
Unsere Vorgehensweise
Die Entlötlitze ist aus einem guten Werkzeugkasten nicht mehr weg zu denken. Durch ihre einfache Handhabung und verlässliche Qualität ist sie die beste Wahl, wenn du auf der Suche nach einem Hilfsmittel bist, um eine Lötstelle sauber zu lösen.
In unserem großen Entlötlitze Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die optimale Entlötlitze für dich zu finden. Dafür haben wir uns die Entlötlitzen auf dem Markt einmal ganz genau angeguckt und ihre verschiedenen Vor- und Nachteile in diesem Artikel aufgelistet, damit du rundum informiert bist. So wird dir die Entscheidung erleichtert, welche Entlötlitze die richtige Wahl für dich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Entlötlitze Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Entlötlitze kaufst
- 4 Entscheidung: Welche verschiedenen Entlötlitzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Entlötlitzen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Entlötlitze
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Entlötlitze gehört zur Grundausstattung für jeden Heimwerker. Sie ist ein zuverlässiges und einfaches Hilfsmittel, um Lötstellen sauber zu lösen
- Doch die Entlötlitze allein reicht nicht aus: Sie muss in Flussmittel getränkt werden, um ihre Kapillarwirkung zu entfalten
- Die Entlötlitze zusammen mit dem Flussmittel sorgt bei Wärmeeinwirkung auf die entsprechende Stelle dafür, dass sich Lötzinn löst und von der Entlötlitze aufsaugen lässt
Entlötlitze Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Entlötlitze
- Die beste Entlötlitze für Heimwerker
- Die beste Entlötlitze für Profis
Die beste Allround-Entlötlitze
Diese Entlötlitze von Fixpoint erfüllt die Ansprüche von Amateuren und Profis gleichermaßen. Sie ist in 1mm Breite oder 2mm Breite erhältlich, sodass sie für verschiedene Projekte eingesetzt werden kann. Bitte beachte: Diese Entlötlitze ist noch nicht in Flussmittel getränkt.
Die beste Entlötlitze für Heimwerker
Diese Entlötlitze eignet sich prima für den Hausgebrauch. Du kannst sie in 1mm Breite oder 2mm Breite bestellen, je nachdem, an was du gerade arbeitest. Nutzer lobten die praktische Handhabung und die sauberen Ergebnisse.
Die beste Entlötlitze für Profis
Diese Entlötlitze wird vor Allem von Profis für ihre hochwertige Ausführung geschätzt. Durch ihre einfache Anwendung kommt sie aber durchaus auch für Amateure in Frage. Du kannst sie in den Breiten 0,8mm; 1,5mm; 2,2mm und 2,7 mm bestellen. Sie ist also für viele verschiedene Projekte geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Entlötlitze kaufst
Was ist eine Entlötlitze?
Sie ist dein treuester Begleiter, wenn es um das Lösen von Lötstellen in der Elektronik geht. Sie besteht aus geflochtenem Kupferdraht und ist zur Verbesserung der Wirkung in Flussmittel getränkt.
Durch das Kupfergeflecht wird flüssiges Lötzinn aufgesogen, bis die Lötstelle verschwunden ist.
(Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)
Was kostet eine Entlötlitze?
Du kommst allerdings mit einer Spule sehr lange hin, da du immer wieder ein Stück abschneiden kannst, wenn du es benötigst.
Breite | Preis |
---|---|
2,7 mm | 4,99 Euro |
1,0mm | 1,60 Euro |
2,0mm | 3,90 Euro |
Wo kann ich eine Entlötlitze kaufen?
Online findest du Entlötlitzen bei
- Amazon.de
- Toom.de
- Bauhaus.de
Folgende Baumärkte verkaufen Entlötlitzen
- Obi
- Toom
- Hornbach
Bei welchen Materialien setze ich eine Entlötlitze ein?
Für wen eignet sich eine Entlötlitze?
Durch ihre unterschiedliche Breite lässt sie sich an kleinen und größeren Lötstellen anwenden.
(Bildquelle: Unsplash.com / ScienceinHD)
Welche Alternativen zur Entlötlitze gibt es?
Produkt | Preis | Beispiel |
---|---|---|
Entlötlitze | 3,90 Euro | Fixpoint Entlötlitze 2mm, 1,5m,45246 |
Entlötpumpe | 3,95 Euro | BIGtec Entlötsaugpumpe |
Entscheidung: Welche verschiedenen Entlötlitzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wichtig bei einer Entlötlitze ist nicht nur das Material, sondern auch das Mittel, mit dem sie getränkt ist. Denn das sorgt für den richtigen Saug-Effekt. Auf den ersten Blick scheint also eine Entlötlitze, die bereits mit Flussmittel durchdrungen ist, die richtige Wahl zu sein. Doch eine Entlötlitze ohne Flussmittel lässt dir größeren Entscheidungsspielraum.
Was zeichnet eine Entlötlitze mit Flussmittel aus, was sind ihre Vorteile?
Der große Vorteil einer Entlötlitze mit Flussmittel ist, dass du dich um nichts mehr kümmern musst – sie ist sofort einsatzbereit! Wenn du allerdings ein bestimmtes Flussmittel bevorzugst, musst du bei dieser Variante schon vorher darauf achten, mit welchem Mittel die Entlötlitze arbeitet.
Es ist durchaus möglich, dass dein ausgewähltes Exemplar mit einem Mittel arbeitet, das du sonst nicht benutzt hättest, zum Beispiel wegen der Dämpfe oder möglicher Rückstände.
Was zeichnet eine Entlötlitze ohne Flussmittel aus, was sind ihre Vorteile?
Bei einer Entlötlitze, die noch nicht mit Flussmittel getränkt ist, kannst du selbst noch viel mehr Einfluss nehmen. So kannst du entscheiden, welches Flussmittel du verwendest, wie sparsam oder großzügig du damit bist.
Dabei ist allerdings Vorsicht geboten: Zu wenig Flussmittel schränkt die Funktion der Entlötlitze ein, zu viel führt zu Rückständen am Material und kann die Korrosion beschleunigen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Entlötlitzen vergleichen und bewerten
Nachfolgend wollen wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich für deine perfekte Entlötlitze entscheiden kannst.
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Die Entlötlitze besteht immer aus Kupfer. Dieses Material erkennst du an seinem rötlichen Glanz. Hier kannst du also nichts falsch machen.
(Bildquelle: pixabay.com/ disign)
Verflechtung
Die Verflechtung der kleinen Drähte kann im Gegensatz zum Material variieren und das hat Folgen für deine Arbeit mit der Entlötlitze. Je enger und feiner das Flechtwerk, desto besser die Wirkung. Du solltest also unbedingt darauf achten, dass deine Entlötlitze aus einem festen Geflecht besteht.
Breite
Die Entlötlitzen können zwischen 0,5 und 5 mm. breit sein. Welche Breite du wählst, kommt ganz darauf an, wie breit die Lötstelle ist, die du bearbeiten willst. Aufgepasst: Wenn du die falsche Breite wählst, verschenkst du viel Energie und kannst im schlimmsten Fall sogar dem zu bearbeitenden Untergrund schaden.
Die Breite der Entlötlitze hat großen Einfluss auf deine Arbeit.
Flussmittel
Ein gutes Flussmittel steigert die Effektivität der Entlötlitze enorm. Die günstigeren Entlötlitzen enthalten in der Regel ein Flussmittel, das aus Kolophonium hergestellt wird, hochwertigeren verwenden eher synthetische Flussmittel, die daher weniger Dämpfe erzeugen.
Auch wenn du Entlötlitze und Flussmittel separat kaufst, solltest du darauf achten, dass du ein synthetisches Flussmittel verwendest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Entlötlitze
Für wie viele Anwendungen eignet sich eine Spule?
Die eigentliche Verwendung der Entlötlitze ist sehr einfach und beinhaltet vier Schritte:
- die Entlötlitze auf die betreffende Lötstelle deiner Leiterplatte legen
- den Lötkolben mit der Spitze ansetzen und kurz aber fest drücken
- wenn das aufgesaugte Zinn die Farbe der Entlötlitze ändert, ist das ein Zeichen, dass der Vorgang erfolgreich war
- bei größerer Zinnmenge auf der Lötstelle muss der gebrauchte Teil der Entlötlitze (2-5 mm) abgeschnitten und der Vorgang wiederholt werden
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.loetstelle.net/praxis/entloetlitze/entloetlitze.html
[2] https://www.mikrocontroller.net/topic/385525
[3] https://www.youtube.com/watch?v=kZb8uV9KU9E
Bildquelle: Sarawutnirothon/ 123rf.com