Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Kettenöl wird verwendet, um Kette und Schwert von Kettensägen optimal zu schmieren. Bei Inbetriebnahme einer Motorsäge entsteht eine enorme Reibung, weshalb Schmiermittel wie Kettenöl bei der Benutzung immens wichtig ist. Wird die Säge ohne passendes Sägekettenöl gestartet, führt das zu einem enormen Verschleiß und unter Umständen zum Defekt.

In unserem großen Kettenöl Test 2023 stellen wir dir die verschiedenen Arten von Kettenölen vor. Wir vergleichen mineralische, pflanzliche und biogene Kettenöle und erklären dir deren jeweilige Vorteile und Nachteile. Außerdem zeigen wir dir, worauf es beim Kauf von Kettenöl ankommt und welche Kriterien und Aspekte du bei der Entscheidung für ein Kettensägenöl beachten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jede Kettensäge benötigt das passende Kettenöl, damit sie optimal geschmiert ist und die Reibung zwischen Sägekette und Schwert möglichst gering gehalten werden kann.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen mineralischen Sägekettenölen, pflanzlichen Kettenölen und biogenen Kettenölen unterscheiden.
  • Deine Entscheidung für ein passendes Kettenöl solltest du von Produkteignung, Art des Kettenöls, Haftung und Viskosität sowie Inhaltsmenge abhängig machen.

Kettenöl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste mineralische Kettenöl

Dieses mineralische Sägekettenöl von Oregon enthält einen speziellen Haftzusatz, welcher dafür sorgt, dass das Öl perfekt an Schiene und Kette einer Säge haften kann. Dadurch ist deine Kettensäge optimal vor Verschleiß geschützt.

Außerdem ist das Oregon Haftöl hitzeresistent, weshalb du es im Sommer wie im Winter benutzen kannst. Auch die Haltbarkeit des Kettenöls ist unproblematisch. Es kann über längere Zeit hinweg gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren beziehungsweise zu verharzen.

Das Oregon Sägekettenöl im 5 Liter Kanister ist also auch für dich geeignet, wenn du deine Säge nicht häufig benutzt und dennoch ein hochwertiges Kettenöl zu Hause haben möchtest.

Das beste pflanzliche Kettenöl

Das Bio-Kettenöl von Oregon ist eine hervorragende pflanzliche Alternative, die ohne Probleme mit mineralischen Ölen mithalten kann. Durch spezielle Zusatzstoffe kann auch dieses Kettenöl sehr gut an deiner Säge haften bleiben und die Kette so optimal vor Verschleiß und Korrosion schützen.

Durch seine Zusammensetzung ist dieses Kettenöl unbedenklich für die Umwelt und kann biologisch abgebaut werden. Wenn dir dieser Aspekt wichtig ist, solltest du auf das pflanzliche Kettenöl von Oregon zurückgreifen. Denn mit nur ca. 4 € pro Liter liegt hier außerdem ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis vor.

Das beste bio Kettenöl

Das Bio Kettensägenöl von Liqui Moly besteht, inklusive seines Haftzusatzes, aus 100 % pflanzlichen Inhaltsstoffen. Das macht sich mit ca. 8 € für einen Liter auch an seinem Preis bemerkbar.

Allerdings bietet dieses Hochleistungsöl aufgrund seiner Formulierung die perfekte Schmierfähigkeit für Motor- und Kettensägen. Demnach kann es auch problemlos bei hohen und tiefen Außentemperaturen ohne Bedenken eingesetzt werden.

Wenn du nur gelegentlich mit deiner Säge arbeitest, eignet sich dieses Kettenöl auch sehr gut für dich, da es dennoch über längere Zeit gelagert werden kann, ohne zu verkleben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kettenöl kaufst

Was ist Kettenöl?

Kettenöl ist ein Schmiermittel, das bei Kettensägen und Motorsägen eingesetzt wird, um die Reibung zwischen Kette und Schiene zu verringern. Dadurch minimiert sich der Verschleiß und deine Säge bleibt intakt.

Kettenöl-1

Um die Schiene einer Motorsäge läuft eine mit Sägezähnen besetzte Kette. Um Verschleiß zu verhindern, muss die Kette ständig mit Kettenöl geschmiert werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Michael Fenton)

Du solltest also jedes Mal, bevor du deine Säge benutzt, neues Kettenöl in den Tank deiner Säge füllen. Die Ölpumpe reguliert automatisch die Zufuhr des Schmiermittels auf das Schwert der Kettensäge.

Wo kann ich Kettenöl kaufen?

Kettenöl kannst du in jedem Baumarkt beziehungsweise Fachhandel kaufen. Natürlich bekommst du das richtige Schmiermittel auch im Internet.

Hier kannst du Kettenöl kaufen:

  • Bauhaus
  • Baywa
  • Globus
  • Hagebau
  • Hornbach
  • Obi
  • Toom
  • Amazon

Falls zu bei Auswahl und Kauf des passenden Kettenöls Hilfe brauchst, empfehlen wir dir, dich im Handel von kompetentem Personal beraten zu lassen.

Was kostet Kettenöl?

Vergleicht man die Preise der verschiedenen Arten von Kettenöl, fällt auf, dass mineralische Öle gegenüber pflanzlichen und biogenen Ölen am günstigsten sind.

Wahrscheinlich fragst du dich jetzt, ob teurere Kettenöle auch qualitativ hochwertiger sind. Tatsächlich wirkt sich auch der Einsatz bestimmter Additive (Zusatzstoffe) auf den Preis, aber auch auf die Qualität des Kettenöls aus. Additive sorgen dafür, dass das Öl über eine gute Schmierfähigkeit verfügt, Dichtungen geschützt werden und Korrosion verhindert wird.

Art des Kettenöls Preisspanne pro Liter
Mineralische Kettenöle 2-7 € pro Liter
Pflanzliche und Bio Kettenöle 5-35 € pro Liter

Beim Thema Schmiermittel kannst du also davon ausgehen, dass Qualität tatsächlich ihren Preis hat. Aber wer in ein gutes Kettenöl investiert, kann sich auch sicher sein, dass die Sägekette gut geschützt und somit länger instand gehalten wird.

Welche Arten von Kettenöl gibt es?

Es gibt drei wesentliche Typen von Kettenöl, zwischen denen man unterscheiden kann.

  • Mineralisches Kettenöl: Diese Öle werden auf Mineralölbasis hergestellt. Das bedeutet, dass sie aus Erdöl und anderen fossilen Rohstoffen gewonnen werden. Mineralisches Kettenöl gilt als sehr langlebig und kann deswegen lange gelagert und genutzt werden, ohne zu verharzen. Außerdem besitzen mineralische Schmiermittel eine sehr gute Haftfähigkeit und Fließfähigkeit, was für deine Säge ideal ist.

Mineralische Öle können allerdings nur schlecht abgebaut werden, was der Umwelt auf längere Zeit schadet. Du solltest also deshalb ein pflanzliches beziehungsweise biogenes Kettenöl in Betracht ziehen.

  • Pflanzliches Kettenöl: Wie der Name bereits sagt, wird diese Art von Kettenöl auf Basis rein pflanzlicher Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Rapsöl, hergestellt. Dadurch ist das Öl leicht abbaubar und umweltschonend. Durch seine spezielle Herstellung garantiert das Öl die optimale Haftkraft und das optimale Fließverhalten für deine Säge. Im Vergleich zu mineralischen Ölen ist bei pflanzlichen Kettenölen die Haltbarkeit jedoch zeitlich begrenzt, da sie nach einiger Zeit anfangen zu verharzen. Du solltest deshalb vor dem Kauf dein geplantes Nutzverhalten im Kopf haben: Wenn du vorhast regelmäßig und viel mit deiner Säge zu arbeiten, eignet sich ein pflanzliches Kettenöl gut für dich.
  • Bio Kettenöl: Bio Kettenöl oder auch biogenes Kettenöl, wird auch auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe hergestellt. Der Unterschied zu pflanzlichen Kettenölen besteht jedoch darin, dass bei biogenen Ölen auch alle Zusatzstoffe biologisch abbaubar sind. Auch hier besteht allerdings das Problem der zeitlich begrenzten Haltbarkeit und das Risiko des Verharzens, wobei neuere gute biogene Kettensägenöle eine relativ gute Haltbarkeit gewährleisten können.

Was bedeuten Haftkraft und Viskosität und warum sind sie wichtig?

  • Haftkraft: Die Haftkraft beschreibt, wie gut ein Kettenöl an der Kette „kleben“ bleibt. Ein hochwertiges Öl sollte besonders gut an der Sägekette haften können, um die Reibung zwischen Schwert und Kette zu minimieren und somit den Verschleiß vorbeugen zu können.
  • Viskosität: Die Viskosität, auch Fließverhalten genannt, hängt eng mit der Haftkraft zusammen. Viskosität beschreibt wie flüssig beziehungsweise zäh ein Schmierstoff ist. Die Konsistenz eines guten Kettenöls sollte nicht zu dick und nicht zu dünn, damit es gut an der Kette haften bleibt. Denn wenn das Kettenöl zu dünnflüssig ist, fließt es von der Sägekette weg, wodurch sich gleichzeitig der Verbrauch erhöht.

Welche Alternativen gibt es zu Kettenöl?

Besonders im Hinblick auf pflanzliche Kettensägenöle stellt sich häufig die Frage, ob man seine Säge auch mit Rapsöl oder Salatöl befüllen kann.

Kettenöl-2

Salatöl eignet sich aufgrund seiner flüssigen Konsistenz und geringen Haftkraft eher weniger als Kettenöl. Einige Arbeiter schwören dennoch auf diese kostengünstige Alternative.
(Bildquelle: pixabay.com / Stevepb)

Grundsätzlich sind diese Öle auch Schmierstoffe. Sie sind durch fehlende Additive jedoch weitaus flüssiger und verfügen somit über eine geringere Viskosität und Haftkraft. Dadurch bleibt das Öl nicht kleben, sondern fließt beziehungsweise spritzt von der Kette.

Das führt erstens dazu, dass du sehr viel mehr Produkt verbrauchst, deine Sägekette außerdem nicht ausreichend geschützt ist und der Verschleiß dadurch unverhältnismäßig höher ist.

Entscheidung: Welche Arten von Kettenöl gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wir konnten bereits zwischen drei grundsätzlichen Arten von Kettenöl unterscheiden

  • Mineralisches Kettenöl
  • Pflanzliches Kettenöl
  • Bio Kettenöl

Der wesentliche Unterschied zwischen allen drei Arten besteht in der Basis, aus der die verschiedenen Öle hergestellt sind.

Während mineralisches Kettenöl aus Erdöl und fossilen Rohstoffen produziert wird, bestehen pflanzliche Kettenöle, bis auf seine Additive, weitgehend aus abbaubaren Inhaltsstoffen. Biogene Öle und die darin enthaltenen Zusatzstoffe sind sogar vollständig pflanzlich und somit umweltschonend und biologisch abbaubar.

Durch die verschiedenen Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen entstehen bei der Nutzung von Sägekettenöl unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Außerdem spielt bei der Entscheidung für eines der Produkte auch deine Kettensäge eine Rolle und wie häufig du sie benutzt.

Was zeichnet Mineralisches Kettenöl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Mineralisches Kettenöl zeichnet sich durch eine besonders gute Schmierfähigkeit aus, was gleichzeitig schonend für Kettensäge und Schwert ist, da Reibung und Verschleiß der Sägekette gering gehalten werden.

Außerdem gilt mineralisches Kettensägenöl als besonders haltbar und temperaturresistent. Einerseits kann es deshalb problemlos über den Winter gelagert werden und andererseits bleibt die Hitze der Kettensäge bei der Benutzung ziemlich niedrig.

Mineralische Öle sind zwar gut für deine Kettensäge, jedoch gefährlich für die Umwelt, da sie nur sehr schwer abbaubar sind und außerdem weitgehend aus endlichen Ressourcen bestehen. Deshalb solltest du unbedingt ein pflanzliches beziehungsweise biogenes Kettenöl in Erwägung ziehen.

Vorteile
  • Lange Haltbarkeit
  • Gute Schmierfähigkeit
Nachteile
  • Umweltschädlich
  • Relativ hoher Verbrauch

Was zeichnet Pflanzliches Kettenöl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Diese Öle sind auf pflanzlicher Basis hergestellt. Als Grundlage greifen die Hersteller meist auf Rapsöl zurück. Pflanzliche Kettenöle bestehen also aus natürlichen, nachwachsenden Ressourcen und sind deshalb einfach und umweltschonend abbaubar.

Durch seine Herstellung mithilfe eines speziellen Kaltpressverfahrens erhalten pflanzliche Kettenöle eine ideale Viskosität und Haftkraft, wodurch die Kette perfekt geschmiert wird.

Allerdings können Kettensägenöle auf pflanzlicher Basis nicht lange gelagert werden, da sie sonst verharzen und die Säge beschädigen können. Pflanzliches Kettenöl sollte man also verwenden, wenn man seine Säge sehr oft benutzt und das Öl dadurch schnell verbraucht.

Vorteile
  • Ideale Schmierung
  • Umweltfreundlich
Nachteile
  • Relativ hoher Verbrauch
  • Kann verharzen

Was zeichnet Bio Kettenöl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Auch biogenes Kettenöl wird aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Anders als bei pflanzlichen Ölen sind hier jedoch sogar alle zugefügten Additive rein pflanzlich und somit biologisch abbaubar.

Ein optimales Schmierverhalten ist hier jedoch nicht immer gegeben, was sich auf Dauer negativ auch den Verschleiß der Sägekette auswirkt. Außerdem besteht auch hier das Problem, dass biogene Öle nicht sehr lange gelagert werden können und nach einer gewissen Zeit verharzen.

Vorteile
  • Umweltfreundlich
  • Niedriger Verbrauch
Nachteile
  • Schützt nicht optimal
  • Kann verharzen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kettenöl vergleichen und bewerten

Dieser Abschnitt wird dir helfen, dich für das geeignete Kettensägenöl zu entscheiden. Folgende Kriterien solltest du unbedingt bei der Auswahl eines Kettenöls beachten, sie werden in den kommenden Absätzen für dich erklärt:

Eignung für bestimmte Produkttypen

Aspekte wie Schwertlänge, Nutzungsverhalten und Leistung der Kettensäge müssen bei der Wahl eines Kettenöls beachtet werden.

In die Entscheidung für das richtige Kettenöl, solltest du folgende Aspekte unbedingt miteinbeziehen. Es ist wichtig zu bedenken, wie häufig du deine Kettensäge nutzt, wie lang das Schwert der Säge ist und wie hoch ihre Leistung ist.

Wenn du oft sägst, kannst du ohne Bedenken auf ein Öl zurückgreifen, das auf pflanzlicher Basis hergestellt ist. Hat deine Säge allerdings eine Schwertlänge von mehr als 45 cm, solltest du ein Kettenöl verwenden, das zähflüssiger ist und somit besser an der Kette haften bleibt.

Wenn das Öl zu dünnflüssig ist, wird es nicht ausreichend über das ganze Sägeschwert verteilt und kommt nicht vorne an der Spitze an, sondern wird schon vorher von der Säge weggeschleudert.

Um die Umwelt zu schützen, sollte man sich natürlich überlegen gänzlich auf mineralische Öle zu verzichten. Falls du aber eher selten sägst, kannst du auch auf mineralisches Kettenöl zurückgreifen, da es sich ideal über längere Zeit lagern lässt, ohne zu verkleben. Dazu lässt sich ergänzen, dass es mittlerweile aber auch hochwertige biogene beziehungsweise pflanzliche Alternativen gibt.

Bei Kettensägen, die sich schnell drehen und somit eine besonders hohe Leistung haben, eignen sich vor allem Öle, die zähflüssiger sind und somit auch über eine gute Haftung verfügen.

Art des Kettenöls

Die drei genannten Arten von Kettenöl unterscheiden sich vor allem in ihrer Zusammensetzung. Mineralische Öle sind lange haltbar und gut lagerfähig und neigen im Gegensatz zu pflanzlichen und biogenen Kettenölen nicht zum Verharzen.

Allerdings bestehen Mineralöle aus endlichen Ressourcen wie Erdöl, können also deshalb schwieriger abgebaut werden und sind dadurch auch erheblich umweltschädlicher.

Bei der Wahl eines passenden Schmierstoffs für dich kommt es also in erster Linie auf dein Umweltbewusstsein an, aber auch darauf wie oft und intensiv du deine Säge nutzt. Wichtiger in der Entscheidung jedoch sind die jeweilige Haftkraft und Viskosität eines Kettenöls.

Haftung und Viskosität

Kettensägenöle sollten gut fließen können und gleichzeitig gut an der Sägekette haften können. Eine gute Haftkraft wird durch sogenannte Additive, meist pflanzliche Stoffe erreicht, die dem Öl zugefügt werden.

Kettenöl-3

Haftkraft und Viskosität (Fließkraft) sind wichtige Faktoren, die man beim Kauf eines Kettenöls beachten sollte. Ein gutes Schmiermittel muss gut über die Sägekette fließen können und trotzdem kleben bleiben.
(Bildquelle: pixabay.com / Bogitw)

Bei einem qualitativ hochwertigen Kettenöl ist es wichtig, dass eine gute Balance zwischen Haftung und Viskosität, also Fließkraft, herrscht. Ist dies gegeben, kannst du sicher sein, dass einerseits deine Säge gut geschmiert und gegen Verschleiß und Defekte gerüstet ist. Andererseits wird sich auch der Verbrauch bei einem Schmiermittel mit guter Haftkraft und Viskosität in Grenzen halten.

Inhaltsmenge

Man kann Kettenöle in vielen verschiedenen Behältergrößen kaufen. Neben 5 bis 20 Liter Kanistern gibt es auch 1 Liter Flaschen.

Natürlich ist es von deinem Nutzverhalten und deinem Verbrauch abhängig, welche Menge für dich am besten geeignet ist. Wenn du deine Säge häufiger in Betrieb nimmst, kannst du ruhig einen 5 Liter Kanister wählen.

Wichtig ist, dass du beim Kauf auf den Literpreis achtest und nicht auf den Gesamtpreis. Kleine Flaschen sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis meist am teuersten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kettenöl

Wie bekomme ich Kettenöl aus der Kleidung?

Es gibt viele Hausmittel und Tricks, die bei der Entfernung von Ölflecken aus der Kleidung hilfreich sind.

Zunächst kann man versuchen, die Flecken mit handelsüblichem Waschmittel zu entfernen. Hier wird die verschmutzte Kleidung einfach in ein Wasserbad mit Waschmittel für einige Stunden lang eingeweicht. Danach solltest du versuchen, den Fleck mit einem Tuch abzutupfen und die Kleidung nochmals in der Waschmaschine zu waschen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Flecken mit Backpulver oder Babypuder zu bestreuen. Dadurch kann das Öl abgesaugt werden. Dieser Trick eignet sich vor allem bei Ölflecken, die noch relativ frisch sind, man sollte also nicht zu lange mit der Reinigung warten.

Auch Butter oder Margarine können den Kettenölfleck entfernen, denn beide verbinden sich mit dem Öl und können das Öl somit lösen. Du kannst den Fleck mit Butter oder Margarine einreiben und diese anschließend mit dem Föhn schmelzen. Das geschmolzene Ölgemisch solltest du nun mit einem Tuch vorsichtig abtupfen und danach möglichst heiß in der Waschmaschine waschen.

Warum braucht eine Kettensäge überhaupt Öl? Kann ich auch ohne Öl sägen?

Du solltest niemals ohne Öl sägen, denn die entstehende Reibung würde deine Säge ohne Kettenöl sofort beschädigen.

Kettensägen haben, wie der Name schon sagt, eine Kette, die bei Inbetriebnahme über das Schwert läuft. Hier entsteht eine enorme Reibung zwischen Sägekette und Schwert.

Es ist unbedingt nötig, Kettensägenöl zu verwenden, wenn du deine Säge benutzt.Kettenöl verringert die Reibung zwischen beiden Teilen der Säge und sorgt dafür, dass die Kette möglichst leicht über das Schwert gleiten kann. Dadurch wird verhindert, dass die Säge bei Benutzung zu heiß läuft.

Wann und wie oft muss ich das Kettenöl meiner Säge nachfüllen?

Wie oft du deine Kettensäge mit Öl betanken musst, kommt grundsätzlich auf deinen individuellen Verbrauch an.

Du solltest generell vor jeder Benutzung prüfen, wie viel Öl sich noch im Tank deiner Säge befindet. In der Regel ist am Öltank eine Millimeter-Skala beziehungsweise ein Sichtfenster angebracht, anhand dessen du abschätzen kannst, ob du neues Öl nachfüllen musst.

Um möglichst sparsam mit deinem Kettensägenöl zu sein, solltest du den Öltank nicht immer komplett befüllen. Dadurch wird zusätzlich das Risiko verringert, dass das Öl beginnt zu harzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.saegebibel.de/saegekettenoel-test/

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralöl

[3] https://www.akku-kettensaegen.de/ratgeber/kettensaegenoel-was-ist-es-und-wie-finde-ich-das-richtige-oel/

[4] https://alles-mit-akku.de/oel-fuer-deine-kettensaege/

[5] https://elektrokettensaegen-ratgeber.de/kettensaegenoel

[6] https://motorsaegenkaufen.de/saegekettenoel/

[7] http://akku-elektro-kettensaege.de/saegekettenoel-kettensaegeoel-kettenoel

Bildquelle: pixabay.com / Markus Spiske

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte