
Unsere Vorgehensweise
Die Verbindung von Holzplatten und anderen bestehenden Werkstoffen kann oft ein schwieriges Unterfangen sein. Aufgrund von Zeit- oder Recherchemangel greifen viele Menschen oft zu weniger eleganten und praktischen Lösungen wie etwa einfache Schraubvorgänge.
Mithilfe einer sogenannten Lamellofräse gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Mit diesem speziellen Werkzeug kannst du aus Holz bestehende Verbindungsteile fräsen, welche deinen Platten oder anderen Holzteilen den nötigen Halt verleihen. Mit dem richtigen Gerät kannst du die verschiedendsten Verbindungen für unterschiedlichste Zwecke erstellen.
Anhand unseres Lamellofräsen Test 2023 wollen wir dir das Werkzeug genauer präsentieren. Zum besseren Verständnis haben wir wichtige Fragen rund um das Thema zusammengefasst. Dabei erfährst du unter Anderem auch, welche Kriterien du bei einem Kauf beachten solltest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir die Geräte hervorgehoben, die uns besonders imponieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Lamellofräse Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Lamellofräse kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Lamellofräsen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lamellosägen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Lamellofräsen wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Lamellofräsen sind für die Erstellung von Verbindungsflächen verantwortlich. So können größere Holzplatten problemlos miteinander verbunden werden.
- Mithilfe von Lamellofräsen kannst du auch scheinbare Nischen abdecken. Auch Verbindungen in selteneren Größen, Tiefen oder Breiten können so hergestellt werden.
- Lamellofräsen können sich anhand vieler Faktoren unterscheiden. Das optimale Gerät für deine Nutzung hängt somit nicht ausschließlich von einem Aspekt ab.
Lamellofräse Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Lamellofräse mit hoher Leistung
- Die beste Lamellofräse mit verstellbarem Winkel
- Die beste Lamellofräse mit Zubehör
- Die beste langlebige Lamellofräse
Die beste Lamellofräse mit hoher Leistung
Dieses Werkzeug der Marke „Einhell“ liefert eine stolze Leistung von 860 Watt und kann für vielseitige Stoß- und Kastenverbindungen eingesetzt werden. Durch eine inkludierte Winkel- und Höheneinstellung kann das Gerät vielseitig für diverse Schnittvorgänge genutzt werden. Dank des inkludierten Koffers kann die Fräse auch problemlos transportiert werden.
Viele zufriedene Kunden bewerten diese Fräse als optimales Produkt für den Heimgebrauch. Das Verhältnis zwischen der Leistung und dem vergleichsweise niedrigen Preis kommt bei vielen Käufern ebenfalls gut an. Auch die gute Verarbeitung des Produktes stellt für viele Kunden ein Argument zur Weiterempfehlung dar.
Die beste Lamellofräse mit verstellbarem Winkel
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 13:06 Uhr), Sonstige Shops (05.06.23, 17:43 Uhr)
Dieses Gerät aus dem Hause „Makita“ ist nicht nur aufgrund seiner Stufen-Verstellbarkeit ein Highlight. Auch die ergonomisch hochwertige Ausrichtung sowie das niedrige Gewicht machen diese Fräse zu einem einfach nutzbaren Werkzeug. Ein inkludierter Staubsack ermöglicht dir außerdem eine saubere Arbeitsumgebung.
Zufriedene Käufer loben das Gerät aufgrund der einfachen Nutzung. Im Allgemeinen fällt die Fräse bei vielen zufriedenen Käufern aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses auf. Der integrierte Akku besitzt laut begeisterter Konsumenten auch eine lange Lebensdauer.
Die beste Lamellofräse mit Zubehör
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 15:41 Uhr), Sonstige Shops (05.06.23, 17:43 Uhr)
Dieses Gerät aus dem Hause „FERM“ überzeugt nicht nur aufgrund seiner hohen Leistung, sondern liefert auch ein umfangreiches Zubehör für einen vielseitigen Einsatz. Neben einem Sägeblatt sind auch ein Auffangsack sowie ein speziell angefertigter Aufbewahrungskoffer integriert. Durch das lange inkludierte Kabel hast du außerdem viel Spielraum bei der Arbeit.
Das optimale Verhältnis von Preis und Leistung kommt bei vielen Käufern positiv an. Auch die Nachhaltigkeit dieser Fräse begeistert Konsumenten des Produkts. Aufgrund dieser Faktoren würden einige Kunden das Gerät für den Heimgebrauch empfehlen.
Die beste langlebige Lamellofräse
Kameratasche garantiert Tragekomfort und Arbeit auch außerhalb des Werkstatt
Leistung: 900 W
Geschwindigkeit: 10.000/min
Gewicht: 3.2 kg, Doppelisolierung, Erdbeere 100 x 22 x 4 mit 2 Zinken, Adapter für Saugen Staub, Aktenkoffer
Der Virutex AB111N Kerbfräser wird spezielle für die Installation von Lamellen angeboten. Die Herstellung von Standardkerben sind mit diesem hochwertigen Produkt problemlos möglich. Außerdem erlaubt eine automatische Positionierung unterschiedliche Kerbtiefen. Der Fräser verfügt über eine Leistung von 900 Watt und eine Leerlaufdrehzahl von 10.000 pro Minute.
Die integrierte Saugdüse sorgt dafür, dass die produzierten Späne und der Staub direkt eingesaugt werden können. Das schnelle Blattwechselsystem spart zudem auch noch Zeit. Der Hersteller garantiert standardmäßig eine Lieferung von Ersatzteilen für mindestens 10 Jahre. Außerdem wird der Fräser in einem praktischen Transportkoffer geliefert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Lamellofräse kaufst
Bevor du dir eine Lamellofräse zulegst, solltest du dir wichtige Hintergrundinformationen über das Produkt aneignen. Diese Infos haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich für dich aufbereitet.
Was ist eine Lamellofräse und wie funktioniert sie?
Der sogenannte eingebaute Fräser ist maßgeblich für die Anwendung des Werkzeuges verantwortlich. Drückst du dein Werkstück dagegen, dringt er in die Fläche und leitet den Schnittvorgang ein. Das währenddessen zurückgleitende Gehäuse wird nach Abschluss des Vorganges anhand von Federn wieder in die Ausgangsposition gebracht.
Zu welchen Preisen kann ich eine Lamellofräse kaufen?
In einigen Aspekten kann auch der Hersteller ein wesentlicher Grund für einen gewaltigen Preisunterschied sein. Während eine Lamellofräse mit 700 Watt Leistung für etwa 50 € bei einem Hersteller erhältlich ist, verlangen andere Unternehmen hierfür oft deutlich mehr. Um dieser und anderen etwaigen Kostenfallen zu entgehen, empfiehlt sich vorher ein Preis- und Produktvergleich.
Wo kann ich Lamellofräsen kaufen?
Anbieter von Lamellofräsen | Art des Unternehmens |
---|---|
OBI | Baumarkt |
Hornbach | Baumarkt |
Hagebaumarkt | Baumarkt |
Hagebaumarkt | Baumarkt |
Rubart Direkt | Werkzeugfachhändler |
Dinotech | Werkzeugfachhandel |
Rakuten | Online-Fachhandel |
Digitalo | Technik-Fachhandel |
Bevor du dir eine Fräse kaufst, sollte dir dein Nutzungszweck bewusst sein. Selbst wenn du anhand Vergleichen ein günstiges Werkzeug finden kannst, passt es möglicherweise nicht zu deinem vorgesehenen Anwendungsbereich. Vor dem Kauf solltest du deswegen unbedingt in Erfahrung bringen, ob die angegebenen Spezifikationen zu den von dir gewünschten Schnittvorgängen passen.
Gibt es Ersatzteile für Lamellofräsen?
- Dübel jeder Art
- Druckfedern
- Handgriffe
- Motorkappen
- Ersatzmotor
- Gelenkbolzen
Grundsätzlich solltest du dich bei dem Hersteller deines Gerätes nach dem passenden Ersatzteil erkundigen.
Hierbei solltest du auch in Erfahrung bringen, ob sich ein Teiletausch gegenüber einer etwaigen Neuanschaffung rentiert. Solltest du genau wissen welches Ersatzteil benötigt wird, gibt es dafür auch einige Drittanbieter. Auch in diesem Fall empfehlen wir dir einen Preisvergleich.
Welche Unternehmen stellen Lamellofräsen her?
- Makita: Das japanische Unternehmen gehört zu den erfolgreichsten Herstellern auf dem Gebiet der Handwerkzeuge. Mittlerweile gehören dem Sortiment über 1.000 Werkzeuge an, die mit hoher Qualität und Leistung hergestellt werden. Auch im Bereich der Lamellofräsen kannst du eine große Produktauswahl vorfinden.
- Einhell: Dieses deutsche Unternehmen gehört zu den weltweit wichtigsten Unternehmen auf dem Gebiet der Werkzeuge. Das mittlerweile unverwechselbare rote Design ist zum Erkennungsmerkmal einer hohen Werkzeug-Produktqualität geworden. Kundenfreundliche Preise zeichnen das Unternehmen ebenfalls aus.
- Bosch: Dieses seit über 100 Jahren existierende Unternehmen produziert hochqualitative Werkzeuge, welche in der Regel sehr effizient sind und trotzdem einigermaßen preiswert verkauft werden. In direkten Vergleichen gehören die Fräsen und anderen Werkzeuge von Bosch neben Produkten von Makita zu den am besten bewerteten Produkten.
Grundsätzlich bietet dir jeweils jeder der Anbieter das passende Werkzeug für deine Bedürfnisse. All jene Hersteller zeichnen sich neben Qualität und Leistung auch durch ein sehr breites Produktspektrum aus. Dadurch solltest du in der Lage sein, anhand eines umfangreichen Vergleichs die für dich passende Lamellofräse zu finden.
Welche Alternativen gibt es zur Lamellofräse?
Für die Holzverbindung gibt es auch simplere Methoden, auf die du zurückgreifen kannst. Mithilfe von Schraubvorgängen können Holzteile auch stabil zusammengehalten werden. Trotzdem wird dir die Nutzung einer Lamellofräse ein genaueres bzw. eleganteres Ergebnis liefern als jede Alternative. Besonders in Zusammenhang mit Spanplatten wirst du den Unterschied merken.
Entscheidung: Welche Arten von Lamellofräsen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Lamellofräse zulegen möchtest, kannst du grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten unterscheiden. Dabei handelt sich um
- Lamellofräsen mit Runddübel
- Lamellofräsen mit Flachdübel
Anhand unserer anschließenden Gegenüberstellung solltest du die wesentlichen Spezifikationen bzw. Vor- und Nachteile beider Varianten kennen, um anschließend die passende Variante für dich zu finden.
Was ist eine Lamellofräse mit Runddübel und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Wie du aus dem Namen bereits herauslesen kannst, sind diese Art von Fräsen auf rundförmige Dübel ausgerichtet. Solltest du hauptsächlich mit Holzobjekten in dieser Form arbeiten, empfiehlt der Kauf eines solchen Geräts. Diese Art von Dübel sind in der Regel sehr schwer mit herkömmlichen Mitteln zu verarbeiten, weswegen dieses Gerät dir in diesem Fall einen Vorteil bieten kann.
Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind hier sehr vielseitig. Abgesehen von der standardisierten Breite von fünf Millimetern können im Normalfall Dübel bis zu einer Breite von etwa 16 Millimeter verarbeitet werden.
Was ist eine Lamellofräse mit Flachdübel und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Mithilfe einer Flachdübelfräse werden insbesondere flache Verbindungsplättchen, sogenannte Lamellos, verarbeitet. Diese Plättchen kannst du anhand einer Flachdübelfräse in verschiedensten Größen herstellen. Auch größere Platten mit höherer Stärke und Breite können so problemlos verbunden werden.
Neben Holzverbindungen kannst du beispielsweise auch Verbindungen aus Metall mit diesem Werkzeug fräsen. Auch Verbindungen, welche zwischen den Hölzern mit Leim angebracht werden, können so hergestellt werden. Des Weiteren können auch lösbare Verbindungen, welche gerne in Zusammenhang mit Möbelstücken häufig genutzt werden, erzeugt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lamellosägen vergleichen und bewerten
Lamellofräsen sind in unterschiedlichen Variationen von einer Vielzahl von Herstellern erhältlich. Prinzipiell kannst du sie anhand folgender Kriterien unterscheiden.
- Leistung
- Energielieferung
- Anzahl der Umdrehungen
- Winkeleinstellungen
- Zubehör
- Größe und Gewicht
- Frästiefe
Damit du das richtige Produkt für dich findest, haben wir diese wichtigen Kriterien im Anschluss zusammengefasst, die du beim Kauf deiner Lamellofräse beachten solltest.
Leistung
Wenn du dir eine Lamellofräse zulegst, ist die Leistung und die dafür notwendige Energie von essenzieller Bedeutung. Je höher die Leistung, umso leichter wird es dir fallen, deine gewünschten Vorgänge umzusetzen. Solltest du deine Lamellofräse häufiger benutzen, sollte sie im Idealfall auch mehr Leistung besitzen.
Grundsätzlich kannst du mit einer Leistung von 700 Watt bereits kleinere Fräsvorgänge unkompliziert durchführen. Für jene Art von Schneidvorgängen empfehlen wir dir jedoch, maximal auf Fräsen mit einer Leistung von 1.000 Watt zurückzugreifen.
Für aufwendigere Arbeiten sind Lamellofräsen mit einer Leistung zwischen 1.400 und 1.700 Watt erhältlich.Bei schwereren Schnittvorgängen solltest du im Zweifelsfall zur höheren Wattanzahl greifen. Ansonsten riskierst du Blockaden und einen deutlich längeren Schnittvorgang.
Energielieferung
Oft wirst du Lamellofräsen zusammen mit einem Kabel als Energiezufuhr vorfinden. Mittlerweile hast du jedoch auch die Möglichkeit, auf alternative Varianten zurückzugreifen. Einige Lamellofräsen diverser Hersteller können auch anhand eines Akkus betrieben werden. Diesen Aspekt solltest du in Zusammenhang mit deinen arbeitstechnischen Präferenzen nicht unterschätzen.
Obwohl du die Gefahren eventueller Stromschläge abwenden kannst, ergeben sich durch eingebaute Akkus auch Nachteile in der Nutzung von Lamellofräsen.
Durch den eingebauten Akku erhöht sich das Gewicht des Werkzeugs, was deine Bewegungsfreiheit unter Umständen einschränkt.
Eventuell musst du deine Arbeit deswegen auch öfter unterbrechen.Stelle vor der Nutzung sicher, dass der Akku deiner Fräse aufgeladen ist. So kannst du vermeiden, dass dein Arbeitsfluss durch lästige Unterbrechungen gestört wird.
Anzahl der Umdrehungen
Um einen möglichst genauen Arbeitsvorgang durchführen zu können, benötigst du eine Lamellofräse welche keine Ausfransungen an den Schnitträndern verursacht. Um dies zu ermöglichen, sollte die eingebaute Frässcheibe möglichst viele Umdrehungen durchführen können. Zu wenige Drehungen können eine schlechte Bearbeitung des Holzes verursachen.
Bei einer zu langsamen Bewegung riskierst du, dass einige Holzteile nicht richtig zerteilt werden. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir dir eine Fräse mit mindestens 5.000 Umdrehungen pro Minute.
Solltest du schnell arbeiten wollen, kannst du auch Maschinen mit einer Anzahl zwischen 11.000 und 15.000 minütlichen Umdrehungen wählen. Ist die Zahl zu hoch für dein Projekt, können auch hier ungenaue Resultate auftreten.
Winkeleinstellungen
Um beim Schneidvorgang den richtigen Winkel zu erhalten, sollte deine Fräse möglichst viel Spielraum in diesem Aspekt besitzen. Besitzt dein Werkzeug einen integrierten Anschlagwinkel, können auch abgesehen vom rechten Winkel Schnittvorgänge durchgeführt werden. Sollten deine Arbeitsvorgänge vielseitig gestaltet sein, solltest du diesen Aspekt berücksichtigen.
Anhand einer integrierten Höheneinstellung kannst du auch feststellen, auf welcher Höhe die betreffende Nut liegen soll. Im Falle einer Flachdübelfräse wirst du zwar Abstriche in puncto Qualität hinnehmen müssen, dennoch handelt es sich hierbei um einen wichtigen, zu berücksichtigenden Faktor.
Zubehör
Einige Lamellofräsen ermöglichen anhand des passenden Zubehörs die Erleichterung des Arbeitsvorganges. Abhängig vom Produkt sind bestimmte Teile im Lieferumfang inkludiert, während du andere separat erwerben musst. Um welche es sich handelt, wollen wir dir anschließend kurz darlegen.
Zubehör | Beschreibung |
---|---|
Fangsack | Die beim Arbeiten entstehenden Späne können so aufgefangen werden. Guter Ersatz für eine eventuell lästige Schutzmaske |
Stirnlochschlüssel | Dies ermöglicht den Austausch des Fräsers. Nach geraumer Zeit können Abnutzungen, die die Genauigkeit beeinträchtigen, abgewendet werden. |
Aufbewahrungskoffer | Damit kann deine Fräse samt Zubehör sicher verstaut werden. Ermöglicht den sicheren Transport sowie einen Schutz vor Verschmutzungen. |
Für individuelle Geräte einzelner Marken kann auch spezifisches Zubehör erworben werden. Ist er nicht im Werkzeug eingebaut, ist ein Winkelanschlag ebenfalls als Zubehör verkauft. Um eine Übersicht aller Möglichkeiten des Zubehörs für dein Gerät zu erhalten, empfiehlt ein Besuch der Website bzw. die Kontaktierung des Kundeservice des Herstellers.
Größe und Gewicht
Für einen optimalen Arbeitsvorgang ist die Handhabung deiner Lamellofräse besonders wichtig. Sowohl Größe als auch Gewicht können diesen Faktor maßgeblich beeinflussen. Für einige Lamellofräsen wirst du gar zwei Hände zur richtigen Bedienung benötigen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Form und Positionierung der Griffe.
Größe und Gewicht gehen bei Lamellofräsen nicht zwangsläufig mit der Ergonomie Hand in Hand. Viele Geräte sind zwar deutlich schwerer und sperriger, liegen dabei jedoch oft deutlich besser in der Hand. Diese Faktoren solltest du abgesehen von den Arbeitsbedingungen auch unter Berücksichtigung deiner Gesundheit nicht vernachlässigen.
Ergonomisch suboptimale Lamellofrässen können in Kombination mit einem zu hohen Gewicht Schäden an den Händen verursachen. Im schlimmsten Fall können dadurch sogar ernsthafte Gelenkschäden entstehen.
Frästiefe
Die Frästiefe gibt an, wie tief deine Lamellofräse schneiden soll. Um eine möglichst hohe Flexibilität genießen zu können, sollte der Einschnitt möglichst tief durchgeführt werden. Bei einer hochqualitativen Lamellofräse sollte ein Einschnitt von mindestens 20 Millimeter möglich sein. Die Untergrenze von 14 Millimetern sollte im Idealfall dabei nicht unterschritten werden.
Um die exakte Frästiefe nachzumessen, kannst du dir beispielsweise selbst ein passendes Gerät basteln. Wie dies in Etwa funktionieren könnte, wird im nachfolgenden Video genauer erklärt.
Trivia: Was du sonst noch über Lamellofräsen wissen solltest
Nachdem du nun ausführliches Hintergrundwissen zum Thema Lamellofräse besitzt, wollen wir dir abschließend noch weitere Informationen auf den Weg geben. Bist du noch unentschlossen und knapp bei Kasse, können sich die Infos für dich lohnen.
Kann ich eine Lamellofräse mieten?
Falls dir das Thema Lamellofräse noch nicht ganz geheuer ist, hast du auch die Möglichkeit, dieses Werkzeug anzumieten. Dadurch genießt du den Vorteil, Geräte vor einem eventuellen Kauf für einen deutlich geringeren Preis testen zu können.
Der Kauf einer hochqualitativen Lamellofräse kann oft einen hohen, finanziellen Aufwand mit sich bringen. Auch bei der Leihe im Baumarkt kannst du von Mitarbeitern beraten lassen, um die Geräte ihrer Empfehlung anzumieten. So kannst du auch aus dem Mietpreis das Maximum herausholen.
Die Vermietung von Fräsen und anderen Werkzeugen erfolgt dabei oft in mehrstündigen Blöcken. Für die Dauer von etwa 3 bis 4 Stunden kannst du Fräsen unterschiedlicher Art für ein- bis niedrige zweistellige Beträge mieten.
Kann ich eine Lamellofräse selber bauen?
Der eigene Bau einer Lamellofräse ist offiziell nicht möglich. Die Konstellation des Werkzeugs ist mit herkömmlichen Einzelteilen nicht zu replizieren. Solltest du handwerkliches Geschick besitzen, kannst du anhand von Ersatzteilen deine Fräse ggf. in einigen leistungsspezifischen Aspekten umfunktionieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.flachduebelfraese24.com/
[2] https://heimwerker-themen.de/fraesen/lamellofraese/
[3] https://www.gartentipps.com/vergleich/flachduebelfraese
Bildquelle: Pixabay.com / Pexels