
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kernbohrmaschine Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kernbohrmaschinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kernbohrmaschine zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kernbohrmaschine kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kernbohrmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kernbohrmaschine kaufst
- 3.1 Was ist eine Kernbohrmaschine?
- 3.2 Wofür eignet sich eine Kernbohrmaschine?
- 3.3 Benötige ich eine spezielle Einweisung?
- 3.4 Welche Zusatzausrüstung gibt es für Kernbohrmaschinen?
- 3.5 Wo kann ich eine Kernbohrmaschine kaufen?
- 3.6 Was kostet eine (gute) Kernbohrmaschine?
- 3.7 Kann ich eine Kernbohrmaschine auch leihen/mieten?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kernbohrmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert eine Nass-Kernbohrmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert eine Trocken-Kernbohrmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert eine tragbare Kernbohrmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Wie funktioniert eine Kernbohrmaschine mit festem Gestell und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diamantbohrer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kernbohrmaschine
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kernbohrmaschinen sind spezielle Diamantbohrer, die in der Lage sind auch härtestes Material präzise und zuverlässig zu bearbeiten. Gerade im sanitären Bereich und bei der Verlegung von Leitungen kommt solch ein Gerät zum Einsatz.
- Dabei gibt es verschiedene Größen und Leistungsgrenzen, denn je nach Anwendung sind andere Kriterien ausschlaggebend für eine saubere Bohrung. Diese reichen von der Bohrung für einen Abzug in der Waschküche, bis hin zu sehr filigranen Bohrungen im Millimeterbereich.
- Preislich sind Kernbohrmaschinen auch auf Grund des wertvollen Diamantkopfes und der speziellen Anwendung eher im oberen Segment und können schnell über 1000 Euro kosten.
Kernbohrmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kernbohrmaschine kaufst
Was ist eine Kernbohrmaschine?
Durch den Diamantbohrer können selbst sehr spröde und sehr harte Materialien präzise durchbohrt werden. Kernbohrmaschinen sind Elektrowerkzeuge und arbeiten daher ohne Schlag.
Komponente | Zusammensetzung |
---|---|
Kernbohrständer | verschiedene Typen |
Antriebs-Vorschubmotor | hydraulisch oder elektrisch |
Schneidewerkzeug | Diamantbohrkrone |
Antriebsaggregat | hydraulisch in verschiedenen Leistungsklassen |
Zubehörteile | z.B. Wassersammelringe, Adapter, Verlängerungen, Anbohrzentrierung usw. |
Zusatzgeräte | z.B. Nass- und Trockensauger, Wasserdruckbehälter, Schnellspannsäulen, Vakuumplatten usw. |
Kernbohrmaschinen können sich aus verschiedenen Maschinen und den dazugehörigen Komponenten zusammensetzten. Dieser Ratgeber soll dir dabei helfen, die richtige Zusammensetzung für deine Anwendungszwecke zu finden.
Wofür eignet sich eine Kernbohrmaschine?
Kernbohrmaschinen kommen im Heimwerkerhaushalt selten zum Einsatz, sonder sind häufiger bei professionellen Handwerkern zu finden.
Bei sanitären Einrichtungen oder beim Verlegen von Elektroleitungen müssen stabile Wände durchdrungen werden, ohne dabei die ganze Wand zu demolieren. Hier muss ein Kernbohrer zwangsläufig eingesetzt werden.
Benötige ich eine spezielle Einweisung?
Bei der ersten Verwendung solltest du dich auf jeden Fall erst einmal im Freien an einem Testobjekt versuchen, um das richtige Gefühl für die Kernbohrmaschine zu erlangen.
Welche Zusatzausrüstung gibt es für Kernbohrmaschinen?
Damit es dann nicht zum Ausfall der Maschine kommt, bieten Hersteller oft einen Kühlwasseranschluss an. Dieser kann direkt an die Maschine gesteckt werden, sodass kühles Wasser das Werkstück auskühlt. Zudem wird somit sichergestellt, dass keine Risse an Beton entstehen.
Weitere Informationen findest du weiter unten unter im Entscheidungsteil: Nass-Kernbohrmaschinen und Trocken-Kernbohrmaschinen
In jedem Fall wird eine Schutzausrüstung wie bei jeder Arbeit mit schwerem Gerät benötigt. Dazu gehören Helm, Handschule, eine feste Hose und robuste Schuhe, die herabfallenden Schutt standhalten können.
Wo kann ich eine Kernbohrmaschine kaufen?
- Amazon.de
- Ebay.de
- Ebay-Kleinanzeigen.de
- svh24.de
- real.de
- idealo.de
- hornbach.de
Was kostet eine (gute) Kernbohrmaschine?
Die Qualität und Zuverlässigkeit der verschiedenen Hersteller variiert sehr stark und dementsprechend auch der Preis. Die günstigsten Modelle gehen bei etwas 250 Euro los, allerdings kann hier auch einfach ein Diamantbohrer für eine bereits vorhandenen Akkubohrmaschine erworben werden.
Die besseren Modelle gehen erst bei ungefähr 1000 Euro los und können bis zu 3000 Euro kosten, je nach Leistung und Größe der Kernbohrmaschine.
Kann ich eine Kernbohrmaschine auch leihen/mieten?
Online gibt es verschiedene Portale, die einen solchen Service anbieten. Anlaufstellen sind z.B:
- erento.com
- beyer-mietservice.de
- zeppelin-rentel.de
- obi.de
Entscheidung: Welche Arten von Kernbohrmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Kernbohrmaschinen unterscheiden.
- Nass-Kernbohrmaschinen
- Trocken-Kernbohrmaschinen
- Tragbare Kernbohrmaschinen
- Kernbohrmaschinen mit festem Gestell
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Kernbohrmaschine zu finden.
Wie funktioniert eine Nass-Kernbohrmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Bei einer Nass-Kernbohrmaschine kann diese mit einem Schlauch verbunden werden, wodurch konstant Wasser auf die Bohrfläche gepumpt wird. So wird nicht nur der Bohrer mitsamt Bohrmaschine gekühlt, auch die Werkstoffe werden so auf einer angenehmen Temperatur gehalten.
Das hat den Grund, dass Fliesen bei hohen Temperaturen zermürbt werden können. Gerade beim Bohren mit Diamant entstehen sehr hohe Temperaturen, die mit einer solchen Wasserkühlung verhindert werden sollen. So können Fliesen sehr schnell, präzise und sauber bearbeitet werden.
Durch diese Eigenschaften werden Nass-Kernbohrmaschinen im sanitären Bereich eingesetzt. Gerade bei dem Bohren von Fliesen entstehen sehr viele kleine Staubpartikel, die durch das Wasser gebunden werden.
Allerdings eignet sich eine Nass-Kernbohrmaschine unter keinen Umständen bei der Installation zu elektrischen Leitungen, da durch das Wasser ein Kurzschluss entstehen kann und somit zur Lebensgefahr werden kann. Hier eignet sich nur eine Trocken-Kernbohrmaschine.
Wie funktioniert eine Trocken-Kernbohrmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Trocken-Kernbohrmaschine funktioniert prinzipiell genau wie die Nass-Kernbohrmaschine, allerdings wird auf eine Bewässerung verzichtet, was bedeutet der Staub beim Bohrvorgang muss mit einem Staubsauger aufgesaugt werden.
Dadurch muss immer noch mindestens eine helfende Hand zur Verfügung stehen. Durch das fehlen der passiven Kühlung des Wassers, wird die Trocken-Kernbohrmaschine erheblich heißer als eine Nass-Kernbohrmaschine.
Damit findet sie in der Regel nur in geschlossenen Flächen und nicht im Freien ihren Einsatz. Gerade bei dem Verlegen von elektrischen Leitungen kann eine Trockenbohrmaschine sehr gut verwendet werden, da wie bereits erwähnt die Nass-Kernbohrmaschine hier nicht verwendet werden kann.
Wie funktioniert eine tragbare Kernbohrmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine tragbare Kernbohrmaschine zeichnet sich durch ihre handliche Größe aus und wird damit in erster Linie bei Kernbohrungen mit kleinem Durchmesser eingesetzt. Die Kernbohrmaschine muss über die ganze Bohrung hinweg mit den Händen stabilisiert und geführt werden.
Für Kernbohrungen mit größerem Durchmesser kann eine tragbare Kernbohrmaschine allerdings nicht verwendet werden, dafür fehlt die nötige Stabilisation und Leistung des Geräts.
Aus diesem Grund besitzen tragbare Kernbohrmaschinen einen langen Griff durch den eine stabile Bohrung gewährleistet werden kann und gleichzeitig dabei hilft, genügend Druck auf den Bohrer zu bekommen, ohne dabei abzurutschen oder mit hohem Kraftaufwand arbeiten zu müssen.
Wie funktioniert eine Kernbohrmaschine mit festem Gestell und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Als letzte Variante gibt es die Kernbohrmaschine mit festem Gestell. Hier ist die Kernbohrmaschine in einem Gestell befestigt und kann so sehr einfach und ohne Kraftaufwand oder Präzisionsverlust bedient werden.
Die Kernbohrmaschine ist hier in einem Gestell eingefügt, dass es dir erlaubt den Bohrer mit sehr kleinen Parametern in der Vertikalen und Horizontalen zu verstellen.
Eine solche Vorrichtung kommt dann zum Einsatz, wenn du extrem filigran arbeiten möchtest und selbst kleine Abweichung zu einem schlechten Ergebnis führen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diamantbohrer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kernbohrmaschinen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Leistung
- Drehzahl
- Bohrdurchmesser
- Gewicht
- Fixierung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Leistung
Die Leistung einer Kernbohrmaschine wird in Watt (W) angegeben und gibt die maximale Kraft wieder, die die Kernbohrmaschine in der Lage ist einzusetzen um den Bohrkopf rotieren zu lassen.
Desto höher die Leistung der Kernbohrmaschine ist, desto eine höhere Spannung wird benötigt um diese anzutreiben. Dadurch ergibt sich auch ein höherer Stromverbrauch der Kernbohrmaschine.
Die meisten Modelle besitzen dabei um die 2000 Watt und benötigen dafür um die 200 Volt. Größere Maschine können auch bis über 4000 Watt Leistung besitzen und benötigen dementsprechend um die 400 Volt.
Drehzahl
Die Drehzahl gibt die Umdrehungen des Bohrkopfes pro Minute an. Die Werkstoffe, in die man eine Kernbohrung machen möchte können sehr unterschiedlich sein, wodurch sie auch unterschiedliche Drehzahlen benötigen. Außerdem ist die Drehzahl auch von dem Durchmesser der Diamantbohrkrone abhängig.
Nur mit der richtigen Drehzahl werden optimale Ergebnisse erzielt und man verhindert einen zu hohen Verschleiß und die Zerstörung der Kernbohrmaschine.
Manche Kernbohrgeräte haben eine sehr genaue Drehzahlregelung, andere besitzen bei der Drehzahl-Auswahl nur verschiedene Stufen, was aber auch ausreichend sein kann. Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Bohrdurchmesser
Der Bohrdurchmesser hängt von dem Bohrkopf ab und kann in den verschiedensten Größen erworben werden. Bei einem Kauf einer Kernbohrmaschine müssen verschiedene Aufsätze mit verschiedenen Größen dazu gekauft werden.
Gewicht
Das Gewicht spielt in vielerlei Hinsicht eine Rolle. In erster Linie bei der Handhabung und Anwendung der Kernbohrmaschine. Bei einer großen Bohrung sollte das Kernbohrgerät auch dementsprechend ein höhere Gewicht haben um genügend Druck ausüben zu können.
Bei kleineren Bohrungen ist ein hohes Gewicht der Kernbohrmaschine eher hinderlich, auch bei tragbaren Modellen sollte ein eher geringes Gewicht gewählt werden.
Fixierung
Die Fixierung einer Kernbohrmaschine erfolgt auf verschiedene Arten. Zum einen gibt es Magnethalter, die mit starken Magneten dafür sorgen, dass die Kernbohrmaschine in ihrer Position bleibt und nicht abrutschen kann, oder zu schwer wird.
Eine andere Möglichkeit sind Befestigungsmechanismen in Form von Vakuum-Pumpen. Diese Variante ist noch etwas stabiler und zuverlässiger als Magnetbefestigungen.
Bei schweren Bohrungen in Beton im Rohbau muss die Kernbohrmaschine mittels spezieller Dübel fest in der Wand verankert sein, um so eine präzise Bohrung bewerkstelligen zu können. Oder aber ein Gestell für den Bohrer wird an der Wand installiert, solche Vorarbeiten sind z.B. bei großen Bohrungen in Betonwänden notwendig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kernbohrmaschine
Instandhaltung von Kernbohrmaschinen
Kernbohrmaschinen kommen unter extremen Bedingungen zum Einsatz und sind starken Kräften ausgesetzt. Daher ist es sehr wichtig die Kernbohrmaschine nach jedem Einsatz gründlich von Schutt und Schlamm zu befreien, um sie auch über Jahrzehnte benutzen zu können.
Gerade das Getriebe ist anfällig für Verunreinigung und sollte gründlich gereinigt, als auch regelmäßig gefettet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fachverband-bohren-saegen.de/xconfig/upload/files/download/Fachbuch_Leseprobe.pdf
Bildquelle: 2123rf.com / 89438143