
Unsere Vorgehensweise
Fliesen selbst verlegen? Kein Problem! Immer mehr Menschen legen beim Aus- oder Umbau ihrer Wohnung oder ihres Hauses selbst Hand an. Die Kosten für Handwerker steigen, daher kann man mit „Do It Yourself“ viel Geld sparen. Unzählige Tutorials zeigen dir, wie einfach es funktioniert. Ein Gerät erleichtert dir die Arbeit ungemein: Ein elektrischer Fliesenschneider. Mit ihm kann auch ein Laie Fliesen präzise, gerade und möglichst ohne viel Bruch teilen.
Unser großer Fliesenschneider elektrisch Test 2020 soll dir dabei helfen, den für dich passenden elektrischen Fliesenschneider ausfindig zu machen. Wir haben Nassschneidegeräte und Trockengeräte mit jeweils unterschiedlichen Trennscheiben (Sägeblattern) gegenübergestellt und die jeweiligen Vor- sowie Nachteile herausgestellt. Jetzt kannst du dich beim Kauf leicht für den am besten passenden Elektro-Fliesenschneider entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Elektrische Fliesenschneider: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen elektrischen Fliesenschneider kaufst
- 4 Entscheidung: Welche elektrischen Fliesenschneider gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Fliesenschneider vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fliesenschneider elektrisch
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Umbau, Ausbau, Neubau, Altbau – Fliesen legen ist immer ein wichtiger Teil, wenn Räume individuell neu gestaltet werden. Damit man dies auch als Laie gut umsetzt, mach es wie ein Profi: Nutze zum Teilen der Fliesen einen elektrischen Fliesenschneider. Es erleichtert die Arbeit und verbessert das Ergebnis.
- Ein elektrischer Fliesenschneider, oft auch Fliesenschneidemaschine genannt, schneidet Fliesen mit einem elektrobetriebenen Sägeblatt (auch Trennscheibe genannt). Im Gegensatz zum manuellen Fliesenschneider sieht die elektrische Version meist wie eine klassische Tischkreissäge aus.
- Man unterscheidet zwischen Nass- und Trocken-Fliesenschneidern. Bei Nass-Geräten dreht sich die Trennscheibe (meist eine Diamanttrennscheibe) durch einen mit Wasser gefüllten Behälter. Vorteil: Es ist staubfrei. Bei Trockengeräten handelt es sich meistens um Kunstharztrennscheiben, die nicht schnell erhitzen. Vorteil: Sie sind leiser.
Elektrische Fliesenschneider: Favoriten der Redaktion
- Der beste elektrische Nass-Fliesenschneider
- Der beste Hand-Elektro-Fliesenschneider
- Der beste elektrische Fliesenschneider mit Tisch
- Die beste Nass- und Trocken-Fliesenschneidemaschine
Der beste elektrische Nass-Fliesenschneider
Diese Einhell Fliesenschneidemaschine verfügt über einen integrierten Wassertank und sorgt so für die nötige Wasserkühlung. Die robuste und pflegeleichte Edelstahlunterlage und die rutschfesten Füße geben für das Schneiden einen festen Halt. Eine Skalierung sorgt für einen punktgenauen Schnitt.
Andere Kunden freuen sich besonders über den Schneideschutz. Dieser sorgt für die nötige Sicherheit beim Arbeiten und du wirst vor Splittern und Staub geschützt.
Der beste Hand-Elektro-Fliesenschneider
Dieser handliche elektrische Fliesenschneider von Ryobi eignet sich bestens, wenn du sehr mobil sein musst. Ausgestattet mit Vibrationsgriff lässt er sich komfortabel Führen. Ein einstellbarer Fuß erhöht die Lebensdauer der Trennscheiben. Ein Spindelschloss macht das Umtauschen der Schneidscheibe besonders simpel.
Sie verfügt außerdem über einen starken 18Volt-Motor mit Diamantscheibe zum Schneiden von Keramik, Granit, Marmor und Mauerwerk.
Der beste elektrische Fliesenschneider mit Tisch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Profi-Fliesenschneider elektrisch von ATIKA ist mit seiner Leistungsstärke und der umfangreichen Ausstattung
perfekt für jedes Projekt. Der Tisch mit den Maßen 595 x 403 mm und einem klappbarem Untergestell liefert eine feste Unterlage für präzises Arbeiten.
Außerdem verfügt das Gerät über eine Kühlwasserpumpe und Wasserwanne, eine Diamanttrennscheibe mit 200 mm Durchmesser und eine 4-fach kugelgelagerte Sägeführung.
Die beste Nass- und Trocken-Fliesenschneidemaschine
Die Nass- und Trocken-Fliesenschneidemaschine von DeWalt ist ein sehr gutes Kombi-Gerät. Es hat eine geringe Staubentwicklung durch eine regulierbare Wasserzufuhr mit einem Schlauch. Und es ist für den Dauereinsatz ausgelegt: mit einem robusten Motor mit hohem Drehmoment.
Möchtest du ein Gerät, das sowohl trocken als auch nass schneiden kann, dann ist dieses Modell eine sehr gute Entscheidung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen elektrischen Fliesenschneider kaufst
Was ist ein elektrischer Fliesenschneider?
Im Gegensatz zum manuellen Fliesenschneider, sieht die elektrische Version meist aus wie eine klassische Tischkreissäge und besteht aus einem Metallgehäuse, in dem ein Elektromotor sitzt, der die Trennscheibe antreibt. Außerdem hat er eine große Fläche, auf der die Fliesen gelegt und durch die Säge geführt werden.
Bei Nass-Geräten dreht sich die Trennscheibe (meist eine Diamanttrennscheibe) durch einen mit Wasser gefüllten Behälter. Sie schneidet die Fliesen also nass. Das Trennblatt wird so gekühlt und der Schnitt verläuft geschmeidiger.
Bei Trockengeräten handelt es sich meistens um Kunstharztrennscheiben, die nicht schnell erhitzen. Das Gerät verzichtet beim Schneiden auf Wasser und sägt komplett trocken.
Die meisten elektrischen Fliesenschneider haben eine große Auflagefläche oder Tisch, mit dem sich sehr präzise arbeiten und schneiden lässt. Es gibt aber auch Handgeräte – ohne Tisch.
Was kostet ein elektrischer Fliesenschneider?
Ein Profigerät kann auch schon mal mehrere Tausend Euro kosten. Diese sind aber hauptsächlich für professionelle Handwerker konzipiert. Zur besseren Orientierung haben wir sie daher nicht in unsere Übersichtstabelle mit aufgenommen.
Hier haben wir die Kosten für elektrische Nass- und Trocken-Fliesenschneider miteinander verglichen:
Typ | Preisspanne |
---|---|
elektrischer Trocken-Fliesenschneider | ca. 40 – 350 € |
elektrischer Nass-Fliesenschneider | ca. 30 – 300 € |
Der Preis steigt mit der Qualität und dem Material aus dem das Gerät gebaut wurde, aber auch mit den Einsatzmöglichkeiten, die ein solches Gerät bietet. Wichtige Faktoren sind die Leistung, die Trennscheibe, die Größe des Sägeblattes, die Schnittstärke und Schnittlänge sowie das Zubehör.
Wo kann ich einen elektrischen Fliesenschneider kaufen?
Ähnlich unkompliziert ein passendes Gerät zu kaufen ist der Onlinekauf. Hier ist die Auswahl meist noch größer und besondere Funktionen werden übersichtlich aufgeführt. Möchtest du ein Gerät eines bestimmten Herstellers, z. B. Scheppach, Makita oder Bosch kaufen, kannst du dich auch direkt bei den Herstellern informieren.
Unsere Recherche zeigt, dass du Angebote zu elektrischen Fliesenschneidern häufig bei diesen Onlineshops finden kannst:
- amazon.de
- obi.de
- ebay.de
- bauhaus.info
- toom.de
- hornbach.de
Die elektrischen Fliesenschneider, die wir dir hier präsentieren, sind alle verlinkt. Du gelangst also direkt in den jeweiligen Shop. Sollte dir ein Produkt gefallen, kannst du es dort sofort bestellen.
Welche Arten von elektrischen Fliesenschneidern gibt es?
Aber auch innerhalb von elektrischen Fliesenschneidemaschinen kann man unterscheiden und zwar zwischen:
- elektrischer Nass-Fliesenschneider
- elektrischer Trocken-Fliesenschneider
Der Nassschneider verfügt immer über einen befüllbaren Wassertank, durch den sich die Trennscheibe dreht. Meist handelt es sich um eine Diamanttrennscheibe. Das Wasser sorgt dafür, dass sich die Scheibe nicht so schnell erhitzt und dafür, dass beim Schneiden nicht so viel Staub aufgewirbelt wird.
Trockenschneider verfügen meistens über eine hochwertige Kunstharztrennscheibe, die sich von alleine nicht so schnell erhitzt. Es gibt aber auch Trockengeräte, die mit einer Diamanttrennscheibe ausgerüstet sind. Hier muss man stets darauf achten, dass sie nicht überhitzen.
Welche Alternativen gibt es zu einem elektrischen Fliesenschneider?
Eigentlich ist der Name Fliesenschneider hier etwas irreführend, denn die Fliesen werden mit dem manuellen Gerät nicht geschnitten, sondern letztendlich zerbrochen. Mit dem manuellen Fliesenschneider ritzt du eine schmale Ritze, die sogenannte Sollbruchstelle, in die Fliese. Durch diese Ritze ist die Fliese im Anschluss leicht und präzise durchbrechbar.
Die Funtkionsweise des manuellen Fliesenschneiders unterscheidet sich also komplett von der des elektrischen Fliesenschneiders.
Die manuelle Version hat den Vorteil, dass er meist günstiger und platzsparender ist und zudem leichter zu transportieren. Aber das Arbeiten ist deutlich kraftaufwendiger und unsauberer. Ungeübt hat man zudem viel Verschnitt.
Entscheidung: Welche elektrischen Fliesenschneider gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Ein elektrischer Fliesenschneider ist beim Renovieren und Sanieren eine große Hilfe. Hast du dich dafür entschieden dir einen elektrischen Fliesenschneider zu kaufen, musst du dich nur noch zwischen diesen beiden Alternativen entscheiden:
- elektrischer Nass-Fliesenschneider
- elektrischer Trocken-Fliesenschneider
Je nachdem für welche Arbeiten du den Fliesenschneider nutzen willst und in welchem Umfang und Intensität, eignen sich die entsprechenden Versionen. Im folgenden Absatz haben wir dir jeweils die Vor- und Nachteile aufgeführt, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
Was macht einen elektrischen Trocken-Fliesenschneider aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein elektrischer Trocken-Fliesenschneider läuft entweder mit einer hochwertigen Kunstharztrennscheibe oder mit einer Diamanttrennscheibe.
Kunstharz-Scheiben sind vergleichbar teuer, dafür arbeitet sie im Verhältnis relativ leise. Außerdem kann sie nicht überhitzen. So, dass ohne Beeinträchtigungen trocken gearbeitet werden kann.
Bei der günstigeren Version mit Diamanttrennscheibe, muss immer wieder geguckt werden, dass die Materialien nicht überhitzen. Das Gerät muss dann gegebenenfalls eine Zeitlang ausgeschaltet werden.
Beide haben gegenüber der nassen Version den Vorteil, dass eben nicht nass gearbeitet werden muss. Arbeitsbereich, Fliesen und auch du selbst, ihr bleibt schön trocken. Das erspart auch ein Warten darauf, dass die Fliesen für das Verlegen wieder trocken sind. Außerdem bist du mit dem Arbeitsort flexibel, da er nicht unbedingt Wassergeschützt sein muss.
Das Schneiden mit dem Kunstharz ist deutlich leiser als beim nassen Schneiden. Damit machst du das Arbeiten sowohl deinen Ohren als auch denen in deinem Umfeld leichter.
On top: Du kannst auch Holz mit der Kunstharztrennscheibe sägen.
Wie die Tabelle zeigt, ist das trockene Arbeiten definitiv staubiger, da die feinen Partikel nicht direkt mit dem Wasser gebunden werden. Bei längerem Arbeiten ist daher eine Schutzmaske empfehlenswert.
Außerdem lassen sich besonders harte Materialien und brüchige Fliesen nur sehr schwer bearbeiten.
Was spricht für einen elektrischen Nass-Fliesenschneider und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die Nass-Fliesenschneider sind unter den elektrischen Schneidern die Klassiker. Viele Handwerker schwören auf sie.
Das Größte Plus: Es entwickelt sich kaum Staub beim Schneiden, da das Wasser direkt alles bindet. So musst du beim Schneiden auch nicht dringend eine Schutzmaske für deine Atemwege tragen.
Zudem ermöglicht dir der Nassschneider auch das Schneiden von harten, porösen, leicht brüchigen Fliesen.
Auch nicht außer Acht zu lassen ist, dass die Nassschneider in der Anschaffung günstiger sind. Es lässt sich also auch für kleines Geld professionell schneiden.
Leider ist das Arbeiten mit einem Fliesenschneider nass sehr laut. Erwartet dich ein langer Arbeitstag mit vielen Fliesen, empfehlen wir dir Ohrenschützer zu verwenden.
Außerdem sollte der Bereich, in dem du arbeitest Wassergeschützt sein, denn der Wasserverbrauch bei Nass-Fliesenschneidern ist hoch und das genutzte Wasser verteilt sich in der Arbeitsumgebung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Fliesenschneider vergleichen und bewerten
- Leistung
- Art der Trennscheibe
- Größe und Form der Trennscheibe
- Schnittstärke und Schnittlänge
- Weitere Ausstattung
Leistung
Gerade bei einem elektrischen Fliesenschneider ist die Leistung ein wichtiges Kaufkriterium. Desto besser die Leistung, desto härtere Materialien kann der Fliesenschneider trennen.
Gemessen wird die Leistung relativ simpel in Watt. Sehr leistungsstarke Geräte habe eine Wattzahl bis circa 1.800. Um eine möglichst hohe Effektivität zu erreichen, sollte die Leistung bei min 600 Watt liegen.
Wenn du vor allem sehr harte Fliesen zum Beispiel aus Granit oder Marmor schneiden möchtest, achte besonders auf dieses Kaufkriterium.
Art der Trennscheibe
Ein entscheidendes Element eines Elektro-Fliesenschneiders ist die Art der Trennscheibe, da sie letztendlich für das Schneiden verantwortlich ist. Damit ist es auch ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Gerade wenn trocken geschnitten wird, ist die Art der Trennscheibe entscheidend für die Qualität und den Umfang der Ergebnisse.
Eine Art der Trennscheibe ist die Diamanttrennscheibe. Sie besteht vorwiegend aus gehärtetem Stahl, welcher mit Diamantteilchen versetzt ist. Sie ist sehr stabil und langlebig und kraftvoll. Sie kann also auch sehr starke, dicke Fliesen trennen.
Die Diamantrennscheibe eignet sich vor allem für das Nassscheiden. Wird sie trocken verwendet, muss sehr darauf geachtet werden, dass sie nicht heiß läuft.
Eine weitere Art ist die Kunstharz-Trennscheibe. Sie ist eher zum Trennen von dünnen Fliesen geeignet, dafür kannst du auch Holz mit der Kunstharztrennscheibe sägen. Leider verschleißen sie sehr schnell.
Kunstharz-Scheiben sind relativ teuer, dafür arbeiten sie aber schön leise. Außerdem können sie nicht überhitzen. So, dass ohne Beeinträchtigungen trocken gearbeitet werden kann.
Größe und Form der Trennscheibe
Auch die Größe der Trennscheibe ist entscheidend für die Kraft des Fliesenschneiders und somit ein wichtiges Kriterium für den Kauf. Es gilt: je größer der Durchmesser der Trennscheibe, desto dickere Fliesen können geschnitten werden. Es gibt Trennscheiben in verschiedenen Maßen, am gängigsten sind diese: 115, 125, 180, 230, 300 und 350 mm.
Die Form des Rands der Trennscheibe ist ausschlaggebend für das Material, wie in dieser Tabelle gut ersichtlich:
Form der Trennscheibe | Material |
---|---|
geschlossener Rand | besonders für Keramik geeignet |
Turborand (Riffel) | besonders für Sandstein und Marmor geeignet |
segmentierter Rand | besonders für extrem harte Materialien und Beton geeignet |
Du siehst: Je nachdem, welche Art von Fliesen du schneiden möchtest, kannst du dir das am besten passende Paket aus Art, Größe und Form der Trennscheibe zusammenstellen.
Schnittstärke und Schnittlänge
Die Schnittstärke und -länge als Kaufkriterium bezieht sich eigentlich auf die zu schneidenden Fliesen, also darauf wie stark beziehungsweise lang sie sein dürfen.
So besagt die maximale Schnittstärke exakt, wie dick die Fliesen maximal sein dürfen, damit sie von dem entsprechenden Gerät geschnitten werden können. Für den häuslichen Gebrauch ist eine maximale Schnittstärke von 10 mm vollkommen ausreichend. Profigeräte können teils bis zu 30 mm schneiden.
Die maximale Schnittlänge besagt wie maximal breit die jeweilige Fliese sein darf, um sie mit dem jeweiligen Gerät trennen zu können. Die meisten elektrischen Fliesenschneider weisen eine maximale Schnittlänge von circa 600 bis 1200 mm auf.
Weitere Ausstattung
Passen alle Kaufkriterien, ist es ebenfalls empfehlenswert auf die weitere Ausstattung des Elektro-Fliesenschneiders zu schauen.
Ein stabiler integrierter Arbeitstisch ist da als erstes zu benennen. Auf diesem Tisch bzw. Untergestell können die Fliesen sicher geführt aufgelegt und geschnitten werden. Das macht das Schneiden der Fliesen nicht nur sicherer, sondern auch sauberer und leichter. Idealerweise handelt es sich um ein klappbares Untergestell und höhenverstellbare Füße.
Eine stabile Führungsschiene und ein verstellbarer Anschlagwinkel verbessern die Stabilität zusätzlich. Mit einem stufenlos schwenkbaren Motorkopf kannst du mühelos saubere Schnittergebnisse erzielen und selbst schwierige Gehrungs- oder Doppelgehrungsschnitte können exakt geschnitten werden.
Für den komfortablen Transport verfügt das Gerät eventuell über einen stabilen Griff und Transportrollen. Der Elektro-Fliesenschneider ist damit sehr mobil und schnell an jedem Ort einsatzbereit.
EinSpindelschloss macht das Umtauschen der Schneidscheibe einfach.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fliesenschneider elektrisch
Anleitung: Wie benutze ich einen elektrischen Fliesenschneider?
Wenn du Fliesen mit einem elektrischen Fliesenschneider schneiden möchtest, gibt es ein paar Punkte, du die beachten solltest:
- Achte auf ein sicheres Arbeitsumfeld. Wenn du mit einer Trennscheibe arbeitest ist Sicherheit das oberste Gebot. Solltest du mit einem Nassschneider arbeiten, achte zusätzlich darauf, dass dein Arbeitsumfeld Wassergeschützt und Wasserunempfindlich ist. Stelle sicher, dass die Maschine sicher und fest steht.
- Elektrische Nassfliesenschneider verfügen oft über eine Wasserwanne. Diese muss mit Wasser befüllt werden. Viele Maschinen verfügen zudem über einen Spritzschutz. Demontiere diesen auf keinen Fall. So wird verhindert, dass zu viel Wasser in die Umgebung spritzt.
- Zeichne eine Schnittlinie auf die Fliese ein. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn du den Fliesenschneider mit der Hand führen musst. Ein guter, professioneller Fliesenschneider verfügt meist über einen Tisch, auf den die Fliese exakt angelegt wird.
- Wenn dein Gerät über einen Tisch verfügt, solltest du die Fliese mit der lackierten Seite nach unten legen. So verhinderst du, dass der Lack absplittert.
- Schalte das Gerät ein und führe die Fliese langsam und vorsichtig durch die Trennscheibe. Sei besonders vorsichtig, wenn du eine neue Art von Fliese schneidest. Da jedes Fliesenmodell unterschiedlich dick ist, verändert sich auch das Schneideverhalten des Fliesenschneiders und du musst dich erst darauf einstellen.
Kann ich meinen elektrischen Fliesenschneider auch für andere Materialien nutzen?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Jein! Es hängt nämlich immer von der jeweiligen Trennscheibe des elektrischen Fliesenschneiders ab, ob er für mehrere Materialien geeignet ist.
Prüfe daher vorab aus welchem Material deine Fliesen bestehen und gleiche sie dann mit den möglichen Materialien des Fliesenschneiders ab. Gegebenenfalls kannst du dir auch verschiedene Trennscheiben für dein Gerät zulegen.
Besitzt du die entsprechenden Trennscheiben, lassen sich mit einem elektrischen Fliesenschneider beispielsweise auch Steine, Holz oder Ziegel schneiden.
Kann man elektrische Fliesenschneider auch leihen / mieten?
Ja, man kann Elektro-Fliesenschneider auch leihen oder mieten. Oft ist dies im Baumarkt möglich oder bei speziellen Firmen, die viele verschiedene Geräte vermieten. Auch Online finden sich verschiedene Vermietungsfirmen.
Du solltest dir vorher nur genau überlegen und überprüfen, was sich für dich mehr rentiert: Kaufen oder Leihen!
Hast du ein eigenes Haus, eine große Wohnung und immer mal wieder neue Renovierungsprojekte,
lohnt sich der Kauf eines Gerätes bestimmt. Da viele Geräte bereits für kleines Geld zu haben sind, ist es den Aufwand und auch den Preis oft nicht wert. Und die Einsatzmöglichkeiten eines Elektro-Fliesenschneiders sind vielseitig.
Bist du dir sicher, dass du den Fliesenschneider nur für ein einziges Projekt brauchst, solltest du die Preise vorher gut vergleichen und dir dazu auch überlegen, wie lange du für dein Projekt brauchen wirst, da die Miete oft nach Tagen abgerechnet wird.
Eine besondere Ausnahme sollte sein, wenn du ein echtes Profi-Gerät für deine Fliesen oder dein Projekt benötigst. Hier solltest du den Preis gut mit den Leihbörsen vergleichen, da sich hier das Ausleihen eher lohnen würde.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.theo-schrauben.de/blog/fliesen-schneiden-leicht-gemacht-eine-anleitung/
[2] https://www.haus.de/bauen/fliesen-schneiden
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Fliesenschneider
Bildquelle: Kasipat Phonlamai/ 123rf.com