
Unsere Vorgehensweise
Für viele Urlauber und Heimwerker ist der Inverter Stromerzeuger nicht mehr wegzudenken. Der Grund dafür ist, dass du ganz einfach überall Strom wie aus der heimischen Steckdose für deine technische Geräte zu Verfügung hast.
Vor allem der mobile Aspekt überzeugt, da der Inverter Stromerzeuger allerorts aufgestellt und für mehrere Stunden in Betreib sein kann. Der Stromerzeuger mit Inverter ermöglicht dir letztendlich deine Bohrmaschine, den Kühlschrank oder das Smartphone auch außerhalb der eigenen vier Wände mit Strom zu versorgen.
Damit du dir in kurzer Zeit ein Bild über die Kriterien und Auswahlmöglichkeiten machen kannst, sind die wichtigsten Punkte in unserem Inverter Stromerzeuger Test 2023 zusammengefasst. In diesem zeigen wir dir verschiedene Produkte und beantworten häufig aufkommende Fragen zum Inverter Stromerzeuger. Zum Einstieg erfährst du erstmal die wichtigsten Aspekte über das Themengebiet Inverter Stromerzeuger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Inverter Stromerzeuger Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 2.1 Der beste leistungsstarke Inverter Stromerzeuger
- 2.2 Der beste geräuscharme Inverter Stromerzeuger
- 2.3 Das beste Inverter Stromerzeuger Leichtgewicht
- 2.4 Der beste verbrauchsarme Inverter Stromerzeuger
- 2.5 Der beste Allround Inverter Stromerzeuger
- 2.6 Der beste vielfältige Inverter Stromerzeuger
- 3 Inverter Stromerzeuger: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Inverter Stromerzeuger: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist ein Inverter Stromerzeuger?
- 4.2 Für wen eignet sich ein Inverter Stromerzeuger?
- 4.3 Welche Arten von Inverter Stromerzeugern gibt es?
- 4.4 Was kostet ein Inverter Stromerzeuger?
- 4.5 Wo kann ich einen Inverten Stromerzeuger kaufen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Inverter Stromerzeuger?
- 4.7 Wie kann ich bei meinem konventionellen Stromgenerator eine Inverter-Funktion einbauen ?
- 4.8 Welche Maßnahmen können helfen, wenn sich mein Inverter Stromerzeuger nicht mehr einschalten lässt?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Als Erstes solltest du auf die Gerätemobilität achten. Damit ist das Gewicht, der Umfang aber auch die Transportfunktion gemeint, welche dir nach dem Kauf sämtliche Beförderungen vereinfachen sollen.
- Der zweite Punkt ist, immer ein Auge auf den Verbrauch, die Tankgröße und die Öko-/Sparfunktionen zu legen. Dadurch hältst du deine laufenden Kosten niedrig.
- Zuletzt ist es hilfreich sich über die genaue Gerätelautstärke zu informieren. Auf die Dauer kann einem das Laute Motorengeräusch schon einmal auf die Nerven gehen.
Inverter Stromerzeuger Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Vielfalt an verfügbaren Inverter Stromerzeugern wird immer größer. Damit du den Überblick der aktuellen Modelle nicht verlierst, haben wir dir im Folgenden einige Produkte kurz aufgelistet zusammengestellt.
- Der beste leistungsstarke Inverter Stromerzeuger
- Der beste geräuscharme Inverter Stromerzeuger
- Das beste Inverter Stromerzeuger Leichtgewicht
- Der beste verbrauchsarme Inverter Stromerzeuger
- Der beste Allround Inverter Stromerzeuger
- Der beste vielfältige Inverter Stromerzeuger
Der beste leistungsstarke Inverter Stromerzeuger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der FX-IG13 ist wahrlich einer der leistungsstärksten seiner Klasse. Dagegen können nur wenige Konkurrenzprodukte mithalten. Mit einer Motorleistung von ganzen 4300 Watt liegt er deutlich vorne. Trotzdem ist das Produkt ziemlich leise und läuft dabei auch anständige 6 Stunden.
Dies ermöglicht vor allem der 10 Liter Tank. Abgesehen davon, kannst du über eine LED-Anzeige wichtige Daten einsehen und 2 Geräte gleichzeitig anschließen. Beide Steckdose verfügen über eine Ausgabe von jeweils 230 Volt. Hier kannst du daher alles vom Smartphone bis zum Kühlschrank ohne Bedenken anschließen.
Durch die beiden Räder und den ausfahrbaren Griff kann der Stromerzeuger leicht transportiert werden. Aufgrund des Gewichts von 38 Kilogramm ist dieses Modell im Vergleich eher schwer. Dennoch ist es für Camping, Gartenarbeit oder andere Freizeitaktivitäten geeignet. Die Trolley-Vorrichtung erlaubt einen einfachen Transport.
Bewertung der Redaktion: Eine besonders leistungsstarke Variante, die trotz ihres hohen Eigengewichtes überzeugen kann. Obwohl das Gerät eine hohe Leistung aufweist, ist es dazu noch mit 64 Dezibel ziemlich leise. Beim Kauf dieses Modells machst du definitiv keinen Fehler.
Der beste geräuscharme Inverter Stromerzeuger
Mit einer Lautstärke von nur 58 Dezibel ist der Inverter Stromerzeuger P2400 von Briggs & Stratton, aus der Power Smart Serie, ein Ausnahmetalent. Dazu kommt der 3,8 Liter große Tank, welcher eine Laufleistung von ganzen 8 Stunden ermöglicht.
Durch die eingebaute Quiet-Power-Technologie kann sowohl der Kraftstoffverbrauch, als auch die Schadstoffemissionen, verringert werden. Neben den zwei 230-Volt-Steckdosen besitzt das Gerät auch noch eine 12-Volt-Steckdose sowie 2 USB-Anschlüsse.
Die Bedienung zum Start des 2400 Watt Stromerzeugers erfolgt per Seilzugstarter. Der Transport ist besonders leicht zu zweit aufgrund des H-förmigen Griffes zu bewältigen. Insgesamt wiegt das Gerät circa 24 Kilogramm. Falls du damit einen Wohnwagen oder eine Klimaanlage bedienen möchtest, ist dies durch einen Parallelanschluss möglich.
Bewertung der Redaktion: Das Modell erweist sich als Alleskönner. Nicht nur empfindliche, sondern auch schwere technische Geräte, lassen sich problemlos damit laden. Vielfältigkeit beweist das Produkt außerdem bei der Auswahl an Anschlussmöglichkeiten.
Das beste Inverter Stromerzeuger Leichtgewicht
Der Premium SNS-190 Stromerzeuger von Stier ist mit 21,5 Kilogramm ein Leichtgewicht. Zusätzlich dazu, verfügt dieser über eine Luftkühlung und einen Eco-Modus. Beide sorgen für eine niedrige Lautstärke von nur 59 Dezibel. Am Gerät selbst sitzen zwei 230 Volt und eine 12 Volt Stromquelle für verschiedene technische Geräte. Der Motor ermöglicht eine Leistung von 2000 Watt und sorgt mit einem 4 Liter Tank für eine Betriebsdauer von 6 Stunden.
Die Bedienung ist mit Ölstandsanzeiger und -sensoren sehr gut ausgestattet und leicht zu bedienen. Das elektrische Gerät kann durch einen handlichen Griff relativ leicht transportiert werden. Hilfreich ist auch die kompakte und eher kleine Zusammensetzung. Diese weist auch eine Schalldämpfung auf, wodurch das Produkt in der Heimwerkstatt gut geeignet ist.
Bewertung der Redaktion: Durch seine Handlichkeit, geringe Lautstärke und vielfältigen Funktionen sticht das Modell von Stier positiv hervor. Außerdem können mehrere Geräte angeschlossen und über längere Zeit genutzt werden. Die Bedienung scheint ebenfalls leicht von der Hand zu gehen.
Der beste verbrauchsarme Inverter Stromerzeuger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der i-2500W Stealth Stromerzeuger von Böhmer-AG ist einer der umweltfreundlichsten Geräte seiner Sparte. Aufgrund seiner Technologie ist der Kraftstoffverbrauch hier um 40 % niedriger als gewöhnlich. Außerdem erlaubt das Gerät bei voller 10 Liter Tankfüllung eine Betriebsdauer von 10 Stunden.
Ausgegeben wird der Strom über zwei 240-Volt-Steckdosen bei nahezu geräuschlosen 59 Dezibel. Der Motor besitzt auch einen Öko-Modus, sowie eine Sicherung bei Überlastung und Ölmangel. Durch seine 22 Kilogramm ist das Produkt vor allem für mobile Einsätze geeignet.
Dafür sprechen neben seiner kleinen und kompakten Form auch die rundum liegenden Tragegriffe. Sollten Fehler oder Probleme am Produkt auftreten, kannst du von der 24-monatigen Garantie Gebrauch machen. Die Bedienung erfolgt über einen Seilzugstarter, welcher eine konstante Leistung von 1800 Watt erzeugt. Glühlampen, für Öl und Benzin, geben dir bei Mangelzuständen ein leuchtendes Zeichen an.
Bewertung der Redaktion: Vor allem die lange Betriebsdauer in Verbindung mit dem niedrigen Verbrauch überzeugen sofort. Hinzu kommt, dass dieses Produkt absolut handlich und sehr leise ist. Der umweltfreundliche Öko-Modus verdient einen weiteren Pluspunkt.
Der beste Allround Inverter Stromerzeuger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Dauerleistung von 3000 Watt machen den G3300E von Magira zu einem leistungsstarken Allrounder. Neben zwei 230-Volt-Steckdosen, welche 7 Stunden durchlaufen, verfügt das Gerät dazu noch über einen niedrigen Verbrauch. Besonders ist hierbei, dass du als Kraftstoffalternative auch E10 tanken kannst. Außerdem ist der Start nicht nur per Seilzug, sondern auch ganz bequem, mit Fernbedienung möglich.
Über ein digitales Display kannst du Daten wie Spannung, Stromstärke und Leistung verfolgen. Unter anderem ist auch die Laufzeit und der Benzinstand abgebildet. Der Schwachpunkt des Modells liegt bei seiner Lautstärke und dem Gewicht.
Ganze 90 Dezibel gibt das 33 Kilogramm schwere elektrische Gerät von sich. Da eignet sich der Kauf eher für das Heimwerken. Beim Camping sollte das Produkt dann auch eher entfernt aufgestellt werden. Jedoch kommt ausgleichend die ausfahrbare Trolleyfunktion für angenehmes ziehen hinzu.
Bewertung der Redaktion: Der G3300E weist hauptsächlich Stärken auf. Besonders stark beeindruckt die hohe Leistung gepaart mit der langen Laufzeit und der Fernbedienungsfunktion. Somit ist das Produkt fast überall problemlos einsetzbar und nicht zu unterschätzen.
Der beste vielfältige Inverter Stromerzeuger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Designtechnisch macht dem W4500i, von der Böhmer-AG, keiner etwas vor. Unter der Camouflage-Verkleidung sitzt ein umweltfreundlicher Motor mit einer Leistung von 1700 Watt. Dabei läuft dieser 6 Stunden lang bei niedrigem Geräuschpegel von 59 Dezibel. Der Tragegriff und das geringe Gewicht von 24 Kilogramm fördern die Mobilität des Modells. Nach dem Startvorgang per Seilzug kannst du zwei 240-Volt-EU-Steckdosen und eine 12-V-Gleichstromdose bedienen.
Dem Urlaub in freier Natur, oder dem Heimwerken im eigenen Zuhause, steht mit diesem Gerät nichts mehr im Weg. Die kompakten Maße, sowie der stabile Griff, erleichtern außerdem den Transport. Geeignet ist der Generator, neben Handy und Laptop Ladung, auch für große Haushaltsgeräte. Der vorhandene Öko-Modus sorgt dabei für eine sparende aber gut ausreichende Stromversorgung. Erneut sind auch hier Überlastungs- und Ölmangelschutz als Sicherheitsvorkehrung vorzufinden.
Bewertung der Redaktion: Insgesamt bietet die Böhmer-AG hier einen simplen und vielfältigen Inverter Stromerzeuger mit umweltfreundlichem Öko-Modus. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten sowie der effiziente Verbrauch laden zur auswärtigen und einfachen Nutzung ein.
Inverter Stromerzeuger: Kauf- und Bewertungskriterien
Beim Kauf eines Inverter Stromerzeugers sind komplexe Kriterien zu beachten. Welche du dabei besonders ins Auge fassen und im Detail betrachten solltest, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.
Maße & Gewicht
Zu Beginn sind wichtige Kriterien das Maße und das Gewicht eines Inverter Stromerzeugers. Da es sich hier um eine mobile Steckdose handelt, sollte diese auch handlich, leicht und gut zu transportieren sein. Natürlich ist das wiederum von deiner Transportmöglichkeit (Auto, Wohnmobil, Fahrrad) abhängig.
Die Modelle wiegen meistens zwischen 12 bis 45 Kilogramm.
Die gängigen und handlichen Stromerzeuger liegen eher bei 19 bis 24 Kilogramm. Oft sind ein Tragegriff oder sogar noch 2 bis 4 Räder am Gerät angebracht. Dies macht den Transport um einiges einfacher. Zwar steht das Gerät die meiste Zeit am gleichen Ort, dennoch spielt der Transportweg dorthin eine große Rolle.
Bezüglich der Maße ist der Großteil der Stromerzeugungsaggregate in einer ähnlichen Größenordnung vorzufinden. Standardmaße liegen hier im Bereich von circa 45-55 x 25-35 x 38-48 cm. Du solltest diesen Platz also einplanen. Generell sind aber die meisten der verfügbaren Geräte kompakt und leicht zu verstauen.
Verbrauch und Tankgröße
Hier entscheidet sich die Höhe deiner laufenden Betriebskosten. Gewöhnlich braucht der 4-Takt-Motor das Normalbenzin von der Tankstelle, um letztendlich starten zu können. Wie hoch dann dein Verbrauch ist, hängt zum einen davon ab, ob du über einen Öko-Modus verfügst. Zum anderen ist die Frage, wie viel Leistung und Spannung deine angeschlossenen Geräte (Fernseher versus Smartphone) brauchen.
Der Verbrauch wird generell pro Stunde gemessen, und kann zwischen 0,5 und 2 Litern liegen. Sollte dein Wunschgerät also lange laufen, ist es sinnvoll einen großen Tank mit moderatem bis niedrigem Verbrauch zu wählen. Überlege dir also genau wie lange und wie viel Strom du überhaupt benötigst.
Die Tankgröße schwankt zwischen 3 und 10 Litern pro Gerät. Hier gilt logischerweise: Kaufst du dir ein Gerät mit großem Tank, musst du seltener wieder auftanken. Bei vielen Geräten ist auch ein Benzinsparmodus integriert. Dadurch kannst du einiges an Kosten und Zeit sparen.
Lautstärke
Die Lautstärke des Motors spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Dabei ist ein Kriterium, in welcher Umgebung das Stromaggregat aufgestellt werden soll. Falls du im Campingurlaub bist und dabei deine Ruhe haben möchtest, wäre ein lärmender Motor kontraproduktiv. Steckst du aber eine elektrische Säge oder einen Bohrer an, so spielt die Lautstärke nur eine zweitrangige Rolle.
Gemessen wird die Lautstärke in Dezibel (dB). Diese sollte zwischen 50 und 70 dB liegen, welches mit einer gängigen Gesprächslautstärke vergleichbar ist.
Alles über 90 dB ist auch aus der Ferne sehr gut zu vernehmen und daher nicht für jeden geeignet. Wie gesagt, es kommt darauf an, für welches Gerät/Aktivität du den Strom benötigen. Ein genereller Tipp ist, das Gerät immer circa 5 bis 10 Meter entfernt aufzustellen. Dadurch können auch laute Geräuschpegel leichter ertragen werden.
Betriebsdauer
Zwar wurde die Betriebsdauer bereits kurz angesprochen, dennoch wollen wir noch einmal ins Detail gehen. Insgesamt ist die Laufleistung für viele ein ausschlaggebender Punkt. Sie variiert meistens zwischen 3 und 8 Stunden und ist abhängig von vielen eingebauten Funktionen und weiteren Faktoren.
Wie bereits erwähnt, ist die Tankgröße in Verbindung mit dem Verbrauch einer der wichtigsten Kriterien. Abgesehen davon läuft ein Motor, der die Funktion Öko-Modus besitzt, deutlich effizienter und somit verbrauchsärmer. Falls du nur Geräte wie Handy oder Laptop laden möchtest, sollte einer langen Laufzeit also nichts im Wege stehen.
Wenn dein Gerät über eine Luftkühlung verfügt, kann dies eine höhere Laufzeit aufgrund des durchgehend gekühlten Motors ermöglichen. Daher solltest du nach Technologien wie den eben genannten suchen, falls du eine hohe Betriebsdauer priorisiert. Inzwischen laufen aber ein Großteil der Geräte über mehrere Stunden lang, und dies auch bei hoher Auslastung.
Leistung
Eine übliche Steckdose in einem deutschen Haushalt gibt 230 Volt (V) an Spannung ab. Bei einem leistungsstarken Inverter Stromerzeuger ist dies nicht anders. Jedoch wird die eigentliche Leistung des Motors in Watt (W) angegeben. Umso höher die Wattzahl ist, desto mehr Leistung kann dein Gerät abgeben.
Ein genereller Richtwert ist eine Dauerleistung von 1500W bis 2500W. Wenn das elektrische Gerät in diesem Bereich liegt, kannst du alle Geräte die kein Starkstromanschluss benötigen, damit aufladen. Dabei ist noch auf den Unterschied von Dauerleistung und maximaler Leistung zu achten. Diese variieren bei jedem Modell.
Bei dem Motor sollte es sich um einen gewöhnlichen 4-Takter handeln. Der Grund dafür ist, dass alles darunter (wie zum Beispiel der 2-Takt Motor) eine zu geringe Leistung aufweist. Damit du deine technischen Geräte ausreichend lange und mit entsprechender Leistung versorgen möchtest, braucht es eben diese gewisse Voraussetzung.
Bedienung / Steuerung
Ein wichtiger Punkt in der Bedienung ist das Starten des Motors. Dabei stehen Optionen wie das Einschalten per Knopfdruck, Seilzugstarter oder Fernbedienung zur Verfügung. Letzteres klingt und ist auch sehr bequem und einfach, jedoch selten vorzufinden. Alle drei sind selbsterklärend und ohne große Mühe schnell erlernt.
Falls du über Daten wie Spannung, Leistung, Benzin- oder Ölmangel Bescheid wissen möchtest, solltest du einen Stromerzeuger mit integriertem Display wählen. Der Vorteil hierbei ist, dass du alle wichtigen Daten auf einmal im Blick hast.
Außerdem erleichtert es dir den Umgang mit deinem Inverter Stromerzeuger. Eine Alternative dazu, sind einzeln blinkende Signallämpchen, welche dir keine genaue Zahl aber einen Mangel anzeigen können.
Insgesamt spielt bei der Bedienung noch der Transport eine Rolle. Bei Geräten mit hohem Gewicht sind angebrachte Rollen oder eine Trolleyfunktion sehr hilfreich. Mit dieser Funktion wird der Inverter Stromerzeuger deutlich lieber eingepackt, da hier die Beförderung besonders leicht fällt. Der Transport sollte letztendlich keine Last für dich sein.
Sollte diese Funktion nicht vorhanden sein, kannst du eine leichtere Alternative wählen, welche oft mit einem großen Griff ausgestattet ist.
Inverter Stromerzeuger: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Komplexe Geräte wie der Inverter Stromerzeuger werfen viele Fragen auf. Von der Funktion über die Nutzung und den Preisunterschied ist alles dabei. Daher haben wir dir einen Frage- und Antwort Katalog zusammengestellt, mit dem du von Basic- bis Detailfragen alles erklärt bekommst.
Was ist ein Inverter Stromerzeuger?
Betrieben wird der 4-Takt-Motor mit Benzin oder Diesel. Manche Inverter Stromerzeuger besitzen auch einen sogenannten Öko-Modus. Das ermöglicht wiederum eine Anpassung des Motors an das zu ladende Gerät. Somit sinkt häufig auch der Verbrauch und die Lautstärke. Außerdem läuft das Gerät dadurch effizienter. Hinzu kommt, dass sich das Gerät schont, weil es nicht mit voller Kraft läuft.
Generell kannst du dir merken, dass je fortgeschrittener ein technisches Gerät ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Stromerzeuger mit Wechselstrom benötigst. Daraus schließen auch wir, dass Inverter Stromerzeuger den Markt mehr und mehr dominieren werden.
Für wen eignet sich ein Inverter Stromerzeuger?
Das Produkt eignet sich besonders, wenn du gerade aushäusig bist und sicher weißt, dass du ein technisches Gerät mit Strom versorgen musst. Ein Beispiel hierfür wären Gartenarbeiten mit einer elektrischen Heckenschere. Auch auf einem Boot kann dir der mobile Stromerzeuger hilfreich dienen.
Insgesamt eignet sich die Technologie für den privaten Bedarf, da hauptsächliche empfindliche Gerät zum anschließen geeignet sind. Darunter fallen zum Beispiel das Smartphone, der Laptop oder der Fernseher. Weitere Geräte aus dem Heimwerkerbereich sind dafür ebenfalls geeignet.
Welche Arten von Inverter Stromerzeugern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Inverter Stromerzeuger mit Öko-Modus | Anpassung der Motordrehzahl an angeschlossenes Gerät, niedriger Verbrauch, Motor läuft effizienter und effektiver, umweltfreundlich | nicht bei jedem Modell verfügbar |
Inverter Stromerzeuger mit Luftkühlung | leichtes und kompaktes Material, arbeitet leise, lange Betriebsdauer ohne zu überhitzen | nicht bei jedem Modell verfügbar |
Zum einen gibt es den Eco- oder Öko-Modus. Wie die Bezeichnung schon verrät, besitzt dieses Produkt eine umweltfreundliche Einstellung. Per Knopfdruck passt sich die Stromabgabe an dein angehängtes Gerät an. Daraus resultiert meist ein niedriger Verbrauch, wodurch der Motor nicht überlastet. Außerdem läuft dieser auch besser, da er nicht mit voller Kraft arbeiten muss. Der große Nachteil ist, dass bisher nicht jedes Produkt mit dieser Funktion ausgestattet ist.
Zum anderen ist der Kauf eines Inverter Stromerzeugers mit Luftkühlung eine sinnvolle Alternative. Durch den eingebauten Kühlapparat kann der Motor in einem leichtem, und insgesamt auch kompakten, Material umschlossen werden.
Hinzu kommt, dass eine Überhitzung des Motors ausbleibt, wodurch das Gerät leise arbeiten kann. Des Weiteren steigt dadurch natürlich auch die Betriebsdauer. Auch hier besteht hauptsächlich das Problem, dass wenige Produkte in dieser Sparte über eine Luftkühlung verfügen.
Was kostet ein Inverter Stromerzeuger?
Letztendlich sind diese Kriterien hierbei stark vom Hersteller abhängig. Diese legen, neben dem Motor, beispielsweise auch viel Wert auf Kompatibilität und Transport. Dennoch kannst du einen für dich passenden Allrounder finden, welcher für dein verfügbares Budget passt. Oft sind hochwertige Produkte mit neuesten Technologien und Funktionen zwar im höheren Preissegment. Dafür sind genau diese Inverter Stromerzeuger oft langlebiger und mit einer Garantie versehen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Inverter Stromerzeuger mit Luftkühlung | circa 400 bis 500 Euro |
Inverter Stromerzeuger mit Öko-Modus | circa 300 bis 800 Euro |
Inverter Stromerzeuger Standard | circa 500 bis 800 Euro |
Natürlich kannst du dir auch eine günstige Variante zulegen. Jedoch gilt hier meistens die Regel: Wer billig kauft, kauft zweimal. Dies muss aber nicht immer der Fall sein. Informiere dich daher genau beim Hersteller über die Produktqualität. Für genauere Angaben zum Produkt sind Rezensionen oder Videos eine hilfreiche Alternative.
Wo kann ich einen Inverten Stromerzeuger kaufen?
In den folgenden Onlineshops findest du eine große Auswahl mit hohem Informationsgehalt zu jedem Produkt:
- denqbar.com
- hagebau.de
- championpowerequipment.de
- amazon.de
- ebay.de
Falls du dich für eines der vorgestellten Modelle interessierst, kannst du es bei mindestens einem der aufgelisteten Webseiten finden. Alle Produkte auf dieser Seite sind mit einem Link versehen. Mit nur einem Klick bist du also schon beim Händler.
Welche Alternativen gibt es zu einem Inverter Stromerzeuger?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Notstromaggregat | motorbetriebenes Gerät mit hoher Leistung, stellt Wechselstrom auf gleicher Frequenz her, wird meist im Gewerbe genutzt, eher für technische Geräte mit höherem Leistungsanspruch |
Solar Ladegerät (Panel) | faltbares Solarpanel um Handy, Laptop oder Kamera aufzuladen, produziert sauberen Strom, ist handlich und leicht zu verstauen |
Das Notstromaggregat ist dem Inverter Stromerzeuger in den Grundsätzen ähnlich. Der Unterschied ist, dass dieses Produkt für Stromausfälle konzipiert ist und nur manchmal einen Inverter besitzt. Insgesamt können dafür aber mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Die Leistung und die Betriebsdauer sind teilweise länger.
Inzwischen gibt es auch schon Stromaggregate, die einen Inverter besitzen und somit auch empfindliche Gerät laden können. Der Motor wird dabei genauso mit Benzin oder Diesel betrieben.
Ganz anders ist das beim Solar Panel. Hierbei kannst du deine technischen Geräte durch erneuerbaren Energie, also zum Beispiel die Sonne, aufladen. Im Gegensatz zu den konventionellen Stromerzeugern ist dieses Produkt sehr handlich und kann leicht in einem Rucksack verstaut werden. Strom gibt das Gerät nur ab solange es von der Sonne bestrahlt wird. Im Winter ist es somit eher weniger zu gebrauchen.
Dennoch erübrigen sich die laufenden Benzinkosten und sämtliche Motorengeräusche. Ein negativer Aspekt ist, das bisher nur unter niedriger Spannung geladen werden kann. Bohrmaschinen, Kühlschränke oder Fernseher fallen hier dann wohl raus.
Wie kann ich bei meinem konventionellen Stromgenerator eine Inverter-Funktion einbauen ?
Die generelle Antwort auf die Frage ist nun folgende: Mit einem bestimmten Modul kannst du dein Gerät nachrüsten beziehungsweise updaten. Die AVR-Technologie macht es dir möglich. Die Abkürzung steht für automatische Volt Regulierung und sorgt für eine konstante Spannungsausgabe.
Bereits vorhanden ist die Technologie bei zum Beispiel einem Auto-Start-Generator. Sie ermöglicht auch eine längere Lebensdauer der Batterie, da eine gleichmäßige Spannung ausgesendet wird.
Damit du also in Zukunft deinen Stromerzeuger zu einem Allrounder umfunktionieren kannst, empfiehlt sich der Kauf des passenden AVR-Moduls. Nun kannst du dein Gerät für private als auch geschäftliche Zwecke nutzen, da du Gleichstrom und Wechselstrom mobil produzierst. Somit ist die Stromversorgung von der Bohrmaschine über den Kühlschrank bis zum Smartphone ohne Bedenken möglich.
Welche Maßnahmen können helfen, wenn sich mein Inverter Stromerzeuger nicht mehr einschalten lässt?
Andererseits kann auch ein verschmutzter Vergaser oder dreckiges/altes Benzin im Tank der Grund sein. Daher gilt hier: Vernachlässige nicht die Reinigung deines Stromerzeugers. Wenn du schon im Voraus weißt, dass du deinen Generator die nächste Zeit nicht mehr brauchst, solltest du diese beiden Punkte immer beachten.
Weitere Gründe können abgenutzte Zündkerzen oder ein niedriger Ölstand sein. Da hilft nur der Austausch durch neue Zündkerzen oder das Nachfüllen von frischem Öl. Wichtig ist hier wiederum die passenden Zubehörteile zu kaufen, damit das Gerät auch wirklich wieder funktionieren kann.
Letztendlich steht einer regelmäßigen Wartung nichts im Weg. Wenn du die genannten Punkte im Auge behältst, entstehen eventuell auch gar keine Schwierigkeiten. Sollte keiner dieser Maßnahmen helfen, kann dir bestimmt ein/e Fachmann/frau weiterhelfen und das Problem beheben. Dir bleibt auch immer noch die Möglichkeit Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen, um nach Rat zu fragen.
Fazit
Der Inverter Stromerzeuger zeigt sich insgesamt als sinnvolles Mittel, um technische Gerät überall problemlos bedienen und laden zu können. Die Technologie erlaubt eine Vielzahl unterschiedlicher Ladungsmöglichkeiten, wodurch ein Betrieb von mehreren Stunden möglich ist. Die Chance im Urlaub, beim Heimwerken oder sogar bei Stromausfall autark zu sein ist für die meisten besonders vorteilhaft.
Insgesamt lohnt sich die Investition in einen Inverter Stromerzeuger, um für private Zwecke ausgestattet zu sein. Es ist wichtig, dass du dir genau das Gerät kaufst, welches deine nötigen Anforderungen und Kriterien weitestgehend erfüllt.
Für viele passt oft ein Allround-Produkt, da es die grundsätzlichen Bedingungen erfüllt und manchmal sogar noch zusätzliche Funktionen aufweist. Gerne kannst du dir auch eines der hier aufgeführten Geräte genauer anschauen. Auf der Herstellerseite kannst du dich noch mehr mit dem jeweiligen Inverter Stromerzeuger vertraut machen.
Bildquelle: Cherokee4 / 123rf