Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

14Studien recherchiert

62Kommentare gesammelt

Die Handpumpe kann dir viele Arbeiten erleichtern, denn mit ihr kannst du ganz einfach und sicher jede Flüssigkeit absaugen und umfüllen. So kannst du mit der Handpumpe einen Tank entleeren, ohne dir dabei die Hände schmutzig zu machen oder schädlichen Dämpfen ausgesetzt zu sein. Zudem eignet sich die Handpumpe auch zum Wasser absaugen, sodass du mit ihr in kürzester Zeit dein Aquarium leeren kannst oder Wasser aus der Regentonne transportieren kannst.

Mit unserem großen Handpumpen Test 2023 möchten wir dich dabei unterstützen, die passende Handpumpe für dich zu finden. Dafür haben wir einfache manuelle Umfüllpumpen mit Siphonpumpen und Handpumpen mit Behälter verglichen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich zusammengestellt. So kannst du ganz einfach deine Kaufentscheidung treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Allgemeinen sind Handpumpen jegliche manuell betriebene Pumpen. In der Regel bezieht sich der Begriff aber auf ein Gerät, mit dem du Flüssigkeiten absaugen und umfüllen kannst.
  • Mit diesem Gerät lässt sich neben Wasser auch Kraftstoff einfach und sicher befördern. So kannst du die Handpumpe für Benzin oder Diesel nutzen, ohne den Kontakt mit gefährlichen Dämpfen zu riskieren.
  • Bei Handpumpen kann man zwischen der einfachen Umfüllpumpe mit einem Pumpball, der Absaugpumpe mit Auffangbehälter und der Siphonpumpe unterscheiden.

Handpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Umfüllpumpe

Die Milai Handpumpe ist für diverse Flüssigkeiten geeignet, da sie über einen verschleißfesten Gummischlauch mit Öl-, Diesel- und Benzinbeständigkeit verfügt. Für dieses Modell wurden hochwertige Materialien verarbeitet. So besteht das Pumpball aus hochwertigem Gummi und einer Legierung aus Aluminium. Die Schläuche haben jeweils eine Länge von ca. 90 cm.

Diese Handpumpe ist die richtige für dich, wenn du ein vielseitig einsetzbares Modell suchst, welches noch dazu hochwertig verarbeitet und einfach zu bedienen sein soll.

Die beste Handpumpe mit Behälter



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.09.23, 08:20 Uhr), Sonstige Shops (25.09.23, 05:34 Uhr)

Die Absaugpumpe von Einhell hat einen integrierten Auffangbehälter mit 1,6 Liter Fassungsvermögen, um auch größere Mengen Benzin oder Öl absaugen zu können. Mit dem extra langen Schlauch von 1,3 m ist es möglich, auch aus tieferem Behältnissen Flüssigkeit abzusaugen. Das Modell enthält einen Absperrkipp, der das Austreten von Flüssigkeit aus dem Schlauch verhindert.

Diese praktische Handpumpe mit Behälter überzeugt seine Kunden durch den starken Unterdruck, der effektives und gründliches Abpumpen ermöglicht. Zudem kannst du dir mit diesem Modell einen zusätzlichen Auffangbehälter sparen.

Die beste Siphonpumpe

Die handbetriebene Siphonpumpe von Luigi’s ermöglicht das sichere Umfüllen von verschiedenen Flüssigkeiten. Mit dieser Handpumpe können sowohl Trinkwasser als auch Kraftstoff oder Chemikalien sicher transportiert werden. Das Modell hat außerdem einen Schraubverschluss, mit dem das Vakuum ganz einfach gelöst und das Absaugen der Flüssigkeit somit gestoppt werden kann.

Solltest du eine simpel zu bedienende Handpumpe suchen, mit der du vor allem Flüssigkeiten aus Kanistern schnell absaugen kannst, ist dieses Modell optimal für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Handpumpe kaufst

Was ist eine Handpumpe?

Allgemein bezeichnet der Begriff Handpumpe jene Pumpen, die man manuell – also mit der Hand – betätigt.

Im weitesten Sinn fallen so viele verschiedene Arten von Pumpen unter diesen Begriff, von der Luftpumpe für das Fahrrad bis hin zur Milchpumpe.

In der Regel meint man mit der Handpumpe jedoch ein Gerät, mit dem man Flüssigkeiten (z. B. Benzin) aus einem Behältnis absaugen und in ein anderes umfüllen kann. Sie wird daher auch Absaugpumpe oder Umfüllpumpe genannt.

Handpumpe-1

Die Handpumpe wird zum Umfüllen von Flüssigkeiten verwendet. Solche Benzinkanister kannst du mit ihr ganz leicht und sicher befüllen oder leeren.
(Bildquelle: pixabay.com / Willi Heidelbach)

Diese Art von Handpumpen besteht meist aus zwei Schläuchen, zwischen denen ein Pumpball oder eine ähnliche Vorrichtung zum manuellen Pumpen befestigt ist. Das Aussehen der Pumpe kann sich aber je nach Art und Modell etwas unterscheiden.

Wofür benutzt man Handpumpen?

Die Handpumpe kannst du für alle Arbeiten benutzen, bei denen jegliche Art von Flüssigkeit in ein anderes Behältnis transportiert werden soll. Sie ist dementsprechend vielseitig einsetzbar.

Die Handpumpe nutzt man für diverse Flüssigkeiten, wie z. B. Kraftstoff.

Natürlich kann mit einer Handpumpe bzw. Umfüllpumpe unter anderem Wasser als Flüssigkeit transportiert werden. So kannst du mit dem Gerät z. B. schnell und einfach dein Aquarium leeren und säubern, statt das Wasser mühsam mit einem Becher abzuschöpfen.

Meist wird die Handpumpe allerdings für Arbeiten im Bereichs des Kfz genutzt. Mit ihr lässt sich beispielsweise ganz einfach der Benzin- bzw. Dieseltank entleeren oder befüllen. Aber auch für das Abpumpen von Öl kannst die Handpumpe problemlos verwenden.

Handpumpe-2

Wenn dein Tank unterwegs einmal leer sein sollte, kannst du mit der Handpumpe einfach Benzin oder Diesel aus einem Kanister umfüllen.
(Bildquelle: pixabay.com / Hebi B.)

Nicht nur den Tank deines Autos kannst du mithilfe der Handpumpe befüllen oder leeren. Du kannst mir ihr ebenso leicht einen Rasenmäher betanken oder das Benzin daraus ablassen, um ihn winterfest zu machen.

Weitere Beispiele, was du mit der Handpumpe umfüllen kannst:

  • Kühlwasser
  • Heizöl
  • Wasser aus der Regentonne
  • diverse Flüssigkeiten aus Kanistern oder Fässern

Die Handpumpe findet ihren Einsatz also sowohl rund ums Auto, als auch im Haus sowie im Garten.

Wie funktioniert eine Handpumpe?

Die Handpumpe transportiert Flüssigkeit durch Unterdruck, auch Vakuum genannt. Deshalb wird sie von einigen Menschen auch als Vakuumpumpe bezeichnet.

Das Prinzip lässt sich ganz simpel erklären. Stelle dir dazu einfach einen Strohhalm in einem gefüllten Glas vor. Wenn du an dem einen Ende mit deinem Mund saugst, entsteht ein Unterdruck. Dieser Druck lässt die Flüssigkeit aus dem Glas durch den Strohhalm fließen.

Handpumpe

Die Handpumpe funktioniert ähnlich wie ein Strohhalm, an dem du mit deinem Mund ziehst. Bei beidem entsteht Unterdruck, wodurch sich Flüssigkeit bewegt.
(Bildquelle: 123rf.com / Aleksandr)

Ähnlich funktioniert die Handpumpe. Bei dieser wird der Druck jedoch nicht durch das Saugen mit dem Mund erzeugt, sondern indem man den Pumpball bzw. die jeweilige Vorrichtung zum Pumpen drückt. So lassen sich auch Kraftstoff und Chemikalien sicher umfüllen.

Was kostet eine Handpumpe?

Eine Handpumpe kannst du bereits zu einem relativ geringen Kaufpreis erstehen.

Die meisten Modelle kosten zwischen 7 und 15 Euro. Teurere Varianten gibt es nur selten und diese kosten in der Regel auch lediglich ca. 25 Euro.

In den meisten Fällen heben sich die teureren Modelle zudem kaum von den günstigeren Handpumpen ab, da es sich zwar um ein nützliches, aber auch sehr simples Gerät handelt. Sollte dir also ein günstiges Modell besonders gut gefallen, kannst du dies ohne Sorgen kaufen.

Wo kann ich eine Handpumpe kaufen?

Eine Handpumpe bekommst du im Baumarkt, Fachhandel für Werkzeug bzw. Kfz-Werkzeug sowie in diversen Online-Shops.

Schaue dort ggf. auch unter der Bezeichnung (Bezin-)Absaugpumpe oder Umfüllpumpe nach dem Gerät, da vor allem Baumärkte und große Fachhandel unter dem Begriff Handpumpe viele verschiedene Pumpe führen könnten.

Unserer Recherche nach findest du viele Handpumpen bei diesen Online-Shops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • real.de

Alle Handpumpen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind in einem dieser Online-Shops zu finden. Wenn dir ein Modell besonders gut gefällt, kannst du es über den jeweiligen Link sofort erreichen und direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Handpumpe?

Je nachdem, welche Flüssigkeit aus welches Behältnis du umfüllen möchtest, gibt es unterschiedliche Alternativen für die Handpumpe. Im folgenden Abschnitt haben wir dir deswegen eine Übersicht mit alternativen Geräten zusammengestellt. Dort kannst du nachlesen, welche Alternative für welche Aufgaben geeignet ist.

Gerät Beschreibung
elektrische Umfüllpumpe Diese funktionieren im Prinzip wie die Handpumpe, jedoch werden sie nicht per Hand, sondern elektrisch angetrieben. Sie besitzen zwei Stromklemmen, mit denen man Sie an der Autobatterie anschließen kann, und werden meist für den Ölwechsel verwendet.
elektrische Siphonpumpen Diese elektrischen Absaugpumpen haben eine Siphonform und werden nicht extern über die Autobatterie betrieben, sondern verfügen über eine eigene Batterie. Dadurch sind sie vielseitig einsetzbar, wie z. B. zum Aquarium leeren oder Umfüllen von Kraftstoff.
Trichter mit Schlauch Wenn du Flüssigkeit (z. B. Benzin) aus einem Kanister in ein anderes Behältnis gießen willst, kannst du dazu ggf. auch einen Trichter mit Schlauch benutzen. Bei dem Umfüllen mit dem Trichter kann allerdings schneller mal etwas daneben gehen. Außerdem kannst du damit zwar Benzin aus einem Kanister in einen Tank umfüllen, jedoch nicht umgekehrt.
Becher/Eimer Mit einem Becher oder einem Eimer kannst du z. B. Wasser aus einer Regentonne oder einem Aquarium abschöpfen, brauchst dabei verglichen mit der Handpumpe aber deutlich länger. Zudem solltest du gefährliche Flüssigkeiten und Chemikalien nicht auf diese Weise transportieren.

Einige Aufgaben lassen sich demnach auch mit anderen Geräten bewerkstelligen. Allerdings beschränken sich Alternativen wie ein Trichter oder Becher bzw. Eimer lediglich auf ein Anwendungsgebiet. Die Handpumpe ist dahingegen sehr vielseitig einsetzbar und für den privaten Gebrauch ideal.

Vor allem beim Absaugen und Umfüllen von gefährlichen Flüssigkeiten, solltest du spezielle Geräte wie die Handpumpe verwenden. Im Internet findest du zwar auch Anleitungen, wie du Benzin oder Diesel mit dem Mund über einen Schlauch absaugen kannst. Dies solltest du jedoch auf gar keinen Fall tun, da es äußerst gesundheitsschädlich ist!

Entscheidung: Welche Arten von Handpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du eine Handpumpe kaufen möchtest, kannst du dich zwischen drei Arten entscheiden:

  • einfache Umfüllpumpe
  • Absaugpumpe mit Auffangbehälter
  • Siphonpumpe

In ihrer Funktionsweise sind diese Handpumpen ziemlich ähnlich, die Handhabung ist bei den jeweiligen Arten hingegen recht unterschiedlich. Je nachdem, wofür du die Handpumpe verwenden möchtest und welche Vorlieben du bei der Handhabung hast, eignet sich für dich eine Art besser als die andere. Daher haben wir nachfolgenden Abschnitt alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Handpumpen für dich zusammengefasst.

Was zeichnet eine Umfüllpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine einfache Umfüllpumpe besteht aus zwei flexiblen Schläuchen, zwischen denen ein Pumpball angebracht ist.

Durch die zwei gleichlangen Schläuche auf jeder Seite ist diese Art der Handpumpe besonders flexibel einsetzbar. Du kannst mit ihr Flüssigkeiten direkt in ein Behältnis deiner Wahl umfüllen. Auf diese Weise kann sowohl Benzin oder Diesel aus einem Tank in einen Kanister umgefüllt werden als auch andersherum.

Vorteile
  • Vielseitig und flexibel einsetzbar
  • Direktes Umfüllen von Flüssigkeiten in beliebiges Behältnis
  • Beliebige Menge kann auf einmal abgepumpt werden
  • Platzsparend zu transportieren und aufzubewahren
Nachteile
  • Extra Behältnis für abgepumpte Flüssigkeit nötig
  • Schläuche sind meist sehr weich und können leichter knicken oder verrutschen
  • Schlauch kann von alleine nicht fest stehen und muss gehalten werden

Zwar benötigst du für die Nutzung ein extra Behältnis, jedoch kannst du so selber wählen, wie groß dieses sein soll. Willst du also eine große Flüssigkeitsmenge auf einmal umfüllen, ist das mit der einfachen Umfüllpumpe kein Problem.

Was zeichnet eine Absaugpumpe mit Auffangbehälter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Auffangpumpe besitzt einen integrierten Auffangbehälter, in dem die abgesaugte Flüssigkeit gesammelt wird. Auf diesem Behälter befindet sich die eigentliche Pumpe, die statt ein Pumpball aus einem Griff besteht. Dieser Griff wird ähnlich wie bei einer Luftpumpe nach unten gedrückt. Der dadurch entstehende Unterdruck befördert die gewünschte Flüssigkeit über einen Schlauch in den Auffangbehälter.

Wenn du eine Handpumpe mit Behälter suchst, ist dies die richtige Art für dich. So brauchst du dir keine Gedanken zu machen, welches Behältnis du zum Auffangen der Flüssigkeit verwendest.

Vorteile
  • Behältnis zum Absaugen direkt integriert
  • Besonders gut zum Abpumpen von Benzin oder Diesel aus dem Tank geeignet
  • Stabilerer Stand durch Behälter
  • Leichtes Pumpen
Nachteile
  • Max. Menge für das Abpumpen durch Behältnis vorgegeben
  • Nicht möglich, Flüssigkeit direkt von einem Behältnis in ein beliebiges umzufüllen
  • Nimmt mehr Platz ein

Besonders gut eignet sich diese Art der Handpumpe für Benzin und Diesel, das aus einem Tank abgesaugt werden soll.

Durch den integrierten Behälter hat die Absaugpumpe einen stabilen Stand und die Handhabung ist durch den Pumpgriff sehr leicht.

Was zeichnet eine Siphonpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Diese Art der Handpumpe hat die spezielle Form eines Siphons. Die Flüssigkeit fließt daher aufwärts durch einen geraden Schlauch, der an einen Stab erinnert. Diesen kannst du sehr gut in einen Kanister oder in ein Fass stecken. Am Ende des Schlauchs ist waagerecht ein flexibler Schlauch angebracht und darüber eine zylinderförmige Vorrichtung zum Pumpen.

Vorteile
  • Komfortables Arbeiten durch Siphonform
  • Besonders gut zum Abpumpen von Flüssigkeit aus einem Kanister oder Fass geeignet
  • Direktes Umfüllen von Flüssigkeiten in beliebiges Behältnis
Nachteile
  • Extra Behältnis für abgepumpte Flüssigkeit nötig
  • Meist komplett aus Kunststoff und Pumpvorrichtung daher weniger stabil
  • Schlauch ist ggf. kürzer

Durch ihre spezielle Form bietet dir die Siphonpumpe viel Komfort beim Umfüllen von Flüssigkeiten. Der gerade Schlauch lässt sich leicht in Behältnisse einführen und die Flüssigkeit kann bequem aufwärts abgepumpt werden.

Auch bei der Siphonpumpe benötigst du ein extra Behältnis, um die Flüssigkeit aufzufangen. Dadurch kannst du jedoch auch die Größe des Behältnisses frei wählen und die Flüssigkeit direkt in dein gewünschtes Behältnis umfüllen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handpumpen vergleichen und bewerten

Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du dich für die passende Handpumpe entscheiden kannst.

Damit du diese Kaufkriterien auf einen Blick sehen kannst, haben wir dir eine Übersicht zusammengestellt.

Kaufkriterium Beschreibung
Schlauchlänge Je nachdem, aus welchem Behältnis Flüssigkeit abgesaugt werden soll, ist die Länge des entsprechenden Schlauchs entscheidend.
Schlauchdurchmesser Der Innendurchmesser des Schlauchs bestimmt, wie viel Flüssigkeit auf einmal abgesaugt bzw. umgefüllt werden kann. Der Außendurchmesser sollte nicht größer als die Öffnung der jeweiligen Behältnisse (z. B. Tanköffnung) sein.
Eignung Benzin Wenn du Kraftstoff absaugen bzw. umfüllen willst, muss die Handpumpe dafür geeignet sein.
Material Vor allem die Vorrichtung zum Pumpen kann je nach Art aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.

Nachfolgend zeigen wir dir, worauf du bei den jeweiligen Kriterien genau achten solltest.

Schlauchlänge

Je nach Art der Handpumpe und Modell kann die Länge des Schlauchs unterschiedlich ausfallen.

Wenn du aus einem tieferen Behältnis Flüssigkeit absaugen bzw. umfüllen möchtest, solltest du auf einen entsprechend langen Schlauch achten. Solltest du keinen langen Schlauch benötigen, kannst du ihn in den meisten Fällen einfach selber kürzen.

Die meisten Handpumpen haben für das Absaugen einen Schlauch von ca. 90 bis 160 cm. Diese Länge sollte in der Regel ausreichend sein.

Siphonpumpen haben oft einen kürzeren Schlauch zum Absaugen. Dieser ist oft nicht länger als 40 cm. Für einen Kanister sollte diese Länge jedoch genügen.

Schlauchdurchmesser

Bei dem Schlauchdurchmesser solltest du auf den inneren und den äußeren Durchmesser achten.

Der äußere Schlauchdurchmesser sollte nicht größer sein als die Öffnung, in welche du die Handpumpe stecken willst.

Der innere Durchmesser bestimmt, wie viel Flüssigkeit auf einmal durch den Schlauch fließen kann. Ist er größer, kann dementsprechend eine größere Menge hindurchfließen. Gängige Handpumpen haben einen Innendurchmesser zwischen ca. 6 und 15 mm.

Damit du den Schlauch problemlos in die Öffnung des gewünschten Behältnisses einführen kannst, solltest du diese vor dem Kauf ausmessen und auf den passenden Außendurchmesser des Schlauchs achten. Dieser beträgt bei den meisten Handpumpen ca. 10 bis 20 mm.

Eignung Benzin

Wenn du die Handpumpe zum Umfüllen von Kraftstoff nutzen möchtest, solltest du vor dem Kauf kontrollieren, ob das Produkt für Benzin (bzw. Diesel) geeignet ist.

Im Allgemeinen sollten manuelle Absaugpumpen bzw. Umfüllpumpen problemlos Kraftstoff transportieren können. Achte trotzdem darauf, dass dies bei dem Produkt explizit genannt wird.

Wenn du die Handpumpe für Benzin nutzen möchtest, sollte diese außerdem absolut dicht sein.

Material

Damit du mit deiner Handpumpe am Ende auch zufrieden bist, solltest du das Material beim Kauf nicht außer Acht lassen.

Insbesondere die Vorrichtung zum Pumpen sollte stabil und gut zu bedienen sein. Umfüllpumpen mit einer Pumpkugel aus Gummi sind meist leichter zu bedienen und sind robuster, als Siphonpumpen mit einer Pumpe aus Plastik.

Bei den Schläuchen sollte das Material sehr flexibel sein, damit keine störenden Knicke entstehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handpumpe

Wie leere ich einen Tank mit einer Handpumpe?

Im Folgenden geben wir dir eine kleine Anleitung, wie du mit einer Handpumpe für Benzin bzw. Diesel einen Tank leeren kannst.

Vor allem, wenn du einmal falsch getankt hast, ist es notwendig, den Tank deines Autos vollständig zu leeren. Bei einem solchen Notfall ist die Handpumpe sehr nützlich. Man nennt sie auch Notpumpe.

Um mit der Handpumpe einen Tank zu entleeren, gehe folgendermaßen vor:

  1. Auffangbehälter: Wenn du eine Handpumpe ohne Behälter verwendest, suche dir zunächst einen passenden Auffangbehälter. Dies kann etwa ein Kanister in ausreichender Größe sein. Dieser Behälter muss tiefer platziert werden als er Tank. Stelle den Behälter daher auf den Boden.
  2. Schlauch in den Tank einführen: Platziere den Schlauch zum Absaugen in den Tank deines Autos. Die Saugrichtung wird von der Handpumpe vorgegeben, da sie einen Eingang und einen Ausgang für die Flüssigkeit besitzt. Prüfe deshalb, dass das richtige Ende im Tank steckt. Manche Modelle haben hierfür extra farbliche Markierungen.
  3. Das andere Ende in den Behälter: Führe das andere Ende des Schlauchs in den bereitgestellten Auffangbehälter. Bei einer Absaugpumpe mit Auffangbehälter entfällt dieser Schritt.
  4. Pumpen: Betätige die jeweilige Vorrichtung zum Pumpen. Dies kann z. B. der Pumpballs sein. Ein paar Pumpbewegungen sollten reichen.
  5. Benzin bzw. Diesel abfließen lassen: Nachdem du ein paar Mal gepumpt hast, erledigt die Schwerkraft den Rest. Lasse das Benzin bzw. den Diesel einfach in das Behältnis abfließen.
  6. Ggf. das Absaugen stoppen: Solltest du nicht den kompletten Tank leeren wollen, kannst du den Schlauch bzw. den Schlauch mit dem Auffangbehälter über die Höhe des Kraftstofftanks halten. So sollte keine Flüssigkeit mehr aus dem Tank hinausfließen.
  7. Schlauch aus dem Tank entfernen: Wenn sich kein Kraftstoff mehr im Schlauch befindet, kannst du den Schlauch aus dem Tank nehmen.

Das genaue Vorgehen kann je nach Art der Handpumpe geringfügig anders ausfallen.

Damit du eine noch bessere Vorstellung davon bekommst, wie man mit der Handpumpe einen Tank entleert, haben wir ein passendes Video für dich herausgesucht.

Wie reinige ich eine Handpumpe?

Bei einigen Handpumpen wird empfohlen, sie nach dem Gebrauch zu säubern.

Wenn du lediglich Wasser mit Handpumpe umgefüllt hast, wird dies sehr wahrscheinlich nicht nötig sein. Sollte aber das Abpumpen von Öl oder Kraftstoff Rückstände in der Handpumpe hinterlassen haben, empfiehlt es sich meist, sie zu reinigen.

Am besten schaust du in der Gebrauchsanweisung nach, wie du deine Handpumpe reinigen solltest. Oft wird es reichen, etwas warmes Wasser oder Wasser mit ein wenig Gallseife durch die Pumpe fließen zu lassen. Hartnäckige oder alte Rückstände müssen evtl. mit einem speziellen Fettlöser entfernt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Handpumpe

[2] https://praxistipps.focus.de/benzin-absaugen-darauf-muessen-sie-achten_47074

[3] https://de.wikihow.com/Benzin-absaugen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte