Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

21Stunden investiert

3Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Egal ob als Hobbytischler oder Profi – mit der richtigen Kantenschleifmaschine bringst du jedes Holzwerkstück auf den gewünschten Kantenschliff. Das Bearbeiten und Erzeugen von Kanten an Furnier- und Massivholzstücken erfolgt demnach schnell und effizient.  Auch als Wintersportliebhaber wird dir die speziell für Skikanten geeignete Ausführung unter die Arme greifen und dir den Start in die Skisaison erleichtern.

Mit unserem großen Kantenschleifmaschine Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den richtigen Kantenschleifer für deine Holzarbeiten, aber auch spezielle Einsatzbereiche, wie die Skiproduktion zu finden. Wir haben die verschiedenen Ausführungen von Kantenschleifmaschinen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir dabei helfen die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kantenschleifmaschine, auch als Kantenschleifer bekannt, dient, wie der Begriff bereits andeuten zum Schleifen der Kanten von Holzwerkstücke.
  • Häufig wird dieses stationäre Schleifgerät in Tischlereien und der Möbelindustrie verwendet, um die Ecken und Kanten von Balken, Türen, Fenster oder Parkettdielen auf den gewünschten Schliff zu bringen.
  • Als spezielle Art von Kantenschleifmaschine gelten die Spezialkantenschleifer. Sie werden beispielsweise in der Skiproduktion und deren Instandhaltung eingesetzt, um allen Skibegeisterten eine reibungslose Abfahrt zu garantieren.

Kantenschleifmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Kantenschleifmaschine für Holzarbeiten

Diese Kantenschleifmaschine von Holzstar ist ausschließlich für Arbeiten an Holzwerkstücken geeignet. Der integrierte Längs- und Quertisch lässt sich von 0° bis 45° stufenlos schwänken und ermöglicht somit horizontales und vertikales Schleifen. Der Arbeitstisch befindet sich auf einer Höhe von 810 mm und lässt sich um 110 mm erhöhen. Dadurch wird eine optimale Ausnützung der Schleifbandbreite garantiert. Für besseres Gleiten des Schleifbands und eine längere Einsatzdauer sorgt der Graphit-Belag auf der Schleifsohle.

Für flexibles und einfaches Arbeiten an Holzkanten kannst du diesen Kantenschleifer sei es als Heimwerker, als auch als Profi anwenden. Bist du auf der Suche nach einer derartigen Kantenschleifmaschine, so ist dieses Modell von Holzstar besonders für dich geeignet.

Die beste Spezialkantenschleifmaschine für Ski- und Snowboard

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Kantenschleifmaschine von Raze-Cat ist elektrisch betrieben und wird zum Schleifen der Ski- und Snowboard-Seitenkanten eingesetzt. Anhand des stufenlos einstellbaren Schleifwinkels kannst du die Seitenkanten zwischen 90° und 86° schleifen. Die speziellen Schleifbänder mit eingelassenem Poliermittel sorgen für den optimalen Schliff und sorgen für einen geringen Materialabtrag. Dieses Gerät ist für Rechts- und Linkshänder geeignet und erlaubt mit etwas handwerklicher Begabung effizientes und einfaches Arbeiten.

Egal ob als Hobbyskifahrer oder Profi, bist du auf der Suche nach einer Kantenschleifmaschine um in die Skisaison zu starten, so ist dieses Modell von Raze-Cat das richtige für dich.

Die beste Kantenschleifmaschine integriert in einer Schleifstation

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Kantenschleifmaschine von Peugot ist mit einem Tellerschleifer in einer Schleifstation integriert. Damit lassen sich verschiedene Holzarbeiten effizient an den Kanten, aber auch an der Holzfläche abschleifen. Das Schleifband des Kantenschneiders ist 914 x 100 mm und ist mit der integrierten Absaugvorrichtung und dem Auffangsack verbunden. Die am Schleifer angebrachte Aluminium-Auflagefläche lässt sich von 0° bis auf 45° neigen, wodurch der perfekte Schleifwinkel erzielt wird.

Bist du auf der Suche nach einer Kantenschleifmaschine, die mit einem Tellerschleifer in einer Schleifstation kombiniert ist, ist dieses Modell von Peugeot genau richtig. Damit kannst ein optimales Schleifergebnis, sei es für Kanten, als auch für Flächen, erzielen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kantenschleifmaschine kaufst

Was ist eine Kantenschleifmaschine?

Eine Kantenschleifmaschine, auch bekannt als Kantenschleifer, ist ein hilfreiches Werkzeug für jeden Heimwerker und Profi, um Kanten von Holz-Werkstücken zu schleifen. Damit kannst du die komplette Fläche der Kante, aber auch nur die Ecken rund schleifen.

Hast du einen Betrieb, oder führst größere Holzarbeiten in Eigenproduktion durch, so wird dir dieses Werkzeug dabei unter die Arme greifen. Dieses stationäre Schleifgerät ermöglicht dir Kanten perfekt zu schleifen, aber auch zu erzeugen. Furnier- und Massivholzkanten auf die perfekte Kante zu bringen ist somit kein Problem mehr. Die erzeugten Kanten können außerdem je nach Wunsch gerade oder schräg gefertigt werden.

Kantenschleifmaschinen werden aber nicht nur für Holzarbeiten verwendet. Mit speziellen Ausführungen kannst du auch andere Objekte wie beispielsweise Ski schleifen. Dazu später mehr.

Wie funktioniert eine Kantenschleifmaschine?

Die Kantenschleifmaschine ist einer normalen Schleifmaschine sehr ähnlich. Hierbei bearbeitest du die Kanten meist vor dem Flächenschnitt mit dem endlosen Schleifband, das über zwei senkrecht gelagerte Schleifbandrollen läuft.

Die Maschine selbst ist auf einem Arbeitstisch befestigt, dessen Neigung und Höhe du je nach Bedarf verstellen kannst. Auf diesen Tisch legst du dein zu bearbeitendes Werkstück und führst es an das Schleifband, welches du ebenfalls je nach benötigtem Kantenwinkel verstellen kannst. Die Oszillation des Schleifbands garantiert dir eine gleichmäßige Abnutzung und streifenfreies Resultat.

Mit dem richtigen Winkel und durch das oszillierende Schleifband kommst du zum gewünschten Schleifergebnis.

Obwohl ein Kantenschleifer ziemlich einfach funktioniert, ist Vorsicht geboten. Dieses Werkzeug ist nämlich nicht für Anfänger geeignet. Während du bei anderen Arten von Schleifmaschinen führst das Werkzeug an das Werkstück, ist dies hier jedoch umgekehrt. Du bringst das Werkstück nämlich zum Kantenschleifer. Dadurch ist es besonders wichtig die Kontrolle über dieses zu bewahren und somit ein Gefühl für die Maschine zu entwickeln.

Was kostet eine Kantenschleifmaschine?

Der Preis für eine Kantenschleifmaschine hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter befinden sich die Leistung und Verarbeitung, Drehzahl, Absaugung und auch Sicherheitseinrichtungen.

Günstigere Modelle starten demnach bei einem Preis von 400 €. Professionellere Ausführungen können auch schnell mal bis zu 2000 € kosten. Auch bei den Spezialkantenschleifmaschinen, wie jene für Ski und Snowboard, findet man unterschiedliche Preisklassen. Ein kleineres elektrische Ski-Kantenschleifgerät ist bereits um 100 € erhältlich. Doch auch hier steigt der Preis je professioneller und größer die Ausführung ist und kann schon mal bis zu mehreren tausenden Euros kosten.

Ausführung Holzkantenschleifmaschine Spezialkantenschleifmaschine (Ski)
Einfach ab 400 € ab 100 €
Professionell ab 2000 € mehrere 1000 €

Unserer Recherche zufolge kann gesagt werden, dass die Preisspanne zwischen den unterschiedlichen Kantenschleifmaschinen ziemlich weit ist.

Wo kann man eine Kantenschleifmaschine kaufen?

Eine große Auswahl an Kantenschleifmaschinen findest du sowohl im Fachhandel, als auch in verschiedenen Online-Shops. Du findest sie im Sortiment von Baumärkten, wie Obi, Online-shops wie amazon.de, aber auch direkt auf den Herstellerwebseiten.
Willst du bei der Anschaffung einer Kantenschleifmaschine Geld sparen, so findest du gebrauchte Modelle auch in den zahlreichen online Portalen und Secondhand Shops.

Welche Materialien kannst du mit einer Kantenschleifmaschine bearbeiten?

Mit einer Kantenschleifmaschine kannst sowohl rohe, als auch lackierte Holzstücke bearbeiten. Besonders gut lassen sich Furnier- und Massivholz auf die gewünschte Rundung und Gehrung schleifen. Somit ist das Bearbeiten von Balken und Rahmen kein Problem. Je nachdem, welchen Winkel du schlussendlich haben willst, kannst du dies mit der Winkeleinstellung des Schleifbands, aber auch des Arbeitstischs regulieren.

Ein Kantenschleifer kommt vor allem in Tischlereien und der Möbelindustrie zur Herstellung von Türen, Fenster oder Parkettdielen zum Einsatz.

Willst du lackierte Teile bearbeiten, musst du einen Lackschleifschuh auf den Kantenschleifer aufsetzen und ein gesondertes Schleifband verwenden, um ein optimales Schleifergebnis zu erzielen.

Für perfekte Rundungen und Kanten an Furnier- oder Massivholz ist eine Kantenschleifmaschine bestens geeignet. Mit diesem Werkzeug kannst du deine Holzwerkstücke auf den von dir gewünschten Schliff bringen. (Bildquelle: unsplash.com / Art Lavosky)

Doch nicht nur Holz, sondern auch Kunststoff- und Metallkanten kannst du mit einer besonderen Ausführung, einer sogenannten Spezialkantenschleifmaschine bearbeiten. Damit kannst du gebogene Werkstücke, wie Ski aus Metall oder Sessellehnen aus Kunststoff problemlos schleifen.

Entscheidung: Welche Arten von Kantenschleifmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Kantenschleifmaschinen zwischen:

  • Kantenschleifmaschinen zur Holzbearbeitung
  • Spezialkantenschleifmaschinen

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Arten samt ihrer Vor- und Nachteile kurz erklärt, damit du weißt, welches das richtige für dich ist.

Was zeichnet eine Kantenschleifmaschine zur Holzbearbeitung aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Kantenschleifmaschinen zählen zu gängigen Werkzeugen in der Herstellung von Möbeln und können rohe und lackierte Teile bearbeiten. Im Handel findest du günstige Modelle für Hobbytischler, aber auch professionelle Ausführung. Ein einstellbarer Druckbalken oder Walze,  die an diesem Gerät angebracht sind, verhindert, dass das Werkstück verrutscht und sorgt dafür, dass das Holz gleichmäßig geschliffen wird.

Manchmal findest du am Ende des Arbeitstisches, auf dem der Kantenschleifer befestigt ist, eine Rollenbahn wodurch du längeres Holz schleifen kannst. Die grafitbeschichtete Sohle der Lauffläche sorgt außerdem für einen minimalen Reibungswiderstand des Werkstücks während du es durch die Maschine laufen lässt.

Die Anschaffung einer Kantenschleifmaschine ist sehr kostenintensiv. Zur Instandhaltung des Geräts solltest du das Schleifband regelmäßig auf Schäden und Abnutzung prüfen. Bei Bedarf kannst du es schnell und einfach wechseln. Beachte, dass du dabei nicht gezwungen bist Schleifbänder vom Originalhersteller an der Maschine anzubringen. Dieser Faktor kann dir bei deiner Kaufentscheidung eine große Rolle spielen.

Vorteile
  • Sauberes Arbeiten
  • Schnelles Wechseln des Schleifbands
  • Regulierbarer Schleifwinkel und Arbeitshöhe
Nachteile
  • Kostenintensive Anschaffung
  • Viel Staub

Was zeichnet eine Spezialkantenschleifmaschine aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Spezialkantenschleifmaschinen sind Kantenschleifer, die du für besondere Einsatzbereiche verwenden kannst.

Man kennt diese Art von Schleifmaschine vor allem in der Skiproduktion und Instandhaltung, da du damit die Kanten schleifen kannst, bevor du die Ski wachst. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Schleifmaschinen sind jene, die für die Skiproduktion eingesetzt werden meist handlicher und manuell oder elektrisch betrieben. Dadurch kannst du ein Paar Ski in nur wenigen Minuten in sehr guter Qualität schleifen.

In der Regel kannst du dieses Kantenschleifgerät auf den gewünschten Schleifwinkel einstellen. Um dennoch ein optimales Ergebnis nach dem Schleifen zu erzielen ist es ratsam die Skikanten im Anschluss mit einem Schleifstein nachzuglätten.

Vorteile
  • Einfache und flexible Handhabung
  • Hohe Leistung
  • Regulierbarer Schleifwinkel
Nachteile
  • Nachglätten bei Anwendung in der Skiproduktion

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kantenschleifmaschinen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich beim Kauf zwischen den verschiedenen Kantenschleifmaschinen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kantenschleifer miteinander vergleichen kannst, sind:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Verarbeitung und Leistung

Für mehr Sicherheit und eine zuverlässige Arbeitsweise solltest du beim Kauf einer Kantenschleifmaschine besonders auf die Verarbeitung achten. Je hochwertiger sie verarbeitet ist, umso sicherer und effizienter lässt es sich damit arbeiten.

Qualitative Verarbeitung und hohe Leistung garantieren den optimalen Kantenschliff.

Das Gerät selbst, sowie der Arbeitstisch sollte robust genug sein damit du auch große Werkstücke schleifen kannst, ohne dass die Maschine bei hohem Gewicht nachgibt. Da Kantenschleifmaschinen sehr schwer sind, ist es umso wichtiger, dass der Tisch, auf dem sie befestigt ist, stabil ist.

Legst du Wert auf schnelles aber dennoch hochwertiges Arbeiten, so solltest du auch auf die Leistung achten. Je höher die Leistung, desto größere Holzstücke kannst du damit bearbeiten.

Umdrehungen

Die Drehzahl hängt stark mit der Leistung zusammen. In der Regel gilt, dass die Umdrehungszahl umso stärker ist, je höher die Leistung des Geräts ist. Dadurch ergibt sich, dass du dank einer hohen Umdrehungszahl Werkstücke schneller bearbeiten kannst. Schnell heißt jedoch nicht immer gut, da du im Falle einer Kantenschleifmaschine beim Arbeiten besonders vorsichtig sein musst.

Empfehlenswert ist daher dieses Werkzeug mit regulierbarer Umdrehungszahl zu kaufen, da du somit ein besseres Gefühl für die Auswirkungen und Kräfte der Maschine entwickelst und es dem Werkstück anpassen kannst.

Absaugung

Wie bei allen Schleifmaschinen ist das Arbeiten mit einer Kantenschleifmaschine mit viel Staub und Spänen verbunden, die durch die Umgebung wirbeln. Dies sorgt nicht nur für großen Putzaufwand im Anschluss, sondern gefährdet gleichzeitig auch deine Gesundheit. Staub und Späne können in die Augen gelangen und sicheres Arbeiten hindern.

Für deine eigene Sicherheit solltest du daher ein Gerät mit Absaugung kaufen und diese beim Schleifen stets verwenden.

Sicherheitseinrichtungen

Da eine Kantenschleifmaschine ein Werkzeug mit dementsprechender Verletzungsgefahr ist, solltest du auf Sicherheitseinrichtungen Wert legen, um die Gefahren zu minimieren. Ein zusätzlicher Sichtschutz, sowie Handschuhe und Lärmschutz schützen dich beim Arbeiten.

Um deine eigene Sicherheit zu gewährleisten, solltest du beim Arbeiten mit einer Kantenschleifmaschine stets einen Gehörschutz, Sichtschutz und Handschuhe tragen. Diese Schutzmaßnahmen schützen vor Staub und den manchmal herumfliegenden Spänen. (Bildquelle: unsplash.com / cetteup)

Um sicherzugehen, dass der Kantenschleifer nicht einfach in Betrieb genommen werden kann ohne dein Wissen, solltest du darauf achten, dass er mit einer Kindersicherung ausgestattet ist. Auch der Stromanschluss sollte gut gesichert du isoliert sein, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kantenschleifmaschine

Zum Schluss möchten wir noch einige interessante Fragen rund um das Thema Kantenschleifmaschine und dessen Verwendung beantworten. Du erfährst, wie du ein Schleifband wechselst, welches Zubehör es gibt und ob du einen Kantenschleifer auch gebraucht kaufen kannst.

Wie wechselst du das Schleifband?

Da sich das am Kantenschleifer angebrachte Schleifband mit jeder Verwendung mehr abnutzt, ist es wichtig, dass du regelmäßig kontrollierst, in welchem Zustand es sich befindet. Ist es beschädigt oder bist du mit der Schleifqualität nicht mehr zufrieden, solltest du das Schleifband wechseln. Befolge folgende Schritte, um dein Schleifband erfolgreich zu wechseln:

  1. Löse die Maschine von der Stromversorgung.
  2. Öffne den meist roten Spannhebel am Gerät.
  3. Ziehe das abgenutzte Schleifband heraus.
  4. Schiebe das neue Schleifband auf den Antrieb.
  5. Kontrolliere, ob alles gerade sitzt, indem du das Band per Hand auf dem Bandlauf drehst.
  6. Schließe den Spannhebel wieder.

Welches Zubehör gibt es für die Kantenschleifmaschine?

Zum Zubehör einer Kantenschleifmaschine zählen beispielsweise Schleifbänder. Diese findest du in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Körnungen. Achte darauf, dass du immer das passende für deinen Kantenschleifer kaufst, um ein optimales Schleifergebnis zu erzielen.

Das Schleifband erfährt durch die zu bearbeitenden Holzstücke bei jeder Anwendung Reibung. Mit der Zeit nutzt es sich daher ab und muss ausgetauscht werden. (Bildquelle: pixabay.com / Detmold)

Wichtig ist, dass du auf eine hochwertige Verarbeitung dieses Zubehörs Wert legst, da sich Schleifbänder schnell abnutzen. Willst du das Schleifband deiner Maschine wechseln, bist du nicht gezwungen das Original einzusetzen. Im Handel findest du dafür ausreichend günstigere aber dennoch qualitative Alternativen.

In der nachfolgenden Tabelle findest du Informationen über die Körnung eines Schleifbands.

Art Bezeichnung Körnung Merkmale
Grobe Körnung P – Z 40 – 120 Viel Material wird innerhalb kurzer Zeit abgetragen. Die Kantenoberfläche bleibt aber noch rau.
Mittlere Körnung L – O 150 – 180 Diese Körnung eignet sich besonders für die Entfernung von Lackresten
Feine Körnung A – K 220 – 360 Damit lassen sich Feinschliffe besonders sauber durchführen

Ein weiteres Zubehör mit dem fast jede große Kantenschleifmaschine ausgestattet ist, ist ein Aufbewahrungsfach unter der Arbeitsplatte. Hier kannst du weitere Werkzeuge, die du für die Bearbeitung des Holzstücks benötigst gleich an Ort und Stelle lagern.

Kannst du eine Kantenschleifmaschine gebraucht kaufen?

Die Anschaffung eines neuen Kantenschleifers ist sehr kostspielig. Daher entscheiden sich heutzutage immer mehr dafür dieses Werkzeug gebraucht zu kaufen, um Geld zu sparen. Zählst auch du zu ihnen, so hast du die Möglichkeit diese Schleifmaschine zweiter Hand zu kaufen und Geld zu sparen. Dies ist sinnvoll, falls du den Kantenschleifer zwar für deine Holzarbeiten benötigst, aber der Einsatz nur begrenzt sein wird.

Auf unterschiedlichen Portalen findest du günstige aber dennoch qualitative Angebote. Besonders online gibt es regelmäßig Auktionen bei denen du sie gebraucht zu attraktiven Konditionen kaufen kannst.

Wichtig ist, dass du vor der effektiven Kaufabwicklung die Maschine vor Ort begutachtest und auf eventuelle Schäden überprüfst.

Mit einem Gebrauchtkauf kannst du ein gutes Schnäppchen machen und einen hochwertigen Kantenschleifer zu kleinem Preis erwerben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.baumarkt.de/ratgeber/a/exzenterschleifer-deltaschleifer-oder-bandschleifer-auf-der-suche-nach-dem-richtigen-schleifgeraet/

[2] https://de.industryarena.com/wiki/Schleifmaschine

[3] https://www.bergreif.de/2014/11/03/skiservice-selbst-gemacht-teil-3-skikanten-schleifen/

Bildquelle: Songpan Janthong/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte