des Bohrtischs
Die Größe des Bohrtischs ist ein weiteres ausschlaggebendes Kaufkriterium. In der Regel sind die quadratischen Bohrtische einer Säulenbohrmaschine kleiner. Bei einigen Säulenbohrmaschinen lässt sich der Bohrtisch durch Herausziehen und Festkurbeln einer Erweiterung vergrößern.
Der Bohrtisch ist an der Säule befestigt und ist über einen Schwenkarm oder eine Kurbel stufenlos in seiner Höhe verstellbar. Neben der Höhenverstellbarkeit sind auch Säulenbohrmaschinen mit neig- und drehbaren Bohrtisch erhältlich. Das gibt dir mehr Freiheit bei den Bearbeitungsmöglichkeiten des Werkstoffes.
Der Bohrtisch sollte am besten über ein Loch in der Mitte verfügen, damit du deine Werkstücke auch durchbohren kannst. Ist das nicht Fall, benötigst du eine zusätzliche Unterlage, um nicht durch den Tisch zu bohren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Säulenbohrmaschinen ausführlich beantwortet
Beim Thema Säulenbohrmaschine können viele Fragen aufkommen. In diesem Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Fragen herausgesucht und kurz beantwortet. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, solltest du alle wichtigen Hintergründe über Säulenbohrmaschinen kennen.
Was ist eine Säulenbohrmaschine?
Das Grundgerüst einer Säulenbohrmaschine besteht aus einem Maschinenfuß, über dem senkrecht eine Säule mit anschließendem Gehäuse verläuft. Das Grundgerüst wird üblicherweise aus Guss hergestellt. An der Säule ist das Getriebe, der Motor, ein verstellbarer Bohrtisch, sowie eine Bohrspindel befestigt. Die Bohrspindel verbindet das Bohrfutter und den Bohrer.
Mit der Tischbohrmaschine ist meist eine kleinere Säulenbohrmaschine gemeint, die auf einen Arbeitstisch gestellt werden kann.
Wie funktioniert eine Säulenbohrmaschine?
Welche Arten von Säulebohrmaschinen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Säulenbohrmaschine mit Laser | Position des Bohrlochs kann exakt festgelegt, gewünschte Bohrloch wird vom Bohrer getroffen, besonders hilfreich für Holz und Plastikbohrungen | nicht notwendig für Metall-Bohrungen, höheres Sicherheitsrisiko wegen Laserstrahlung |
Säulenbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregulierung | einfache und schnelle Bedienung ohne Werkzeug, stufenlose Drehzahlregulierung, aktuelle Drehzahl ist auf der Displayanzeige ablesbar, Drehzahlregulierung während des Bohrprozesses möglich | komplizierte Reparatur des Drehzahlreglers |
Säulenbohrmaschine mit Rechts- und Linkslauf | mehr Bearbeitungsfreiheit, Gewinde schneiden möglich | befindet sich im höheren Preissegment |
Säulenbohrmaschine mit Kühlung | Kühlmittel muss nicht selbst gesprüht werden, besonders gut geeignet für das Bohren von harten Materialien, Vermeidung einer Überhitzung des Bohrers | hohes Preissegment, eher im Industrie Bereich erhältlich, regelmäßige Reinigung des Kühlmittelschlauchs notwendig |
Eine Säulenbohrmaschine mit einem Laser kann ein sehr hilfreiches Zubehör sein. Das gewünschte Bohrloch kann exakt ausgerichtet werden und vom Bohrer getroffen werden. Das erleichtert und verschnellert die Arbeit ungemein, besonders wenn durch Holz oder Plastik gebohrt wird. Möchtest du die Säulenbohrmaschine hauptsächlich für Bohrungen in Metall-Werkstücken verwenden, ist ein zusätzlicher Laser nicht dringend notwendig. In der Regel wird die gewünschte Position des Bohrlochs bereits vorher angekörnt.
Vergiss nicht, Laserstrahlen können beim falschen Umgang gefährlich werden. Daher solltest du dir die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung nocheinmal genau durchlesen.
Bei der Säulenbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregulierung können Drehzahl und Drehmoment schnell, einfach und stufenlos eingestellt werden. Durch das Ablesen der aktuellen Drehzahl auf dem Display kann eine konstante Drehzahl gesichert werden. Auch während des Bohrprozesses können Änderungen an der Drehzahl vorgenommen werden. Das ist bei einer Säulenbohrmaschine mit Riemenantrieb nicht möglich, da die Riemen vorher passend eingespannt werden müssen. Nachteilig ist jedoch die Reparatur bei dieser Bauart, die komplizierter wird als bei einem Riemenantrieb. Denn hier kann einfach können einfach die Keilriemen ausgewechselt werden.
Wenn du auch Gewinde schneiden möchtest, ist eine Säulenbohrmaschine mit Rechts-und Linkslauf zu empfehlen. So lässt sich das Gewinde ganz leicht wieder rausdrehen, wenn du mit dem Gewinde unten am Werkstück angekommen bist. Solche Maschinen bewegen sich meist in einem höheren Preissegment. Daher bauen ambitionierte Heimwerker oft den Linkslauf selbst in ihre Säulenbohrmaschine ein.
Säulenbohrmaschinen mit einer eingebauten Kühlanlage kommen häufig zum Einsatz, wenn durch harte Materialien wie Metall gebohrt wird. Denn bei dieser Arbeit muss mehr Kraft aufgewendet werden und der Bohrer kann schnell heiß laufen.
Das erleichtert die Arbeit. Leider befinden sich Säulenbohrmaschinen mit Kühlung in einem höheren Preissegment und sind eher für den Industrie Bereich erhältlich. Da beim Bohren Schmutzpartikel in den Schlauch und in das Kühlmittel gelangen können, muss der Schlauch regelmäßig gereinigt werden und das Kühlmittel bei Verschmutzung öfter gewechselt werden.
Was kostet eine Säulenbohrmaschine?
Art | Preis |
---|---|
Säulenbohrmaschine mit Laser | 90 bis 350 € |
Säulenbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregulierung | 90 bis 450€ |
Säulenbohrmaschine mit Rechts- und Linkslauf | 350 bis 800 € |
Säulenbohrmaschine mit Kühlung | 1.700 bis 4.000 € |
Säulenbohrmaschinen in der kleineren Preispanne können meist auf den Tisch platziert werden. Große Modelle befinden sich in der höheren Preisklasse.
Solide Säulenbohrmaschinen für den Industriebereich, die in verschiedensten Gebieten Anwendung findet und entsprechend ausgestattet sein müssen, sind um einiges teurer. Sie bewegen sich in einer Preisspanne von 2.500 bis 6.000€.
Wo kann ich eine Säulenbohrmaschine kaufen?
- Online Shops: contorion.de, conrad.de, profishop.de, top-maschinen.de, ebay.de oder amazon.de
- Baumarkt: Bauhaus, Toom, Hornbach, OBI oder Hagebau
- Einzelhandel: Aldi, Lidl oder real
Die vorgestellten Säulenbohrmaschinen sind bei mindestens einer der genannten Online-Shops erhältlich.
Welche Alternativen gibt es zu einer Säulenbohrmaschine?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Bohr- und Fräsmaschine | Der massive Ständer der Bohr- und Fräsmaschine kann den hohen Seitenkräften beim Fräsen standhalten. Der Kopf lässt sich bei den meisten Maschinen beidseitig schwenken. |
Ständerbohrmaschine | Der Unterschied einer Ständerbohrmaschine zu einer Säulenbohrmaschine liegt in ihrer Führung. Sie wird nicht über eine Säule geführt, wie bei Säulenbohrmaschine, sondern über einen rechteckigen Ständer. Sie können enormen Kräften standhalten, wie z.B. das Bohren von großen Löchern durch massives Stahl. |
Bohr- und Werkzeugständer | Vom Aufbau sind die Bohr- und Werkzeugständer gleich wie bei der Säulenbohrmaschine. Jedoch fehlt hier der Bohrer. Das Werkzeug oder die Bohrmaschine wird hier einfach in den dafür vorgesehenen Ständer horizontal eingelegt. So kann vertikal oder in einem Winkel durch kleine Werkstücke gebohrt werden. |
Wenn du hauptsächlich Fräsarbeiten erledigen willst, dann ist eine Bohr- und Fräsmaschine zu empfehlen. Durch den schwenkbaren Kopf lassen sich schräge Fläche und Nuten leicht fräsen.
Wenn man online nach einer Ständerbohrmaschine sucht, werden irrtümlicherweise meist Säulenbohrmaschinen angezeigt. Das liegt daran, dass Anbieter ihre Suchanfragen damit abdecken wollen. Da Ständerbohrmaschinen weniger für den Gebrauch in der Heimwerkstatt geeignet sind, werden sie vom Fachhandel an Firmen und großen Werkstätten verkauft.
Der Bohr- und Werkzeugständer ist eine gute Alternative für kleinere Arbeiten an weichen Werkstoffen. Würde eine Säulenbohrmaschine nicht regelmäßig zum Einsatz kommen, ist ein solcher Bohr- und Werkzeugständer eine gute Investition zum kleinen Preis.
Was sollte ich bei der Anwendung einer Säulenbohrmaschine beachten?
Der Bohrprozess kann wacklig werden, daher sollte die Maschine auf einem geraden, sicheren Arbeitstisch stehen und zusätzlich befestigt werden, wenn sie nicht ausreichend Stand hat.
Auch wenn deine Säulenbohrmaschine über eine Sicherheitsklappe verfügen sollte, können Späne umherfliegen. Deswegen ist immer eine Schutzbrille zu tragen. Es besteht außerdem die Gefahr, dass der Bohrer brechen könnte oder das Werkstück bei fehlendem Halt sich wegbewegt.
Es sollten keine Handschuhe getragen werden und die Arbeitskleidung, besonders die Ärmel, sollten eng anliegen. Außerdem sollte kein Schmuck getragen werden und Frauen sollten ihre Haare zusammenbinden. Durch den rotierenden Bohrer ist es möglich, dass Fasern oder Haare erfasst werden.
Sobald du die Säulenbohrmaschine anschaltest und der Bohrer läuft, solltest du auf keinen Fall an der Bohrspindel vorbei greifen, die Maschine reinigen, Störungen beheben oder Werkstücke ein- oder ausspannen.
Kann ich mit meiner Säulenbohrmaschine auch fräsen?
Hierfür benötigst du einen stabilen Kreuztisch mit einem Schraubstock, den du auf den Bohrtisch befestigen musst. Zwischen dem Bohrer und dem Schraubstock sollte genügend Raum sein, um Fräsarbeiten durchführen zu können.
Setze den gewünschten Fräsaufsatz in das Bohrfutter und spanne das Werkstück fest mit dem Schraubstock ein. Nun musst du nur noch den Kreuztisch in richtige Position bringen und ihn während des Bohrens langsam in die entsprechende Richtung bewegen. Für das Fräsen an der Säulenbohrmaschine wird nur eine niedrige Drehzahl benötigt.
Welches Öl sollte ich für meine Säulenbohrmaschine verwenden?
Generell empfiehlt sich ein dünnflüssiges Öl zum Auftragen auf das Bohrfutter, da es eine bessere Schmierung aufweist. Öl der Klasse NGLI 2 eignet sich besonders gut, da es eine gute Schmierung hat, ohne dabei auszutreten.
Wie kann ich meine Säulenbohrmaschine nachrüsten?
Um gerade kleine Werkstücke sicher auf dem Bohrtisch einspannen zu können, ist ein zusätzlicher Kreuztisch empfehlenswert.
Wenn deine Säulenbohrmaschine noch nicht über einen Laser verfügt, kannst du dir eine Lasereinheit mit wenigen Handgriffen einfach an der Bohrmaschine befestigen. Gute Lasereinheiten sind bereits ab 35 € erhältlich und die Befestigung und Ausrichtung ist in wenigen Minuten getan.
Da Säulenbohrmaschinen mit integrierter Kühlung das Budget sprengen können, ist der Einbau einer Kühlmitteleinrichtung eine tolle Alternative. Im Baumarkt oder im Online-Shop gibt es hierfür komplette Sets, die sich leicht einbauen lassen.
Fazit
Mithilfe einer Säulenbohrmaschine kannst du unterschiedliche Arbeiten, wie bohren, fräsen, polieren oder Gewinde schneiden, durchführen. Beim Kauf solltest du dir vor allem vorher darüber Gedanken machen, bei welchen Arbeiten deine Säulenbohrmaschine am häufigsten zum Einsatz kommen wird.
Säulenbohrmaschinen können unterschiedliche Ausführungen haben. Säulenbohrmaschinen mit Laserkreuzlicht garantieren punktgenaues Bohren. Mit einer elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Drehzahlgeschwindigkeit leicht und schneller einstellen. Wenn du Gewinde schneiden möchtest, eignet sich eine Säulenbohrmaschine mit Links- und Rechtslauf. In großen Werkstätten sind Säulenbohrmaschinen mit einer integrierten Kühlung zu finden, da hier die Gefahr einer Überhitzung besonders groß ist.