Feuchtigkeitsmessgeraet
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte
45Stunden investiert
8Studien recherchiert
90Kommentare gesammelt

Ein Feuchtigkeitsmessgerät dient zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgrades in Baustoffen, Wänden, im Boden oder in Holz. Öfters wird der Feuchtigkeitsgrad benötigt, um sicherzustellen, dass gewisse Baustoffe verwendet werden können. Ob Wände feucht sind, wird auch geprüft, da diese in diesem Fall saniert werden müssen (dies gilt auch für Böden).

Daher haben wir in unserem Feuchtigkeitsmessgerät Test 2023 unterschiedliche Feuchtigkeitsmessgeräte miteinander verglichen und die besten, mit ihren Vor- und Nachteilen, hier für dich aufgelistet. Damit soll dir die Kaufentscheidung erleichtert werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Feuchtigkeitsmessgeräte können zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgrades in verschiedenen Stoffen benutzt werden.
  • Neben der Angabe in Prozent kann der Feuchtigkeitsgrad auch in sogenannten Digits angezeigt werden. Diese sind eine genauere Angabe und werden von Profis bevorzugt.
  • Feuchtigkeitsmessgeräte sind durch die Displayanzeige, ihre Handlichkeit und die einfache Bedienung für jeden benutzbar. Du musst kein Spezialist sein, um den Feuchtigkeitsgrad eines Stoffes zu bestimmen.

Feuchtigkeitsmessgerät Test: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Test haben wir drei der besten Feuchtigkeitsmessgeräte, nach unserer Recherche, für dich aufgelistet und genauer analysiert.

Das beste Feuchtigkeitsmessgerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Feuchtigkeitsmessgerät von Brennenstuhl ist eines der besten Messgeräte auf dem Markt. Es überzeugt mit seiner Funktion und dem Preis. Das Messgerät dient zur Messung der Feuchtigkeit in unterschiedlichsten Stoffen, darunter Holz, Beton, Ziegel oder Tapeten. Das LCD-Display ermöglicht eine einfache Anzeige.

Neben dem robusten und handlichen Design, ist das Gerät mit einer „Hold“ Funktion ausgestattet, welche auch das Messen bei schwer zugänglichen Stellen ermöglicht. Außerdem hat das Messgerät eine automatische Abschaltung, die nach ca. 3 Minuten nach dem letzten Gebrauch aktiviert wird, somit sparst du Energie, ohne darauf zu achten.

Das beste Feuchtigkeitsmessgerät mit hoher Eindringtiefe

Das Trotec BM31 ist mit einer Messtiefe von 5 bis 40 mm, perfekt dafür geeignet dickere Stoffe auf Feuchtigkeit zu überprüfen. Der Messbereich wird zwischen 0 und 100 Digits angezeigt und die Stromversorgung erfolgt über eine 9-V-Block Batterie. Durch die Anzeige in Digits gewährt es eine genaue Bestimmung der Feuchte.

Das Messgerät besticht mit einer Minimal- beziehungsweise Maximal-Anzeige. Es ist ausgestattet mit einer Hold Funktion, einem beleuchteten Display und einer praktischen Abschaltautomatik, die nach 3 Minuten aktiviert wird. Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Einsetzbarkeit, durch die Lieferung mit Batterie.

Das beste Feuchtigkeitsmessgerät mit Doppelskala

Das Trotec BM 22 misst die Feuchtigkeit der Stoffe in Prozent, der Messbereich liegt zwischen 6 und 44%. Die Eindringtiefe des Messgeräts ist bei 1-8 mm. Das Gerät gewährleistet durch die wechselbaren Einstich-Stahlstifte eine zuverlässige Prüfung der Stoffe. Eine Balkenskala und die zusätzliche Direktanzeige des Feuchtigkeitsgrades erleichtern die Ablesung.

Es ist mit zwei unterschiedlichen Skalenbereichen für Holz und Baumaterialien ausgestattet. Drei LEDs geben nach dem Ampel-Prinzip eine sehr einfache Indikation der Feuchte an. Zusätzlich verfügt das Gerät auch über eine Anzeige der Umgebungstemperatur, einer Autoabschaltung und einem automatischen Funktions- und Batterietest.

Kauf- und Bewertungskriterien für Feuchtigkeitsmessgeräte

Das beste Gerät am Markt zu finden, ist oft nicht einfach. Welcher Hersteller das beste Produkt anbietet oder welche Eindringtiefe die richtige für dich ist erfordert oft genaue und lange Recherche. Deshalb haben wir für dich Kaufkriterien unter die Lupe genommen und in folgendem Absatz die einzelnen Kriterien genauer beschrieben.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um Folgendes:

In den weiteren Abschnitten gehen wir weiter auf die Kriterien ein.

Hersteller

Von „No-Name“ bis hin zu Markenprodukten. Auf der Suche nach einem passenden Feuchtigkeitsmessgerät wirst du auf eine Vielzahl von Herstellern stoßen.

Welcher das beste Produkt für dich hat ist nicht im Allgemeinen zu beantworten, doch wir haben eine Liste mit den Herstellern, die für Produktqualität bekannt sind, hier für dich erstellt:

  • Brennenstuhl
  • Trotec
  • Allegra

Mit diesen Herstellern kannst du nichts falsch machen. Sie bieten Produkte für Einsteiger aber auch für Profis im Bereich an.

Messtyp

Bei den Feuchtigkeitsmessgeräten gibt es unterschiedliche Messtypen. In folgender Liste findest du die einzelnen Typen aufgelistet.

Typ Beschreibung
Einstich Feuchtigkeitsmessgerät Um die Feuchtigkeit zu bestimmen, muss in die Materie eingestochen werden.
Feuchtigkeitsmessgeräte ohne Einstich Diese Geräte werden nicht in die Materie gestochen, sondern es wird anhand einer Metallkugel, die an den Stoff gehalten wird, die Feuchtigkeit bestimmt.

Welcher Messtyp für dich der Richtige ist, hängt von vielen Kriterien ab. Empfohlen wird aber ein Gerät mit Einstich nur zu verwenden, wenn es sich um Materialien handelt, die beschädigt werden können.

Achtung bei Innenwänden! Durch ständiges Einstechen in Wände können Schäden entstehen.

Batterietyp

Feuchtigkeitsmessgeräte werden üblicherweise mit Batterien betrieben. Hersteller setzen hierbei auf unterschiedliche Batteriearten. Die Üblichsten sind 9V-Blockbatterien oder die handelsüblichen AAA-Batterien.

Bei der Wahl deines Messgerätes solltest du immer darauf achten, ein Gerät mit autmatischer Abschaltfunktion zu wählen. Somit kannst du Energie und Geld sparen und du verschonst damit zusätzlich die Umwelt!

Einsatzbereich

Welches Material kann von welchem Feuchtigkeitsmessgerät getestet werden? Eine wichtige Frage, wenn du auf der Suche nach einem passenden Gerät bist. Es ist empfehlenswert im Voraus zu wissen, welche Stoffe du mit deinem Messgerät untersuchen möchtest. Viele Geräte sind spezialisiert auf nur einen Stoff.

Daher solltest du immer im Voraus klären was du untersuchen willst und im Zweifelsfall immer im Handbuch oder Fachhandel nachfragen. Die Fragen, die du dir stellen solltest sind:

  • Aus welchem Material ist/sind das/die Messobjekt/e?
  • Müssen unterschiedliche Materialien bemessen werden?
  • Wie wichtig sind exakte Messergebnisse für die Weiterverarbeitung?

Es gibt Feuchtigkeitsmessgeräte, die nur für bestimmte Stoffe (wie Holz beispielsweise) einsetzbar sind. Empfohlen ist aber, ein Gerät zu kaufen welches vielseitig einsetzbar ist. Somit kannst du ein Gerät für viele Stoffe einsetzen und du ersparst dir damit den Kauf von mehreren Messgeräten.

Messtiefe

Unterschiedliche Messgeräte eigenen sich für unterschiedliche Messtiefen. Es ist empfehlenswert im Vorhinein zu berechnen welche Messtiefe benötigt wird. Denn ein zu tiefes Eindringen kann auch Schäden hinterlassen.

  • Die Eindringtiefe gibt an wie tief der Einstich in das Objekt ist.
  • Betonoberflächen sollten mit Eindringtiefen ab 100 mm bearbeitet werden.
  • Verputzte Wände sollten mit Geräten ohne Einstich gemessen werden.

Im Allgemeinen sind Geräte ohne Einstich zu empfehlen, da diese keine Schäden hinterlassen, aber in vielen Fällen nicht die benötigte Messtiefe besitzen. Hier kann auch auf Mikrowellen Feuchtemessgeräte zurückgegriffen werden.

Messbereich

Der Messbereich wird grundsätzlich in Form eines prozentualen Wertes oder in sogenannten Digits ausgegeben. Im professionellen Einsatz werden Digits bevorzugt, da diese genauer sind als die Prozentangaben.

Wenn du also Wert auf Genauigkeit legst, solltest du ein Gerät mit einer Digits Auswertung wählen. Die meisten Geräte jedoch werden mit einer Prozentangabe ausgestattet. Vor allem Einsteigergeräte setzen auf eine prozentuale Anzeige. Es werden auch einige Geräte mit Digits und prozentualer Anzeige angeboten, doch dies ist eher selten der Fall und auch nur in wenigen Fällen zu empfehlen.

Handling und Funktion

Das Handling wie auch die gebotenen Funktionen sind auch ein wichtiger Bestandteil des Messgerätes und sollten nicht unterschätzt werden. Wie gut das Messgerät in der Hand liegt, ist ebenso entscheidend, wie die einfache Handhabung des Gerätes. Folgende Aspekte sollten daher immer beachtet werden:

  • ergonomische Formgebung
  • einfache/intuitive Bedienbarkeit.
  • Eigengewicht von maximal 250 Gramm

Vor allem das Gewicht des Gerätes wird oft unterschätzt. Es ist empfehlenswert ein Gerät mit einem Eigengewicht von maximal 250 g zu kaufen, da dieses ein einfaches und effizientes Messen der Feuchtigkeit ermöglicht.

Optimal sind Geräte die ergonomisch leicht in der Hand liegen und eine Haltefunktion haben.

Daher solltest du das Gewicht und die Form des Gerätes nicht unterschätzen und immer einen Test durchführen, bevor du das Gerät kaufst beziehungsweise behältst

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Feuchtigkeitsmessgeräte kaufst

Beim Kauf eines Feuchtigkeitsmessgerätes kommt es zu sehr viele Fragen. Hier findest du die meist gestellten Fragen zum Thema Feuchtigkeitsmessgerät. Wir haben für dich alle wichtige Fragen beantwortet, um dir die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern.

Was ist ein Feuchtigkeitsmessgerät?

Ein Feuchtigkeitsmessgerät ist ein Gerät, welches speziell dafür konzipiert wurde, den exakten Feuchtegrad in diversen Holzarten und Baustoffen zu ermitteln.

Feuchtigkeitsmessgerät

Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann helfen die ideale Feuchte für Kaminbrennholz zu bestimmen. Mit Einstich Geräten und einer Digits Anzeige werden die besten Ergebnisse gewährleistet. (Bildquelle: Luisella Planeta Leoni / pixabay)

Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Überprüfung der Materialqualität oder der Materialbeschaffenheit. Es ist somit eines der wichtigsten Geräte im Segment der Kontrollmessgeräte.

Welche Arten von Feuchtigkeitsmessgeräten gibt es?

Neben dem einfachen Thermo- oder Hygrometer gibt es weitere Feuchtigkeitsmessgeräte, die du in der folgenden Liste mit ihren Vor- und Nachteilen findest.

Mikrowellen Feuchtemessgerät

Durch die Mikrowellentechnik wird eine Feuchtigkeitsmessung ohne Zerstörung möglich, auch die hohe Messtiefe von 30 cm spricht für dieses Messgerät. Das Mikrowellen Messgerät gewährt eine präzise Messung der Feuchte, ohne Schäden.

Vorteile
  • keine Schäden in den Stoffen
  • hohe Messtiefe
  • genau Lokalisierung der Feuchtigkeitsquelle
Nachteile
  • Preis
  • wenige Hersteller

Mikrowellen Feuchtemessgeräte sind daher ein sehr gutes Werkzeug, mit genauer Feuchtigkeitsmessfunktion. Sie sind jedoch preislich in der höheren Klasse aufzufinden und werden nicht von vielen Herstellern angeboten.

Dielektrisches Feuchtigkeitsmessgerät

Beim dialektischen Messverfahren wird über ein elektrisches Streufeld einige Zentimeter tief in die Bausubstanz gemessen. Die erfolgt entweder durch Einstechen in das Material welches gemessen werden soll, oder durch einfaches Hinhalten des Gerätes an den Stoff.

Vorteile
  • preiswert
  • schnelle Ergebnisse
  • Vielzahl an Anbietern
Nachteile
  • Schwankungen in Messgenauigkeit
  • Schwankungen in Messtiefe

Ein dielektrisches Messgerät eignet sich sehr gut für die Arbeit im eignen Heim. Durch die Vielzahl an Anbietern kannst du ein sehr gutes Gerät zu einem guten Preis erhalten. Außerdem werden unterschiedliche Geräte für unterschiedliche Materialien angeboten, somit kannst das perfekte Gerät für dich finden.

Was kostet ein Feuchtigkeitsmessgerät?

Beim Kauf eines Feuchtigkeitsmessgerätes sollte mit Kosten ab 20€ aufwärts gerechnet werden. Einsteigermodelle befinden sich im geringeren Kostenbereich während professionelle Geräte deutlich teurer sind.

Wo kann ich ein Feuchtigkeitsmessgerät kaufen?

Feuchtigkeitsmessgeräte erhältst du vor Ort im Fachhandel, Baumarkt oder online. Auch online Plattformen wie Amazon oder Ebay sind diese erhältlich.

Die Produkte in unserem Test sind alle mit einem Link zum jeweiligen Shop ausgestattet. Wenn du also ein passendes Gerät bei uns findest, kannst du durchs Draufklicken direkt zum Onlineshop gelangen.

Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät?

Um den Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des Messobjekts zu bestimmen, wird eine elektrische Ladung in das Objekt gesandt und anhand der Leitfähigkeit der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt. Je nach Messgerät wird dieses an den Stoff gehalten und in das Material eingestochen.

Innenwände sollten immer mit Geräten ohne Einstich bemessen werden, um ungewollte Schäden zu vermeiden. Ausnahmen sind Wände, die noch nicht verputzt sind beziehungsweise noch weiterverarbeitet werden. (Bildquelle: Free-Photos / pixabay)

Bei Innenwänden oder verputzten Wänden wird ein Gerät empfohlen, welches nicht ins Material eingeführt werden muss, um ungewollte Schäden zu vermeiden.

Welcher Feuchtigkeitswert ist normal?

Hier findest du eine Liste mit verschiedenen Materialien und dem Idealwert in Prozent.

Typ Idealwert in Prozent
Mauerwerk 50-60 %
Kaminholz -18 %
Granit 0,1 %
Marmor 0,01 %

Der Normalwert ist je nach Material unterschiedlich.

Wo kommen Feuchtigkeitsmessgeräte zum Einsatz?

Im professionellen aber auch im privaten Alltag können Feuchtigkeitsmessgeräte eingesetzt werden. Klassische Einsatzbereiche sind unter anderem:

  • Brennholzlagerung
  • Ermittlung von Feuchtigkeitsschäden in Wänden oder Boden
  • Prüfung der Materialqualität
  • Nachweis von Schäden und damit verbundenen Gesundheitsgefahren

Ein Feuchtigkeitsmessgerät ist daher vielseitig einsetzbar und sollte als Standardausstattung im Werkzeugkasten gesehen werden.

In welcher Einheit wird Feuchtigkeit gemessen?

In welcher Einheit Feuchtigkeit gemessen wird, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Feuchtigkeit wird üblicherweise in sogenannten Digits gemessen. Digits sind relative Skalenanteile. Sie stellen einen Vergleichswert dar, abhängig von Rohdichte des gemessenen Stoffs und der relativen Luftfeuchtigkeit.

Allerdings sind viele Feuchtigkeitsmessgeräte mit einer Prozentanzeige ausgestattet, vor allem Einsteigermodelle, oder solche die für die Nutzung zu Hause gedacht sind.

Fazit

Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann bei vielen Sachverhalten hilfreich sein. Ob du die Feuchtigkeit in der Wand messen willst, um Schimmel zu vermeiden, oder die Feuchte des Kaminbrennholzes bestimmen willst. Wir empfehlen jedoch den Kauf eines Messgerätes, welches unterschiedliche Stoffe messen kann.

Bevorzugt mit einem Messverfahren ohne Einstich in die Stoffe, um unerwünschte Schäden zu vermeiden. Wer hohen Wert auf Genauigkeit legt, sollte auf ein Messgerät setzen, welches die Feuchte in Digits anzeigt. Feuchtigkeitsmessgeräte sind praktische Helfer im Alltag und im professionellen Bereich. Eines aber ist klar: Mit dem Kauf eines Feuchtigkeitsmessgerätes kannst du deinen Werkzeugkasten qualitativ aufwerten.

Bildquelle: udo72 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte