multischleifer-test
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Multischleifer sind wahre Universalgenies. Sie vereinen mehrere verschiedene Schleifmaschinen in einem Gerät und sind somit sowohl kosten- als auch platzsparend in der Lagerung. Mithilfe eines Multischleifers kann man große Oberflächen, aber auch Ecken, Kanten und schwer zugängliche Bereiche mühelos bearbeiten. Sie sind sowohl für Heim- und Handwerker als auch für Laien nützliche Begleiter bei anfallenden handwerklichen Arbeiten.

Mit unserem großen Multischleifer Test 2023 möchten wir dir helfen, den richtigen Multischleifer für dich zu finden. Netz-, akku- oder druckluftbetrieben: Wir haben uns die verschiedenen Geräte für dich angeschaut und dir ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir den Vergleich und die anschließende Kaufentscheidung erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Multischleifer vereint die Funktionen von Schwing- und Deltaschleifern in einem Gerät. Er ist in erster Linie auf Heimwerker ausgelegt und erspart diesen die Anschaffung von vielen Einzelwerkzeugen.
  • Multischleifer werden in erster Linie zum Schleifen, Glätten und Polieren eingesetzt. Sie eignen sich besonders gut für die Bearbeitung von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen, können aber auch auf größeren Flächen eingesetzt werden.
  • Man unterscheidet zwischen akku-, netz- und druckluftbetriebenen Multischleifern. Netzbetriebene Geräte sind leistungsstärker, akkubetriebene flexibler in der Handhabung und druckluftbetriebene besser geeignet für den Einsatz auf nassen Oberflächen.

Multischleifer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Auf dem Markt gibt es eine große Vielfalt an verschiedenen Multischleifern. Um dir etwas Orientierung zu geben und dir dadurch die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir unsere Favoriten aufgelistet:

Der beste Allround Multischleifer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Multischleifer von Skil vereint ganze sechs Funktionen in einem Gerät: Er kann als Schwing-, Exzenter-, Delta-, Lamellen-, Flexbox- und drehbarer Fingerschleifer verwendet werden. Dadurch kann der Multischleifer sowohl große Flächen als auch schwer zugängliche Ecken oder geschwungene Oberflächen schleifen. Der 250 Watt starke Motor und bis zu 26.000 mögliche Umdrehungen pro Minute erlauben eine hohe Arbeitseffizienz. Ein Staubauffangsystem ermöglicht obendrein sauberes Arbeiten.

Wenn du auf der Suche nach einem Gerät bist, was alle möglichen Arbeitsbereiche eines Multischleifers abdeckt, bist du bei diesem Modell von Skil genau richtig. Es ermöglicht leistungsstarkes und effizientes Arbeiten, egal welche Oberflächen du bearbeitest.

Bewertung der Redaktion: Ein echter Allrounder, der für begeisterte Heimwerker keine Wünsche offen lässt. Aber auch Gelegenheitsnutzer sind mit diesem Gerät für jede Eventualität gut vorbereitet.

Der beste Multischleifer für Einsteiger

Dieser Multischleifer von Bosch zeichnet sich durch seine Handlichkeit aus. Mit seinen 900 Gramm Gewicht ist er angenehm leicht und durch seine ergonomische Form liegt er gut in der Hand. Außerdem verfügt auch er über eine Staubfilterbox, die den entstehenden Staub aufnimmt. Auch in Bezug auf die Leistung ist der Multischleifer zufriedenstellend: Während die Watt-Zahl mit 100 Watt zwar vergleichsweise niedrig ist, ist die Schwingzahl von 26.000 Umdrehungen pro Minute überdurchschnittlich.

Der Bosch-Multischleifer ist ein solides Gerät für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer. Er ist auf das Wesentliche reduziert und dadurch einfach zu bedienen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Multischleifer von Bosch ist die perfekte Wahl für dich, wenn du dich noch nie mit Multischleifern auseinandergesetzt hast oder ein Gerät für gelegentliche Arbeiten benötigst. Simpel aber gut!

Der beste Multischleifer mit Kabel

Dieser Multischleifer von Tacklife arbeitet mit Netzantrieb. Mit einer Leistung von 200 Watt und 12.000 Umdrehungen pro Minute liegt er im guten Mittelfeld und ist absolut ausreichend für effiziente Heimwerkerarbeiten. Im Lieferumfang warten zehn Schleifblätter in zwei verschiedenen Körnungen sowie zehn Fingerschleifpapiere auf dich. Besonders an diesem Multifunktionsschleifer ist, dass die Schleifplatte sich um 360 Grad drehen und somit leichter auch schwer zu erreichende Stellen bearbeiten kann.

Dieser Multischleifer ist perfekt für längere Einsätze geeignet aufgrund seiner kontinuierlichen Leistungserbringung. Durch die verschiedenen Schleifpapiere im Zubehör und die flexible Schleifplatte kannst du viele verschiedene Arbeiten mit dem Multitool durchführen. Allerdings darfst du in dieser Preisklasse nicht die höchste Qualität erwarten.

Bewertung der Redaktion: Eine gute Wahl für Heimwerker, die auf der Suche nach einem soliden Gerät für zeitaufwändigere und detailreichere Arbeiten sind. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt!

Der beste kleine Multischleifer

Dieser Multischleifer von Bosch ist besonders klein und handlich. Mit einem Gewicht von nur 600 Gramm ermöglicht er maximalen Arbeitskomfort. Aufgrund seiner Größe ist er besonders gut geeignet für kleine bis mittlere Oberflächen, sowie zum Schleifen von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen. Im Lieferumfang ist ein Schleifblatt enthalten. Die Watt-Zahl des Motors ist mit 50 Watt unterdurchschnittlich, aber die Schwingzahl von 24.000 Umdrehungen pro Minute überzeugt.

Dieser Multischleifer ist aufgrund seiner einfachen Handhabung und intuitiven Bedienung besonders gut für Einsteiger geeignet. Aber auch Fortgeschrittene können das Gerät erfolgversprechend für die Bearbeitung von kleineren oder schwer zugänglichen Flächen verwenden.

Bewertung der Redaktion: Ein kleiner, leichter und besonders handlicher Multischleifer, der ideal für kleinere Projekte, Feinarbeiten oder Heimwerker-Neulinge ist. Um die Einsatzmöglichkeiten zu maximieren, muss zusätzlicher Zubehör allerdings extra erworben werden.

Der beste Multischleifer unter 30 Euro

Dieser Multischleifer von Tilswall befindet sich in einer besonders niedrigen Preisklasse. Trotzdem weist er mit seinem 200-Watt-Motor und 13.000 Umdrehungen pro Minute eine zufriedenstellende Leistung auf. Auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen: Du bekommst zu deinem Gerät zwölf Schleifpapiere in zwei verschiedenen Körnungen dazu. Auch er ist mit einer Staubfilterbox ausgestattet. Darüber hinaus liegt er durch sein ergonomisches Design und dem mit Gummi ummantelten Griff gut in der Hand.

Wenn du einen Multischleifer für wenig Geld suchst, der aber trotzdem nicht in der Qualität enttäuscht, bist du mit diesem Gerät gut bedient. Er eignet sich besonders gut für einen ersten Einstieg in das Multischleifer-Gebiet.

Bewertung der Redaktion: Ein Multischleifer, mit dem du nichts falsch machen kannst und der mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Ideal für Sparfüchse oder Neulinge, die das Heimwerken mit einem Multischleifer für sich ausprobieren möchten.

Multischleifer: Kauf- und Bewertungskriterien

Nach all diesen Informationen stellst du dir jetzt bestimmt die Frage, für welchen Multischleifer du dich nun entscheiden sollst. Um dir die Wahl etwas zu erleichtern, haben wir dir im Folgenden einige Vergleichskriterien zusammengestellt:

Diese werden wir für dich in den folgenden Absätzen etwas näher erläutern:

Leistung

Vor dem Kauf eines Multischleifers solltest du einen Blick auf die Leistung des Geräts werfen. Diese ist entscheidend dafür, ob sich der Multischleifer für dein Einsatzgebiet eignet und bestimmt deine Arbeitseffizienz.

Je höher die Schwing- und die Watt-Zahl, desto höher die Leistung und desto besser die Arbeitserfolge.

Die Leistung der meisten Multischleifer liegt zwischen 150 und 600 Watt. Für Heimwerkerarbeiten reichen 200 Watt bereits aus, Profis sollten auf mindestens 350 Watt zurückgreifen. Hier kommt es also darauf an, wofür du das Gerät benötigst.

Ebenfalls wichtig ist die Schwingzahl. Diese liegt in der Regel bei 6000 bis 25000 Umdrehungen pro Minute.

Vielfalt der Einsatzgebiete

Wie der Name schon sagt, sind Multischleifer sehr vielfältig für verschiedene Zwecke einsetzbar. Die möglichen Einsatzgebiete eines Multischleifers sind vor allem von der Palette der verfügbaren Schleifaufsätze für das jeweilige Gerät und seiner Antriebsart abhängig.

Multischleifer gibt es in vielen verschiedenen Formen und Ausführungen. Doch nicht auf jeden Multischleifer passt jeder Aufsatz. Außerdem sind die Motoren mancher Multischleifer nicht stark genug für die Bearbeitung bestimmter Materialien oder das Gerät ist auf spezifische Oberflächen nicht ausgelegt. Deshalb ist es wichtig, dass du vor dem Kauf darauf achtest, dass der Multischleifer für dein Arbeitsgebiet geeignet ist.

Ausstattung

Um mit einem Multischleifer arbeiten zu können, benötigst du die dazugehörigen Aufsätze. Das sind zum Beispiel Schleifscheiben, Schleifblätter oder Schleifbänder. Im besten Fall sind die wichtigsten Aufsätze bereits im Lieferumfang enthalten, dann musst du sie nicht einzeln nachkaufen.

Vor dem Kauf deines Multischleifers solltest du darauf achten, welchen Zubehör der jeweilige Hersteller anbietet.

Ebenfalls sinnvoll sind Funktionen wie ein Staubfilter und eine Absaugevorrichtung. Sie ermöglichen sauberes Arbeiten und verhindern Gesundheitsschäden durch den entstehenden Staub.

Bedienungskomfort

Der Bedienungskomfort während des Arbeitens mit dem Multischleifer ist ein nicht zu unterschätzender Punkt, der besonders bei längeren Einsatzzeiten und häufiger Benutzung gegeben sein sollte.

Eine große Rolle spielt dabei das Gewicht der Schleifmaschine. Die Arbeit mit einem schweren Gerät ist ermüdend und kann auf Dauer zu Schmerzen im Arm führen.

Besonders bei Arbeiten über dem Kopf solltest du darauf achten, dass dein Multischleifer ein möglichst geringes Gewicht hat.

Als Richtwert gilt ein Gewicht zwischen 0,5 und 2 Kilogramm. Beachte hier, dass akkubetriebene Geräte meist schwerer sind als netzbetriebene, weil der Akku ein gewisses Eigengewicht mitbringt.

Ebenfalls wichtig für angenehmes Arbeiten mit dem Multischleifer ist eine geringe Vibration. Denn auch wenn das Gerät während des Betriebs sehr stark vibriert, kann es zu Ermüdungserscheinungen im Arm kommen. Im Zuge dessen kannst du auch auf einen gut geformten Haltegriff achten, der im besten Fall aus Gummi ist. So kannst du deinen Bedienungskomfort maximieren.

Multischleifer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Falls dir jetzt noch Fragen offen geblieben sind, kannst du in den folgenden Abschnitten fündig werden. Wir beantworten dir die meistgestellten Fragen zum Thema Multischleifer:

Für wen eignet sich ein Multischleifer?

Ein Multischleifer eignet sich besonders für Hobby-Heimwerker, die auf der Suche nach einem flexiblen Schleifgerät für verschiedene Einsätze sind. Aber auch Laien können mit einem Multischleifer anfallende handwerkliche Arbeiten in ihren vier Wänden gut bewältigen.

multischleifer-test

Wenn du Heimwerker bist oder als Laie bestimmte Schleifarbeiten selber erledigen möchtest, bist du mit einem Multischleifer sehr gut bedient. (Bildquelle: Mick Haupt / Unsplash)

Ebenso bist du mit einem Multischleifer gut ausgestattet, wenn du für ein Projekt oder deine Werkzeugausstattung viele verschiedene Werkzeuge benötigst, aber kosten- und platzsparend vorgehen möchtest. Wenn du dir einen Multischleifer anschaffst, musst du nur ein Werkzeug bezahlen und lagern und besitzt trotzdem mehrere verschiedene.

Für professionelle Handwerker allerdings ist der Multischleifer eher weniger geeignet. Bei komplizierten Projekten erzielt man mit spezialisierten Einzelwerkzeugen meistens bessere Ergebnisse als mit einem Multifunktionsgerät.

Welche Arbeiten kann ich mit einem Multischleifer erledigen?

Der Multischleifer kann für eine Vielzahl von Arbeiten eingesetzt werden. Möglich gemacht wird dies durch die vielen verschiedenen Aufsätze. Die Haupteinsatzgebiete des Multischleifers sind:

  • Schleifen
  • Glätten
  • Polieren

Dabei kann der Multischleifer die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten. Darunter zum Beispiel Holz, Metall oder Lack. Er ist aber auch dazu in der Lage, Verschmutzungen zu entfernen.

multischleifer-test

Multischleifer eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Renovierungen. Du kannst damit zum Beispiel Wände und Böden abschleifen. (Bildquelle: Henry & Co. / Unsplash)

Besonders gut eignet sich der Multischleifer zum Bearbeiten von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen, aber auch für größere Oberflächen. Für sehr große Flächen ist er allerdings nicht das richtige Gerät.

Welche Arten von Multischleifern gibt es?

Multischleifer werden anhand ihrer Antriebsart unterschieden. Es gibt sowohl netzbetriebene als auch akku- und luftdruckbetriebene Modelle. In der folgenden Tabelle haben wir dir ihre Vor- und Nachteile aufgelistet:

Antriebsart Vorteile Nachteile
Multischleifer mit Netzbetrieb Höhere Leistung, permanente Verfügbarkeit Geringe Mobilität, Stromquelle nötig
Multischleifer mit Akkubetrieb Höhere Flexibilität, keine Stromquelle nötig Geringere Leistung, Wartezeit für den Ladevorgang
Multischleifer mit Druckluft Kann auf nassen Oberflächen verwendet werden, robust und unempfindlich Gebunden an Luftkompressor

Multischleifer mit Netzbetrieb haben in der Regel eine höhere Leistung als akkubetriebene. Mit ihnen ist kontinuierliches und zeitlich unbegrenztes Arbeiten mit hoher Effizienz möglich. Allerdings bist du immer auf eine Stromquelle angewiesen und somit räumlich weniger mobil. Dazu kommt, dass das Kabel bei der Arbeit als hinderlich empfunden werden kann.

Multischleifer mit Akkubetrieb haben kein störendes Kabel und können daher auch an Orten ohne Stromquelle benutzt werden. Allerdings ist ihre Leistung meist niedriger als die ihrer kabelgebundenen Pendants. Außerdem ist die Arbeitszeit durch die Akkulaufzeit begrenzt. Wenn du keinen Ersatzakku besitzt, können unter Umständen Wartezeiten auf dich zukommen, während dein Gerät auflädt.

Ein Druckluft-Multischleifer ist besonders geeignet für den Einsatz an feuchten Orten. Er zeichnet sich durch besondere Robustheit und Unempfindlichkeit aus. Allerdings benötigst du für einen Druckluft-Multischleifer einen sehr starken Luftkompressor.

multischleifer-test

Mit einem Druckluftschleifer kannst du auch wunderbar Holzplatten bearbeiten. (Bildquelle: Detmold / Pixabay)

Welcher Multischleifer der Richtige für dich ist, ist also stark von deinen persönlichen Präferenzen und vor allem von deinem Einsatzgebiet abhängig. Wenn du dir vor dem Kauf über deine Wünsche und Ziele im Klaren bist, wird dir die Entscheidung für das richtige Gerät leichter fallen.

Was kostet ein Multischleifer?

Der Preis eines Multischleifers bestimmt sich in erster Linie durch die mitgelieferten Schleifaufsätze. Außerdem sind Akkugeräte meistens teurer als kabelgebundene.

Da Multischleifer aber in erster Linie auf Heimwerker ausgelegt sind, bewegen sie sich in einem tendenziell eher niedrigen preislichen Rahmen. In der folgenden Tabelle siehst du die Preisspannen für die verschiedenen Zielgruppen:

Zielgruppe Preisspanne
Einstiegsklasse ca. 30 Euro
Mittelklasse ca. 30 bis 150 Euro
Premiumklasse ca. 150 bis 300 Euro

Wenn du auf der Suche nach einem Einsteigergerät bist, bekommst du bereits Multischleifer für um die 30 Euro. Wenn du dir allerdings eine bessere Qualität und einen größeren Zubehörumfang wünschst, wirst du in der Mittelklasse zwischen 30 und 150 Euro sicher fündig werden. Solltest du dir ein Profiprodukt zulegen wollen, wirst du etwas mehr ausgeben müssen: Diese kosten zwischen 150 und 300 Euro.

Wo kann ich einen Multischleifer kaufen?

Es gibt verschiedene Wege, sich einen Multischleifer zuzulegen. Besonders beliebt ist die Beschaffung über Online-Shops. Dort ist die Auswahl am größten und die Werkzeuge können gut miteinander verglichen werden. Außerdem sind die Preise oft niedriger als im Laden. Darüber hinaus kannst du dich an Testberichten und Kundenbewertungen orientieren. Die beliebtesten Online-Shops sind:

  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • real.de
  • idealo.de
  • bauhaus.info
  • otto.de
  • conrad.de

Natürlich kannst du deinen Multischleifer auch im Baumarkt oder im Fachhandel kaufen. Dort hast du vor allem den Vorteil der persönlichen Beratung. Das ist besonders hilfreich, wenn du ein Neuling auf dem Gebiet bist.

Welche Alternativen gibt es zu einem Multischleifer?

Alternativ zu der Anschaffung eines Multischleifers kannst du dir natürlich auch die verschiedenen Einzelwerkzeuge zulegen. In diesem Fall wären das Schwing-, Delta-, Exzenter- und Fingerschleifer.

In der folgenden Tabelle stellen wir dir diese einzelnen Schleifmaschinen kurz vor:

Alternative Beschreibung
Schwingschleifer Der Schwingschleifer hat eine rechteckige Schleifplatte, die sich kreisförmig bewegt. Er ist ideal für die Bearbeitung von Ecken, Kanten und filigranen Gegenständen.
Exzenterschleifer Der Exzenterschleifer hat einen runden Schleifteller, der sich kreisförmig bewegt und sich dabei noch in sich dreht. Dadurch weist er eine hohe Abtragsleistung auf und ist ideal für große Flächen. Mit ihm kann ein sehr ebenmäßiges Schleifbild erreicht werden.
Deltaschleifer Der Deltaschleifer hat die Form eines Dreiecks. Dadurch ist er ideal für die Bearbeitung von kleinen Ecken und schmalen Winkeln. Für größere Flächen ist er eher weniger geeignet.
Fingerschleifer Der Fingerschleifer ist eine elektrische Feile. Er eignet sich besonders für Feinarbeit und wird vor allem zum Feilen, Entrosten und Entgraten eingesetzt.

Allerdings solltest du hier beachten, dass der Kauf von mehreren Einzelwerkzeugen teurer ist als die Anschaffung eines Multischleifers. Außerdem gestaltet sich die Lagerung und der Transport mehrerer verschiedener Geräte als schwieriger im Vergleich zum Multifunktionsgerät. Wenn du aber Wert auf ein besonders akkurates und gutes Arbeitsergebnis legst und dafür nur eine bestimmte Schleifmaschine benötigst, ist ein Einzelwerkzeug das Richtige für dich.

Eine weitere Alternative wäre natürlich auch, deine Arbeiten von Profis erledigen zu lassen. So brauchst du gar kein Werkzeug, um selber Hand anzulegen.

Fazit

Ein Multischleifer bietet dir die einzigartige Möglichkeit, Schleifarbeiten unterschiedlichster Art mit nur einem Gerät zu erledigen. Er erspart dir dadurch die Lagerung und kostspielige Anschaffung von mehreren Einzelmaschinen und erleichtert den Transport für Arbeiten außerhalb deiner vier Wände. Vor allem bei Renovierungsarbeiten erweist er sich als Universalgenie, was vielfältig eingesetzt werden kann.

Multischleifer mit Netzbetrieb überzeugen durch ihre hohe Leistung und permanente Einsatzbereitschaft besonders in Bezug auf zeitaufwändige und anspruchsvollere Projekte. Akkubetriebene Multischleifer sind optimal für Outdoor- oder kürzere Einsätze geeignet. Druckluftschleifer wiederum sind perfekt für den Einsatz auf nassen Oberflächen. Egal ob Laie oder begeisterter Heimwerker – der Multischleifer ist für beide bestens geeignet.

Bildquelle vom Titelbild: 1157415747/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte