
Unsere Vorgehensweise
Der Kreuzlinienlaser sorgt dafür, dass Handwerkarbeiten in kürzester Zeit und mit größter Präzision erledigt werden. Gerade wenn es um kniffligere Dinge geht, als ein Bild gerade aufzuhängen, benötigt es professionelle und technische Hilfe. Diese bietet das Nivelliergerät, mit seinen genauen Angaben und seiner einfachen Handhabung, besser als jede Wasserwaage.
Unser Kreuzlinienlaser Vergleich 2023 soll dir dabei helfen das richtige Gerät für dein Handwerk zu finden. Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir verschiedene Arten von Kreuzlinienlasern mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet und Kriterien gesammelt, auf die du vor deinem Kauf achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kreuzlinienlaser Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Kreuzlinienlaser: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Kreuzlinienlaser: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Für wen eignet sich ein Kreuzlinienlaser?
- 4.2 Welche Arten von Kreuzlinienlasern gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Kreuzlinienlaser?
- 4.4 Wo kann ich einen Kreuzlinienlaser kaufen?
- 4.5 Wie verwendet man einen Kreuzlinienlaser?
- 4.6 Wie funktioniert ein Kreuzlinienlaser?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Kreuzlinienlaser?
- 4.8 Welche Vorteile bietet ein Kreuzlinienlaser?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kreuzlinienlaser ist ein Messgerät das dir mittels zwei, im rechten Winkel zueinander stehenden Linien, eine Hilfestellung bietet Flächen gerade zu bearbeiten.
- Es gibt viele verschiedene Arten von Kreuzlinienlasern die sich in Ihren Funktionen und Einsatzbereichen unterscheiden, weshalb du dir vor deinem Kauf gut überlegen solltest, für welche Handwerkarbeit du das Gerät später verwenden wirst.
- Grundsätzlich erzielt man mit einem selbst nivellierenden Kreuzlinienlaser das beste Ergebnis. Ein passendes Zubehör, wie ein Stativ oder eine Halterung, spielt aber auch eine wichtige Rolle um präzise Ergebnisse zu erreichen.
Kreuzlinienlaser Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt viele verschiedene Arten von Kreuzlinienlasern von den unterschiedlichsten Herstellern. Doch nicht jeder Laser erfüllt auch jeden Zweck. Um dir bei dieser Fülle an Angeboten etwas unter die Arme zu greifen, haben wir dir im Folgenden die besten Nivelliergeräte herausgesucht.
- Der beste Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion
- Der beste Kreuzlinienlaser mit Neigungsfunktion
- Der beste Kreuzlinienlaser mit Stativ
- Der beste Kreuzlinienlaser für den Außenbereich
Der beste Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 17:14 Uhr), Sonstige Shops (05.06.23, 17:41 Uhr)
Der „Bosch Professional Kreuzlinienlaser GCL 2-15“ ist die perfekte Wahl, wenn man nach einem Nivelliergerät mit Lotfunktion sucht. Diese Funktion projiziert zusätzlich zu der horizontal und vertikal Linie zwei zentrierte Laserpunkte an den Boden und die Decke, um ein exaktes Arbeiten zu ermöglichen. Auch das Gerät von Bosch basiert auf einem selbst nivellierenden System, welches sich innerhalb vier Sekunden ausrichtet.
Mit seinem roten Strahl und einer Reichweite von 15 Metern, eignet sich der Laser eher für Arbeiten in kleineren Räumen wie der Trockenbau oder Installationen. Du kannst diesen Kreuzlinienlaser aber natürlich auch für einfache Handhabungen, die präzises Arbeiten erfordern, wie tapezieren oder Bilder aufhängen verwenden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Werkzeug bietet sich besonders gut für jegliche handwerkliche Arbeiten im Innenbereich an. Durch die zusätzlichen Hilfestellungen der Lotfunktion, wirst du mit diesem Gerät Arbeiten mit hoher Präzision verrichten können.
Der beste Kreuzlinienlaser mit Neigungsfunktion
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Besondere an dem „Papasbox Kreuzlinienlaser“ ist die zusätzliche Neigungsfunktion. Diese ermöglicht es die Nivellierfunktion abzuschalten, damit auch diagonale Flächen bearbeitet werden können, ohne zwingend senkrechte Linien angezeigt zu bekommen. Dies geschieht durch einen einfachen Knopfdruck und ohne langen oder komplizierten Umprogrammierungen.
Der Laser zeigt zwar eine Reichweite von 20 Metern auf, dennoch bestätigt der Hersteller, dass sich dieser durch seinen roten Strahl und seiner Genauigkeit auf die Nähe (± 2 mm/ 5m), eher für Innenräume eignet. Dafür punktet das flexible Nivelliergerät mit einer Magnethalterung, durch die du es an den meisten Metalloberflächen anbringen kannst. Alternativ besitzt es natürlich auch eine Halterung für ein Stativ.
Bewertung der Redaktion: Wie schon erwähnt bietet dir „Papasbox“ Kreuzlinienlaser die Möglichkeit diverse Flächen zu bearbeiten. Aufgrund der Neigungsfunktion bist du somit mit diesem Gerät flexibel und perfekt für jegliche Arbeite ausgerüstet, egal ob Zuhause oder am Bau.
Der beste Kreuzlinienlaser mit Stativ
Der Kreuzlinienlaser „Quigo Plus“ von „Bosch“ punktet im Vergleich zu anderen Lasern mit seinem unschlagbaren Set. Das Produkt ist kostengünstig und steht somit klar im Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu einem kompakten Selbstnivelliergerät mit einer Reichweite von 7 Metern gehört zudem ein Stativ und eine Schnell-Montage Platte zum Zubehör.
Durch die Stromversorgung von zwei Batterien und der geringen Reichweite des roten Lasers bietet sich dieser Nivellierer besonders an, wenn du damit kleinere Handwerkarbeiten in nicht zu großen Räumen anstrebst. Er eignet sich perfekt, um alltägliche Probleme mit Präzision und geringem Zeitaufwand zu lösen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du den Kreuzlinienlaser nicht für größere Projekte verwendest, sondern es dir als Hilfestellung im Haushalt oder zum Hobby Handwerken zulegen und nicht viel Geld dafür ausgeben möchtest, ist dieses Gerät von Bosch das perfekte Werkzeug für dich.
Der beste Kreuzlinienlaser für den Außenbereich
Der Kreuzlinienlaser des Herstellers „Hueper“ bestrahlt drei 360 Grad Ebenen. Diese können einzeln geschaltet werden. Durch seinen hohen IP-Schutz ist der Laser sicher vor Einwirkungen von außen, wie beispielsweise Spritzwasser, und ist somit flexibel im Außenbereich einsetzbar.
Ein weiterer Faktor weshalb sich der Linienlaser besonders für den Außenbereich anbietet, ist seine Reichweite von 25 Metern. Die Genauigkeit von ±3 Millimeter auf 10 Meter, die er verzeichnet ist dabei bemerkenswert.
Zusätzlichen besitzt das Gerät neben einem starken grünen Laserstrahl, einen Außenimpulsmodus der die Laserreichweite auf bis zu 60 Meter erweitern kann.
Bewertung der Redaktion: Sowohl die erweiterte Reichweite durch den Außenimpuls als auch das verstärkte Grüne Licht des „Hueper“ Kreuzlinienlasers bieten die perfekten Voraussetzungen für das Arbeiten im Freien. Falls du also nach einem Gerät suchst der dir bei Projekten mit großen Flächen oder aber auch hellen Räumlichkeiten hilft, findest du in diesem Laser genau das richtige Werkzeug für dich.
Kreuzlinienlaser: Kauf- und Bewertungskriterien
Wenn du vor der Kaufentscheidung stehst welcher Kreuzlinienlaser am besten zu dir und deiner Arbeit passt, dann stell dir zuerst die Frage, welche Aufgabe damit verrichtet werden soll und welche Funktionen der Kreuzlinienlaser dafür benötigt.
Nachdem du dich für einen passenden Kreuzlinienlaser entschieden hast, gibt es noch einige Kriterien, die du vor deinem Kauf berücksichtigen solltest, damit du im Nachhinein deine Entscheidung nicht bereust. Achte dabei vor allem auf die folgenden 6 Punkte:
In den folgenden Absätzen werden wir genauer auf diese Kriterien ein.
Stromversorgung/Akku Leistung
Egal für welche Art oder Marke von Kreuzlinienlaser du dich entscheidest, die Stromversorgung wird in den meisten Fällen von Standard-Batterien gedeckt. Unterscheiden kannst du also lediglich zwischen AA- oder AAA-Batterien und deren Intensität.
Das bedeutet, dass egal für welchen Kreuzlinienlaser du dich schlussendlich entscheidest, die Stromversorgung keineswegs kostspielig oder schwer beschaffbar ist.
Je nachdem ob du dir also einen Laser mit hoher Leistung zulegst oder einen mit einem niedrigeren Stromverbrauch können die Batterien unterschiedlich schnell leer sein. Achte also beim Kauf auch darauf deine Nutzungsdauer mit einzuberechnen.
Reichweite des Lasers
Was die Reichweite der Laserlinien betrifft, gibt es große Unterschiede. Die Laserlinien können in ihrer Reichweite von 10 bis 50 Metern variieren. Während kleine Geräte aus dem Home Series Bereich maximal einen Arbeitsbereich von 10 Metern lasern, wirst du mit Professional-Geräten 30 bis 50 Meter erreichen können.
Für normale Räume im privaten Bereich kannst du dich an circa 10 bis 15 Metern orientieren. Solltest du allerdings einen Altbau oder eine Halle bearbeiten wäre ein Modell mit 30+ Metern besser geeignet.
Das heißt, dass du dir vor deinem Kauf überlegen solltest, welche Räumlichkeiten du lasern musst, damit du siehst welche Laserreichweite am besten zu deinem Arbeitsumfeld passt.
Nivelliergenauigkeit
Auch wenn sich ein Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung, wie der Name schon sagt, selbst einstellt, solltest du trotzdem die Genauigkeitsangaben der jeweiligen Produkte vergleichen. Diese Genauigkeit wird von den meisten Herstellern in Millimetern angegeben. Je kleiner der Wert, desto geringer ist auch später die Abweichung.
Beispielsweise wirst du mit einem +/- 0,2 Millimeter Laser genauere Ergebnisse erzielen als mit einem Genauigkeitswert von 0,5 Millimeter pro Meter. Wichtig ist, dass du dabei unbedingt die gegebenen Distanzangaben berücksichtigst. +/- 2 Millimeter auf 5 Meter ist nämlich ungenauer als +/- 5 Millimeter auf 10 Meter.
Befestigungsmöglichkeiten
Um eine einwandfreie Selbstnivellierung zu ermöglichen ist es von Vorteil, wenn das Geräteset eine Befestigungsmöglichkeit beinhaltet. Anhand einer Wand- oder Universalhalterung, alternativ auch eines Stativs, kann das Gerät einfacher ausgerichtet werden. Somit schaffst du genauere und aussagekräftigere Laserlinien.
Zudem ist eine Schutztasche ein praktisches Zubehör. Das Nivelliergerät kann somit einfacher transportiert werden und wird gleichzeitig vor Umweltbedingungen wie Wasser und Staub geschützt.
Schutz des Nivelliergerätes
Die IP-Schutzart dient dazu das Nivelliergerät vor Umweltbedingungen wie Staub, Wasser oder Berührungen zu schützen. Sie wird immer in zwei Ziffern ausgedrückt, wobei die Erste für den Schutz gegenüber Berührungen und die Zweite für den Schutz gegen Wasser steht.
Das bedeutet, dass ein Schutzgrad von IP-00 das Gerät vor keinen der beiden Einflüsse schützt. Ein idealer Schutzgrad für einen Kreuzlinienlaser würde bei IP-54 liegen. Bei dieser Anzahl ist es sicher vor jeglichen Fremdkörpern wie Staub oder Spritzwasser.
Natürlich kannst du auch ein Nivelliergerät mit einem höheren Schutzgrad wählen. Besonders wenn du das Gerät auf Baustellen nutzt, ist ein Modell mit einem hohen Grad an Sicherheit empfehlenswert.
Farbe
Die Farbe des Lasers spielt eine wichtigere Rolle als man zunächst meinen mag.
Ein kleiner Nachteil, den Kreuzlinienlaser mit sich bringen ist, dass die Laserstrahlen teilweise schlecht sichtbar sind. Das kann besonders bei direktem Sonnenlicht vorkommen.
Rote Strahlen sind bei Tageslicht oder direkter Sonneneinstrahlung schwächer erkennbar und somit eher für Arbeiten in kleinen geschlossenen Räumen geeignet. Wenn du weißt, dass du deine Umgebung nicht abdunkeln kannst, weil du viel im Freien oder in offenen Räumen arbeitest, dann achte beim Kauf darauf ein Nivelliergerät mit einem grünen Laser zu besorgen.
Falls es dir trotzdem noch schwerfallen sollte, kannst du auch auf eine Laserbrille zurückgreifen. Wichtig! Diese bietet keinen Schutz vor den Strahlen, sondern dient lediglich dazu die Linien besser zu erkennen.
[/kb_criteria]
Kreuzlinienlaser: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Um dir hierzu noch weitere relevante Informationen zu liefern und dich nicht mit möglichen Fragen im Regen stehen zu lassen, haben wir häufige Fragen gesammelt und in den folgenden Absätzen für dich beantwortet.
Für wen eignet sich ein Kreuzlinienlaser?
Aufgrund dieser Linien wird ein einfaches und präzises Ausmessen und Ausrichten ermöglicht und das ganz ohne Wasserwaage und Meterstab. Das Lasergerät eignet sich für diverse Arbeiten im Haus oder im Außenbereich. Du kannst es zum Beispiel im Trocken- und Innenausbau verwenden, um Wände oder Fliesen zu legen. Es kann aber auch im Freien zum beim Terrassenbau eingesetzt werden.
Doch nicht nur als Profi-Handwerker auf Baustellen profitiert man von diesem Werkzeug. Auch für Hobby-Handwerker zeigt sich das Nivelliergerät hilfreich, um Bilder anzubringen, Möbel zu justieren oder zum Tapezieren und Streichen von Wänden.
Welche Arten von Kreuzlinienlasern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Manueller Kreuzlinienlaser | Das Kreuz wird nach Einschalten des Gerätes sofort projiziert | Die Kreuzlinie muss eigenständig ausgerichtet werden |
Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung | Die Kreuzlinie richtet sich nach Einschalten des Geräts selbstständig aus | Der Kreuzlinienlaser kann eine minimale Abweichung aufweisen |
Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion | Er projiziert außer dem Kreuz noch einen Laserpunkt auf den Boden und einen an die Decke | Die Lotfunktion ist für Hobby-Handwerker kaum von Gebrauch |
Kreuzlinienlaser mit Neigungsfunktion | Man kann das Gerät schräg stellen, um diagonale Flächen zu bearbeiten | Die Neigungsfunktion ist bei manuellen Kreuzlinienlaser hinfällig, da man diese selbst ausrichten muss |
Ein selbst nivellierendes Modell ist demnach klar von Vorteil. Du sparst dir kostbare Zeit und bekommst zudem noch präzisere Ergebnisse als bei einer manuellen Ausrichtung. Noch besser wäre es allerdings, wenn du dir einen Kreuzlinienlaser zulegst, der die Funktion besitzt die Selbstnivellierung abzuschalten. Somit könntest du nicht nur gerade, sondern auch diagonale Flächen genauestens bearbeiten.
Was kostet ein Kreuzlinienlaser?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kreuzlinienlaser für den Außenbereich | circa 46 bis 400 Euro |
Kreuzlinienlaser mit Stativ | circa 65 bis 300 Euro |
Kreuzlinienlaser mit Neigungsfunktion | circa 35 bis 100 Euro |
Kreuzlinienlaser für den Außenbereich müssen mehr Funktionen erfüllen als Laser für den Innenbereich und fallen somit etwas teurer aus. Die Preise können bis zu 240 Euro reichen. Allerdings beginnt die Preisspanne bei recht günstigen Geräten für 46 Euro, die es auch Hobby-Handwerkern ermöglicht einen passenden Laser zu finden.
Zubehöre wie Stative oder Halterungen treiben den Preis der Laser nach oben, sind aber definitiv eine kluge Investition, wenn du genaue Angaben möchtest. Auch hier gilt wieder, je professioneller du arbeiten willst, desto mehr kosten die Geräte. Allerdings gibt es auch günstige Modelle die einwandfreien Ergebnisse liefern.
Insgesamt kann gesagt werden, dass du sowohl Kreuzlinienlaser mit Zubehör oder speziellen Neigungs- oder Lotfunktionen kostengünstig erwerben kannst, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen. Die Preise unterscheiden sich lediglich in der Hinsicht für welchen Arbeitsbereich die Geräte letztendlich dienen sollen. Je professioneller du ausgestattet sein willst oder aufgrund deiner Arbeit sein musst, desto kostspieliger werden die Werkzeuge.
Wo kann ich einen Kreuzlinienlaser kaufen?
Falls du allerdings nicht die Qual der Wahl haben möchtest, findest du dein Nivelliergerät auch in Supermärkten wie beispielsweise Aldi oder Lidl. Dabei solltest du beachten, dass dort nicht immer ein stetiges und diverses Angebot besteht.
Natürlich findest du aber auch dein passendes Gerät im Internet. Egal ob auf Amazon, den online Seiten der Baumärkte oder der Hersteller selbst, im Internet findest du eine große Auswahl an Nivelliergeräten. Zudem besteht die Möglichkeit die verschiedenen Preise zu vergleichen und dir Kundenbewertungen durchzulesen.
Unseren Recherchen zufolge sind folgende die bekanntesten Marken die online Kreuzlinienlaser verkaufen:
- Bosch
- Careslong
- Makita
- DeWalt
- Huepar
- Papasbox
Alle in diesem Artikel genannten Kreuzlinienlaser stammen von diesen angeführten Herstellern und sind mit Links versehrt, damit du gleich drauf zu greifen kannst, wenn du dein perfektes Gerät gefunden hast.
Wie verwendet man einen Kreuzlinienlaser?
- Ein- und Ausschalten: Um das Gerät zu aktivieren brauchst du es nur per Knopfdruck einzuschalten. Du musst dir also keine langen Gebrauchsanleitungen durchlesen oder den Laser programmieren um damit arbeiten zu können. Schalte ihn dann einfach ab, sobald du mit deiner Arbeit fertig bist.
- Positionieren: Damit der Laser einwandfrei arbeiten kann, musst du ihn nur auf eine gerade Oberfläche stellen. Je nachdem auf welcher Höhe du die Strahlen letztendlich haben möchtest, ist es möglich ihn auf dem Boden oder einem Stuhl zu platzieren. Natürlich kannst du dir dafür auch ein Stativ zur Hand nehmen. Das Gerät nivelliert sich dann ohne weitere Hilfe von selbst.
Sollte der Untergrund eine Neigung von über 4 Grad aufweisen, kann sich das Gerät nicht selbst ausrichten und vermittelt dir das so lange mit einem Blinken, bis du einen geraden Untergrund gefunden hast.
- Abschalten der Selbstnivellierung: Die Selbstnivellierung schaltest du nur ab, falls du Diagonale Flächen bearbeiten möchtest. Andererseits liefert das Gerät nicht so genaue Ergebnisse. Beachte, dass nicht jedes Modell über diese Funktion verfügt.
Wie funktioniert ein Kreuzlinienlaser?
Das Nivelliergerät wird durch Batterien oder einem Akku mit Energie versorgt, um mit elektrischer Spannung die Laserstrahlen aktivieren zu können. Diese richten sich nach dem Schwerpunkt des Pendels aus und bilden somit zwei perfekt ausgerichtete und überkreuzte Linien.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kreuzlinienlaser?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Optisches Nivelliergerät | Ein Optisches Nivelliergerät ist ein Leistungsstarkes Fernrohr, das besonders bei Entfernungs-, Höhen- und Winkelmessungen zum Einsatz kommt. |
Digitales Nivelliergerät | Digitale Nivelliergeräte wie Laserempfänger lokalisieren mithilfe akustischer Signale die Laserebene, um diese anschließend zu vermessen. |
Kanalbaulaser | Der Kanalbaulaser ist ein Messgerät, durch welches schwach geneigte Achsen abgesteckt werden können. Diese Messung erfolgt durch Lotsensoren. |
Hochbaulaser | Ein Hochbaulaser wird beispielsweise für Beton- und Schalungsnivellierung und Höhenkontrollen genutzt. Zudem kann das Gerät für Höhen- und Temperaturüberwachungen genutzt werden. |
Wie du siehst, gibt es verschiedene Werkzeuge, die du zum Vermessen verwenden kannst. Es lässt sich allerdings sagen, dass sich der Kreuzlinienlaser als das benutzerfreundlichste und günstigste Gerät vermerken lässt. Dieser ist anders als die alternativen Varianten auch für den privaten Gebrauch lukrativ.
Welche Vorteile bietet ein Kreuzlinienlaser?
Abgesehen davon ist es ein sehr benutzerfreundliches Werkzeug. Du musst dir keine langen Gebrauchsanweisungen durchlesen oder ein Profi-Handwerker sein, um mit diesem Gerät umgehen zu können.
Die Modelle sind kompakt und meist leicht zu transportieren. Durch ihren IP-Schutz sind sie individuell einsetzbar und vor jeglichen Umwelteinflüssen sicher. Auch die simple Stromversorgung durch Akku oder Batterien ermöglicht ein flexibles Arbeiten mit dem Gerät. Durch das einfache Prinzip hilft dir dieser Allrounder also nicht nur dabei dein Lieblingsbild gerade aufzuhängen, sondern kann dir auch bei Malerarbeiten oder beim Fliesenlegen dienen.
Fazit
Mithilfe des Kreuzlinienlasers bist du in der Lage präzise Handwerkarbeiten in kürzester Zeit zu erledigen, ohne dabei aufwendige Messarbeit zu leisten. Egal ob Zuhause oder auf größeren Baustellen, das Nivelliergerät ermöglicht dir mit geraden Hilfslinien ein ordentliches und genaues Arbeiten. Um das ideale Gerät für dich zu finden, kannst du dich zwischen selbst nivellierenden Kreuzlinienlasern oder welchen mit Neigungs- oder Lotfunktionen entscheiden.
Kreuzlinienlaser sind durch günstigen Einstiegspreise perfekt für Hobby-Handwerker. Aber auch die einfache Nutzung der Geräte ermöglicht, nicht nur Profis knifflige Ausmessungen zu verrichten, sondern bietet sich auch für den privaten Gebrauch an. Sobald du dich also für einen Kreuzlinienlaser entschieden hast, der zu dir und deinem Arbeitsbereich passt, steht deinen Handwerkarbeiten nichts mehr im Weg.
Bildquelle vom Titelbild: 45841491/ 123rf.com