
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Hammerbohrer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hammerbohrer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Hammerbohrer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Hammerbohrer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hammerbohrer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hammerbohrer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Hammerbohrern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert ein Metallbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert ein Holzbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert ein Steinbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Wie funktioniert ein Universalbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hammerbohrer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hammerbohrer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Hammerbohrer ist ein spitzes, spiralförmiges Werkzeug zum Bohren. Dieser ist sehr wichtig für ein problemloses Fertigen von Bohrungen und somit ein qualitativ hochwertiges Ergebnis.
- Es wird zwischen vier unterschiedlichen Hammerbohrern unterschieden, zu denen der Metallbohrer, der Holzbohrer, der Steinbohrer sowie der Universalbohrer zählen. Außerdem kannst du bei einem Hammerbohrer, je nach Wunschergebnis, zwischen einem kleineren oder einem größeren Durchmesser wählen.
- Bei deiner finalen Kaufentscheidung solltest du neben der Maße und dem Material der Bohrer auch auf eine Eignung für alle Bohrhämmer mit SDS-plus Werkzeugaufnahme achten.
Hammerbohrer Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround-Hammerbohrer-Set
- Das beste Hammerbohrer-Set für Beton
- Das beste umfangreiche Hammerbohrer Set
- Das beste langlebige Hammerbohrer-Set
Das beste Allround-Hammerbohrer-Set
Das Hammerbohrerset von Bosch beinhaltet 5 Hammerbohrer. Sie haben jeweils einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimeter und eine Gesamtlänge von 115 bis 165 Millimeter. Die Hammerbohrer bestehen aus Hartmetall. Dadurch, dass es sich bei diesem Hammerbohrerset von Bosch um SDS-plus Hammerbohrer handelt, kannst du diese auch nur in Kombination mit einem Bohrhammer verwenden, der über eine SDS-plus Werkzeugaufnahme verfügt.
Die Hammerbohrer sind generell für Materialien wie Beton oder Stein geeignet. Grundsätzlich kannst du die Hammerbohrer aber auch für Holz verwenden, wenn du kein sauberes Ergebnis benötigst. Du musst aber beachten, dass das Hammerbohrerset aufgrund der Maße der einzelnen Hammerbohrer, eher für kleinere Arbeiten geeignet ist.
Das beste Hammerbohrer-Set für Beton
In diesem Hammerbohrer Set der Marke Hilti sind insgesamt 6 Bohrer in Größen von 5-12 mm enthalten, die für Beton, Ziegel und Mauerwerk geeignet sind. Es handelt sich dabei um einen SDS plus Hammerbohrer, welcher nur auf diese Art von Werkzeugaufnahme passt.
Die Bohrer bestehen aus einem Hartmetall und sind somit besonders robust und für diese Zwecke wunderbar geeignet. Dank der X-Geometrie der Hammer wird eine optimale Abtragsleistung garantiert.
Das beste umfangreiche Hammerbohrer Set
Das Hammerbohrer- und Meißelset von Famex besteht aus 9 Hammerbohrern, 1 Spitzmeißel, 1 Flachmeißel und 1 Kanalmeißel. Die Hammerbohrer haben einen Durchmesser von 5 bis 18 Millimeter und eine Gesamtlänge von 110 bis 450 Millimeter. Die Hammerbohrer bestehen aus Hartmetall und sind somit optimal an ihr Einsatzgebiet angepasst.
Bei diesem Set handelt es sich um SDS-plus Hammerbohrer. Diese kannst du demnach problemlos mit einem Bohrhammer, der über eine SDS-plus Werkzeugaufnahme verfügt, verwenden. Außerdem ist das Set generell für Stein und Beton geeignet. Steht ein sauberes Ergebnis für dich jedoch nicht im Vordergrund, kannst du das Set auch für Holz verwenden.
Das beste langlebige Hammerbohrer-Set
HAWERA 10 Stk. S4L Hammerbohrer 136986 SDS-plus Ø 10x100x160mm
Dieses Hammerbohrer-Set 136986 von Hawera besteht aus 10 Bohrern mit einem Durchmesser von 10 Millimeter. Dabei erreichen die Bohrer eine Gesamtlänge von 160 Millimeter, welche bis zu einer Tiefe von 100 Millimeter gebohrt werden können.
Durch die SDS-Plus Aufnahme ermöglichen diese Bohrer ein schnelles Einspannen in SDS-plus geeignete Werkzeuge. Dieses Set ist primär nur für den Gebrauch an Stein und Beton vorgesehen. Außerdem gibt der Hersteller an, dass die gute Qualität für einen langen Einsatz geeignet ist und nur langsam Verschleißerscheinungen aufweist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hammerbohrer kaufst
Grundsätzlich werden vier Arten von Hammerbohrern unterschieden:
- Metallbohrer
- Holzbohrer
- Steinbohrer
- Universalbohrer
Damit du schnell und ohne Probleme mit deiner Arbeit vorankommst, solltest du auch den passenden Bohrer verwenden. Möchtest du in Metalle wie zum Beispiel Stahl, Kupfer oder Eisen bohren, solltest du einen Metallbohrer verwenden.
Ein Metallbohrer besteht aus Schnellarbeitsstahl, besitzt eine kegelförmige Spitze und zwei scharfe Schneiden. Durch die Spiralnut können die Metallspäne während der Arbeit optimal abtransportiert werden.
Verwendest du deinen Bohrhammer für Spanplatten, jegliches Hartholz und Weichholz oder Sperrholz, musst du dementsprechend einen Holzbohrer benutzen. Ein Holzbohrer besteht zum Beispiel aus Carbonstahl oder Werkzeugstahl, hat eine Zentrierspitze für optimalen Halt und zwei scharfe Schneiden.
Neben dem Hammerbohren, gibt es auch das Drehbohren und Schlagbohren.
Die äußere Schneide ist allerdings etwas länger, damit die Holzfasern sauber durchtrennt werden. Außerdem befördert eine Spiralnut den Holzstaub aus dem Loch.
Möchtest du in harte Materialien wie Granit, Naturstein, Fliesen oder Beton bohren, ist ein Steinbohrer der richtige Hammerbohrer für dich. Ein Steinbohrer besteht zum Beispiel aus Carbonstahl oder Werkzeugstahl und besitzt eine keilförmige Spitze aus Hartmetall. Mit einer Spiralnut wird der Staub abtransportiert.
Verwendest du deinen Bohrhammer für Konstruktionen in denen verschiedene Materialien verarbeitet sind, zum Beispiel eine Stahlbetondecke, solltest du einen Universalbohrer verwenden. Der Universalbohrer besteht aus Schnellarbeitsstahl oder Werkzeugstahl und hat eine keilförmige Spitze aus Hartmetall. Außerdem transportiert eine Spirale den Staub aus dem Loch.
Du musst außerdem wissen, dass ein Bohrhammer mit SDS-plus Werkzeugaufnahme, auch nur SDS-plus Hammerbohrer aufnehmen kann. Deine normalen Bohrer kannst du für solch einen Bohrhammer nicht verwenden.
Wo kann ich einen Hammerbohrer kaufen?
Bei folgenden Shops hast du die Möglichkeit einen Hammerbohrer zu kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- Hornbach
- OBI
- Metabo
- Bosch
- Hilti
Im Internet hast du die Möglichkeit übersichtlich die Preise und Angebote der einzelnden Anbieter zu vergleichen.
Wie viel kostet ein Hammerbohrer?
So spielen der Durchmesser, die Arbeitslänge, die Gesamtlänge, das Material des Hammerbohrers und die Art des Hammerbohrers eine entscheidende Rolle. Hammerbohrer kannst du außerdem sowohl im Set als auch einzeln kaufen.
Typ | Preis |
---|---|
Hammerbohrer einzeln | ca. 4-215 € |
Hammerbohrer im Set | ca. 20-180 € |
Ein einzelner kleiner Hammerbohrer kann etwa 4 Euro kosten. Große Hammerbohrer mit über einem Meter Länge, können durchaus 215 Euro kosten. Ein Bohrerset kostet hingegen zwischen 20 und 180 Euro.
Kann ich einen Hammerbohrer auch mieten?
Entscheidung: Welche Arten von Hammerbohrern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Holzbohrern unterscheiden:
- Metallbohrer
- Holzbohrer
- Steinbohrer
- Universalbohrer
Bei jeder Art sind die Form des Bohrers und damit auch das Anwendungsgebiet anders, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Hammerbohrer der richtige ist, hängt vor allem vom geplanten Einsatzgebiet ab.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Hammerbohrer für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Bohrern genauer vor und listen dabei die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.
Wie funktioniert ein Metallbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Metallbohrer bestehen aus Schnellarbeitsstahl. Durch die beiden scharfen Schneiden und die kegelförmige Spitze sind diese Geräte optimal für Arbeiten mit Metallen, wie Eisen oder Stahl, geeignet.
Außerdem besitzt ein Metallbohrer eine Spiralnut, mit der die bei der Arbeit anfallenden Metallspäne optimal abtransportiert werden können. Einen Metallbohrer kann man relativ preisgünstig erwerben. Metallbohrer sind nicht für die Arbeit mit Holz, Stein oder anderen Materialien konzipiert und sollten deshalb auch nicht für diese eingesetzt werden.
Wie funktioniert ein Holzbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Bestehend aus Carbon- oder Werkzeugstahl können Holzbohrer für jegliche Arbeiten an Holz, wie beispielsweise an Hartholz, Weichholz oder Spanplatten, verwendet werden. Mit seiner speziellen Zentrierspitze ermöglicht der Holzbohrer einen optimalen Halt auf den Werkstoffen. Die äußere der beiden Schneiden ist etwas länger, um auch hartnäckige Holzfasern durchtrennen zu können.
Mit einer speziellen Spiralnut können die Holzspäne optimal abtransportiert werden. Außerdem gestaltet sich die Nachschärfung von Holzbohrern besonders einfach. Da Holzbohrer durch ihren speziellen Aufbau nur für Arbeiten mit Holzmaterialien ausgelegt sind, sollte nicht mit anderen Werkstoffen gearbeitet werden.
Wie funktioniert ein Steinbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Beton, Fliesen oder andere harte Materialien aus Stein können nur mit einem Steinbohrer bearbeitet werden. Wie der Holzhammer besteht er meist aus Carbon- oder Werkzeugstahl. Die Spitze ist dabei aus Hartmetall gefertigt, um die optimale Bearbeitung der harten Materialien zu gewährleisten.
Auch beim Steinbohrer wird der Staub durch eine Spiralnut abtransportiert. Die Bohrer sind zu relativ günstigen Preisen erhältlich. Steinbohrer eignen sich allerdings ausschließlich für die Bearbeitung von Stein oder Beton und sind somit nicht bei der Arbeit mit anderen Materialien einsetzbar.
Wie funktioniert ein Universalbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wenn du mit Werkstoffen arbeitest, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und somit nicht eindeutig zugeordnet werden kann, welcher der eben vorgestellten Bohrer verwendet werden muss, solltest du einen Universalbohrer verwenden. Dies ist beispielsweise bei Stahlbetonarbeiten notwendig.
Der Universalbohrer besteht aus Werkzeug-, Schnellarbeitsstahl oder Titan und besitzt wie der Steinbohrer eine Hartmetallspitze. Auch beim Universalbohrer sorgt eine Spiralnut für einen guten Abtransport des Staubes.
Durch seine vielfältigen Einsatzgebiete, ist ein Universalbohrer in der Regel etwas teurer in der Anschaffung als Spezialbohrer. Außerdem wird er meistens mit dem Satz „Er kann alles, aber nichts richtig gut.“ beschrieben und ist deshalb für Spezialarbeiten nicht geeignet. Für gelegentliche, nicht sehr detaillierte Arbeiten oder Heimwerker ist der Universalbohrer in den meisten Fällen ausreichend.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hammerbohrer vergleichen und bewerten
Im nächsten Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hammerbohrer bewerten und vergleichen kannst. Somit fällt es dir später leichter abzuschätzen, welches Zubehör und welcher Aufsatz am besten für dich geeignet ist.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße
- Material
- Artikelgewicht
- Geeignet für alle Bohrhämmer mit SDS-plus Werkzeugaufnahme
- Geeignet für folgendes Material
- Aufbewahrungssystem
Nachfolgend kannst du jeweils genau nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese für dich selbst einordnen kannst.
Maße
Bei den Maßen eines Hammerbohrers kommt es auf den Durchmesser, die Gesamtlänge und die Arbeitslänge an. Bei einem Hammerbohrers ist es immer wichtig zu wissen, wie groß sein Durchmesser ist.
Möchtest du ein kleines Loch bohren, solltest du einen Hammerbohrer mit einem eher kleinen Durchmesser nehmen. Musst du allerdings ein großes Loch bohren oder schnell mit der Arbeit vorankommen, ist ein Hammerbohrer mit einem größeren Durchmesser von Vorteil.
Außerdem können die Gesamtlänge und die Arbeitslänge für dich von Bedeutung sein. Je länger die Gesamtlänge ist, desto länger ist demnach auch die maximale Arbeitslänge. Dadurch, dass du den Hammerbohrer noch in die Werkzeugaufnahme deines Bohrhammers steckst, verliert der Hammerbohrer jedoch einen Teil seiner Gesamtlänge, was dann wiederum die Arbeitslänge deines Hammerbohrers ausmacht.
Möchtest du ein besonders tiefes Loch bohren, solltest du dementsprechend einen langen Hammerbohrer mit einer hohen Gesamtlänge wählen, damit auch die Arbeitslänge vergleichsmäßig hoch ausfällt.
Material
Bei einem Hammerbohrer ist es enorm wichtig, dass er aus einem robusten und harten Material hergestellt ist. Denn ein hochwertiges Material bedeutet, dass du lange Freude an dem Werkzeug haben wirst.
Mit einem Bohrhammer ist es dir möglich in die verschiedensten Materialien zu bohren. Aber gerade bei besonders harten Materialien, wie Stahl und Naturstein, ist es wichtig, dass du gutes Werkzeug verwendest wenn du diese bearbeiten möchtest.
So sollte ein guter Hammerbohrer in seiner Beschaffenheit an sein Einsatzgebiet und an seine Arbeit angepasst an. Je nach Einsatzgebiet unterscheidet man zum Beispiel zwischen Carbonstahl, Werkzeugstahl, wie beispielsweise Schnellarbeitsstahl, oder Hartmetall.
Artikelgewicht
Hier musst du in unserer Darstellung beachten, dass mit Artikelgewicht nicht das Gewicht eines einzelnen Hammerbohrers gemeint ist. Ein Bohrhammer selbst ist generell ein schweres Gerät und kann zwischen drei und neun Kilogramm wiegen.
Vergleicht man das Gewicht eines Hammerbohrers mit dem eines Bohrhammers, fällt ein Hammerbohrer gar nicht auf. Trotzdem bedeutet ein großer Hammerbohrer auch mehr Kraftaufwand für dich.
Geeignet für alle Bohrhämmer mit SDS-plus Werkzeugaufnahme
Heutzutage bieten die meisten Bohrhämmer eine SDS-plus Werkzeugaufnahme. Das bedeutet, dass die Bohraufsätze ohne zusätzliches Werkzeug gewechselt werden können. Somit ist ein schneller Werkzeugwechsel problemlos möglich.
Bietet dir dein Bohrhammer solch eine SDS-plus Werkzeugaufnahme, kann diese auch nur SDS-plus Bohraufsätze aufnehmen. So musst du bei deinem Kauf darauf achten, ob die Hammerbohrer für Bohrhämmer mit SDS-plus Werkzeugaufnahme geeignet sind.
Es beschreibt ein Bohrerschaft-System für Bohrmaschinen und Bohrhämmer. Spezielle Nuten werden an den Bohrerschaft versehen, die eine bessere Übertragung von Kraft ermöglichen. Ursprünglich wurde das System von der Firma Bosch entwickelt.
Ist dies der Fall, kannst du deine gekauften Aufsätze in die Bohrhämmer von verschiedensten Firmen einsetzen. Diese Kompatibilität ist demnach ein weiterer Vorteil einer SDS-plus Werkzeugaufnahme und von SDS-plus Bohraufsätzen.
Möchtest du deine SDS-plus Bohraufsätze für einen Bohrhammer ohne SDS-plus Werkzeugaufnahme verwenden, brauchst du einen speziellen Adapter. Das ist genauso, wenn du deine normalen Hammerbohrer für einen Bohrhammer mit SDS-plus Werkzeugaufnahme verwenden möchtest.
Geeignet für folgendes Material
Der Sinn und Zweck eines Bohrhammers ist es, ihn für Arbeiten mit besonders harten Materialien zu verwenden. Trotzdem kannst du damit zum Beispiel auch Weichholz bearbeiten.
Ist das Material besonders empfindlich, solltest du erst einmal mit einem Hammerbohrer der einen kleinen Durchmesser hat, beginnen. Gleichermaßen solltest du vorgehen, wenn du eine feine und präzise Arbeit zu erledigen hast.
Aufbewahrungssystem
Der weitere Lieferumfang kann dir zusätzlichen Komfort, der im Preis inbegriffen ist, verschaffen. Somit entstehen dir langfristig keine weiteren Kosten für diese Gegenstände.
Deine Hammerbohrer kannst du vor Schmutz schützen, indem du sie immer wieder zurück in das Aufbewahrungssystem legst. Außerdem kannst du deine Hammerbohrer so viel einfacher transportieren oder brauchst weniger Angst davor haben, dass mal ein Hammerbohrer abhanden kommt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hammerbohrer
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Hammerbohrers?
Die Lebensdauer eines Hammerbohrers lässt sich nur schwer verallgemeinern, da diese von vielen Faktoren abhängig ist. Zum einen spielt die Qualität und somit der Hersteller eine große Rolle bei der Lebensdauer eines Hammerbohrers. Zum anderen hängt die Lebensdauer deines Werkzeugs natürlich auch von der Anzahl der Anwendungen und Art der Arbeiten ab, die du damit verrichtest.
Generell ist es aber so, dass ein Hammerbohrer aus sehr robustem und hartem Material besteht und somit in seiner Beschaffenheit an sein Einsatzgebiet und die dazugehörige Arbeit angepasst ist. So ist die Lebensdauer eines Hammerbohrers generell hoch.
Welchen Hammerbohrer sollte ich für welche Schraube und welchen Dübel verwenden?
Diese Frage wird immer wieder gestellt und damit du den passenden Hammerbohrer für die von dir ausgewählte Dübel- oder Schraubengröße findest, haben wir dir diese Tabelle erstellt.
Bohrer (Durchmesser in mm) | Dübel (Durchmesser in mm) | Schraube (Durchmesser in mm) |
---|---|---|
5 mm | 5 mm | 2,5 – 4 mm |
6 mm | 6 mm | 3,5 – 5 mm |
8 mm | 8 mm | 4,5 – 6 mm |
10 mm | 10 mm | 6 – 8 mm |
12 mm | 12 mm | 8 – 10 mm |
14 mm | 14 mm | 10 – 12 mm |
16 mm | 16 mm | 12 – 14 mm |
20 mm | 20 mm | 16 mm |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Hanus, B. (2009): Bauen und Handwerken im Garten: Von der Planung bis zum fertigen Projekt. Franzis Verlag.
[2] Klein, H. (2013): Bohren und Aufbohren: Verfahren, Betriebsmittel, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitermittlung. Springer-Verlag.
[3] König, W. [Hrsg.] (1997): Propyläen Technikgeschichte – Band 3. Propyläen. Berlin.
[4] http://www.werkzeug-news.de/elektrowerkzeuge/07/fein-erfinder/c-e-fein-die-wichtigsten-erfindungen.html
Bildnachweise: 32380339 – ©kadmy/123RF