Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

57Stunden investiert

16Studien recherchiert

153Kommentare gesammelt

Wolltest du schon immer mal einen Radwechsel vornehmen, ohne unnötig viel Kraftaufwand zu betreiben? Dann ist der Makita Schlagschrauber dein Retter in der Not! Mit ihm musst du nicht mehr unnötig für jede einzelne Schraube oder Mutter einen neuen Schlüssel suchen, sondern hast neben dir direkt einen komplettes Set an unterschiedlichen Nüssen neben dir liegen. Der Makita Schlagschrauber ermöglicht dir somit zukünftig ein flexibles und leichtes Arbeiten.

In unserem Makita Schlagschrauber Test 2023 versuchen wir zum Einen dir näherzubringen, wie sich der Makita Schlagschrauber überhaupt von anderen Geräten unterscheidet. Zum Anderen möchten wir dir alle möglichen Fragen beantworten, die dir vielleicht einfallen könnten. Außerdem haben wir in einem generellen Test unterschiedliche Produkte von Makita miteinander verglichen und die jeweiligen Vorteile und Nachteile gegenübergestellt. Unser Primärziel ist es, dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen. Bilde dir dennoch deine eigene Meinung und entscheide am Ende, was für dich am Besten ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die benötigte Leistungsquelle eines Schlagschraubers wird in drei Kategorien aufgeteilt: akkubetrieben, netzbetrieben und durch Druckluft betrieben.
  • Makita Schlagschrauber sind oftmals elektrisch angetrieben und die Drehbewegung erfolgt schlagförmig.
  • Bei einem Kauf eines Makita Schlagschraubers ist es wichtig, sich auch auf den Lieferumfang zu konzentrieren. Durch ausreichendes Zubehör ist es dir nämlich möglich, flexibel zu agieren.

Makita Schlagschrauber Test: Favoriten der Redaktion

Der beste 10,8 Volt Makita Schlagschrauber

Der Makita TD110DZ Schlagschrauber verfügt über eine Leistung von 10,8 Volt. Der Lieferumfang beinhaltet weder Akku noch Ladegerät, dennoch enthält dieses Produkt eine stark leuchtende LED Anbringung, die dir das Arbeiten deutlich vereinfacht. Durch die kompakte und handliche Bauform, ist der Schlagschrauber für eine optimale Geräteführung geeignet. Der Schlagschrauber besitzt zusätzlich dazu noch ein hohes Drehmoment von 110 Nm, welches in einem harten Schraubfall erfolgt.

Die kompakte Variante des Makita Schlagschraubers ist für den handelsüblichen Gebrauch in einer Werkstatt ausreichend, denn sie erfüllt ihren Zweck und kann alle anfallenden Arbeiten im Nu erledigen.

Der beste 18 Volt Makita Schlagschrauber für hochfeste Schrauben



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.09.23, 07:37 Uhr), Sonstige Shops (25.09.23, 05:34 Uhr)

Der Makita Akku-Schlagschrauber DTW1001Z verfügt über eine Leistung von 18 Volt. Die Dreh- und Schlagzahl sind in 3 Stufen regelbar. Durch den bürstenlosen Motor ist eine größere Ausdauer und längere Lebensdauer garantiert. Ebenfalls ist eine elektronische Motorbremse integriert. Die Lieferumfang der Basic-Variante wird ohne Akku, Ladegerät und Koffer zugeschickt.

Durch die speziellen Umstände ist dieser Schlagschrauber von Makita eher für Unternehmen und Firmen geeignet. Die Schrauben, die mit diesem Schlagschrauber angezogen werden, sind im Alltag doch eher unüblich.

Der beste bürstenlose 18 Volt Makita Schlagschrauber

Keine Produkte gefunden.

Der Makita Brushless Schlagschrauber DTD153Z verfügt über eine Leistung von 18 Volt. Der Schlagschrauber hat ein kompaktes Design mit einer Gesamtlänge von nur 126mm. Er besitzt ein One-Touch-Schiebe-Bohrfutter für die einfache Bit Installation und Deinstallation. Ebenfalls hat der Brushless DC Motor eine hohe Leistung, wenn man ihn in seinem Gewicht- und Größenverhältnis betrachtet.

Hast du vor mit einem leistungsstärkeren Schlagschrauber zu arbeiten, ist dieser definitiv die richtige Wahl für dich. Auch wenn eine kleinere Variante zumeist ausreichend wirkt, spielt die Leistung in gewissen Situation eine große Rolle. Besonders bei Verrostungen von Radmuttern zum Beispiel, hat der kleinere Motor manchmal keine große Chance.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlagschrauber von Makita kaufst

Wie funktioniert ein Makita Schlagschrauber?

Grundsätzlich unterscheiden sich Schlagschrauber in einem wesentlichen Punkt: dem Antrieb.

  • Elektroschlagschrauber
  • Druckluft-Schlagschrauber

Makita Schlagschrauber-1

Ein Schlagschrauber kann durch einen Elektromotor oder durch Druckluft betrieben werden
(Bildquelle: unsplash.com / Theme Photos)

In diesem Abschnitt werden wir uns um elektrische Variante des Schlagschraubers kümmern, da das Sortiment von Makita hauptsächlich aus akkubetriebenen Schlagschraubern besteht, was bedeutet, dass der Schlagschrauber über einen Elektromotor mit elektrischem Strom betrieben wird. Daher wird auch immer eine Stromquelle zum Arbeiten benötigt. Diese Stromquelle kann ein Akku sein, aber auch eine Steckdose oder die Autobatterie.

  • Durch einen Elektromotor wird die Arbeitsspindel direkt oder über ein Getriebe angetrieben. Das entstandene Drehmoment an der Schraubverbindung muss du mit eigener Kraft gegenhalten. Dieses Variante wird bei einem akkubetriebenen Schlagschrauber umgesetzt.
  • Bei der zweiten Art wird die Arbeitsspindel durch den Elektromotor über ein Schlagwerk angetrieben. Dies bezweckt ein wesentlich höheres Drehmoment, als gegengehalten werden muss.

Was unterscheidet einen Makita Schlagschrauber von anderen Herstellern?

Der große Unterschied ist, dass Makita grundsätzlich akkubetriebene Schlagschrauber anbietet. Somit werden diese Geräte mit einem Elektromotor und nicht durch Druckluft betrieben. Bei einem Druckluft-Schlagschrauber wird die Arbeitsspindel durch einen Kompressor mit Luft angetrieben. Der Schlagschrauber hat einen integrierten Pressluftanschluss und ist dadurch an eine Werkstatt mit einem Kompressor gebunden.

Umso größer der Motor, desto höher ist das Drehmoment.

Der Vorteil hierbei ist, dass du ein höheres Drehmoment erreichen kannst. Außerdem ist es möglich, dass die Elektromotoren bei zu langer Nutzung überlasten können und es dadurch zu einem schnelleren Verschleiß führen kann, was auf Dauer nicht wünschenswert ist. Trotzdem hat ein Elektromotor auch seine Vorteile wie Mobilität und Flexibilität.

Was kostet ein Schlagschrauber von Makita?

Die Kosten der Anschaffung eines Makita Schlagschraubers variieren von Gerät zu Gerät. Eine günstige Variante kannst du bereits für 45 Euro bekommen. Die Preisspanne kann jedoch sehr weit auseinander gehen und der Preis kann auf bis zu 800 Euro ansteigen. Wenn du eher jemand bist, der Schlagschraubern mit spezielleren bzw. professionelleren Ansprüchen benötigt, solltest du dich auf einen Preis von bis zu 300 Euro einstellen.

Makita ist eher dafür bekannt Akku-Schlagschrauber anzubieten, aber die Firma bietet auch einen Druckluft-Schlagschrauber an, welcher 1600 Euro kostet und somit für den alltäglichen Gebrauch eher ungeeignet ist. Er ist eher speziell auf Unternehmen ausgerichtet, die eine besonders hohe Qualität für ihre Arbeiten benötigen.

Model Preisspanne
Günstige Schlagschrauber (Makita) 45-100 Euro
Mittelklasse Schlagschrauber (Makita) 100-300 Euro
professionelle Schlagschrauber (Makita) 300-800 Euro
Druckluft Schlagschrauber (Besonderheit) 1600 Euro

Allerdings solltest du selbst für das umfangreichste Gerät im Sortiment nicht mehr als 400 Euro ausgeben, vor allem wenn du dir unsicher bist, wie zwingend notwendig du den Makita Schlagschrauber überhaupt brauchst: Falls du das Gerät nur zwischendurch einsetzen willst, kannst du definitiv auf eine der preisgünstigeren Varianten zurückgreifen und trotzdem zufriedenstellend arbeiten.

Wo kann man einen Makita Schlagschrauber kaufen?

Der Makita Schlagschrauber deiner Wahl kannst du online oder vor Ort erwerben. Du kannst sie in Baumärkten, in Kaufhäusern, direkt bei den Herstellern, oder auch in vielen Online-Shops kaufen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Plattformen die meisten Bosch Stichsägen verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • OBI.de
  • hornbach.de
  • toom.de

Alle Makita Schlagschrauber, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einer Verlinkung zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Schlagschrauber gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Makita Schlagschrauber?

Um festsitzende Schrauben und Muttern problemlos zu lösen, sind die Schlagschrauber die perfekte Lösung. Da wir uns lediglich mit der elektrischen Variante auseinandersetzen, würden wir dir dennoch gerne weitere Arten im Vergleich vorstellen.

Makita Schlagschrauber-2

Schlagschrauber mit integrierten Motor vereinfachen das Lösen von Radmuttern und Schrauben
(Bildquelle: unsplash.com / Matt Artz)

Die jetzt bekannte Variante ist die elektrische, des Weiteren gibt es die mechanische und hydraulische Art und Weise, Schrauben und Muttern zu lösen.

Typ Funktion
Elektrisch Der elektrische Schlagschrauber wird mit einem Motor betrieben. Durch impulsartige Bewegungen werden Muttern und Schrauben gelöst. Diese Variante gibt es akkubetrieben und netzbetrieben. Der Vorteil des Akkus ist kein lästiges Kabel, welches dich bei der Arbeit behindert. Die Leistung ist konstant – solange der Akku eben hält. (Makita)
Mechanisch Die mechanische Variante muss voll und ganz mit eigener Kraft benutzt werden. Durch einen kräftigen Schlag mit dem Hammer auf den Metallkopf wird die Drehbewegung ausgeführt. Der mechanische Schrauber ist im Vergleich zu den anderen Produkten die preiswerteste Alternative.
Hydraulisch Die hydraulischen Arbeitsweise ist besonders in der Industrie gefragt, da sie zum Einen schwere Schraubverbindungen bei wenig Platz mit hohen Kräften anziehen kann und zum Anderen ihre Funktion auch unter Wasser nicht beeinträchtigt wird.

Entscheidung: Welche Arten von Makita Schlagschrauber gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Um es kurz zu halten: den Schlagschrauber gibt es in zwei Varianten. Beide haben ihr Vorteile und ihr Nachteile. Die Arten von Schlagschraubern heißen:

  • netzbetriebener Schlagschrauber
  • akkubetriebener Schlagschrauber

Der größte Unterschied liegt darin, wie die Schlagschrauber betrieben werden. Wie bei vielen elektronischen Werkzeugen, gibt es bei den Schlagschrauber einmal die, die durch einen Akku betrieben werden und die, die an die Steckdose angesteckt werden müssen.

Was zeichnet einen netzbetriebenen Schlagschrauber aus und welche Vorteile und Nachteile ergeben sich daraus?

Benötigst du eine starke Leistung deiner Geräte und eine längere Einsatzzeit, ist der netzbetriebene Schlagschrauber die richtige Wahl für dich. Durch das Anschließen an die Steckdose haben die Schlagschrauber mehr Power und ein größeres Drehmoment. Somit ist es dir möglich, selbst stark festsitzende Schrauben und Muttern zu lösen.

Vorteile
  • Keine Ladezeit
  • Nicht nur auf KFZ-Arbeiten beschränkt
  • höheres Drehmoment
Nachteile
  • Behinderung durch Kabellänge, Auf eine Steckdose angewiesen

Ohne ein lästiges darauf Achten, ob du den Akku deines Gerätes auch wirklich aufgeladen hast, ist der Schlagschrauber für dich jederzeit arbeitsbereit. Durch sein Stromkabel brauchst du lediglich eine Steckdose in deiner Nähe. Mit einem Verlängerungskabel bekommst du die Möglichkeit, flexibel zu agieren.

Aber: wo es Vorteile gibt, gibt es auch immer Nachteile. Dies könnte in diesem Fall das Kabel sein. Wenn dich dies stört, ist vielleicht der akkubetriebene Schlagschrauber die bessere Alternative ist.

Durch den Anschluss an eine hausübliche Steckdose bist du bei einigen Arbeiten stark eingeschränkt, zum Beispiel wenn du eine Reparatur an deinem Auto vornehmen musst und in deiner Garage nur eine einzige Steckdose vorzufinden ist, die sich genau in der anderen Ecke befindet. Du bist zwar nicht ortsunabhängig, da du in jedem Fall eine Steckdose brauchst, allerdings kannst du trotzdem viele deiner Arbeiten, die anfallen, verrichten.

Was zeichnet einen akkubetriebenen Schlagschrauber aus und welche Vorteile und Nachteile ergeben sich daraus?

Viele Unterschiede gibt es bei den jeweiligen Schlagschraubern von Makita, die auf dem Markt angeboten werden, nicht. Mehr oder weniger alle haben dasselbe Ziel vor Augen: die Vereinfachung beim Festmachen oder Lösen von Schrauben und Muttern.

Dennoch filtern sich auch bei den akkubetriebenen Schlagschraubers einige Vor- und Nachteile heraus. Die Schlagschrauber machen dich durch den eingebauten Akku sehr mobil und sind somit auch variabel einsetzbar. Das fehlende Kabel ermöglicht dir ein einfaches Arbeiten. Was bei den akkubetriebenen Schlagschraubers besonders positiv zu vermerken ist, ist dass du auch an schwer erreichbare Stellen gelangen kannst, weil du eben nicht auf ein lästiges Kabel achten musst. So wirst du in deiner Mobilität nicht eingeschränkt.

Zum Lieferumfang gehören häufig Zweitakkus; im Notfall sind aber auch die Akkus anderer Geräte von Makita kompatibel. So kannst du dir wenn es schnell gehen muss die lästige Ladezeite ersparen.

Vorteile
  • Mobilität
  • Schwer zugängliche Stellen erreichbar
  • Universelles Arbeiten
Nachteile
  • Mehr Gewicht
  • Akkulaufzeit
  • Aufladen des Akkus
  • Kleineres Drehmoment

Ein ausschlaggebender Nachteil eines Akkus ist das geringe Drehmoment. Der Akku-Schlagschrauber ist ganz klar auf dieser Ebene das leistungsschwächeres Gerät, aber überzeugt eben durch seine Mobilität.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Schlagschrauber von Makita vergleichen und bewerten

Es ist immer wichtig, dir die Frage zu stellen, ob du das Produkt wirklich brauchst. Es kommt nicht immer nur darauf an, ob es günstig ist oder verschiedene Arbeitsvorgänge vereinfacht, denn oftmals kauft man Produkte zu voreilig, die nicht unbedingt nötig sind.

Bist du dir der Sache sicher, haben wir im Folgenden wichtige Kaufkriterien aufgelistet und näher beschrieben.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht sind essentielle Kriterien, die oftmals unterschätzt werden. Die variierenden Arten sind bei unterschiedlichen Arbeitssituationen entweder von Vorteil oder stellen einen Nachteil dar. Somit sind große Schlagschrauber von Makita oftmals unhandlich und die Bedienung ist aufgrund ihres Gewichts sehr anstrengend.

Dennoch sind kleinere Makita Schlagschrauber häufig zu leistungsschwach und können Arbeiten, die vielleicht große Geräte schaffen würden, nicht ohne Weiteres erledigen.

Die Größe kann zum Verhängnis werden, falls du eine Mutter oder Schraube nicht im gewünschten Winkel erreicht, denn dadurch kann es zu schnellerem Verschleiß des Schlagschraubers und der Schraube kommen.

Kleine Geräte sind durch ihre Größe und ihr Gewicht in der Handhabung deutlich einfacher. Mit der Größe muss du aber mit einer Einschränkung des Elektromotors rechnen; somit sind zu kleine Geräte in vielen Situationen unbrauchbar und können lediglich für Kleinarbeiten genutzt werden.

Vor allem bei den Produkten von Makita, die nicht netzbetrieben sind, ist das zusätzliche Gewicht durch den Akku nicht zu vernachlässigen.

Akkukapazität

Die Akkulaufzeit ist nur bedingt ein wichtiges Kaufkriterium, da es auch netzbetriebene Schlagschrauber gibt.

Makita Schlagschrauber-3

Akku-Schlagschrauber haben manchmal einen Display, welcher deinen Akkustand anzeigt.
(Bildquelle: unsplash.com / Thomas Kelley)

Falls du dich dennoch für Makita Schlagschrauber mit Akku entscheidest, weil ein Kabel dich nur bei deinen Arbeiten behindern würde, ist es wichtig zu wissen: Wie kann ich trotz Akku durchgehend Arbeiten?

Es gibt zwei Punkte worauf du achten musst:

  • Kompatibilität der Akkus einer Marke
  • Lieferumfang

Makita ist eine Marke, wo sich die Akkus unterschiedlicher Geräte nicht sonderlich groß unterscheiden und somit untereinander kompatibel sind. Somit wirst du indirekt entlohnt, wenn du gegenüber einer einzelnen Marke loyal bleibst.

Des Weiteren ist oftmals ein Zweitakku im Lieferumfang enthalten. Jetzt liegt es nur noch an dir, dich so zu organisieren, dass du den Zweitakku auflädst, während du mit dem anderen arbeitest.

Kabellänge

Im Gegenzug zur Akkulaufzeit ist die Kabellänge lediglich für netzbetriebene Schlagschrauber relevant. Die Länge des Kabels variiert von Gerät zu Gerät. Du kannst davon ausgehen, dass das Kabel bei den Modellen von Makita zwischen 2 und 5 Meter lang ist.

Du musst für dich entscheiden in welchen Situation du einen Schlagschrauber benötigst, aber wir empfehlen eine Länge von ca. 3-4 Metern, um ein vernünftiges Arbeiten zu garantieren. Zu kurze Kabel können dich schnell beim Arbeiten behindern und bringen dir im Endeffekt nicht viel. Bei einem zu langen Kabel kann es dir wiederum passieren, dass du ein zu großes Kabelwirrwarr auf dem Boden hast.

Falls du noch flexibler agieren möchtest, könnte eine Kabeltrommel keine schlechte Ergänzung für dich sein, da sie dir generell für jegliche Arbeitsgeräte eine Unterstützung darbietet.

Zusätzliche Funktionen

Zusätzliche Funktionen sind dafür da, dein Leben zu vereinfachen. Sie sind oftmals nützlich, aber nicht unbedingt nötig. Falls du nicht das nötige Kleingeld hast, kannst du bei manchen der folgenden Bespiele auch anders weiterhelfen.

  • Kippschalter/Wippschalter
  • LED-Licht
  • Display

Makita hat an ihre Schlagschrauber einen Kippschalter oder auch Wippschalter angebracht. Diese haben die Funktion, ein schnelles Umschalten zwischen Linkslauf und Rechtlauf zu garantieren. Dies ist besonders bei solchen Arbeiten nützlich, bei denen du mal eine Schraube lösen und im nächsten Schritt aber wieder festziehen musst. Der Wippschalter hat dabei noch eine zusätzliche Funktion, mit der du das Gerät ebenfalls ein- und ausschalten kannst.

Eine LED bringt Licht ins Dunkel.

Die integrierten LED-Lichter, die nicht jedes Produkt von Makita besitzt, sind dafür vorgesehen, dass du beim Arbeiten in der Dunkelheit sehen kannst, was du gerade machst. Hier kannst du dir natürlich auch mit einer separaten Lampe weiterhelfen. Dennoch ist es ein nützliches Gadget, um Schrauben um Muttern schneller zu finden.

Falls dein Makita Modell bereits im Lieferumfang ein Display beinhaltet, hat dieses zumeist zwei unterschiedliche Funktionen: Zum Einen die Einstellung des Drehmomentes und zum Anderen eine Anzeige des Akkus, die vorbeugen soll, dass du während deiner Arbeit nicht plötzlich mit einem leeren Schlagschrauber dastehst.

Zubehör

Der Lieferumfang ist erstmal zweitrangig, wenn es um die tatsächliche Qualität eines Schlagschrauber von Makita geht. Dennoch ist es erwähnenswert, da dir zusätzliche Dinge in manchen Situationen von Nutzen sein können.

Ein preiswertes Produkt könnte sich zum Beispiel hierbei als Fehlinvestition erweisen, wenn du eventuell teureres Zubehör nachkaufen muss, weil du mit dem, was geliefert wurde, nicht genug ausgerüstet bist, um die Arbeit zu verrichten, die erledigen willst.

Damit dir das nicht passiert, werden die wichtigsten zusätzlichen Produkte für einen Akkuschlagschrauber von Makita hier nochmal aufgelistet.

  • Werkzeugkoffer
  • Stecknüsse
  • Akku/Zweiter Akku
  • Ladegerät

Ein Werkzeugkoffer ist immer ein nützliches Hilfsmittel, da es dir ermöglicht, eine gewisse Grundordnung beizubehalten. Hier kannst du ganz einfach alle Einzelteile, Kabel und Geräte an einem Ort aufbewahren. Du sparst dir damit nicht nur Platz, sondern sorgst sogar dafür, dass nichts verloren geht.

Ebenfalls von Vorteil könnte eine Variation an Stecknüssen sein. Somit hättest du für jegliche Situation den Passenden und muss nicht noch mehr Geld investieren.

Die letzten zwei Punkte haben mit dem Akku eines Makita Schlagschrauber zu tun. Du solltest zum Einen sichergehen, ob überhaupt ein Akku im Lieferumfang vorhanden ist. Bei den preiswerteren Angeboten könnte es der Fall sein, dass die Akkus nicht dabei sind.

Auch ein Zweitakku wäre von Vorteil, um ungestört arbeiten zu können. Zum Anderen könnte ein im Preis enthaltenes Ladegerät sich als nützlich erweisen, damit es zu keinen bösartigen Überraschungen kommt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlagschrauber

Wie funktioniert ein Reifenwechsel mit einem Schlagschrauber von Makita?

Eigentlich unterscheidet sich der Reifenwechsel nicht unbedingt von deiner bisherigen Methode. Der Akkuschlagschrauber bietet dir nur die Möglichkeit, den Reifen schneller und mit weniger Aufwand zu wechseln. Du musst jetzt nicht mehr deine ganze Kraft verwenden, um die Radmuttern festzusetzen oder zu lösen.

  1. Stelle das Gerät auf den Linkslauf, löse nun diagonal die Radmuttern.
  2. Löse das Rad vom Auto und ersetze es mit einem Neuen.
  3. Stelle deinen Schlagschrauber auf Rechtslauf, ziehe die Radmuttern erneut diagonal an. Sei hierbei jedoch vorsichtig, dass die Radmuttern nicht allzu fest angezogen werden.
  4. Überprüfe die Radmuttern am Ende mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels und justiere gegebenenfalls nach.
  5. Fahre ca. 50 km und überprüfe die Radmuttern nochmal.

Wie warte und pflege ich einen Schlagschrauber von Makita?

Damit dein Gerät nicht direkt unbrauchbar wird, ist es wichtig, dass du dein Gerät regelmäßig pflegst. Du solltest die Pflege ernst nehmen, da Staub einen Schlagschrauber stark zusetzen kann. Ein einfaches Tuch wird dir dabei helfen das Gehäuse zu reinigen.

Wasser kann beim Putzen dem Schlagschrauber schaden.

Ist der Schlagschrauber aber stärker verschmutzt, kannst du das Tuch leicht befeuchten. Hier musst du allerdings vorsichtig sein und darauf achten, dass kein Wasser in den Schlagschrauber läuft. Dies ist besonders bei den elektrischen Schlagschrauber wichtig, weil sonst die Elektronik zerstört werden kann.

Der Motor des Akkuschlagschraubers wird durch Belüftungsschlitze gekühlt. Du musst darauf achten, dass diese nicht verstopft sind. Damit vermeidest du eine Überhitzung. Tust du dies nicht, schränkst du die Lebensdauer deines Schraube stark ein.

Billigere Varianten von elektrischen Schlagschrauber haben Motoren mit Bürsten. Diese können mit der Zeit verschleißen und müssen im schlimmsten Fall, wenn sie nicht mehr sauber werden, von dir ersetzt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://selbermachen.de/tools-tipps/werkzeug/akku-schlagschrauber

[2] https://www.werkzeugatlas.de/werkzeugatlas-blog/infos-zu-schlagschrauber-und-drehmomenten

[3] https://schlagschrauber-info.de/zubehoer-fuer-deinen-schlagschrauber/pflegemittel-oel-pflege-schlagschrauber

[4] https://www.makita.de/product/dtw1002z.html

Bildquelle: TomD77/ flickr.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte