
Unsere Vorgehensweise
Eine Kompaktsäge darf in keiner ordentlichen Werkstatt fehlen. Egal ob Hobby-Handwerker oder Profi, eine Universalsäge erleichtert die Arbeit ungemein. Es können Materialien wie Holz, Beton, Kunststoff, Keramik oder Stein bearbeitet werden. Die Kompaktsäge gibt es mit Akku- oder mit Netzbetrieb. Die beiden Varianten unterscheiden sich nicht nur in der Antriebsart, sondern können auch in Leistung, Lautstärke und Gewicht variieren.
Mit unserem großen Kompaktsägen-Test 2022 wollen wir dir dabei helfen, die beste Kompaktsäge für deine Anforderungen zu finden. Wir haben dafür verschiedene Kompaktsägen-Modelle miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kompaktsäge Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kompaktsäge kaufst
- 3.1 Was ist eine Kompaktsäge?
- 3.2 Für wen eignet sich eine Kompaktsäge?
- 3.3 Was kostet eine Kompaktsäge?
- 3.4 Wo kann ich eine Kompaktsäge kaufen?
- 3.5 Welche Alternativen zu Kompaktsägen gibt es?
- 3.6 Für welche Arten von Werkstoffen sind Kompaktsägen geeignet?
- 3.7 Welche sind die beliebtesten Hersteller von Kompaktsägen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kompaktsägen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kompaktsägen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kompaktsägen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kompaktsägen oder auch Universalsägen sind kleine Sägen, die sich sehr gut für präzise und feine Sägeschnitte, oder Arbeiten auf engem Raum eignen.
- Es gibt Kompaktsägen mit Akkubetrieb und Modelle mit Netzbetrieb. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Je nach Anwendungsgebiet eignen sich die leistungsstärkere Netz-Variante oder die ortsungebundene Akku-Variante.
- Beide Modelle der Universalsäge sind sehr handlich und leicht. Sie können problemlos mit einer Hand geführt werden und sind auch für Arbeiten auf Dächern oder Gerüsten geeignet.
Kompaktsäge Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kompaktsäge für Hobby-Handwerker
- Die beste Allround-Kompaktsäge
- Die beste Akku-Kompaktsäge
Die beste Kompaktsäge für Hobby-Handwerker
Die kleine, handliche Mini-Handkreissäge von Einhell ist für vielseitige Sägearbeiten geeignet. Sie ist mit ihren 450 Watt Leistung auf den Innenausbau oder kreative Schreinertätigkeiten ausgelegt. Betrieben wird sie mit Netzstrom. Ihre schlanke und ergonomische Bauform mit Softgriffen und Überlastschutz bieten Abhilfe gegen den frühzeitigen Verschleiß.
Durch stufenlos einstellbare Schnitttiefe bis 23 mm und Parallelanschlag für präzise Schnitte ist sie ein wahres Must-Have für Heimwerker. Sie verfügt auch über eine Tauchfunktion und dank des Staubsaugeradapters kann sauber und sicher gearbeitet werden. Diese Kompaktsäge ist aufgrund ihres Preises vor allem für Einsteiger und Hobby-Handwerker mit kleinem Budget attraktiv.
Die beste Allround-Kompaktsäge
Schleifscheiben-Technologie – Für saubere Schnitte in eine Vielzahl von Materialien
Leistungsstarker 710-W Motor – Kraftvoller Sägestart und exzellenter Sägefortschritt
Lieferumfang: Dremel DSM 20-3/4 Kompaktsäge, Balkenführung, Parallelanschlag, Staubsaugeradapter, DSM500 Multifunktions-Trennscheibe, 3x DSM510 Metalltrennscheibe, Tragekoffer.
Die Dremel DSM20 ist die ultimative Kompaktsäge. Sie überzeugt mit ausgezeichneter Sichtlinie, dem 710 Watt leistungsstarken Motor und der hohen Drehzahl. Bündige, gerade und eintauchende Schnitte sind präzise möglich. Die Dremel kann Materialien bis zu 20 mm Dicke schneiden und verfügt über eine Staubabsaugung. Diese Kompaktsäge ist eine Kreissäge mit abrasiver Schneidtechnologie, die sowohl für Holz, Kunststoff und Metall als auch für Trockenbau, Holzfaserplatten und Fliesen geeignet ist.
Sie ist nur ein Drittel so groß und schwer wie herkömmliche Kreissägen und somit perfekt für die einhändige Bedienung geeignet. Sie ist sowohl für Hobby-Handwerker als auch Profis geeignet und durch ihren flexiblen Einsatz ein wahres Allround-Talent.
Die beste Akku-Kompaktsäge
Die Bosch Professional ist eine 12V Akku-Kreissäge. Sie ist die kleinste professionelle Universalsäge und wiegt nur 1,4 kg. Ihr leichtes Gewicht, die kompakte Bauform und die ergonomischen Griffe machen sie zu etwas Besonderem. Sie kann vielseitig eingesetzt werden. Auffallend praktisch ist die Batterie-Ladezustandsanzeige, die jederzeit Auskunft über den Ladezustand der Batterie gibt. Dank heller LED hat man immer hervorragende Sicht auf die Schnittlinie und auch die Aluminiumfußplatte garantiert sauberes und geradliniges Arbeiten.
Alle die keine Zeit verlieren wollen setzen auf diese Akku-Kompaktsäge, denn jeder Bosch Akku aus der Professional-Line kann hier eingesetzt werden und auch die Ladestationen sind miteinander kompatibel.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kompaktsäge kaufst
Was ist eine Kompaktsäge?
(Bildquelle: Unsplash.com / Greyson Joralemon)
Die Kompaktsäge ist eine handgeführte Elektrosäge, die entweder mit Netzstrom oder mit Akku betrieben wird. Geeignet ist sie für verschiedenste Baustoffe wie z.B. Holz, Metall, Keramik oder Mauerwerk.
Kompaktsägen, die mit Akku betrieben werden, sind Mini-Handkreissägen sehr ähnlich. Meist werden diese beiden Produkte miteinander gleichgestellt und tragen oft auch beide Titel.
Sie wird vor allem gerne im Sanitär-Bereich eingesetzt, jedoch kommt sie auch auf normalen Baustellen oft zum Einsatz. Die Kompaktsäge ist extrem flexibel und kann deshalb die unterschiedlichsten Bauformen problemlos zuschneiden.
Für wen eignet sich eine Kompaktsäge?
Sie ist jedoch nicht nur für die Arbeit auf Baustellen geeignet. Kompaktsägen sind Universalsägen und können für zahlreiche Arbeiten eingesetzt werden. Beispielsweise sind sie gut geeignet um Schnitte in Holz, Metall, Kunststoff oder Beton zu machen.
Aufgrund ihres schlanken Aussehens und der handlichen Nutzung werden Kompaktsägen auch gerne im Haus- und Gartenbereich eingesetzt. Egal ob beim Beschneiden von Bäumen oder beim Nachschneiden von Leisten, die Universalsäge findet immer Verwendung.
Hier haben wir dir ein Video herausgesuch, das die verschiedenen Arten von Sägen auflistet:
Was kostet eine Kompaktsäge?
Günstige Modelle gibt es bereits ab 40 €. Die wirklich guten Modelle kosten jedoch zwischen 100 und 150 €. Man sollte sich vorher gut überlegen, ob es sich nicht doch lohnt mehr zu investieren in ein besseres Gerät.
(Bildquelle: unspash.com / George Pastushok)
Es gibt natürlich auch Kompaktsägen, die mehr als 200 € kosten, diese sind dann eher für den Profibereich ausgelegt und haben sehr leistungsstarke Akkus.
Kompaktsägen können im Preis sehr stark variieren. Ausschlaggebend sind dabei die Leistung, die Betriebsart und die Qualität der mitgelieferten Sägeblätter.
Ein weiteres Preiskriterium sind die Sägeblätter. Diese sind meist im Preis inkludiert. Sie kosten zwischen 10 und 30 €, je nach Qualität und Modell.
Wo kann ich eine Kompaktsäge kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- hornbach.de
- voelkner.de
- saturn.de
- clasohlson.com
- idealo.de
- hood.de
- manomano.de
Welche Alternativen zu Kompaktsägen gibt es?
Alternative Säge | Beschreibung |
---|---|
Sichsäge | Inhalt Sichsägen sind flexibel einsetzbar und können sowohl für runde, als auch eckige Schnitte verwendet werden. Sie sind jedoch weniger Präzise. |
Handkreissäge oder Mini Handkreissäge | Sie sind der Universalsäge sehr ähnlich. Die Handkreissäge ist jedoch größer. |
Tauchsäge | Sie kann in das Material ‚eintauchen. Mit einer Kompaktsäge ist dies nicht möglich, sie eignet sich dafür am Rand des Materials angesetzt zu werden. |
Für welche Arten von Werkstoffen sind Kompaktsägen geeignet?
Dank der hohen Flexibilität wird die Kompaktsäge nicht nur von Profis genutzt, sondern auch Hobby-Handwerker setzen auf ihre Ausdauer.
(Bildquelle: Unsplash.com / Maxime Agnelli)
Auf Baustellen wird die Universalsäge gerne im Sanitärbereich genutzt, weil sie sich bestens dafür eignet Rohre aus Plastik, Kupfer oder Messing sauber zu durchtrennen.
Auch für Schnitte in Beton ist sie bestens geeignet. Sogar im Garten kommt sie bei der Beschneidung von Baumkronen zum Einsatz. Im Haus wird gerne gebastelt und gesägt, hier kommt die Kompaktsäge genau richtig.
Welche sind die beliebtesten Hersteller von Kompaktsägen?
- Makita
- Bosch
- Dremel
- Einhell
- Rvobi
- Kawasaki
- Ferm
- Metabo
- Black und Decker
- Powerplus
- Purework
- DeWalt
- Toya
- Westfalia
- Varo
Entscheidung: Welche Arten von Kompaktsägen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Die Sägen können sich leicht unterscheiden. Je nach Hersteller sehen sie anders aus, doch das Grundgerüst ist immer dasselbe. Sie bestehen aus einem Sägeblatt, dem Körper und zwei Griffen. Ansonsten unterscheiden sich die einzelnen Modelle der Kompaktsägen lediglich in der Stromversorgung.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kompaktsäge mit Netzbetrieb?
Kompaktsägen mit Netzbetrieb sind in der Regel leistungsstärker als Universalsägen mit Akkubetrieb. Mit der Netzspannung lässt sich eine größere Leistung erzeugen als mit einem Akku. Die Geräte mit Netzbetrieb ermöglichen ein unterbrechungsfreies Arbeiten, da kein Akku leer werden kann oder gewechselt werden muss.
Wichtig ist, auf das Netzkabel zu achten, damit es nicht während des Arbeitens unabsichtlich zerschnitten wird.
Durch die kontinuierliche Stromzufuhr und konstante Stromstärke ist ein gleichbleibendes Arbeiten und eine konstante Schnittleistung möglich. Durch die Abhängigkeit von verfügbaren Steckdosen und der Länge des Netzkabels ist sie jedoch weniger flexibel. Der Einsatzradius ist durch das Kabel und eventuelle Verlängerungen räumlich beschränkt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kompaktsäge mit Akkubetrieb?
Kompaktsägen mit Akkubetrieb sind wesentlich mobiler und handlicher. Der Akku bedeutet zwar zusätzliches Gewicht, aber er macht das Gerät viel flexibler. Dadurch, dass es kein Kabel gibt, auf das geachtet werden muss, kann diese Kompaktsäge auch auf dem Dach oder im Garten verwendet werden.
Man muss beim Arbeiten nicht ständig Ausschau nach einer Steckdose halten und kann das Verlängerungskabel getrost vergessen.
Der größte Nachteil ist die Akkukapazität dieser Geräte. Die Schnittleistung wird bei sinkender Akkuladung kontinuierlich schwächer. Die Einsatzdauer ist dementsprechend abhängig vom Ladezustand des Akkus und der Härte des zu bearbeitenden Materials.
Es ist ratsam immer einen geladenen Ersatz-Akku dabei zu haben, um ein pausenfreies Arbeiten zu ermöglichen.
Ein weiterer Nachteil ist die Leistung des Akkus. Obwohl hochwertige Li-Akkus verwendet werden ist die Kapazität beschränkt. Es lohnt sich hier in bessere und oft teurere Produkte zu investieren.
Generell gilt: Je besser das Produkt, desto langlebiger der Akku.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kompaktsägen vergleichen und bewerten
Sägeblätter
Das Sägeblatt ist das Herzstück einer Kompaktsäge. Die Universalsäge ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld vielseitig einsetzbar. Die Arbeitsqualität hängt jedoch sehr stark von der Qualität der Sägeblätter ab. Es ist ratsam in bessere Sägeblätter zu investieren, da diese ein saubereres Arbeiten und eine längere Lebensdauer garantieren.
Wichtig ist es, die passenden Sägeblätter für die jeweilige Universalsäge zu kaufen. Am besten kaufst du Ersatz-Sägeblätter beim gleichen Hersteller wie deiner Kompaktsäge und erkundigst dich welche Komponenten zusammenpassen.
Schnitttiefe
Die Schnitttiefe variiert von Kompaktsäge zu Kompaktsäge. Meist erreichen diese Geräte eine Schnitttiefe von 10 bis 50 mm, das kann vor allem bei verwinkelten Arbeiten und Arbeiten in Ecken von Vorteil sein. Bei manchen Modellen kann man die Schnitttiefe verändern und an das jeweilige Werkstück anpassen.
Es ist wichtig, dass du dich vorher informierst, welche Schnitttiefe die jeweilige Universalsäge hat, damit du auch sicher die Richtige auswählst.
Schnittwinkel
Der Schnittwinkel kann bei den meisten Kompaktsägen eingestellt werden. Um sicher zu sein, sieh dir die Produktdetails genau an und frage im Falle beim Hersteller nach, denn nicht jedes Modell verfügt über diese Einstellung.
Der Schnittwinkel kann üblicherweise bis zu 45° geneigt werden. Dies wirkt sich dann aber auch auf die Schnitttiefe aus. Je weiter der Schnittwinkel geneigt, desto weniger tief der Schnitt.
Wichtig ist auch, zu wissen, dass nicht bei jedem Modell der Schnittwinkel stufenlos eingestellt werden kann.
Betriebsart
Es gibt wie oben schon erwähnt zwei Arten von Kompaktsägen. Akkubetriebene und Netzbetriebene. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Es kommt hier sehr auf deine individuellen Bedürfnisse an.
Noch einmal kurz zusammengefasst:
Betriebsart | Eigenschaften |
---|---|
Netzbetriebene Kompaktsägen |
Sind leistungsstärker Haben keine Verzögerungen durch Akkuwechsel etc. Haben keine zusätzlichen Teile wie Akkus oder Ladegeräte die kaputt oder verloren gehen können Benötigen keinen zusätzlichen Stauraum Müssen gegebenenfalls mit Verlängerungskabel verwendet werden |
Akkubetriebene Kompaktsägen |
Sind mobil und handlich Haben kein lästiges Kabel, das beim Sägen beschädigt werden könnte Können für Gerüst- und Dacharbeiten eingesetzt werden Brauchen keine Stromversorgung Brauchen Ersatz-Akkus um Unterbrechungen zu vermeiden |
Leistung
Auch die Leistung ist abhängig von der Betriebsart der Kompaktsäge. Akkubetriebene Kompaktsägen werden normalerweise mit 10,8/12 Volt oder 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Es gibt jedoch auch größere Modelle. Durchschnittlich hält so ein Akku zwischen 2 und 5h bei gängigen Arbeiten.
Wer mehr Power braucht, sollte sich für ein Modell mit Netzbetrieb entscheiden. Diese werden mit Netzspannung aus der regulären Steckdose betrieben und können bis zu 900Watt Leistung haben.
Gewicht
Weil du sicherlich nach einer handlichen Variante suchst, ist die Kompaktsäge die richtige für dich. Sie kann zwischen 1 und 4 kg wiegen. Je nach Modell gibt es hier große Unterschiede. Modelle mit Akku sind meist etwas schwerer als netzbetriebene Modelle.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kompaktsägen
Welches Zubehör brauche ich zu meiner Kompaktsäge?
- Akku: Bei Akkugeräten ist es ratsam sich einen Ersatz-Akku anzuschaffen. Natürlich gibt es noch weiteres Zubehör wie z.B. unterschiedliche Sägeblätter oder Reinigungsmittel.
- Sägeblätter: Es gibt sie in verschiedenen Größen und für verschiedene Materialien. Gehe sicher, dass du nicht mit einem Sägeblatt für Holz versuchst Beton zu schneiden, dies könnte schiefgehen.
- Sicherheitsbekleidung: Sie ist ein weiterer wichtiger Teil deiner Ausrüstung. Gehe sicher mit Handschuhen zu arbeiten, Gehörschutz zu tragen und eine Brille aufzuhaben. So kannst du sicher und effizient sein.
Kann ich Naturstein mit einer Kompaktsäge bearbeiten?
Mit dem richtigen Sägeblatt kannst du sogar Stein bearbeiten. Gehe aber immer sicher ein Sägeblatt zu wählen, das stabil genug ist. Diamant-Sägeblätter sind hierfür geeignet. Um auf Nummer Sicher zu gehen, solltest du dich beim Hersteller deiner Kompaktsäge erkundigen, ob die Leistung auch zur Steinbearbeitung ausreicht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://werkzeugstore24.de/blog/ordnung-in-die-heimwerker-werkstatt-bringen-so-gehts/
[2] https://www.selbst.de/arbeitssicherheit-elektrowerkzeug-9399.html
[3] https://www.bauen.de/a/werkstatt-einrichten-jedes-werkzeug-am-rechten-fleck.html
Bildquelle: Photovs/ 123rf.com