
Unsere Vorgehensweise
Fasspumpen befördern Flüssigkeiten aus Fässern oder anderen großen Behältern unkompliziert, sicher und effizient. Regentonne, Ölfass, großer Benzinkanister – mit der Fasspumpe kannst du alle Behältnisse fast restlos entleeren. Und das ohne dir dabei die Hände schmutzig zu machen. Es gibt sowohl manuelle als auch motorbetriebene Fasspumpen. So bestehen für verschiedenste Ansprüche vielerlei Möglichkeiten.
Unser großer Fasspumpen Test 2023 soll dich dabei unterstützen, die für dich beste Fasspumpe ausfindig zu machen. Sowohl manuelle als auch motorbetriebene Fasspumpen haben wir gegenübergestellt und die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu genauer betrachtet. So kannst du dich beim Kauf für die am besten passende Fasspumpe entscheiden.
Das Wichtigste in Kürze
- Fasspumpen werden zum Abpumpen und Mischen von Flüssigkeiten (Fördermedien) aus Fässern, Containern oder großen Behältern verwendet. Sie sind sehr praktisch, da sie Flüssigkeiten effizient und vor allem sicher befördern.
- Klassisch dienen Fasspumpen zum Umfüllen von Wasser, Öl, oder Benzin. Es gibt aber auch spezielle Fasspumpen für z. B. säurehaltige, brennbare, aggressive oder explosive Chemikalien.
- Man unterscheidet zwischen manuellen (z. B. per Hebel oder Kurbel) und motorbetriebenen Fasspumpen, die in ihrer Handhabung unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Fasspumpe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Fasspumpe
- Die beste Kurbel-Fasspumpe für Diesel und Heizöl
- Die beste Regenfasspumpe
- Die beste flüsterleise Regenfasspumpe von Gardena
- Die beste elektrische Fasspumpe
Die beste Allround-Fasspumpe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die flintronic Hand-Batteriepumpe kann für verschiedene Flüssigkeiten verwendet werden, da sie aus korrosionsbeständigem Kunststoff besteht. Sie pumpt mit bis zu 5 – 6 l Flüssigkeit pro Minute sehr effektiv. Zudem ist sie klein und leicht zu transportieren.
Andere Kunden freuen sich besonders darüber, dass die Pumpe sehr leicht zu bedienen ist und sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Die beste Kurbel-Fasspumpe für Diesel und Heizöl
Diese Wiltec Fasspumpe ist zum Fördern von Diesel und Heizöl geeignet. Sie besteht aus Aluminium und du kannst sie zum Betanken von verschiedenen Fahrzeugen oder zum Umpumpen von Heizöl verwenden. Sie verfügt über eine robuste Handkurbel und du kannst damit bis zu 22l/min pumpen.
Solltest du eine Handkurbel aus Aluminium bevorzugen, so ist dieses Modell sicherlich eines der besten auf dem Markt.
Die beste Regenfasspumpe
Die Regenfasspumpe von T.I.P. ist ideal zum bequemen Befüllen von Gießkannen und kann auch direkt an einen Gartenschlauch angeschlossen werden. So wird die Gartenarbeit leicht gemacht. Ihre maximale Förderhöhe liegt bei 13 m (max. 1,3 bar) mit einer Fördermenge von 2.700 l/h.
Dank einer Klammer kann die Pumpe einfach am Behälterrand fixiert werden. On Top: Sie ist trockenlaufsicher, da sie über einen Schwimmschalter verfügt. Sie eignet sich daher auch zum Betrieb einer Gartendusche.
Die beste flüsterleise Regenfasspumpe von Gardena
Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: Zur optimalen Bewässerung mit Spritze, Brause oder Regner, auch zur Entwässerung geeignet
Filtersystem: Der spezielle Standfuß mit integriertem Feinfilter dient zum Schutz der Pumpe. Er ist abnehmbar und leicht zu reinigen
Flachabsaugung: Mit abgenommenem Standfuß ermöglicht die Pumpe eine Flachabsaugung der Behälter bis zu einer Restwasserhöhe von 5 mm
Lieferumfang beinhaltet: 1x GARDENA Regenfasspumpe 2000/2 Li-18 ohne Akku; Teleskoprohr mit Regulierventil und Original GARDENA System Kupplung, Engineered in Germany
Die Regenfasspumpe von Gardena punktet vor allem mit ihrer Leistungsstärke. Sie befördert mit 2.0 bar bis zu 2000 Liter in der Stunde. Außerdem kann diese Pumpe für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden. Durch die verschiedenen Aufsätze kann sie direkt zur Bewässerung umfunktioniert werden, außerdem funktioniert sie auch einwandfrei für eine Entwässerung. Ein integrierter Filter schützt die Pumpe und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Zusätzlich ist eine Trockenlaufsicherung integriert. Die Regenfasspumpe wird mit einem Akku betrieben. Die Leistungsstufen sind zudem regelbar. Diese Allround-Regenfasspumpe kann durch ihr geringes Gewicht ohne Probleme transportiert werden. Kunden lobten außerdem, dass die Pumpe trotz der Leistungsstärke angenehm leise ist.
Die beste elektrische Fasspumpe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Elektrische Fasspumpen bieten einen besonderen Komfort. Die Fasspumpe von Berlan besitzt einen leistungsstarken 720-Watt-Motor. Sie ist selbstansaugend und sofort einsatzbereit. Sie passt super in jede Werkstatt. Wird aber auch in der Industrie und in der Bauwirtschaft eingesetzt.
Möchtest du eine elektrische Fasspumpe besitzen, ist diese elektrische Fasspumpe eine sehr gute Entscheidung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fasspumpe kaufst
Was ist eine Fasspumpe?
(Bildquelle: 123rf.com / Soisong)
Die gängigsten Fasspumpen dienen zum Umfüllen von Wasser, Öl, oder Benzin. Es gibt für den Fachgebrauch aber auch spezielle Fasspumpen für z. B. säurehaltige, brennbare, aggressive oder explosive Chemikalien.
Dementsprechend bestehen Fasspumpen aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Edelstahl oder Plastik) – passend für das jeweilige Fördermedium.
Zusammengesetzt ist sie aus einem Antrieb und dem Pumpwerk. Der Antrieb kann manuell (Handpumpe) oder durch einen Motor (Elektro- oder Druckluftmotor) erfolgen. Klassisch besitzen Fasspumpen ein Rohr, um die Flüssigkeit aus dem Fass nach oben zu fördern. Am oberen Ende des Rohrs befindet sich das Auslaufstück und die Bedienung.
Wofür werden Fasspumpen eingesetzt?
Hier ein Beispielvideo, das den Einsatz einer Fasspumpe im Garten zeigt:
In der Industrie, Tankstellen, Laboren, Werkstätten, in der Landwirtschaft oder auf dem Bau werden Fasspumpen ebenfalls eingesetzt – also überall dort, wo größere Mengen von Flüssigkeiten aus größeren Behältnissen umgefüllt werden.
Mithilfe einer Fassppunpe kannst du ohne viel Aufwand dein Aquarium entleeren. So sparst du dir nicht nur Zeit, sondern auch Mühe!
(Quelle: petmeister.de)
Meist sind es Bereiche, in denen eine sehr präzise Abfüllung von Flüssigkeiten nötig ist.
Große oder schwere Fässer lassen sich außerdem zum Entleeren nicht oder nur sehr schwer kippen. Ohne den Einsatz von Fasspumpen können Flüssigkeiten schnell verschüttet werden. Fasspumpen sind daher die perfekte Lösung.
Wo kann ich Fasspumpen kaufen?
Angebote von einfachen Handpumpen findest du teilweise schon bei Discountern. Meist führt dich der Weg in den Baumarkt. Deren Angebot fokussiert sich vor allem auf Handpumpen, Regenfasspumpen oder Benzin-Pumpen.
Wenn du eine sehr spezifische Fasspumpe benötigst, solltest du in den Fachhandel gehen oder online bei den jeweiligen Herstellern bestellen.
(Bildquelle: 123rf.com/ Soisong )
Wie unsere Recherche zeigte, findest du Angebote zu Fasspumpen häufig bei diesen Onlineshops:
- amazon.de
- obi.de
- ebay.de
- bauhaus.de
- real.de
Die Fasspumpen, die wir dir hier präsentieren, sind alle verlinkt. Du gelangst also direkt in den jeweiligen Shop. Sollte dir ein Produkt gefallen, kannst du es dort sofort bestellen.
Was kostet eine Fasspumpe?
Daher die gute Nachricht: Einfache Handpumpen für den Hausgebrauch sind auch schon für kleines Geld zu haben. Öl-Handpumpen kann man bereits für unter 3 Euro erwerben. Selbst elektrische Fasspumpen sind durchaus erschwinglich. Batteriebetriebene Modelle starten bei circa 9 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Manuelle Fasspumpe | ca. 3 – 1.040 € |
Motorbetriebene Fasspumpe | ca. 9 – 2.900 € |
Ja, so eine Fasspumpe kann mit 2.900 Euro ganz schön teuer sein. Hierbei handelt es sich aber um Modelle, die umweltgefährdende, aggressive, brennbare oder explosive Flüssigkeiten befördern oder explosionsgeschützt sind.
Das braucht ihr für eure Regentonne sicherlich nicht. Um euer Regenwasser abzupumpen, bekommt ihr sowohl manuelle, als auch und motorbetriebene Fasspumpen schon ab 20 Euro. Automatische Modelle von namhaften Herstellen liegen im Bereich um 80 Euro.
Ganz klar: um so spezifischer das Fördermedium und umso wertiger das Material, aus dem die Pumpe gebaut ist, desto teurer ist das Modell. Kommen ein Motor und zusätzliche Funktionen hinzu, steigt der Preis – aber natürlich auch die Einsatzmöglichkeiten.
Welche Alternativen gibt es zu Fasspumpen?
Schwieriger und unsauberer wird das direkte Aus- und Umschütten bei anderen Flüssigkeiten. Dieselverschmierte Hände möchte schließlich niemand haben.
Selbst die Verwendung eines Trichters ist nicht ausreichend sicher. Schutz steht beim Arbeiten an erster Stelle. Die Investition in eine passende Fasspumpe ist daher eine sinnvolle Investition.
Bei gefährlichen Fluiden ist das Verwenden einer Fasspumpe zur eigenen Sicherheit unabdingbar und alternativlos.
Entscheidung: Welche Arten von Fasspumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du hast dich dazu entschieden dir eine Fasspumpe zuzulegen, dann achte zunächst darauf, dass du dir die passende Pumpe für das Fördermedium zulegst.
Brauchst du eine Fasspumpe für:
- Wasser
- Öl
- Diesel
- Benzin
- Fett
- Chemikalien
- Lösemittel
- oder andere spezifische Flüssigkeiten?
Je nach Produkttyp kannst du die Fasspumpe nach entsprechender Reinigung auch für verschiedene Flüssigkeiten verwenden. Aber Achtung(!) achte beim Kauf darauf: Manche Fasspumpen sind ausschließlich für den Transport einer bestimmten Flüssigkeit hergestellt.
Hast du die passende Pumpe für das Fördermedium, das du umfüllen willst, musst du dich nur noch zwischen diesen beiden Alternativen entscheiden:
- Manuelle Fasspumpe
- Motorbetriebene Fasspumpe
Je nachdem für welche Arbeiten du die Fasspumpe nutzen willst und in welchem Umfang und Intensität, eignen sich die entsprechenden Fasspumpenarten. Im folgenden Absatz haben wir dir jeweils die Vor- und Nachteile von manuellen und motorbetriebenen Pumpen aufgeführt, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
Was macht eine manuelle Fasspumpe aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Ganz klar: bei manuellen Fasspumpen ist deine Arbeitskraft gefragt. Es wird gehebelt oder gekurbelt, um die Flüssigkeit zu befördern. Bei kleinen Mengen ist das aber überhaupt kein Problem. Im Gegenteil: Manuelle Pumpen bringen dir viele Vorteile.
Da man nicht auf einen Stromanschluss angewiesen ist, sind die Pumpen viel mobiler. Dadurch, dass sie keinen Motor besitzen, sind sie leichter und deutlich handlicher. Du kannst sie nahezu überall zum Einsatz bringen. Auch, weil sie sehr geräuscharm sind.
On Top: Sie sind günstiger in der Anschaffung, aber auch im Unterhalt, da sie keinen Strom benötigen.
Wenn du ständig sehr große Mengen an Flüssigkeiten ab- oder umfüllen musst, dann kann die manuelle Bedienung anstrengend und zeitaufwendig werden. Brauchst du zudem noch Zusatzfunktionen wie einen Filter oder Trockenlaufschutz dann solltest du über eine motorbetriebene Fasspumpe nachdenken.
Was spricht für eine motorbetriebene Fasspumpe und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Lehne dich entspannt zurück und lass die Fasspumpe die Arbeit selbst machen. Das ist möglich, wenn du dich für eine elektrische Pumpe entscheidest. Sinn macht das vor allem, wenn du große Mengen an Flüssigkeit zu bewältigen hast.
Automatische Pumpen nehmen dir den Grossteil der Arbeit ab und bieten oft noch zusätzliche Funktionen, wie einen Filter. Für Regenfasspumpen, gibt es ganze Systeme, an die sich die Pumpe anschließen lässt. Dein Garten bewässert sich dann quasi von allein.
Unser Tipp: Überlege dir am besten vorher genau, wie oft, an welchen Orten und für welche Flüssigkeiten du die Pumpe einsetzt und wäge die Vor- und Nachteile dementsprechend ab.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fasspumpen vergleichen und bewerten
Im folgenden Absatz zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich für eine passende Pumpe entscheiden kannst.
Hier sind die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pumpen für Fässer gut miteinander vergleichen und dann abwägen kannst:
Nachfolgend gehen wir genauer auf die einzelnen Kriterien ein und zeigen dir worauf du achten musst.
Einsatzbereich
Das wichtigste Kriterium zuerst: Für welche Flüssigkeit benötige ich die Fasspumpe? Und wo willst du diese einsetzten? Wasser, Öl, Benzin, Säuren, Laugen, Fett, Diesel oder Lösemittel: es gibt viele Möglichkeiten und daher auch viele verschiedene Modelle.
Die Fasspumpen sind dementsprechend aus Edelstahl, Plastik oder anderen Materialien hergestellt. Informiere dich daher vorher genau, ob das Modell zu dem von dir gewünschten Fördermedium passt. Eventuell kannst du es reinigen und im Anschluss für andere Flüssigkeiten nutzen. Das solltest du vorab aber gut prüfen.
Pumpart
Sobald du weißt, welche Flüssigkeit(en) du transportieren willst, ist das nächste wichtige Kriterium die Pumpart. Hier gilt es sich zu entscheiden zwischen manuell oder motorbetrieben.
Um hier zu einer Entscheidung zu gelangen, sind die wichtigsten Fragen: Wie möchte ich die Fasspumpe bedienen? Willst du die Pumpe stationär nutzen oder mobil? Wie groß sind die Fördermengen, die du abpumpen möchtest?
Die zunächst einfachere, schnellere Lösung ist die manuelle Pumpe. Sie braucht keinen Stromanschluss und hat keinen schweren Motor. Sie ist also sehr mobil und muss nicht lange angeschlossen oder aufgeladen werden. Du bedienst sie per Hebel oder Kurbel. Bei vollen Fässern, also einer großen Fördermenge, kann das unter Umständen in die Arme gehen.
Übernimmt ein Motor das Pumpen, ist der Vorgang natürlich einfacherer. Knopf drücken und los. Je nach Modell kann auch eine elektrische Pumpe schnell transportiert und aufgebaut werden. Achte nur vorab darauf, dass ein Stromanschluss in der Nähe ist oder du den Akku deines Geräts aufgeladen hast.
Pumpleistung
Wie leistungsstark muss die Fasspumpe sein? Diese Frage solltest du dir stellen, wenn es um die Pumpleistung geht. Dabei solltest du auf folgende Faktoren achten: Fördermenge, Förderhöhe und Druck.
Die Fördermenge wird meist in l/min, also Liter pro Minute, angegeben. Oder in Liter pro Hub. Desto mehr Flüssigkeit pro Minute oder Hub transportiert wird, desto schneller ist die Pumpe. Da es so viele unterschiedliche Fasspumpenarten gibt, ist die Range hier sehr hoch. Vergleiche solltest du daher immer nur mit ähnlichen Produkten ziehen.
Die Förderhöhe wir in Metern (m) angegeben. Die Angabe besagt, bis in welche Höhe die Fasspumpe das Fördermedium hinauf befördern kann. Desto höher, desto besser die Leistung. Eine Höhe von 20 m heißt allerdings NICHT, dass die Pumpe das Medium bis auf 20 m Höhe befördert. Sie gibt lediglich die Leistung an.
Einfacher ist es, sich am Druck (gemessen in bar) zu orientieren. Bei Wasser gilt die einfache Regel, dass 1 bar der Förderhöhe von 10 Metern gleichkommt. Ein höherer Druck führt daher meist zu einer höheren Förderhöhe, die wiederum abhängig ist vom Fördermedium.
In dieser Tabelle kannst du erkennen in welchem Wertebereich die Pumpleistungen liegen.
Pumpleistung | Wertebereich |
---|---|
Pumpmenge | 12 – 200 l/min |
Pumphöhe | 10 – 20 m |
Druck | 1 – 650 bar |
Als Kriterium für den Kauf gilt, desto höher der Druck, desto leistungsstärker und schneller ist die Pumpe. Überlege dir also wie wichtig dir dieses Kriterium ist und schaue dir die entsprechenden Einheiten in bar an.
Eintauchtiefe
Die einfache Frage zur Eintauchtiefe lautet: Wie tief ist das Fass, der Container oder Behälter für das die Pumpe genutzt werden soll? Es wird also angegeben, wie weit die Pumpe in das Fass gegeben werden kann.
Für dich ist dieses Kriterium also wichtig, wenn du eine besonders tiefe Tonne besitzt.
Pumpen-Durchmesser
Ist dein Fass sehr schmal? Oder ist es oben verschlossen mit nur einer kleinen Öffnung? Dann ist der Pumpen-Durchmesser gegebenenfalls für dich von großer Bedeutung. Die Pumpe muss ja schließlich durch die Öffnung passen. Nimm also vorab genau Maß.
Weitere Funktionen
Last but not least: Passen alle anderen Kriterien, solltest du dir auch anschauen, ob weitere Funktionen vorhanden und eventuell sogar nötig sind? Zur Info: Die meisten Add-Ons wirst du vor allem bei elektrischen Pumpen finden.
Ein paar weitere Funktionen haben wir dir hier kurz aufgeführt:
- Automatik-Funktion: Mit einer Automatik-Funktion schaltet sich die Pumpe automatisch ein, wenn Flüssigkeit befördert werden muss. Das ist sehr energiesparend und komfortabel, denn sie schaltet sich auch selbst wieder ab.
- Trockenlaufschutz: Läuft eine Fasspumpe trocken, d. h., wenn Luft statt Flüssigkeit aufgesogen wird, kann sie kaputtgehen. Der Trockenlaufschutz erkennt den niedrigen Flüssigkeitsstand und schaltet die Pumpe aus.
- Schmutzfilter: Nutzt man die Pumpe vorwiegend für Regenwasser, ist ein Schmutzfilter sinnvoll. Er soll vermeiden, dass Schmutz in die Pumpe gelangt. Zudem ist auch das geförderte Wasser sauberer.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fasspumpen
Wie benutze ich Fasspumpen?
Fasspumpen sind ähnlich wie Tauchpumpen aufgebaut. Die Pumpe läuft mithilfe eines Laufrads. Dieses lässt Zentrifugalkräfte entstehen, die für einen Unterdruck im Pumpengehäuse und einen Überdruck am Ende sorgen. Durch diesen Druckunterschied kann die Pumpe das Fördermedium fortbewegen.
Achte bei der Nutzung auf jeden Fall im Vorfeld darauf, dass du die richtige Pumpe für das jeweilige Fördermedium hast.
Klassisch besitzen Fasspumpen ein Rohr zum Pumpen. Meist ist es ein Teleskoprohr. So kannst du die Pumpe für unterschiedlich große Fässer nutzen.
Du steckst das Rohr der Pumpe direkt in das Fördermedium und passt es gegebenenfalls der Tiefe des Fasses an. Am oberen Ende des Rohrs befindet sich das Auslaufstück und die Bedienung, die du oberhalb der Flüssigkeit festhältst oder an dem Fass aufhängst. Je nach Fasspumpenart bedienst du die Pumpe manuell oder motorbetrieben.
Dieses Video ist zwar auf Englisch, zeigt die praktische Verwendung einer Fasspumpe aber sehr gut:
Bei manchen Modellen kann man direkt an das Auslaufstück weiterleitende Elemente anschließen. Wie z. B. bei Regenfasstonnen, an die man häufig einen Gartenschlauch montieren kann.
Die Handhabung von Fasspumpen ist in der Regel sehr simpel. Beachtest du unsere Tipps, läuft der Rest fast wie von selbst!
Wie reinige oder repariere ich Fasspumpen?
Willst du deine Fasspumpe reinigen oder gar reparieren, schaue auf jeden Fall zunächst in die Anleitung. Hier findest du hilfreiche Tipps für das jeweilige Modell, die unbedingt zu beachten sind.
Einige Modelle müssen für Reinigung und Reparatur auseinander gebaut werden. Du kannst dann die einzelnen Teile reinigen und falls defekt austauschen. Das ist bei simplen, manuellen Fasspumpen natürlich einfacher als bei aufwendigen Motorbetriebenen. Deswegen ist der Blick in die Bedienungsanleitung so wichtig.
(Bildquelle: 123rf.com/ Herjua)
Unabhängig vom Modell ist es sehr wichtig bei der Montage darauf zu achten, dass du keine Dichtung beschädigst und korrekt wieder einsetzt. Gerade bei elektrischen Geräten ist es auch ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit, damit kein Wasser in den Motor gelangt!
Kann ich meine Fasspumpen für alle / andere Flüssigkeiten nutzen?
Du willst deine Fasspumpe sowohl für Wasser, aber auch für Benzin nutzen? Ist das überhaupt möglich? Auch hier gilt: Ein Blick in die Anleitung hilft dir weiter. Denn eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht.
Von großer Bedeutung ist es dabei unbedingt zu prüfen, ob das jeweilige Modell überhaupt für das Fördermedium geeignet ist, denn bestimmte Chemikalien bedingen, dass die Pumpe aus dem entsprechendem Material gebaut ist. Beispielsweise ist nicht jede Pumpe hitze- oder säurebeständig.
Ein wichtiger Punkt: Seid vorsichtig bei stark verschmutzten Flüssigkeiten. Sie können die Pumpe verstopfen.
Bei ungefährlichen Flüssigkeiten und nach sorgfältiger Reinigung können aber viele Fasspumpenarten auch für verschiedene Flüssigkeiten genutzt werden. Achtet dabei auch darauf, dass die Förderhöhe und die Leistung passt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.energie-lexikon.info/pumpe.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe
[3] https://www.haustechnikverstehen.de/was-ist-die-foerderhoehe-einer-pumpe/
Bildquelle: Bilous/ 123rf.com