kabeltrommel-test
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

18Stunden investiert

6Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Kabeltrommeln bieten eine effiziente Möglichkeit deine Stromquelle zu erweitern. Durch den Einsatz mehrerer Anschlüsse können verschiedene Elektrogeräte an dieselbe Stromzufuhr angeschlossen werden. Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Kabeltrommeln mit eigenen Merkmalen. Zudem gibt es bestimmte Sicherheitsvorkehrungen die du vor und während des Gebrauchs beachten solltest.

Mit unserem Kabeltrommel-Test 2023 wollen wir dir die verschiedene Arten von Kabeltrommeln aufzeigen. Wir haben verschiedene Kabeltrommeln getestet und dir ihre Unterschiede aufgelistet. Unsere Empfehlung soll dir dabei helfen, die richtige Stromverlängerung für dich zu finden und dir gleichzeitig aufzeigen, was es bei der Auswahl zu beachten gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kabeltrommel besteht aus einem Elektrokabel, aufgewickelt auf einer Vorrichtung. Das Kabel hat einen Anschluss für die Steckdose und eigene Steckplätze.
  • Es gibt Kabeltrommeln in verschiedenen Klassifizierungen. Je nach Einsatzbereich solltest du abwägen welche Schutzart du benötigst.
  • Die Trommel bietet Sicherheit und verhindert einen Kabelsalat auf Baustellen und in Werkstätten. Zudem verfügen Kabeltrommeln über einen Thermoschalter, welcher vor Überhitzung schützt.

Kabeltrommeln im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Kabeltrommeln gibt es in großer Auswahl sowie in verschiedenen Modellen. Wir haben dir im Folgenden die am besten bewerteten herausgesucht, damit dir deine Entscheidung leichter fällt.

Mit Hilfe der oberen Liste kannst du auch direkt zu dem Produkt springen, welches dich am meisten interessiert. Damit du die richtige Wahl triffst, empfehlen wir dir alle Produktbewertungen einmal durchzulesen.

Die beste Indoor-Kabeltrommel

Die Garant Kabeltrommel von Brennenstuhl ist eine Trommel aus Spezialkunststoff für den Einsatz im Innenbereich. Sie besitzt vier Schutzkontakt-Steckdosen. Das Kabel hat eine Länge von 25 Metern.

Die Kabeltrommel besitzt einen ergonomischen Griff aus Kunststoff und hat einen Überhitzungsschutz. Eine Kontrollleuchte weist dabei auf eine Überlastung hin. Die Kabeltrommel von Brennenstuhl ist zu einem günstigen Preis erhältlich. Mit einer Kabellänge von 25 Metern weist diese ein eher kürzeres Kabel auf.

Die Garant Kabeltrommel besitzt keine Kurbel. Allerdings lässt sie sich manuell durch drei vorstehende Kunststoffgriffe auf- und abkurbeln. Wenn dir diese Kabellänge ausreicht, solltest du dir dieses Produkt aufgrund der hohen Qualität und des niedrigen Preises näher ansehen.

Bewertung der Redaktion: Die Garant Kabeltrommel von Brennenstuhl bietet fast alles was eine Kabeltrommel für den Innenbereich benötigt. Die fehlende Kurbel wird optimal durch die Kunststoffgriffe ersetzt. Der Überhitzungsschutz garantiert ein sicheres Arbeiten

Die beste Outdoor-Kabeltrommel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Garant S IP44 Kabeltrommel von Brennenstuhl ist fremdkörper- und spritzwassergeschützt. Damit eignet sie sich ideal für den Außenbereich. Sie besitzt einen Trommelkörper aus Stahlblech und hat drei integrierte Steckdosenplätze.

Das Kabel weist eine Länge von 40 Metern auf und bietet zudem einen Überhitzungsschutz. Griff und Kurbel sind integriert. Der Preis liegt bei diesem Modell im oberen Bereich.

Solltest du eine stabile Kabeltrommel für den Außenbereich suchen, dürfte dieses Modell dich interessieren. Der Trommelkörper ist rostgeschützt und auf einem stabilen Tragegestell befestigt. Die Kabeltrommel ist Öl- und UV-beständig sowie extrem abriebfest.

Bewertung der Redaktion: Die Garant S IP44 bietet alles, was eine Outdoor-Kabeltrommel ausmachen sollte. Das Kabel hat eine adäquate Länge und die beste Qualität die Brennstuhl bietet.

Die beste Automatik-Kabeltrommel

Der automatische Kabelaufroller 580786 von ProPlus ist TÜV geprüft und besteht aus Kunststoff. Er besitzt einen Steckplatz welcher an einem 15 Meter langen Kabel befestigt ist. Das Kabel rastet nach einer halben Umdrehung ein und kann durch ein kurzes Ziehen am Kabel wieder automatisch aufgerollt werden.

Die Trommel besitzt eine Wandbefestigung und kann nach der Installation noch um bis zu 180 Grad gedreht werden. Wenn du eine automatische Kabeltrommel zur Befestigung an die Wand suchst, dürfte dieses Modell dich ansprechen.

Sie ist für ihre Kabellänge verhältnismäßig teuer, verhindert aber den Kabelsalat. Solltest du beispielsweise in deiner Werkstatt schnell mal Strom benötigen, ist mit diesem Modell das Kabel schnell an deiner Seite und mit einem Ruck auch wieder aufgerollt.

Bewertung der Redaktion: Der Kabelaufroller von ProPlus ist TÜV geprüft und erleichtert die Arbeit durch seine automatische Aufroll-Funktion. Im Vergleich mit anderen Modellen ist der Preis aber unverhältnismäßig hoch. Sollte dies dich nicht stören, schau dir dieses Gerät doch einmal näher an.

Die beste Kabeltrommel mit Wandhalterung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Pro-XT Kabeltrommel von Masterplug besteht ebenfalls aus Kunstoff. Sie hat einen Ein- und Ausschalter integriert sowie eine Vorrichtung zur Wandmontage. Der Preis ist im unteren Bereich. Die Kabellänge ist in fünf und acht Metern erhältlich. Die Trommel besitzt vier Steckplätze mit Thermoschutz sowie eine Kurbel, um das Kabel aufzurollen.

Wenn du eine günstige Kabelrolle für die Wand suchst, erfüllt dieses Modell alle ausschlaggebenden Kriterien. Die Kabellänge sollte im Normalfall für den Innenbereich ausreichen. Das Kabel ist bei diesem Modell manuell aufzurollen. Sollte dir eine automatische Aufroll-Funktion nicht so wichtig sein, könnte dich diese Kabeltrommel eher ansprechen.

Bewertung der Redaktion: Der Ein- und Ausschalter ist sehr praktisch. Durch den günstigen Preis und die gute Verarbeitung findest du hier ein ideales Modell zur Wandmontage.

Die beste Mini-Kabeltrommel

Mit der Vario Line Kabelbox bietet Brennenstuhl eine kleine Kabeltrommel für den Haushaltsgebrauch. Sie besteht aus Kunststoff und umfasst vier Steckplätze mit einem integrierten Überhitzungsschutz. Das Kabel weist eine länge von zehn Metern auf. Mit der auf der Vorderseite befindlichen Kurbel kann das Kabel schnell aufgerollt werden.

Falls du eine kleine Kabeltrommel für Haushaltsarbeiten oder das Büro brauchst, findest du hier ein passendes Produkt. Alternativ gibt es die Kabeltrommel auch mit einem USB-Anschluss. Mit dem Tragegriff und dem Doppelfuß kann diese Mini-Trommel schnell und einfach positioniert werden.

Bewertung der Redaktion: Mit einem Preis im unteren Bereich eignet sich diese Kabeltrommel perfekt für kleinere Arbeiten im engen Raum. Die Version mit integriertem USB-Anschluss stellt dabei noch eine abwechslungsreiche und praktische Alternative dar.

Die beste Kabeltrommel ohne Griff

Mit der Comfort Line Kabelbox CL-S bietet Brennenstuhl eine neue Alternative. Diese Kabeltrommel fungiert eher wie eine Mehrfachsteckdose mit Auf- und Abroll-Funktion. Das Kabel hat eine Länge von drei Metern und eignet sich so perfekt für den Haushalt. Dieses lässt sich durch einen Drehring leicht ein- und abrollen.

Die Kabelbox verfügt ebenso über einen Überhitzungsschutz und ist die richtige Wahl, falls du vorhast deine Mehrfachsteckdose zu ersetzen. Mit vier integrierten Steckplätzen hält sie mit den gängigsten Mehrfachsteckdosen mit. Der Preis befindet sich hier ebenfalls im unteren Bereich.

Bewertung der Redaktion: Die Kabelbox von Brennenstuhl kann an einen festen Platz im Haushalt integriert und mit Leichtigkeit auch umpositioniert werden. Eine gute Alternative gegen Kabelsalat mit genug Anschlüssen für Elektroendgeräte.

Kabeltrommeln: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend zeigen wir dir die Unterschiede zwischen Kabeltrommeln. Die Kriterien, welche dir bei der Auswahl helfen sollen, umfassen:

Was genau mit diesen Punkten gemeint ist, erfährst du in den folgenden Absätzen.

Material

Kabeltrommeln werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Der Trommelkörper besteht dabei entweder aus Stahlblech, Kunststoff oder Holz.

  • Stahlblech: Das gehärtete Blech ist robuster aber auch leitfähiger als die anderen beiden Alternativen. Kabeltrommeln aus Stahlblech werden häufig im Außenbereich eingesetzt.
  • Kunststoff: Trommeln aus Spezialkunststoff sind wiederum nicht so hitzebeständig und stabil wie Stahlblech. Jedoch sind sie meistens für den Dienst im Innenbereich ausreichend und preislich etwas niedriger angesetzt als die Trommelkörper aus Stahlblech.
  • Holz: Kabeltrommeln aus Holz werden häufig auf Baustellen eingesetzt. Das es sich hierbei um sehr große Trommeln zur Kabelverlegung handelt, ist die Anschaffung für Bauunternehmen wesentlich Kostengünstiger.

Je nach Einsatzbereich solltest du daher darauf achten, welches Material unter welchen Bedingungen am Besten geeignet ist. Bedenke auch, dass die Kosten je nach verwendetem Material schwanken können.

Kabellänge

Das Kabel einer Kabeltrommel ist oftmals hitze- und / oder wasserbeständig. Neben der Stabilität spielt aber auch die Länge des Kabels eine Rolle.

Die Länge der Leitung beträgt dabei im Durchschnitt 10 bis 60 Meter. Auch hier solltest du dir wieder genau überlegen welches Maß du für deinen Einsatzbereich benötigst.

Entscheide dich hier lieber für ein längeres Kabel. Mithilfe der Kabeltrommel kannst du das Kabel nach belieben auf- und abrollen.

Maße

Die Maße einer Kabeltrommel können unterschiedlich ausfallen. In der Regel weisen diese Größenverhältnisse von 20 x 29 x 36 cm auf.

Der Großteil an Kabeltrommeln ist immer gleich aufgebaut. Es gibt aber auch eckige Modelle.

Je nach Kabellänge und -dicke können diese Maße variieren. Zusätzlich haben Kabeltrommeln oft einen Griff sowie ein Standbein. Bedenke dies also, falls du vorhast die Trommel an einem festen Platz zu montieren.

Überhitzungsschutz

Einige Kabeltrommeln besitzen einen sogenannten „Thermoschutzschalter“. Dieser dient dem Zweck, die Kabeltrommel vor Überhitzung zu bewahren.

Achte darauf wie viel Kilowatt deine angeschlossenen Geräte verbrauchen.

Sollte das Kabel infolge von vermehrter elektrischer Spannung überhitzen, löst die Sicherung des Schutzschalters aus.

Die Stromzufuhr schaltet ab und kann erst wieder verwendet werden, sobald sie abgekühlt ist. Im Regelfall überhitzt diese allerdings bei normalem Gebraucht nicht.

Worauf bei der Bedienung zu achten ist, erfährst du weiter unten im Ratgeber. Wir empfehlen dir den aber den Ratgeber zuerst einmal vollständig durchzulesen.

Steckplätze

Bei der Anzahl der Steckplätze kannst du selber entscheiden wie viele du benötigst. Meistens haben Kabeltrommeln drei bis maximal vier Steckplätze.

Bei Starkstrom- geräten ist die Leistungsgrenze wichtig.

Zu beachten ist an dieser Stelle noch die elektrische Leistung der Kabeltrommel. Je nach Endgerät solltest du dir eine Trommel mit mehr oder weniger Watt zulegen.

Um ein Smartphone anzustecken wirst du vermutlich weniger Stromleistung benötigen als für eine große Musikanlage.

Mache dir also vor dem Kauf Gedanken darüber, für welche Elektrogeräte du gleichzeitig eine Stromverlängerung verwenden willst. Erkundige dich daher, wie viel elektrische Leistung deine Geräte fordern.

Wandhalterung

Es gibt spezielle Kabeltrommeln für die Wandmontage. Diese haben nur einen Steckplatz und eine Kabellänge von bis zu 20 Metern. Sie bestehen aus Kunststoff und haben ebenfalls einen Überlastungsschutz.

Falls du eine einfache Steckplatz-Verlängerung suchst dürfte dich diese Variante eher ansprechen. Diese Modellvariation eignet sich hervorragend für einen festen Sitz an deinem Arbeitsplatz.

Kabeltrommeln: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Anschluss haben wir dir eine Übersicht mit häufig gestellten Fragen zu Kabeltrommeln bereitgestellt. Natürlich haben wir dazu auch die passenden Antworten gefunden, damit keine offenen Fragen bleiben. Nach diesem Ratgeber solltest du alles wissen, was du für deine Entscheidung brauchst.

Was ist eine Kabeltrommel?

Eine Kabeltrommel besteht aus einem Elektrokabel, aufgewickelt auf einer meist kreisförmigen Vorrichtung. Das Kabel hat an einem Ende einen Anschluss für die Steckdose und ist am anderen Ende, mit den auf der Trommel befindlichen Steckplätzen verbunden.

kabeltrommel-test

Kabeltrommeln gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Einsatzbereiche. (Bildquelle: Bruno / Germany / pixabay)

Die Kabeltrommel dient dabei dem Zweck, kurzfristig Strom an Elektroendgeräte zu liefern. Dabei stellt die sie eine Verlängerung zur Stromzufuhr dar.

Welche Arten von Kabeltrommeln gibt es?

Kabeltrommeln gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Wir haben dir im Folgenden verschiedene Eigenschaften aufgelistet, durch die sich Kabeltrommeln unterscheiden.

  • Schutzart: Beschreibt die Widerstandsfähigkeit vor äußeren Einflüssen
  • Manuell: Die Kabeltrommel ist per Kurbel auf- und abzurollen
  • Automatik: Das Kabel rastet ein und rollt sich bei kurzen ziehen wieder auf (ähnlich einem Staubsaugerkabel)
  • Anwendungsbereich: Beschreibt den Einsatzort der Kabeltrommel (drinnen, draußen)

Die Schutzart einer Kabeltrommel beschreibt ihre Art des Schutzes. Anders ausgedrückt beschreibt zum Beispiel die Schutzart IP 44, dass die Kabeltrommel vor Fremdkörpern und Spritzwasser geschützt ist. IP 50 wiederum  kennzeichnet einen Schutz vor Staub. Informiere dich auch hier wieder gut, unter welchen Bedingungen du mit der Trommel arbeiten willst.

Des Weiteren haben Kabeltrommeln generell eine Kurbel, mit welcher du das Kabel sorgfältig auf- und abrollen kannst. Es gibt auch Kabeltrommeln mit einem elektrischen Mechanismus. Hier rollt sich das Kabel per Knopfdruck von alleine auf.

kabeltrommel-test

Auf einer Baustelle wird eine Kabeltrommel durch viele Einflüsse strapaziert. (Bildquelle: Jan Mallander / pixabay)

Je nach Anwendungsbereich variiert der Aufbau einer Kabeltrommel. Willst du mit der Trommel draußen arbeiten, so muss diese spezielle Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise wird das Kabel bei einer Outdoor-Trommel vermutlich Resistenter gegen Wasser sein. Kabeltrommeln mit der Schutzart IP 44 können drinnen und draußen genutzt werden.

Das Material einer Outdoor-Kabeltrommel ist in der Regel Widerstandsfähiger als bei Modellen für den Innenbereich.

Kabeltrommeln gibt es, je nach Voltzahl, für Wechselstrom und Drehstrom. Bei einer hohen Spannung empfehlen wir dir daher eine Trommel für Drehstrom. Solltest du vorhaben deine Kabeltrommel fürs Camping zu benutzen, ist eine für Drehstrom demnach besser geeignet.

Was kostet eine Kabeltrommel?

Kabeltrommeln befinden sich in einer Preisspanne von 30 bis 80 Euro. Die meisten davon bewegen sich dabei im 50 Euro-Bereich.

Art Kosten
Indoor-Kabeltrommel ca. 15 bis 30 Euro
Outdoor-Kabeltrommel ca. 30 bis 60 Euro
Automatik-Kabeltrommel ca. 40 bis 80 Euro
Mini-Kabeltrommel ca. 10 bis 20 Euro

Qualität und Schutzart spielen bei den Kosten eine tragende Rolle. Je nach verwendetem Material kann der Preis für eine Kabeltrommel steigen. Trommeln mit der Schutzklasse IP 44 kosten demnach durchschnittlich 50 bis 60 Euro.

Die mit Abstand teuersten Kabeltrommeln sind diejenigen mit automatischer Auf- und Abroll-Funktion. Hier kann der Preis den 100 Euro-Bereich übersteigen.

Wo kann ich eine Kabeltrommel kaufen?

Kabeltrommeln sind in großer Vielzahl erhältlich. Du findest sie im Baumarkt, in Fachgeschäften oder vermehrt im Internet. Unseren Recherchen zufolge findest du eine große Auswahl bei diesen Unternehmen:

  • Amazon.de
  • Conrad
  • Obi
  • Wuerth.de

Alle auf unserer Seite vorgestellten Kabeltrommeln sind per Link bei mindestens einem dieser Anbieter einsehbar. Falls du dich für ein Produkt entscheidest, hast du direkt die Möglichkeit das Angebot wahrzunehmen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Kabeltrommel?

Es gibt nur wenige Alternativen zu einer Kabeltrommel. Wir haben dir in der folgenden Tabelle andere Möglichkeiten aufgelistet.

Alternative Beschreibung
Verlängerungskabel Als Alternative besteht die Möglichkeit ein einfaches Verlängerungskabel zu benutzen. Dieses hat einen Anschluss für die Steckdose und am anderen Ende einen Steckplatz zum Anschließen.
Mehrfachsteckdose Die Mehrfachsteckdose folgt dem Prinzip eines Verlängerungskabels. Der einzige Unterschied besteht darin, dass eine Mehrfachsteckdose mehrere Steckplätze hat.

Solltest du ein langes Kabel benötigen empfehlen wir dir auf die Kabeltrommel zurückzugreifen. Aufgrund der Möglichkeit das Kabel auf- und abzurollen, kann somit Gefahren am Arbeitsplatz vorgebeugt werden. Zudem gibt es keine ebenso langen Mehrfachsteckdosen zur Auswahl.

Wann sollte man sich eine Kabeltrommel zulegen?

Eine Kabeltrommel solltest du dir immer dann zulegen, wenn du Strom über eine lange Distanz transportieren willst. Im Gegensatz zu einem einfachen Verlängerungskabel ist eine Kabeltrommel durch ihren Überhitzungsschutz und die Wickelfunktion deutlich sicherer.

Zudem sind die Trommeln bei ausreichend hoher Schutzart vor etlichen Witterungsbedingungen geschützt. Welche Schutzarten es gibt, erfährst du weiter unten im Ratgeber.

Wie ist eine Kabeltrommel zu bedienen?

Sollten an der Kabeltrommel Geräte mit insgesamt mehr als 1 kW Leistung angeschlossen sein, solltest du das Kabel komplett abrollen. Dies verhindert eine Überhitzung des Kabels und mindert so die Brandgefahr.

kabeltrommel-test

Kabeltrommeln haben eine begrenzte Stromleistung. Es gibt Modelle mit unterschiedlichen Kapazitäten. (Bildquelle: Diz Play / unsplash)

Zudem solltest du darauf achten, unter welchen Bedingungen du deine Kabeltrommel verwendest. Bei unzureichender Schutzart kann die Trommel beschädigt werden.

Wie ist eine Kabeltrommel zu warten?

Prinzipiell solltest du immer darauf achten das Kabel sorgfältig auf- und abzurollen. So beugst du späteren Defekten vor.

Ist deine Kabeltrommel defekt, kontaktiere für die Reparatur immer einen Fachmann. Wenn du allerdings etwas Vorwissen in Elektrotechnik besitzt, kann dir folgendes vorgehen vielleicht helfen:

  1. Unterbreche die Stromzufuhr der Kabeltrommel
  2. Entrolle das gesamte Kabel
  3. Entferne vorsichtig die Steckleiste mit den Steckplätzen
  4. Demontiere die Kabelanschlüsse
  5. Prüfe die Kabelanschlüsse und Kontakte auf Beschädigungen
  6. Ersetze die Kabel, falls nötig

Im Zweifelsfall kontaktiere immer den Hersteller. Sollte die Garantie deiner Kabeltrommel noch gelten, beantrage bei einem Defekt am besten einen Ersatz.

Welche Kabeltrommel je Einsatzbereich?

Im Folgenden haben wir dir hier einmal alle Schutzarten aufgelistet, damit du weißt welche Kabeltrommel du wo benötigst. IP steht dabei für International Protection und bezeichnet die Art des Schutzes.

  • IP 20  abgedeckt
  • IP 21  tropfwassergeschützt
  • IP 23  sprühwassergeschützt
  • IP 40  fremdkörpergeschützt
  • IP 43  fremdkörper- und sprühwassergeschützt
  • IP 44  fremdkörper- und spritzwassergeschützt
  • IP 50  staubgeschützt
  • IP 54  staub- und spritzwassergeschützt
  • IP 55  staub- und strahlwassergeschützt
  • IP 56  staubgeschützt und wasserdicht
  • IP 65  staubdicht und strahlwassergeschützt
  • IP 67  staub- und wasserdicht
  • IP 68  staub- und druckwasserdicht

Prinzipiell können Kabeltrommeln ab der Schutzart IP 44 für den Außeneinsatz verwendet werden. Informiere dich zur Sicherheit beim jeweiligen Hersteller, falls du dir unsicher sein solltest.

Fazit

Die Kabeltrommel dient als effektive Verlängerung an die Stromversorgung. Durch variable Längen können über 50 Meter Weg mit dem Kabel zurückgelegt werden. Je nach Anwendungsbereich solltest du dir eine Kabeltrommel mit der entsprechenden Schutzart zulegen.

Vor erstmaliger Anwendung solltest du dir die Sicherheitsvorschläge genau durchlesen. Achte zusätzlich darauf, wie viel Watt deine Kabeltrommel verträgt. Um sorgfältig zu arbeiten und Gefahren zu vermeiden, rolle das Kabel immer richtig auf und ab.

Bildquelle: 116090181 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte