Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

45Stunden investiert

25Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

In vielen Situationen, egal ob gewerblich oder privat, kommen Werkzeuge zum Einsatz. Wenn du eine Bild aufhängen möchtest benötigst du Hammer, Nägel und eventuell noch eine Wasserwaage. Zur Sicherung des neuen Kleiderschranks verwendest du Schrauben, die mit einem Schraubenzieher befestigt werden. Es gibt hunderte von Fällen.

Wenn du besonders viele Werkzeuge hast, kannst du definitiv von einem Werkzeugkoffer profitieren. Du kannst deine Werkzeuge ordentlich und sauber aufbewahren. Alternativ bietet es sich an, einen bereits bestückten Koffer zu kaufen. Allerdings kennen sich viele nicht genügend mit dieser Materie aus, weshalb wir den Meister Werkzeugkoffer Test 2023 vorstellen. Damit hoffen wir, dass du gezielt und schnell den geeigneten Werkzeugkoffer für dich findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Werkzeugkoffer von Meister besitzen alle wichtigen Werkzeuge für die Handwerksarbeit. Die Instrumente sind aus Stahl hergestellt und haben eine zähe, robuste Legierung.
  • Sowohl Anfänger als auch Profis finden das passende Werkzeug für ihr Vorhaben. Die Ausstattung der Koffer ist auf die individuellen Anforderungen abgestimmt.
  • Meister Werkzeugkoffer werden entweder aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Schwere Koffer können in einen Trolley umgewandelt werden.

Meister Werkzeugkoffer: Die Favoriten der Redaktion

Der beste Werkzeugkoffer für Profis mit hohen Ansprüchen (238 Teile)

Dieser Werkzeugtrolley von Meister besitzt ein erstklassiges Werkzeugsortiment aus dem Hause Knipex & Wera. Es ist eine clevere Investition für jeden Profi und auch Unternehmen greifen zu diesem Produkt. Mit einer Bestückung von 238 Teilen eignet sich der Koffer für alle wichtigen Aufgaben. Besonders die hochwertigen Zangen von Knipex und die Schraubendreher mit ergonomischen Griff von Wera sind erstklassig.

Die Außenhülle wurde aus Aluminium gefertigt. Mit Stoßkanten und Eckenschutz verfeinert. Integrierte Rollen und ein ausziehbarer Komfort-Tragegriff machen den Transport zu einem leichten Spaziergang. Mit diesem Koffer hast du für jedes Problem ein Werkzeug parat, dass dir die Lösung bietet.

Der beste Werkzeugkoffer für fortgeschrittene Handwerker (156 Teile)

Dieser Meister Werkzeugkoffer mit 156 Teilen ist für Profis sowie auch für Hobby Handwerker geeignet. Gefertigt aus Aluminium, findest du in diesem Koffer alle nötigen Werkzeuge für Reparaturen in der Werkstatt, Garage oder im Haus. Der Koffer kommt mit einer integrierten Zwischenablage für das sekundenschnelle Einräumen von Werkzeugen.

Trotz der umfangreichen Ausstattung wiegt der Koffer nur 12 Kilogramm. Mit dem Komfort-Tragegriff und den Rädern gelingt das Transportieren bequem durch Ziehen des Trolleys. Deinen Nachbarn musst du nicht mehr nach Schraubenschlüsseln fragen, denn du hast einen Werkzeugkoffer von Meister, dein Helfer für alltägliche Herausforderungen.

Der beste Werkzeugkoffer für Hobby Heimwerker (60 Teile)

Der Meister Werkzeugkoffer ist dein Alltagshelfer, denn es inkludiert eine kompakte Gerätschaft für den Haushalt bzw., alltäglichen Gebrauch. Zusätzlich überzeugt es mit einer stabilen Außenhülle, hergestellt aus robustem Kunststoff. Somit kannst du dein Werkzeug gut schützen.

Bei diesem Modell sind 60 Teile enthalten, die manuell bedient werden. Zwei Spannverschlüsse sorgen für das leichte Verschließen des Koffers und mit einem Gewicht von 4,5 Kilogramm ist es super einfach zum Transportieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Meister Werkzeugkoffer kaufst

Aus welcher Legierung bestehen die Werkzeuge in Meister Werkzeugkoffern?

Zur Fertigung von Werkzeugen oder Normteilen bedient sich das Unternehmen Meister an Stahl.

Stahl ist das bevorzugte Material bei der Werkzeugherstellung, weil es eine hohe Härte und Zähigkeit besitzt.

Dies zeigt sich auch am weltweiten Verbrauch an Werkzeugstählen, der bei ca. 1 Million Tonne pro Jahr liegt.

Stahl für Werkzeugherstellung lässt sich zum einen in der Zusammensetzung (legiert/unlegiert) unterscheiden und zum anderen nach dem Temperaturbereich (Kaltarbeitsstahl/Warmarbeitsstahl).

Die folgende Tabelle zeigt die Hauptlegierungselemente. Je nach Anwendung werden verschiedene Legierungselemente beigemischt.

Element Eigenschaft
Chrom (Cr) Härtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit
Kobalt (Co) Warmfestigkeit, Anlasssprödigkeit
Mangan (Mn) Härtbarkeit, Streckgrenze, Zugfestigkeit
Nickel (Ni) Streckgrenze, Kerbzähigkeit, Zähigkeit, Temperaturausdehnung
Vanadium (V) Verschleißwiderstand, Warmfestigkeit, Anlassbeständigkeit
Kobalt (Co) Warmfestigkeit, Anlasssprödigkeit
Wolfram (W) Zugfestigkeit, Streckgrenze, Zähigkeit, Warmfestigkeit, Verschleißbeständigkeit

Ausschlaggebend für Qualität und Verwendung ist die Vergütung des Stahls.

Unter Vergütung versteht man das Härten und Anlassen von Stahl, wodurch es Zug- und Dauerfestigkeit erhält.

Für die Werkzeuge in Meister Werkzeugkoffern werden dem Stahl ein gemischte Legierung aus Chrom und Vanadium beigefügt. Sowohl Chrom als auch Vanadium machen den Stahl besser haltbar. Chrom hilft auch, den Widerstand gegen Abrieb und Korrosion zu vergrößern. Zusätzlich vergrößert es auch die Elastizität.

Welche Werkzeuge können erwartet werden?

Die Menge an Werkzeugen die du erhältst variieren zwischen 44 und 238. In allen Ausführungen sind enthalten:

  • Standardwerkzeug
  • Spezialwerkzeug
  • Schraubwerkzeug
  • Montagewerkzeug
  • Zangen

Meister Werkzeugkoffer-1

Viele Hersteller füllen ihre Werkzeugkoffer nur mit Produkten, die manuell betrieben werden können.
(Bildquelle: unsplash.com / Louis Hansel)

Zur besseren Vorstellung haben wir den Haushaltskoffer mit 44 Teilen und den Werkzeugtrolley, bestehend aus 238 Teilen verglichen und wichtige Unterschiede für dich aufgelistet.

Kategorie Haushaltskoffer 44-teilig Werkzeugtrolley 238-teilig
Anzahl Teile 44 238
Schraubwerkzeug Präzisions-Schraubendreher (Schlitz, PH) | Bits mit Schraubgriff Schraubendreher (Schlitz, PZ) | Spannungsprüfer | Bits | Ratschen-Schraubendreher | Feinmechaniker-Set
Montagewerkzeug Stiftschlüssel | Rollgabelschlüssel Stecknuss-Sortiment (1/2 Zoll + 1/4 Zoll) | Umschaltknarren (1/2 Zoll + 1/4 Zoll) | Gabel-Ringschlüssel | Stiftschlüssel | Rollgabelschlüssel
Zangen Kombizange | Seitenschneider Wasserpumpen-zange | Kombizange | Spitzzange | Seitenschneider | Crimpzange | Allzweckschere
Standardwerkzeug Schlosserhammer | Maßband | Universalmesser | Universalschere Schlosserhammer | Maßband | Handsäge | Abbrechmesser
Spezialwerkzeug Wasserwaage Wasserwaage | Zimmermanns-bleistift | Stahlreglerschlüssel | Laserentfernungs-messer | Feile

Die abgespeckte Version (44-Teile) kommt mit einem Kunststoffkoffer, wohingegen das 238-teilige Koffer aus Aluminium hergestellt und mithilfe von Rädern und einem ausziehbaren Griff zu einem Trolley umtransformiert wurde.

Wo kann ich Meister Werkzeugkoffer kaufen?

Meister Werkzeugkoffer sind entweder Online oder in einem physischen Geschäft erwerbbar. Mit ihrem Bekanntheitsgrad haben sie es auch in die Regale von renommierten Händlern wie Hornbach, Bauhaus oder Hagebau geschafft.

Abseits von Baumärkten kannst du Werkzeugkoffer von Meister auch online kaufen. Neben Amazon bietet auch das deutsche Online-Versandhaus Otto Werkzeuge von Meister an. Ebenso lohnt sich auch ein Blick auf Ebay.

Sind Meister Werkzeugkoffer ohne Inhalt erhältlich?

Ja. Werkzeugkoffer von Meister sind auch in einem leeren Zustand erhältlich. Diese eignen sich für dich, wenn du Werkzeuge hast aber dir der nötige Stauraum fehlt. Außerdem kannst du auch CDs, Messgeräte oder Kleinteile darin platzieren.

Meister hat zwei Koffer in seinem Sortiment die ohne Instrumente angeboten werden. Sie sind aus Aluminium hergestellt und besitzen Tascheneinsätze aus Kunstleder.

Die beiden Werkzeugkoffern unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe. Der große Koffer weist eine Breite von 460 mm auf. Die Länge beträgt 350 mm bei einer Höhe von 150 mm. Zusammengetragen bietet es 17 Werkzeugtaschen und 6 Fächer an.
Die kleinere Variante misst 395x300x130. Es bietet ebenso 6 Fächer an aber nur 15 Taschen.

Nach welchem System werden die Werkzeuge im Koffer geordnet?

Betreffend dem Ordnungssystem, arbeitet Meister mit zwei Methoden. Ein Teil der Werkzeuge haben ihren festen Platz im Koffer. Diese werden in eine spezielle Halterung rein gedrückt, passend zur Form der Werkzeuge.

Zusätzlich gibt es noch Stecksysteme. Meister setzt hier auf Stecksysteme die aufklappbar sind. Natürlich unterscheiden sich die Vorlieben. Für die richtige Auswahl solltest du auf die Verarbeitung dieser Systeme achten und jene wählen die der mehrfachen Benutzung standhalten.

Was kosten Meister Werkzeugkoffer?

Trotz der guten Qualität, kannst du Haushaltskoffer von Meister bereits für ca. 35 Euro kaufen. Mit steigender Anzahl von Werkzeugen, steigt aber auch der Preis.

Solltest du für deine Tätigkeiten speziellere Werkzeuge benötigen, musst du für den Werkzeugkoffer eine dreistellige Summe einplanen. Die Preise reichen hier bis zu ca. 250 Euro.

View this post on Instagram

⠀ Foto by @peli_uk

A post shared by ???`? ????????????? (@werkzeug.koffer) on

Welche Alternativen gibt es zu Werkzeugkoffern von Meister?

Für Werkzeugkoffer gibt es keine klassische Alternative. Immerhin kannst du deine Werkzeuge auf jede erdenkliche Weise aufbewahren. Wir empfehlen dir aber deine Werkzeuge trocken und sicher aufzubewahren.

Beschädigungen oder Rost können deinem Werkzeug zusetzen und die Zähigkeit mindern.

Ein Koffer stellt sich als idealer Begleiter heraus. Du musst nicht mehrmals laufen um zu deinem bevorzugten Werkzeug zu gelangen, sondern nimmst deinen Koffer dorthin wo du ihn brauchst. Aufgrund der geordneten Übersicht schwindet auch die Gefahr von Verlust. Zumindest wirst du spätestens beim Einpacken realisieren, dass eventuell Werkzeuge fehlen.

Entscheidung: Welche Arten von Meister Werkzeugkoffern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Werkzeugkoffer von Meister unterscheiden sich grob in ihrem Inhalt und vom Material des Koffers. Die Produktpalette enthält 44-, 60-, 76-, 121-, 131-, 156- und 238-teilige Koffer. Damit ist die Anzahl der Werkzeuge je Koffer gemeint. Zur Vereinfachung bedienen wir uns folgender Begriffe:

  • Werkzeugkoffer für Hobby-Heimwerker
  • Werkzeugkoffer für fortgeschrittene Heimwerker
  • Werkzeugkoffer für Profis

Worum handelt es sich bei Werkzeugkoffern für Hobby-Heimwerker von Meister und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Falls du nicht allzu viel Erfahrung im Heimwerken hast, bietet dir Meister einige Werkzeugkoffer für den perfekten Einstieg. Dazu gehören die Koffer mit 44, 60 und 76 Teilen. Diese Koffer sind rentabel, denn verglichen mit stärker ausgestatteten Werkzeugkoffern, kosten sie weniger aber besitzen jene Werkzeuge mit denen grundlegende Arbeiten erledigt werden können.

Dazu gehören Seitenschneider, Schlosserhammer und Wasserwaage bis hin zur Handsäge und Schraubendrehern. Die ausgewählten Koffer sind für alle Arbeiten rund ums Haus gebrauchsfähig.

Vorteile
  • Günstiger Preis
  • Basiswerkzeug enthalten
  • Problemlose Durchführung grundlegender Arbeiten
Nachteile
  • Geringe Qualität des Koffers
  • Nicht für anspruchsvolle Tätigkeiten geeignet
  • Nicht abschließbar

Leider sind die  Koffer dieser Kategorie für aufwendigere Arbeiten oder Spezialfälle nicht gewappnet. Zum Beispiel ist das Spachteln von Masse oder das Ablösen von Trägermedien nicht möglich, da es keine Multifunktionsspachtel besitzt. Zudem bestehen Koffer in dieser Preiskategorie aus Kunststoff.

Worum handelt es sich bei Werkzeugkoffern für fortgeschrittene Heimwerker von Meister und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Sollte dein Werkzeugkoffer auch außerhalb des Hauses für fortgeschrittene Tätigkeiten Verwendung finden, kann dir Meister auch hierfür behilflich sein. Im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Modellen, sind die Koffer mit 121 oder 131 Instrumenten zuverlässiger und auch der Koffer zeichnet sich durch eine gute Verarbeitung aus.

Vorteile
  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Mehr Spezifikationen als Haushaltskoffer
Nachteile
  • Ungeeignet für professionelles Arbeiten

Für regelmäßige Arbeiten sind Koffer mit 131 Teilen ideal. Außerdem ist die Innenverarbeitung übersichtlicher womit sich der Verlust von Werkzeugen vermeiden lässt.

Worum handelt es sich bei Werkzeugkoffern für Profis von Meister und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Für Profis und gewerbliche Nutzer hat Meister seine Koffer mit 156 oder 238 Teilen ausgestattet. Diese beiden Koffer sind die umfangreichsten im Sortiment und deren Spezifikationen gehen deutlich über den privaten alltäglichen Gebrauch hinaus. Sie verfügen über zusätzliche Spezialwerkzeuge wie Stahlreglerschlüssel, Laserentfernungsmesser, Crimpzange und vieles mehr.

Vorteile
  • Hohe Qualität der Werkzeuge
  • Hohe Qualität bei der Verarbeitung des Koffers
  • Nahezu für alle Aufgaben qualifiziert
  • Kann auf Rädern fahren
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Hohes Gewicht
  • Nicht für Hobby Heimwerker geeignet

An den Koffern haften außerdem Räder und ein ausziehbarer Griff. Damit soll es dem Nutzer einfach gemacht werden den schweren Koffer zu transportieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Meister Werkzeugkoffer vergleichen und bewerten

Gewicht

Berücksichtige beim Kauf das Gewicht deines Werkzeugkoffers. Falls du deinen Koffer häufig mit dir trägst und diesen gewerblich nutzt, spielt das Gewicht eine enorm große Rolle. Schwere Werkzeugkoffer werden deine Arm- und Schultermuskulatur stark belasten und damit auch deine Arbeitsleistung mindern.

Das Gewicht hängt hauptsächlich von der Verarbeitung des Koffers und den darin befindlichen Werkzeugen ab.

Die Spanne liegt zwischen 3 und 15 Kilogramm.

Zudem sollte dir bewusst sein, dass mit einer großen Auswahl an Werkzeugen, das Gewicht steigt.

Größe des Koffers

Die Größe des Koffers ist ebenso ein wichtiges Kaufkriterium. Wenn du deinen Werkzeugkoffer für Heimarbeiten verwendest, solltest du dich entsprechend nach einem kleinen Koffer orientieren. Es existieren kompakte Koffer, die in kleinen Schränken aufbewahrt werden können.

Wenn du viel mehr Werkzeug benötigst, als wie ein kleiner 44er-Koffer dir anbieten könnte, empfehlen wir dir einen großen Koffer mit viel Platz und vielen Unterbringungsoptionen.

Material des Koffers

Grundsätzlich werden Werkzeugkoffer aus hartem Plastik hergestellt. Richtig verarbeitet, ist Plastik sehr schön anzusehen aber auch robust und kann intensiv beansprucht werden.

Meister Werkzeugkoffer-2

Hochwertige Werkzeugkoffer erkennst du an ihrem Aluminiumanteil, Eckenschutz, Innenverarbeitung und den angebotenen Möglichkeiten zum Transport.
(Bildquelle: unsplash.com / Susan Holt Simpson)

Daneben gibt es noch Werkzeugkoffer die aus Aluminium bestehen. Diese Koffer haben zwei wesentliche Vorteile. Einerseits wiegen sie wenig aber beweisen dennoch Standfestigkeit. Dein bevorzugter Koffer sollte also entweder aus Hartplastik oder aus Aluminium bestehen. Ob es ein Aluminium oder ein Hartplastik Koffer sein soll hängt von deinen Anforderungen ab.

Anzahl der Werkzeuge

Was ein gut bestückter Koffer alles anbieten sollte haben wir dir oben bereits erläutert. Nun einige Wörter zur Anzahl der Werkzeuge. Die Anzahl hängt wie so oft von deinen Anforderungen ab. Wenn du deinen Koffer im privaten Bereich für allfällige Hausreparaturen verwendest dann genügt ein kleiner Koffer mit 44 Teilen.

Meister Werkzeugkoffer-3

Der Profi Werkzeugkoffer von Meister verfügt über 4 Schraubenschlüssel.
(Bildquelle: pexels.com / icon0.com)

Falls du mit anspruchsvolleren Aufgaben konfrontiert bist, ist es gut möglich dass du mehr bzw. speziellere Werkzeuge benötigst. Hier empfiehlt sich ein größerer Koffer mit 156 Teilen.

In der Regel besitzen die meisten Werkzeugkoffer 100 Teile. Dazu gehören auch die einzelnen Bits.

Deshalb solltest du immer die Produktbeschreibung genau lesen und nur von Anbietern erwerben, die auch Bilder und Beschreibungen zur Verfügung stellen.

Material der Werkzeuge

Die Werkzeuge sollten aus hervorragendem Stahl stammen. Auf diese Weise kann eine lange Haltbarkeit und entsprechend lange Nutzbarkeit garantiert werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Meister Werkzeugkoffer

So pflegst du dein Werkzeugkoffer von Meister

Für eine lange Halt- und Nutzbarkeit möchten wir dir einige Tipps zur Pflege mitgeben.
Reinige alle paar Monate deine Werkzeuge mit einem feuchten Tuch und prüfe auf rostige Stellen. Rostige Stellen sollten sofort beseitigt werden, weil ansonsten die Qualität der Werkzeuge stark in Leidenschaft gezogen werden kann.Befreie deine Werkzeuge von Öl und Schmutz. Nach der Nutzung sollten diese in die vorgesehenen Plätze untergebracht werden.
Aluminium Werkzeugkoffer sollten nicht allzu lange feucht sein, da es zu Beschädigungen kommen kann. Bei Plastik hast du diese Bedenken nicht.

Welche Garantie erhalte ich von Meister auf mein Werkzeugkoffer?

Die Conmetall Meister GmbH garantiert eine mangelfreie Funktion, beginnend ab dem Kaufdatum. Die Garantiedauer ergibt sich aus dem erworbenen Produkt und muss durch die Vorlage des Kaufbelegs nachgewiesen werden. Sollte es zu einem Garantiefall kommen, welches von dem Unternehmen behoben wird, verlängert sich die Laufzeit der Garantie nicht.

Keine Garantie gibt es bei üblichen Verschleißerscheinungen, abweichendem Gebrauch oder bei Eingriff bzw. Reparatur durch nicht autorisierte Dritte. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte werden durch die Garantie weder beschränkt noch ausgeschlossen.

Wofür steht die TÜV-Zertifizierung?

Die TÜV (Technischer Überwachungsverein) stellt Zertifizierungen für Produkte aus, die Konformität mit Ansprüchen aus Normen oder Gesetzen in Einklang bringen. Dabei wird die TÜV-Zertifizierung freiwillig vom Hersteller beantragt. Das heißt, dass ein Produkt der Norm entsprechen kann aber dennoch ohne Überprüfung des Technischen Überwachungsvereins, im Markt angeboten werden darf.

Der Antrag setzt also volles Vertrauen des Herstellers in seine Produkte voraus. Bei Produkten und Dienstleistungen, die schwer vergleichbar sind, ist dies ein geeignetes Mittel um dem Kunden ein Qualitätssignal zu übermitteln.

Das Überprüfen von mechanischen Werkzeugen ist besonders relevant, da der Qualitäts- als auch der Sicherheitsanspruch sehr hoch ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/konsumgueter-und-handel/haus-und-garten/pruefung-werkzeuge

[2] https://de.wikihow.com/Deinen-Werkzeugkasten-organisieren

[3] https://werkzeugportal.org/werkzeug-entrosten/

Bildquelle: Popov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte