
Unsere Vorgehensweise
Multifunktionswerkzeuge sind wahre Alleskönner. Sie vereinen mehrere verschiedene Funktionen in einem Gerät und ersparen einem somit die Anschaffung und Lagerung von vielen Einzelwerkzeugen. Je nach verfügbaren Aufsätzen eignen sich Multifunktionswerkzeuge unter anderem zum Sägen, Schneiden, Bohren und Schleifen von vielen verschiedenen Materialien. Sowohl Laien als auch Heimwerkern oder sogar Profis kann ein solches Multitool gute Dienste leisten.
Mit unserem großen Multifunktionswerkzeug Test 2022 wollen wir dir eine Hilfestellung bei der Suche nach dem richtigen Multifunktionswerkzeug geben. Ob manuell, netz- oder akkubetrieben: Wir haben uns die verschiedenen Multitool-Arten angeschaut und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. So kannst du sie auf einen Blick vergleichen und eine fundierte Kaufentscheidung treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Multifunktionswerkzeug Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Multifunktionswerkzeug: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Multifunktionswerkzeug: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Für wen eignet sich ein Multifunktionswerkzeug?
- 4.2 Wofür kann ich ein Multifunktionswerkzeug benutzen?
- 4.3 Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?
- 4.4 Welches Multifunktionswerkzeug ist das Richtige für mich?
- 4.5 Was kostet ein Multifunktionswerkzeug?
- 4.6 Wo kann ich ein Multifunktionswerkzeug kaufen?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Multifunktionswerkzeug?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Multifunktionswerkzeug vereint die Funktionen mehrerer Einzelwerkzeuge in einem Gerät. Mithilfe vieler verschiedener Aufsätze können damit zahlreiche Arbeiten erledigt werden, ohne für jede ein einzelnes Werkzeug zu benötigen.
- Multifunktionswerkzeuge werden vor allem zum Sägen, Schleifen, Trennen und Schaben eingesetzt. Mithilfe spezieller Aufsätze sind aber auch Arbeiten wie Gravieren oder Polieren möglich.
- Man unterscheidet zwischen manuellen, netzbetriebenen und akkubetriebenen Multifunktionswerkzeugen. Netzbetriebene Multitools überzeugen durch ihre starke Leistung, während akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge hohe Flexibilität ermöglichen. Manuelle Multitools sind hingegen ideal für unterwegs.
Multifunktionswerkzeug Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Das Angebot an Multifunktionswerkzeugen auf dem Markt ist groß. Das kann die Entscheidung für ein Gerät erschweren. Um dir etwas Orientierung zu bieten, haben wir dir die besten Produkte für deine Wünsche zusammengestellt:
- Das beste manuelle Multifunktionswerkzeug
- Das beste Multifunktionswerkzeug mit Akku
- Das beste Multifunktionswerkzeug mit Kabel
- Das beste kleine Multifunktionswerkzeug
- Das beste Multifunktionswerkzeug unter 30 Euro
- Das beste Multifunktionswerkzeug zum Personalisieren
Das beste manuelle Multifunktionswerkzeug
Dieses manuelle Multifunktionswerkzeug von Bibury überzeugt mit 21 Funktionen in einem Werkzeug. Darunter zum Beispiel ein Cutter, ein Seilschneider, eine Spitzzange, eine Säge, ein Schraubendreher und ein Flaschenöffner. Das Multitool besteht aus hochwertigem und robustem Edelstahl. Darüber hinaus besitzt es eine Sicherheitsvorrichtung, die es dir ermöglicht, das Werkzeug nach der Benutzung zu verriegeln. Transportieren kannst du dein Multifunktionswerkzeug in einem mitgelieferten Nylonbeutel.
Dieses Multifunktionswerkzeug eignet sich sowohl perfekt für Heimwerker, als auch für Camping-Urlauber oder Fahrradfahrer. Es ist leicht und handlich und passt somit in jede Tasche. Aber auch im Haushalt kann es dir gute Dienste erweisen.
Bewertung der Redaktion: Das perfekte Multifunktionswerkzeug für Jedermann. Mit Funktionen, die jeder im Alltag oder auf Reisen gebrauchen kann, kannst du mit diesem Werkzeug als Allrounder nichts falsch machen.
Das beste Multifunktionswerkzeug mit Akku
Dieses Multifunktionswerkzeug von Tacklife wird mithilfe eines Akkus betrieben. Die Akkukapazität beträgt 60 Minuten und das Gerät ist mit einem Quick Charger ausgestattet, um den Akku in kurzer Zeit wieder aufzuladen. Der Akku ist im Kauf mit inbegriffen. Ebenfalls Teil des Lieferumfangs sind 43 Zubehörteile, unter anderem zum Gravieren, Schneiden, Polieren, Bohren und Schleifen. Das Multifunktionswerkzeug wiegt 1,05 Kilogramm und ist somit besonders leicht und handlich.
Wenn du auf der Suche nach einem Multitool für Heimwerkerarbeiten bist, das durch Flexibilität und Handlichkeit punktet, ist dieses genau das Richtige für dich. Das Zubehör deckt alle wesentlichen Einsatzbereiche ab und nach deinem Arbeitseinsatz ist das Gerät schnell wieder aufgeladen.
Bewertung der Redaktion: Ein solides Multifunktionswerkzeug mit maximaler Flexibilität, langer Akkulaufzeit und Schnellaufladung für effiziente Heimwerkerarbeiten.
Das beste Multifunktionswerkzeug mit Kabel
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.06.22, 20:19 Uhr), Sonstige Shops (23.11.21, 13:19 Uhr)
Dieses Multifunktionswerkzeug von Dremel ist in verschiedenen Zubehördimensionen erhältlich. Du kannst zwischen 45, 65 oder sogar 128 Zubehörteilen wählen. Das Multifunktionswerkzeug überzeugt auch durch seine konstante Leistungserbringung aufgrund des Netzantriebs. Sein Gewicht von 660 Gramm ist unterdurchschnittlich gering und zusammen mit dem Softgrip wird dadurch optimale Handhabung ermöglicht.
Dieses Multifunktionswerkzeug eignet sich besonders für zeitintensive und anspruchsvollere Arbeiten aufgrund des Netzantriebs. Außerdem deckt es eine außergewöhnliche Vielzahl an Einsatzgebieten ab, wenn du dich für die Variante mit 128 Zubehörteilen entscheidest.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Multitool bist du für jedes anstehende Projekt gewappnet. Durch den großen Zubehörumfang gibt es kaum etwas, was du damit nicht bearbeiten kannst.
Das beste kleine Multifunktionswerkzeug
Dieses kleine Multifunktionswerkzeug von Tacklife ist gerade einmal 18,4 Zentimeter lang und wiegt nur 240 Gramm. Das Multitool läuft mithilfe eines Akkus, der im Lieferumfang enthalten ist. Durch den USB-Anschluss kann der Akku auch am PC oder an einer Powerbank geladen werden. Die Ladezeit beträgt zwei Stunden. Außerdem in der Lieferung inbegriffen sind 31 Zubehörteile und eine kleine Aufbewahrungsbox.
Dieses Multifunktionswerkzeug ist besonders gut für kleinere handwerkliche Arbeiten geeignet, für die kein starker Motor benötigt wird. Du kannst damit beispielsweise besonders gut gravieren, schleifen, schnitzen oder bohren. Durch seine Handlichkeit und geringe Größe kannst du damit sehr filigran arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Das perfekte Multifunktionswerkzeug für Detailarbeiten, für große Projekte ist es allerdings weniger gut geeignet.
Das beste Multifunktionswerkzeug unter 30 Euro
Dieses Multifunktionswerkzeug von Tacklife befindet sich in einer sehr günstigen Preisklasse. Trotzdem überzeugt es mit einem Zubehör-Set bestehend aus 59 Teilen und einem ausreichend starken Motor. Allerdings benötigst du beim Wechseln der Aufsätze einen Schraubenschlüssel. Aufgrund seines ergonomischen Designs liegt das Werkzeug gut in der Hand und eignet sich auch für feinere Arbeiten.
Wenn du Einsteiger bist oder erst einmal ausprobieren möchtest, ob ein Multifunktionswerkzeug das Richtige für dich ist, ist dieses Gerät optimal für dich. Es ist erschwinglich und bietet trotzdem eine Vielzahl an Einsatzgebieten sowie einen zufriedenstellenden Motor.
Bewertung der Redaktion: Bei diesem Multitool stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du aber auf der Suche nach einem qualitativ besonders hochwertigen Multifunktionswerkzeug bist, ist dieses wohl nicht das Richtige für dich.
Das beste Multifunktionswerkzeug zum Personalisieren
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Personalisierte Multifunktionswerkzeuge sind ein beliebtes Geschenk für begeisterte Heimwerker. Für individuelle Gravuren bieten sich in erster Linie manuelle Multifunktionswerkzeuge an, da diese aufgrund ihres Materials besser graviert werden können.
Das Multitool von Gadget Storm kannst du mit deinem Wunschnamen personalisieren lassen. Es handelt sich um ein Werkzeug mit zehn Funktionen, darunter zum Beispiel ein Hammer, ein Messer, ein Flaschenöffner, zwei verschiedene Schraubendreher und eine Zange. Die ausklappbaren Werkzeuge sind aus Edelstahl, während der personalisierte Griff aus Buchenholz besteht. Das Multifunktionswerkzeug ist besonders klein und leicht und eignet sich somit optimal für Reisen und Outdoor-Aktivitäten.
Bewertung der Redaktion: Dieses Multifunktionswerkzeug ist eine optimale Geschenkidee, über die sich jeder Heimwerker freut. Die nützlichen Funktionen und die kleine Größe machen es zu einem idealen Begleiter, egal wohin es geht.
Multifunktionswerkzeug: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dir nun die Entscheidung für ein Multifunktionswerkzeug etwas zu erleichtern, haben wir dir ein paar Kaufkriterien zusammengestellt. Sie können dir als Anleitung dienen, um die verschiedenen Geräte miteinander zu vergleichen.
Im Folgenden werden wir auf jeden dieser Punkte noch einmal näher eingehen:
Leistung
Vor dem Kauf eines Multifunktionswerkzeug solltest du einen Blick auf die Leistung werfen. Diese gibt Auskunft über dessen Eignung für bestimmte Arbeitsbereiche und die Arbeitseffizienz. Die gängige Leistungsfähigkeit eines Multifunktionswerkzeugs liegt bei ungefähr 130 bis 350 Watt.
Je höher die Watt-Zahl, desto leistungsfähiger der Motor und desto höher die Arbeitseffizienz.
Für Heimwerkerarbeiten reicht eine Watt-Zahl von 220 bis 250 Watt vollkommen aus. Liegt der Wert allerdings darunter, kann es zu einer schnellen Überhitzung des Geräts während der Arbeit kommen. Deshalb sollte bei Projekten mit längerer Einsatzzeit und anspruchsvolleren Arbeiten ein leistungsstärkeres Gerät gewählt werden, während für kleinere Arbeiten bereits eine niedrigere Leistung ausreicht.
Verwendungsmöglichkeiten
Multifunktionswerkzeuge können für viele verschiedene Einsatzgebiete verwendet werden. Die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten ist sowohl von den mit dem Gerät kompatiblen Aufsätzen abhängig als auch von der Leistung und der Antriebsart des Multifunktionswerkzeugs.
Hierbei solltest du darauf achten, dass du dich für ein Gerät entscheidest, welches für dein gewünschtes Einsatzgebiet geeignet ist. Möchtest du zum Beispiel sehr harte Materialien bearbeiten, solltest du auf eine hohe Watt-Zahl achten. Wenn du allerdings auf der Suche nach einem Multifunktionswerkzeug mit vielen verschiedenen Funktionen für deinen nächsten Camping-Urlaub bist, ist ein manuelles Multitool vermutlich das beste für dich.
Ausstattung
Zur Ausstattung eines Multifunktionswerkzeugs gehört zum einen der im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Zum anderen sollte dein Gerät im besten Fall mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, die dir die Arbeit erleichtern.
In der Regel werden dir mit dem Multitool zumindest die nötigsten Aufsätze mitgeliefert. Hierbei solltest du darauf achten, dass die passenden Aufsätze für deine bevorzugten Einsatzgebiete dabei sind. Ansonsten kannst du diese im Normalfall auch immer noch nachträglich kaufen.
Manche Multifunktionsgeräte besitzen eine Absaugvorrichtung. Sie ermöglicht es dir, einen Staubsauger an dein Gerät anzuschließen, der den bei der Arbeit entstehenden Staub und Schmutz direkt aufnehmen kann. Dadurch sparst du dir später Zeit beim Saubermachen und atmest keine gesundheitsschädlichen Stoffe ein.
Eine weitere Funktion, die dir die Arbeit erleichtern kann, ist das sogenannte Schnellspannsystem. Es erspart dir den Einsatz eines Schraubenschlüssels, um die Aufsätze zu wechseln. Stattdessen musst du einfach nur einen Verschluss am Gerät öffnen. Dadurch sparst du dir während der Arbeit viel Zeit.
Lautstärke
In Bezug auf den Bedienungskomfort spielt die Lautstärke des Multifunktionswerkzeugs eine große Rolle. Besonders wenn du dein Gerät über längere Zeitspannen in Benutzung nehmen willst, solltest du dich für ein leiseres Werkzeug entscheiden. Somit ist dein Gehör geschützt und deine Mitmenschen können dir keinen Vorwurf wegen Lärmbelästigung machen.
Gewicht
Ein ebenfalls wichtiger Punkt in puncto Bedienungskomfort ist das Gewicht des Multifunktionswerkzeugs.
Generell bewegt sich das Gewicht von Multitools zwischen 1 und 3,5 Kilogramm.
Vor allem bei längeren Arbeitszeiten solltest du bei der Wahl des richtigen Geräts auf ein niedriges Gewicht achten, da sich dieses stark auf die Handlichkeit auswirkt. Generell gilt: je niedriger das Gewicht, desto angenehmer die Bedienung.
Multifunktionswerkzeug: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Sind bei dir noch Fragen offen? Kein Problem! Im Folgenden bekommst du von uns ein paar Antworten auf die meistgestellten Fragen in Bezug auf Multifunktionswerkzeuge.
Für wen eignet sich ein Multifunktionswerkzeug?
Außerdem ist ein Multifunktionswerkzeug das Richtige für dich, wenn du großen Wert auf Flexibilität bei der Arbeit legst. Mit einem Multitool musst du nicht mehrere verschiedene Werkzeuge zur Hand haben, sondern kannst alle anfallenden Arbeiten mit nur einem erledigen.
Außerdem eignet sich ein Multifunktionswerkzeug sehr gut für Personen, die außerhalb ihrer vier Wände arbeiten möchten. Wenn man ein Multifunktionswerkzeug besitzt, muss man lediglich ein einziges Werkzeug transportieren und kann trotzdem mehrere verschiedene Arbeiten erledigen.
Du hast keinen Platz oder möchtest deinen Keller nicht mit vielen Werkzeugen überladen? Dann solltest du dich für ein Multifunktionswerkzeug entscheiden, da du nur einen Werkzeugkoffer lagern musst und trotzdem mehrere Werkzeuge besitzt.
Solltest du allerdings Wert auf eine besonders akkurate Arbeit und perfekte Ergebnisse legen, könnte ein passendes Einzelwerkzeug geeigneter für dich sein. Denn wenn mehrere Funktionen in einem Gerät vereint werden, leidet im Endeffekt immer etwas die Qualität der einzelnen Werkzeuge.
Wofür kann ich ein Multifunktionswerkzeug benutzen?
Die häufigsten Einsatzgebiete von Multifunktionswerkzeugen sind:
- Sägen
- Schleifen
- Bohren
- Polieren
- Trennen
- Schaben
- Fräsen
- Spachteln
In der Regel sind im Standard-Lieferumfang mindestens die wichtigsten Schleif- und Sägeblätter enthalten. Je nach Set bekommt man aber auch noch mehr Aufsätze zum Werkzeug dazu.
Generell sind Multifunktionswerkzeuge optimal für regelmäßig anfallende Arbeiten in und um das Haus geeignet. Aber auch bei Renovierungen oder größeren Projekten können sie eine große Hilfe sein.
Bevor du dich für ein Multifunktionswerkzeug entscheidest, solltest du aber beachten, dass nicht alle Geräte gleich gut für jede der aufgezählten Arbeiten geeignet sind. Wenn du zum Beispiel Metall zersägen möchtest, solltest du auf ein netzbetriebenes Multifunktionswerkzeug zurückgreifen. Akkubetriebene Multitools haben oft nicht die nötige Leistung, um solche harten Materialien zu durchtrennen.
Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?
Antriebsart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Multifunktionswerkzeug mit Netzantrieb | Höhere und kontinuierliche Leistung, keine Wartezeit durch Aufladen | Anbindung an Stromnetz nötig, geringe Mobilität, störendes Netzkabel |
Multifunktionswerkzeug mit Akkuantrieb | Keine Stromanbindung nötig, hohe Mobilität, kein störendes Netzkabel | Niedrigere Leistung, Wartezeit durch Aufladen, höheres Gewicht |
Manuelles Multifunktionswerkzeug | Ideal für unterwegs und kleinere Einsätze | Nicht für größere Projekte geeignet |
Manuelle Multifunktionswerkzeuge sind weniger geeignet für größere Heimwerkerprojekte, dafür sind sie aber umso bessere Begleiter auf Camping-Trips oder Fahrradtouren. Auch im Haushalt können sie sich als nützlich erweisen. Die stromlosen Multitools beinhalten in der Regel eine Zange, eine Schere und eine Feile sowie Flaschenöffner, Schraubendreher, Säge und noch viele weitere mögliche Optionen.
Netzbetriebene Multifunktionswerkzeuge werden mit einem Kabel an das Stromnetz angeschlossen und erlauben so eine unbegrenzte Nutzungsdauer. Dementsprechend sind sie gut geeignet für längere Arbeiten. Auch ihre Leistung ist aufgrund des Netzbetriebs meistens sehr hoch. Dadurch ermöglichen sie auch die Arbeit mit härteren Materialien. Allerdings leidet darunter die Flexibilität, da du immer auf eine Steckdose angewiesen bist. Auch das Kabel kann als störend empfunden werden.
Akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge funktionieren ohne Anschluss an eine Stromquelle. Aufgrund ihrer räumlichen Unabhängigkeit überzeugen sie durch hohe Flexibilität. Außerdem kann dir kein störendes Kabel in die Quere kommen. Allerdings sind akkubetriebene Multitools deshalb auch weniger leistungsstark als ihre kabelgebundenen Pendants und weisen aufgrund des Akkus ein höheres Gewicht auf. Darüber hinaus kannst du sie nicht beliebig lange einsetzen und musst unter Umständen Pausen zum Auflagen einlegen.
Welches Multifunktionswerkzeug ist das Richtige für mich?
Wenn du viel auf Reisen und in der Natur unterwegs bist und das Multitool nur für kleine Einsätze benötigst, ist ein manuelles Multifunktionswerkzeug das Richtige für dich. Das gilt auch, wenn du einen Helfer für kleine, im Haushalt anfallende Aufgaben brauchst.
Wenn du das Werkzeug nur gelegentlich für kleinere handwerkliche Arbeiten benutzen möchtest, würden wir dir ein akkubetriebenes Gerät in einem niedrigen Preissegment empfehlen. Das reicht vollkommen aus, um deinen Ansprüchen gerecht zu werden. Solltest du Gefallen am Heimwerkern finden, kannst du dir zu einem späteren Zeitpunkt einen Ersatzakku zulegen, um deinen Einsatzzeitraum verlängern zu können.
Für begeisterte Heimwerker und unter Umständen auch handwerkliche Profis eignet sich ein netzbetriebenes Multifunktionswerkzeug im mittleren bis höheren Preissegment am besten. Diese bieten meistens mehr Funktionen und einen größeren Umfang des Zubehörs. Mit einem kabelgebundenen Multitool bist du nicht von der Akkulaufzeit abhängig, sondern kannst auch längere und anspruchsvollere Arbeiten problemlos durchführen. Um die Flexibilität zu erhöhen, kann ein Verlängerungskabel Abhilfe schaffen.
Was kostet ein Multifunktionswerkzeug?
Damit du dir einen ersten Überblick verschaffen kannst, haben wir dir eine Tabelle mit den verschiedenen Preisklassen erstellt:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Manuell | ab etwa 10 Euro |
Gelegenheitsnutzung | ca. 30 bis 100 Euro |
Mittelklasse | ca. 100 bis 200 Euro |
Premiumklasse | ca. 200 bis 500 Euro |
Manuelle Multifunktionswerkzeuge gibt es schon für kleines Geld: Bereits ab etwa 10 Euro kannst du ein manuelles Multitool kaufen, manchmal können sie sogar noch günstiger sein.
Wenn du ein elektrisches Multifunktionswerkzeug für die gelegentliche Nutzung suchst, solltest du bereits in der Preisklasse zwischen 30 und 100 Euro fündig werden. Dafür bekommst du ein solides Gerät, welches aber nicht durch einen besonders großen Lieferumfang oder besondere Funktionen besticht.
Für Heimwerker ist ein Gerät der Mittelklasse zu empfehlen. In der Preisspanne von 100 bis 200 Euro hast du eine große Geräteauswahl. Außerdem kannst du mit einem qualitativ guten Gerät mit viel Zubehör und Funktionen rechnen, welches deinen Ansprüchen voll und ganz genügen sollte.
Professionelle Handwerker müssen vermutlich etwas tiefer in die Tasche greifen, um ein Gerät zu erstehen, welches ihren Ansprüchen entspricht. In der Premiumklasse zwischen 200 und 500 Euro bekommst du hochwertige Qualität und viele verschiedene Aufsätze.
Wo kann ich ein Multifunktionswerkzeug kaufen?
- amazon.de
- obi.de
- hornbach.de
- idealo.de
- conrad.de
- contorion.de
- otto.de
- bauhaus.info
Eine weitere Option ist es natürlich, deinen Baumarkt vor Ort anzusteuern. Der Kauf im Baumarkt bietet vor allem den Vorteil, dass du die Geräte in die Hand nehmen und dich persönlich von ihrer Qualität überzeugen kannst. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich professionell beraten zu lassen.
Auch in großen und gut aufgestellten Supermärkten oder Discountern kannst du Glück haben und Multifunktionswerkzeuge finden. Dies ist allerdings relativ selten und tritt meistens eher in Angebotsform auf.
Welche Alternativen gibt es zu einem Multifunktionswerkzeug?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Einzelwerkzeuge | Wenn du für viele Funktionen des Multifunktionswerkzeugs keine Verwendung hast und nur ein Werkzeug für ein bestimmtes Einsatzgebiet suchst, wäre die Anschaffung eines Einzelwerkzeugs sicherlich die zielführendere Variante. Damit wirst du wahrscheinlich auch insgesamt ein besseres Ergebnis erzielen. |
Kombigeräte | Kombigeräte vereinen nur zwei oder drei Funktionen in sich. Damit würdest du dir die vielen Aufsätze eines Multifuntionswerkzeuges sparen, für die du keine Verwendung hast. |
Professionelle Handwerker | Eine Alternative zu der Anschaffung eines Multifunktionswerkzeugs ist es natürlich auch, professionelle Handwerker zu engagieren. Diese können anfallende Arbeiten für dich erledigen, ohne dass du selbst zum Werkzeug greifen musst. |
Wie du siehst, muss es kein Multifunktionswerkzeug sein, um handwerklich erfolgreich zu arbeiten. Du solltest die Wahl deines Werkzeugs immer von deinem gewünschten Einsatzgebiet abhängig machen.
Fazit
Mit einem Multifunktionswerkzeug bist du perfekt für alle anstehenden Heimwerkerarbeiten gewappnet. Es erspart dir die Anschaffung und Lagerung vieler verschiedener Einzelwerkzeuge und lässt sich leicht an Orte außerhalb deiner vier Wände transportieren. Viele verschiedene Aufsätze ermöglichen dir den Einsatz des Multitools in den unterschiedlichsten Bereichen, sei es Sägen, Bohren, Fräsen, Spachteln und vieles mehr.
Manuelle Multifunktionswerkzeuge bekommst du schon für sehr wenig Geld und sie sind der perfekte Begleiter für Reisen oder kleinere handwerkliche Arbeiten. Mit netzbetriebenen Multitools kannst du sogar Metall zersägen und zeitintensive Projekte bewältigen. Akkubetriebene Multiwerkzeuge hingegen sind die perfekte Wahl für Outdoor-Einsätze oder Gelegenheitsnutzung. Somit ist für jedes Einsatzgebiet und jeden Heimwerker ein passendes Multitool dabei.
Bildquelle vom Titelbild: 42549553/ 123rf.com