Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

11Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Glasbohrer bieten die Möglichkeit bei der richtigen Anwendung saubere Löcher in Glas zu bohren. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Varianten. Zum einen die herkömmlichen Glasbohrer welche für normales Glas oder nicht so harte Fliesen geeignet sind und zum anderen Diamantbohrer, für die Arbeiten mit speziellem Glas oder hart gebrannten Fliesen.

Möchtest du sicher und mit einem guten Ergebnis Löcher in ein Glas/Glaskörper oder eine Fliese bohren? Dann findest du auf dieser Website genau das, wonach du suchst. Alle wichtigen Informationen, genauso wie Anleitungen zur korrekten Umsetzung und einen Glasbohrer Test 2023 haben wir für dich zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Arbeiten mit Glasbohrern verlangt eine hohe Sorgfalt, da Materialien wie Glas sehr empfindlich sind. Fehler können nur schwer korrigiert werden.
  • Das Gewährleisten einer funktionierenden Kühlung ist eine notwendige Voraussetzung um das Werkzeug, sowie das Material zu schützen. Ohne ausreichende Kühlung wirst du nicht in der Lage sein ein sauberes Arbeiten zu ermöglichen.
  • Sehr wichtig ist es, dass du Sicherheitsvorkehrungen triffst. Beim Arbeitsprozess solltest du deine Augen und den Mund mit einer Schutzbrille und einer Maske schützen.

Glasbohrer Test: Favoriten der Redaktion

Der Glasbohrer mit dem besten Preis-Leistung-Verhältnis

Das 6-teilige Fliesenbohrer Set von S&R bietet dir eine Zusammenstellung aus Fliesen-(weich bis mittelhart), Glas- und Keramikbohrern. Das Set beinhaltet außerdem eine Kunststoffbox mit einem zylindrischen Schaft. Auch punktet dieses Produkt mit ca.15 Euro mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis.

Der beste Allrounder unter den Glasbohrern

Das Bosch Professional 5-teilige Fliesenbohrer Set (Fliesen, Keramik, Porzellan, Zubehör für Bohrmaschinen), liegt mit etwa 20 Euro im oberen Preissegment. Es punktet aber dennoch mit seiner hervorragenden Verarbeitung. Es ist kompatibel mit Bohrmaschinen, die eine Rundschaftbohreraufnahme besitzen.

Der beste Glasbohrer für hartes Metall

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das 6-teilige JTENG Bohrer-Set, mit dreieckigen Spitzen ist gut geeignet für ein Arbeiten ohne Abrutschen. Die Hartmetallspitzen ermöglichen ein problemloses Arbeiten mit harten Materialien. Preislich muss er sich mit seinen ca. 9 Euro nicht verstecken.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Glasbohrer kaufst

Was ist ein Glasbohrer und was sind die Eigenschaften eines Glasbohrers?

Wie der Name „Glasbohrer“ schon sagt, ist dieser für das Bohren von Glas geeignet. Du kannst mit einem Glasbohrer nicht nur Glas bohren, sondern auch andere Materialien wie beispielsweise Keramik, Fliesen und Porzellan.

Im Folgenden haben wir ein Hilfs-Video zur korrekten Durchführung vom Bohren einer Fliese:

Die für den privaten Gebrauch hergestellten Glasbohrer weisen eine lanzenartige Spitze auf. Die verschiedenen Glasbohrertypen unterscheiden sich in Bezug auf ihr Material, ihrer Größe, sowie ihres Durchmessers. In den meisten Fällen wird die Ritzhärte (auch Mohshärte) auf einer Werteskala zwischen 1 (Talk) und 10 (Diamant) angegeben. Für Glas lassen sich in der Regel ideal Diamantbohrer nutzen. Doch auch besondere Hartmetallplatten und HM-Schneiden stellen Alternativen dar.

Was muss man beachten bei der Arbeit mit einem Glasbohrer?

Wichtig ist zu aller erst, zu bestimmen mit welcher Glasart du arbeiten möchtest. Das temperierte Glas und das Sicherheitsglas stellen hier die einzige Ausnahme dar, weil es unmittelbar nach der Berührung mit dem Bohrer zersplittern würde.
Prinzipiell lässt sich alles bohren.

Ein gutes Beispiel für die Verwendungsbereiche dieser Glasarten sind Touchscreens und Fahrzeugfenster.

Des Weiteren sollte bei zu bearbeitenden Glaskörpern immer auf die Statik geachtet werden. Beispielsweise würde man diese bei einem Aquarium beschädigen, sollte man sich dazu entscheiden, die Seiten- oder Bodenplatten zu bohren. Bei erneuter Wasserbefüllung würde es platzen.

Wofür wird ein Glasbohrer verwendet?

Glasbohrer werden beispielsweise zum Bohren von Löchern in Glas oder Fliesen verwendet. Diamantglasbohrer auf der anderen Seite sind für hartes Glas oder Feinsteinzeug geeignet.

Zur Unterstützung des Bohrprozesses können Saugnäpfe als Zubehör dienen.

Verwende niemals einen herkömmlichen Bohrer zum Glasbohren.

Holz-, Beton- und Stahlbohrer sind an die speziellen Anforderungen nicht angepasst und können kaputtgehen. Als Arbeitsfläche sollte dir ein rutschfester und ebener Untergrund dienen.

Wie wendet man den Glasbohrer richtig an?

Da das Glasbohren viel mehr einem Schleifen statt Bohren entspricht, ist es wichtig eine Kühlung zu verwenden.

Zur Kühlung geeignete Stoffe sind beispielsweise Petroleum, Wasser oder Terpentin. Die Kühlung erfolgt von außen. Entweder verwendet man eine Spritzflasche oder entscheidet sich dazu unter Wasser zu bohren.

Glas ist ein sehr empfindliches Material, also achte auf Sorgfalt und Vorsicht im Umgang!

Bei dem Bohrprozess ist es von großer Wichtigkeit nicht in Hektik zu verfallen. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, arbeite mit wenig Druck bei einer niedrigen Drehzahl. Falls dein Bohrer eine Schlagfunktion hat, solltest du diese auf keinen Fall verwenden.

Weiterhin ist zu beachten, dass das zu bearbeitende Material flach aufliegt und kein Platz zum verrutschen besteht. Zunächst sollte der Bohrer schräg angesetzt, danach langsam aufgestellt werden.

Kurz vor dem Durchbruch ist es zu notwendig die Drehzahl ein weiteres Mal zu reduzieren, um ein brechen oder splittern des Glases zu verhindern. Die Eintrittsstelle sollte immer an der Vorderseite stattfinden, da beim Austreten des Bohrers sich kleine Fransen bilden.

Eine Schutzbrille ist empfehlenswert, um deine Augen vor Glassplittern zu schützen. Verwende außerdem eine Staubmaske um zu verhindern, dass Glasstaub in deine Lunge gelangt.

Bei der Bearbeitung einer herkömmlichen Glasplatte ist es von Vorteil eine Weitere unter zulegen. Dadurch kommt es an der Rückseite zu keinem Ausbruch. Zwischen die Platten solltest du für den Halt etwas Wasser oder Öl gießen. Bei sehr dicken Glasplatten lohnt es sich für ein sauberes Ergebnis von beiden Seiten zu bohren.

Handelt es sich bei ihrem Bearbeitungsobjekt um einen Hohlkörper, wie beispielsweise eine Flasche, lohnt es sich als Aufprallschutz vor dem Arbeitsprozess durch einen Korken zu bohren.

Was kostet ein Glasbohrer?

Spezielle Glasbohrer zum Bohren kleiner Löcher sind im Baumarkt für ca. 8 Euro erhältlich. Für größere Löcher geeignete Bohrer werden auch als Diamant-Hohlbohrer bezeichnet. Diese sind mit einem ungefähren Preis von etwa 15 Euro etwas teurer. Zu preiswerte Bohrer sind in der Regel aufgrund ihres schnellen Verstumpfens eher weniger zu empfehlen. Sie können außerdem schneller brechen.

Wo kann ich einen Glasbohrer kaufen?

Glasbohrer sind im Baumarkt, sowie im Online-Shop erhältlich.

Im herkömmlichen Handel gibt es Glasbohrer beispielsweise bei Bauhaus, Toom, Hornbach, Hellweg und OBI. Diese bieten ein diverses Sortiment an Produkttypen an. Sogar bei Real und Lidl kannst du fündig werden.

Im Online-Handel sind Glasbohrer bei Amazon, eBay, Conrad und Hagebau erhältlich. Auch hier gibt es verschiedene Angebote von Aufsätzen und Zubehör.

Welche Alternativen zu Glasbohrer gibt es?

Mit einem Diamantbohrer bist du nicht nur dazu in der Lage Glas, sondern auch Mamor oder Stein zu bohren.

Verwenden kannst du diese Art Bohrer von Löchern ab einem Durchmesser von 0,6 cm. Zur Auswahl stehen ein Kernstückaufsatz, sowie eine abgerundete Spitze.

Sie ermöglichen ein glattes Endprodukt und eine lange Haltbarkeit. Des Weiteren existieren spezielle Diamantbohrer, die dazu geeignet sind sehr kleine Löcher von beispielsweise 0,75 cm zu bohren.

Entscheidung: Welche Arten von Glasbohrer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Je nach Material der Werkstücke wählst du unter verschiedenen Glas oder Keramikbohrern aus. Es wird zwischen einfachen Glas- und Keramikbohrern und speziellen Diamant Glasbohrern unterschieden.

HM-Bohrer

Der gewöhnliche Glasbohrer hat einen simplen Aufbau. Eine eingeschweißte bzw. eingelötete spitz zulaufende Hartmetallplatte befindet sich in einer Edelstahlwelle. Wegen dieser Hartmetallplatte wird diese Art von Bohrern HM-Glasbohrer genannt.

Die sogenannte Ritzhärte ist hier entscheidend. Die Ritzhärte dieser Bohrer liegt etwas über der von einfachem Glas. Dies lässt nur eine Bearbeitung von einfach glasierten Materialien zu.

Vorteile
  • einfacher Aufbau
  • gute Zentrier-Eigenschaften
  • besonders gut zum Bohren von Fliesen geeignet
Nachteile
  • nur einfach glasierte Materialien bearbeitbar
  • regelmäßige Reinigung notwendig
  • gesundheitsschädliche Stoffe entstehen durch den Arbeitsprozess
  • Zubehör notwendig

Diamantbohrer

Für anspruchsvollere Materialien mit speziellem oder gehärteten Glas verwendest du einen Diamant Glasbohrer. Das Aussehen dieser unterscheidet sich stark von dem der HM-Bohrer.

Eine Kreisförmige mit Diamantensplitter versehene Spitze befindet sich am Ende eines Stahlschaftes. Um eine zu schnelle Abnutzung zu verhindern benötigst du eine ständige Kühlung durch ein Kühlmittel. Dieses nimmt dem Glas seine thermische Spannung. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Diamant Glasbohrer Kühlung.

  1. Eine automatische Kühlmittelzufuhr
  2. Eine manuelle Kühlmittelzufuhr
  3. Eine Kühlmittelschmierung von innen und/oder außen

Einige Standbohrmaschinen weisen vor dem Bohrfutter einen Platz für eine Kühlmitteldose auf. Dies ermöglicht eine Kühlung von innen. So ist eine effizientere Arbeit möglich, ohne den Vorschub durch das Anheben des Bohrkopfes unterbrechen zu müssen.

Vorteile
  • fast alle Härtegrade an Materialien bearbeitbar
  • einfacher Aufbau
  • gute Zentrier-Eigenschaften
Nachteile
  • regelmäßige Reinigung notwendig
  • gesundheitsschädliche Stoffe entstehen durch den Arbeitsprozess
  • Zubehör notwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glasbohrer vergleichen und bewerten

Bevor du dir ein Glasbohrer zulegst, sei dir über folgende Kriterien bewusst:

Die Größe, die Marke und ob und wie viel Zubehör du benötigst. Die Vorbereitung vorher ist sehr wichtig, um deine Arbeit einfacher zu gestalten. Eine gute Vorbereitung ist bei Glas, Fliesen und Porzellan ein MUSS, da diese Materialien schwer bzw. gar nicht zu korrigieren sind, wenn dir Fehler passieren.

Größe

Glasbohrer werden ausschließlich im Rechtslauf verwendet. Die spitze Form sorgt für eine gute Zentrierung.

Herkömmliche Wandfliesen und andere vergleichsweise weiche Materialien lassen sich ohne starken Druck bei mittlerer Drehzahl bohren. Dies Führt zu einem sehr ansprechenden Endergebnis ohne der Gefahr des Zerbrechens. Sogar ohne vollflächige Auflage lassen sich Fliesen sogar am Rand ohne große Probleme ausbruchsfrei bohren.

Hart gebrannte Fliesen müssen mit einer niedrigen Drehzahl bearbeitet werden, um ein Bohrstaubglasierung zu verhindern. Es gilt: je härter die Materialien, desto langsamer sollte die Bohrung durchgeführt werden. Die unten aufgelisteten Werte dienen zur Orientierung:

Durchmesser (in Millimeter) Drehzahl (Umdrehung pro Minute)
3 mm 450 UPM
5 mm 300 UPM
8 mm 180 UPM
12 mm 120 UPM

Marke

Es gibt eine Vielzahl von Angeboten und Marken für Glasbohrer. Für dich haben wir einige der bekanntesten Marken in der folgenden Tabelle mit den Eigenschaften. An Hand dieser kannst du für dich bewerten, welche für dich in Frage kommt:

Marke AGT BOSCH JTENG Su.R HAKKIN DREMEL (663)
Teile, Zubehör 5-tlg., Kunststoff Box 5-tlg. 6-tlg. 6-tlg., Kunststoff Box 9-tlg. 1-tlg.
Besonderheiten, Spitze Zentrierspitze keine Kühlung erforderlich 3-Eckige Spitze Gerade-Form 3-Eckige Spitze (Wolframkarbidspitze) geeignet für Details
für gängige BM geeignet? Ja Ja Ja Ja Ja BM mit UPM-Kontrolle
Preis ca. 10 Euro ca. 20 Euro ca. 10 Euro ca. 20 Euro ca. 30 Euro ca. 20 Euro

Zubehör

Um eine optimale Umsetzung zu schaffen, brauchst du das passende Zubehör. Hier haben wir dir eine kleine Liste zusammengestellt mit den nötigen Zubehör:

  1. Bohrmaschine (einstellbare Geschwindigkeit)
  2. Bohraufsätze
  3. Arbeitsfläche (flach, stabil)
  4. Wasserbad / Sprühflasche
  5. Genormte Sicherheitsbrille oder Augenschutz (ANSI)
  6. eventuell Kreppband
  7. Wasserwaage
  8. Staubsauger / Staubsaugeraufsatz
  9. Fixierungshilfe

Im folgenden Instagram-Video kannst du sehen, wie diese Art von Fixierungshilfe bei der Benutzung an Spiegeln angebracht und verwendet wird:

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glasbohrer

Der Umgang mit einem Glasbohrer ist zwar nicht besonders kompliziert, aber dennoch etwas anspruchsvoller als das mit herkömmlichen Bohrern. Es gibt verschiedene Dinge zu beachten. Wie du deinen Glasbohrer korrekt reinigen kannst, ihn richtig lagerst und wie du Bohrfehler korrigierst, findest du im Folgenden.

Tipps und Tricks beim Bohren mit dem Glasbohrer

Wir haben für dich einige Tipps und Tricks, die dir bei der Anwendung eines Glasbohrers behilflich sein können:

  • Glas verzeiht kaum Fehler, also arbeite mit einer niedrigen Drehzahl.
  • Langsames und beständiges Arbeiten mit mehreren Bohrergrößen von klein bis groß mindert den auf das Glas ausgeübten Druck und führt zu einem sauberen Ergebnis.
  • An der Austrittsstelle werden wahrscheinlich Splitter entstehen, also verwende die sichtbare Seite als Eintrittsstelle, um ein optisch zufrieden stellendes Ergebnis zu erzielen.
  • Eine Standbohrmaschine unterstützt dich bei der Bohrdruckregulierung.
  • Trage eine Staubmaske, um dich vor dem Eindringen von Glasstaub in deine Lunge zu schützen. Dieser Staub ist nachweisbar Krebserregend.
  • Mit Hilfe von Wasser oder anderen geeigneten Kühlflüssigkeiten verhindert das Zerbrechen vom Glas.

Mit diesen Tipps und Tricks sollte es nun bei dir Zuhause beim Heimwerken einwandfrei klappen!

Glasbohrer-1

Fliesen, die du selber so bearbeiten, zuschneiden und befestigen kannst, wie du willst!
(Bildquelle: unsplashed.com / pawel_czerwinski

Wie wird Glasbohrer gereinigt?

Die verursachten Verschmutzungen und die auf den Bohrer ausgeübte Belastung sind hoch.

Eine gründliche Reinigung sollte nach jeder Verwendung durchgeführt werden, um eine lange Lebensdauer zu Gewährleisten.

Der Reinigungsprozess unterscheidet sich nicht von dem eines herkömmlichen Bohrers. Grobe Spähen, sowie feiner Bohrstaub sollte restlos entfernt werden.

Entferne hierfür den Bohrer aus dem Bohrfutter und verwende ein feines Tuch zur Reinigung. Alternativ kannst du auch einen Pinsel mit harten Borsten benutzen. Wichtig ist es die Spiralen zu säubern. Anhaftende Rückstände, welche sich am Bohrwerkzeug befinden sollten, genauso wie Flüssigkeiten, Kühlschmierstoff oder Farbreste nicht vergessen werden.

Wie korrigiere ich Bohrfehler?

Begehst du bei einem Bohrprozess einen Fehler gibt, es Möglichkeiten zur Korrektur.

Bei einem Bohrlochfehler in einer Fliese kann dir Spezialspachtel als eine Lösung dienen. Nach dem Auftragen und Aushärten dient Schleifpapier zur Glättung der Oberfläche. Sprühlacke mit den passenden Farben ermöglichen ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Auch bei einer gesprungenen Fliese muss die Lösung also nicht Austausch heißen. Zu empfehlen ist es in feuchten Räumen aber dennoch.

Wo soll ich den Glasbohrer lagern?

Alle Metallische Arbeitsmaterialien sollten, um das Entstehen von Rost zu verhindern, kühl und trocken gelegt werden. Alternativ kann auch eine Kunststoffhülle als Aufbewahrungsort dienen. Ein Lochbrett ist unter Handwerkern ein beliebter Aufbewahrungsort.

Mit Hilfe von Beschriftungen und Nummerierungen lässt sich eine effiziente und systematische Arbeitsgrundlage aufbauen. Hinterlasse deinen Bohrer nach dem Arbeitsprozess niemals im Bohrfutter der Bohrmaschine. Andernfalls leidet die Schäfer der Schneiden oder es wird eine Korrosion ausgelöst, welche zur Unbrauchbarkeit des Bohrers führt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikihow.com/Löcher-in-Glas-bohren

[2] https://www.focus.de/immobilien/bauen/glas-bohren-so-gehts-ohne-spruenge_id_6219327.html

[3] https://www.handwerker-versand.de/blog/produkte-neu/bohrer-saeubern-aufbewahren-und-haltbar-machen/

Bildquelle: Evkaz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte