Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

36Stunden investiert

17Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Ob Hand- oder Heimwerker, eine digitale Wasserwaage ist ein essenzielles Produkt, das wir alle als teil unserer Werkzeugs-Kiste haben sollten. Die digitale Wasserwaage hat das originale Wasserwaagen-Konzept revolutioniert und somit auch uns allen die Arbeit erleichtert. Mit diesem Produkt kannst du einfach präzise Messungen erledigen. Egal ob es für Tagtägliche arbeiten sind wie das Aufhängen von Bilder oder für mehr anspruchsvolle, wie Z.b. Boden legen, ist und bleibt die digitale Wasserwaage das Werkzeug, auf das du dich verlassen kannst.

Mit unserem großen digitalen Wasserwaagen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste elektronische Wasserwaage zu finden. Wir haben digitale Wasserwaagen mit Magnet, Ton sowie auch mit eingebauten Laser verglichen miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile analysiert. Somit soll deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich sein!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die digitale Wasserwaage ist ein nützliches Gerät für Hand- und Heimwerker. Sie ermöglicht das einfache abmessen von Objekten um sie perfekt in der horizontalen und vertikalen optimal auszurichten. Aufgrund ihrer Messgenauigkeit übertrumpft sie die herkömmliche Wasserwaage, wodurch sie auch teurer wird.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich die Modelle in ihrer Länge. Diese können in unterschiedlichen Varianten und Preisen gefunden werden. Dennoch spielt auch das Zubehör der digitalen Wasserwaage eine große Rolle. Die Genauigkeit ihrer Messungen können durch den Zusatz von einem Ton, Magneten oder Laser verbessert werden.
  • Die digitale Wasserwaage ist einfach zu benutzen und Mann kann sie in unterschiedlichen Orten kaufen. Dies ist abhängig von der Tätigkeit, die sie durchführen wollen. Wenn sie einfache arbeiten, wie das Aufhängen von Bilder, vollbringen wollen dann können sie auch bei ihrem Discounter eine digitale Wasserwaage finden. Für arbeiten die mehr Präzision gebrauchen ist es zu empfehlen auf online Stores sowie auch im Baumarkt zu schauen.

Digitale Wasserwaage Test: Favoriten der Redaktion

Die beste digitale Wasserwaage mit Ton

Die Stabila 196-2 electronic level ist eine digitale Wasserwaage mit einer längeren Länge von 61 cm. Somit lässt sie sich gut bei größeren Messflächen anwenden. Des Weiteren punktet diese Wasserwaage vor allem durch ihre Tonfunktion. Ein akustisches Signal existiert für das horizontale sowie auch das vertikale messen. Den leicht zu hörende Ton gibt es in unterschiedlichen Tönen, um bestimmte Signale anzudeuten. Somit kann der Benutzer seinen Messprozess ändern ohne die Wasserwaage anschauen zu müssen. Wenn es stört, kann denn Ton auch einfach ausschalten nach 10 Minuten oder 2 stunden.

Außerdem besitzt diese zwei Displays, für eine einfache Lesung in jeder Position. Obwohl sie sich etwas auf der schweren Seite befindet, 812 g, ist sie sehr widerstandsfähig und einfach zu bedienen. Somit ist diese digitale Wasserwaage perfekt für jede Art von Handwerker angefertigt.

Die beste digitale Wasserwaage mit Magnet

Die Bosch inclinometer Gim 60 L Professional wird von Kunden oft hoch bewertet. Dies liegt vor allem daran das sie zwei starke Magnete besitzt. Diese vereinfachen das Anbringen von der Wasserwaage, an magnetischen Materialien, wodurch sich akkuratere Messungen ergeben. Des weiteren, befinden sich noch zwei Gurte um die Waage perfekt zu befestigen.

Die Werte können in Grad, Prozent oder mm/m angezeigt werden. Außerdem kann die eingebaute Laser Funktion benutzt werden für Neigungsmessungen bis zu 30 Metern. Wegen ihren vielen Funktionen liegt diese digitale Wasserwaage bei einem höheren Preis. Dennoch hat sie höchst beeindruckende Kunden Rezensionen, die beweisen das ihre Funktionalität das Geld wert ist.

Die beste digitale Wasserwaage mit Laser

Die PLL 1 P laser spirit level von Bosch ist die kürzeste 5 m digitale Wasserwaage der Welt. Ihre eingefügte Laser Funktion erlaubt für akkurate Messungen mit einer großen Reichweite, obwohl die Waage selbst klein ist. Mit dem PLL 1 P, der kaum größer ist als ein Kugelschreiber, bringst du dank den hochwertigen Laserdioden alles auf die gewünschte Position. Die digitale Wasserwaage ist einfach und schnell zu Bedienen. Du kanst zwischen den Betriebsarten „Linienlaser“ oder „Punktlaser“ wählen. Beide Betriebsarten haben eine eigene Laserdiode, die an den Enden des Gerätes integriert sind.

Der PLL 1 P besitzt eine bis zu 5 Meter lange Laserlinie, die als Orientierungslinie zum Ausrichten von Objekten an der Wand (z.B. Bilder) verwendet werden kann. Das Gerät kann horizontal und vertikal, sowie auch in jedem gewünschten Neigungswinkel betrieben werden, dank ihrer integrierten Libellen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine digitale Wasserwaage kaufst

Was ist eine digitale Wasserwaage?

Seit ihrer Entwicklung im 17ten Jahrhundert benutzen Menschen Wasserwaagen, um ihre handmanische Arbeit mit Präzision zu vervollständigen. Die digitale Wasserwaage, oder auch elektrische Wasserwaage, entspricht einer erfolgreichen Weiterentwicklung von diesem Produkt.

Heute wird die digitale Wasserwaage bei den meisten Handwerkern gefunden, diese benutzen das Produkt um Objekte in der horizontalen und vertikalen optimal auszurichten.

Im Gegensatz zu den altmodischen Wasserwaage benutzen digitale Wasserwaagen Neigungssensoren. Diese liefern genaue Messwerte da sie elektronisch korrigiert werden. Viele digitale Wasserwaagen zeigen werte an die von einer Genauigkeit mit weniger als 0,05° betragenden Abweichung sind.

Digitale Wasserwaage-1

Digitale Wasserwaage dienen als optimales Tool um Horizontale, Vertikale sowie auch Neigungen zu messen.
(Bildquelle: 123rf.com/ Allenden)

Des Weiteren, handelt es sich bei der digitalen Wasserwaage um ein viel Faltiges Messinstrument das auch Neigungen und Winkel messen kann. Womit sie das Anwendungsspektrum einer klassischen Wasserwaage übertrifft. Messwerte werden digital angezeigt und können im Nachhinein auch abgespeichert oder auf den Computer des Benutzers übertragen werden.

Was kostet eine digitale Wasserwaage?

Durch die vielen unterschiedlichen Anbieter der digitalen Wasserwaage ergibt sich eine relativ große Preisspanne. Die Preise unterscheiden sich anhand der lange des Produkts. Die unterschiedlichen zusätzlichen Fähigkeiten spielen auch eine große Rolle. Die Spanne kann von circa 40 bis 170 Euro reichen.

Da der Preis von der Länge abhängig ist, sind oftmals die kürzeren (16 cm) billiger als die längeren (60 cm). Dieses kann Mann in der unten gezeigten Tabelle besser erkennen.

Länge 60 cm 30 cm 23 cm 16 cm
Presisspanne (Euro) 160 100 70 40

Wo kann ich eine digitale Wasserwaage kaufen?

Digitale Wasserwaagen gibt es in Baumarkt Geschäften sowie auch auf vielen Onlineshops zum kaufen finden. Zusätzlich kann Mann manche digitalen Wasserwaagen auch in Supermärkten finden.

Unseren Recherchen entsprechend kannst du digitale Wasserwaagen auf den folgenden online Shops finden:

  • Ebay.de
  • Amazon.de
  • Idealo.de
  • Conrad.de
  • Obi.de
  • Real.de

Alle digitale Wasserwaagen sind durch die oben genanten links erreichbar. Hiermit kannst du das beste Produkt für ihre handwerkliche Arbeit finden. Somit kannst du auch gleich bei deinem Lieblingsprodukt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu digitalen Wasserwaagen?

Als Alternative zu der digitalen Wasserwaage können Käufer auch zu der klassischen Wasserwaage neigen. Klassische Wasserwaagen werden mithilfe einer wassergefüllten Glaskapsel, in der sich eine Luftblase befindet, zum Messen von Wänden und anderen baulichen oder konstruktiven Details und unterschiedliche Gegebenheiten eingesetzt. Diese sind zwar billiger aber haben dementsprechend auch mehrere Nachteile im Vergleich zudem digitalisierten Version.

Zum Beispiel bietet die modernisierte Form der Wasserwaage eine wesentlich genauer und zuverlässiger, als bei der tradierten und rein mechanischen Form des Messens.

Die rein mechanische Form der Wasserwaage wird aus Holz gebaut, die digitale Wasserwaage hat einen Korpus auch Aluminium. Diese Form vom Korpus ist deutlich leichter sowie auch widerstandsfähiger.

Ein Vorteil der mechanischen Art dennoch ist das diese keinen Akku benötigt. Ein oder auch gleich mehrere Akkus, je nach Bauart und Ausführung von der digitalen Wasserwaage, durch den Nutzer beschafft und in das Gerät eingepasst werden. Dieser Prozess spart sich ein Nutzer der Mechanischen Version.

Das größte Vorteil der digitalen Version liegt in den Messergebnissen.Diese haben eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Entscheidung: Welche Arten von digitalen Wasserwaagen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Digitale Wasserwaagen unterscheiden sich nicht nur in der Länge sondern, auch in ihren zusätzlichen Fähigkeiten. Manche digitale Wasserwaagen haben dem Vorteil von zusätzlichem Zubehör das ihre Fähigkeit und Präzision verbessert.

Digitale Wasserwaage-1

Mit der Entwicklung von digitalen Wasserwaagen verringert sich der Gebrauch von herkömmlichen Maß Methoden. Diese älteren Lösungen scheitert durch ihre ungenauen Ergebnisse.
(Bildquelle: 123rf.com/

Was zeichnet eine digitale Wasserwaage mit Laser aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Laser-Wasserwaagen ermöglichen das Anreißen von Linien über längere Distanzen hinweg.

Beispielsweise befinden sich digitale Wasserwaagen auf dem Markt die ein eingebautes Laser haben. Eine digitale Wasserwaage mit laser erweist sich dabei als wesentlich präziser, vielseitiger und einfacher in der Handhabung.

Allein durch die Projektion des Laserstrahls entfällt das manuelle Anzeichnen der Hilfslinien auch bei einfachen Arbeiten, wie beispielsweise dem Aufhängen von Bildern. Somit spart sich der moderne Heimwerker nicht nur Energie, sondern auch Zeit.

Der Laser erlaubt es denn Heimwerker die Entfernungen zu messen. Außerdem projektiert der Laser auch eine gerade Linie oder ein Kreuz auf die gewünschte Oberfläche, an dem sich der Benutzer dann orientieren kann.

Des Weiteren haben digitale Wasserwaagen mit Laser ein Stativ eingebaut. Dadurch kann das Instrument besser ausgerichtet werden.

Vorteile
  • Gut sichtbar
  • Inklusive Stativ
  • Einfache Bedienung
  • Vergrößerter Arbeitsbereich
Nachteile
  • Muss gerade ausgerichtet sein
  • Kleinere Messfläche
  • Erhöhter Preis

Was zeichnet eine digitale Wasserwaage mit Ton aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Des weiteren gibt es auch welche mit Ton. Dieser erleichtert es für den Benutzer die Leseproben zu nehmen und bringen Fokus auch das Handwerk.

Der abschaltbare akustischer Ton weißt auf eine Neigung von jeweils insgesamt 0,00 Grad. Dieser signalisiert den Nutzer auf einer akustischer Art und Weise das entsprechende aktuelle Messergebnis. Das Geräusch wird lauter, sobald man näher an den eingestellten Winkel kommt.

Dennoch ist dieses nützlicher für Handwerker als für den Heimwerker. Dieser kann oft von dem Geräusch eher überfordert sein.

Vorteile
  • Kann einen Gegenstand ausrichten ohne auf das Display zu schauen
Nachteile
  • Kann oft irritieren sein
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit dass das Gerät kaputt geht

Was zeichnet eine magnetische digitale Wasserwaage aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Zuletzt gibt es auch digitale Wasserwaagen mit Magnet. Diese werden hauptsächlich für die Messungen an magnetischen Materialien benutzt.

Der eingebaute Magnet erlaubt es den Benutzer Stahlteile besser ausrichten zu können. Besonders Elektriker sehen darin einen großen Vorteil, denn die Hände bleiben beim Arbeiten frei.

Vorteile
  • Kann an beliebigen ferromagnetischen Bauteilen befestigt werden
  • Besonders hilfreich für Elektriker
Nachteile
  • Erscheint seltener bei Produkten
  • Funktioniert nur bei magnetischen Materialien

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du digitale Wasserwaagen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen digitalen Wasserwaagen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit der Hilfe du elektronische Wasserwaagen miteinander vergleichen kannst, umfassen;

In den folgenden abschnitten, wird erklärt wodrauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Länge

Wie schon davor erwähnt ist die Länge der digitalen Wasserwaage ein entscheidender Punkt für den Preis. Die Länge der elektronischen Wasserwaage hat dennoch auch andere Funktionen. Die Länge der erhältlichen Wasserwaagen reicht von 20 Zentimetern bis zu drei Metern.

Die Wasserwaagen können in unterschiedlichen Längen gefunden werden die unten verglichen werden;

20-Zentimeter-Wasserwaagen beweisen sich als nützlich für Aufgaben wie den Möbelbau, Elektroinstallationen und Fliesenlegearbeiten. Dies ist ähnlich für 30-Zentimeter-Wasserwaagen, weil die Messflächen für andere Arbeitsbereiche zu gering sind.

Des weiteren, werden 80 Zentimeter- Wasserwaagen auf eine vielfältige Art und weise angewendet. Du kannst diese als Allzweck-Messwerkzeuge betrachten.

100-Zentimeter-Wasserwaagen sind die bevorzugten Messgeräte beim Mauern. Außerdem kannst du diese für das Verlegen von Fliesen und Platten verwenden.

Gehäuse

Das Gehäuse der digitalen Wasserwaage ist ein wichtiger Punkt für den Heimwerker. Um die Arbeit zu erleichtern, wollen wir das unsere Wasserwaage von minimalem Gewicht ist aber auch widerstandsfähig.

Der Korpus besteht in den meisten Fällen aus Metall, Kunststoff oder Holz. Holz ist ein Material das wir nicht empfehlen da dieses nicht nur das Gewicht erhöht aber auch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist. Dies ist ein wichtiger Punkt da dies die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann.

Die meisten digitalen Wasserwaagen auf den Markt bestehen aus Aluminium. Dies ist das empfehlenswerteste Material da es zu der Stabilität der Wasserwaage hinzufügt.

Display

Die meisten digitalen Wasserwaage besitzen bloß ein Display. Dies genügt für die arbeiten eines Heimwerkers. Dennoch bevorzugen Handwerker die Modelle mit zwei Displays. Dies erlaubt für eine größere Übersicht, womit auch die Genauigkeit der Messung verbessert wird. Durch die zwei Displays sind die Werte in jeder Einsatz Situation sofort ablesbar.

Außerdem, können wir auch Modelle finden in denen die Displays schräggestellt sind oder sich auch automatisch Drehen bei Arbeiten über Kopf. Somit wird das Display besser ablesbar und die Arbeit erleichtert.

Messbereich

Das optimale Messbereich wonach du bei deinem kauf schauen solltest ist eins von 0-360°. Desto größer der Messbereich, desto besser werden deine Ergebnisse.

Der Messbereich ist auch abhängig von den Libellen. Die meisten Modelle haben die horizontalen und vertikalen Libellen, dennoch ist die 45° Libelle auch sehr nützlich. Diese brauchst du nicht unbedingt für einfachere zu arbeiten. Dennoch beweist sich die 45° Libelle als nützlich, wenn man denn Neigungsgrad berechnen muss.

Genauigkeit

Das letzte Kriterium was zu beachten ist, ist die Genauigkeit. Dies ist unterschiedlich unter denn vielen Modellen an digitalen Wasserwaagen die sich auf dem Markt befinden. Du solltest bei deinem kauf darauf achten, dass die Genauigkeit unter 1 mm/m liegt.

Oftmals haben die billigeren Modelle die man beispielsweise im Discounter findet einen Genauigkeitsgrad der mehr als 1 mm/m ist, oder sogar nicht angezeigt wird.

Die Messgenauigkeit kann neben der mm/m Angabe, auch in Winkelgrad angegeben sein. Diese kann von einem amtlichen Prüfamt per Siegel bestätigt sein.

Bei der digitalen Wasserwaage, ist die Messgenauigkeit abhängig von der Qualität der Libelle, vom Korpus und der Genauigkeit der Setz kante.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema digitale Wasserwaage

Wie kalibriere ich eine digitale Wasserwaage?

Das Kalibrieren der digitalen Wasserwaage kann oftmals ein sehr aufwendiger und komplizierter Prozess sein. Wir versuchen hier so best wie möglich die einzelnen schritte auf eine einfache Art und weise zu erklären. Dennoch ist es wichtig zu notieren das sich der Kalibrierung Prozess unterscheiden kann unter den vielen Modellen.

  1. Gerät zuerst auf eine ebene Fläche aufsetzen und an einer Kante ausrichten schaue, dass die Libelle senkrecht ausgerichtet ist und nach oben zeigt und das Display zu Ihnen gerichtet ist. Warte 10 s.
  2. Drücke die on/off Taste
  3. Nach 15 Sekunden die Taste „Reset“ drücken
  4. Nach weiteren 15 s nochmals Reset drücken
  5. Dann das Gerät um 180 Grad drehen und an derselben Kante ausrichten
  6. Nach 15 s Reset drücken (im Display erscheint dann „2“)
  7. Das Gerät 180 Grad um die eigene Achse drehen
  8. Nach 15 s Reset drücken
  9. Gerät in der Ebene um 180 Grad drehen
  10. Nach 15 s Reset drücken

Nach denn ersten 10 Schritte hast du dann erfolgreich 4 Einzelkalibrierungen in der Waagrechten durchgeführt. Diese Schritte werden nun in der senkrechten wiederholt. Dazu legen wir das Gerät an einer Kante einer Wand an. Zum Schluss muss noch die Off Taste gedrückt werden.

Existiert eine App für digitale Wasserwaagen?

Auf denn App Store bei Apple sowie auch bei Android geraten befinden sich mehrere Apps die eine Wasserwaagen Funktion anbieten. Zum Beispiel ist diese Funktion bei der System App „Maßband“ integriert.

Die App verspricht das Mann dass das Smartphone auf Oberflächen legen kann, um etwa zu erkennen, ob ein Regalbrett gerade ist. Oder es zeigt an, ob ein Bild an der Wand schief hängt.

Dennoch sind diese App nicht vergleichbar mit eigentlichen digitalen Wasserwaagen. Ihre Funktion scheitern an dem Genauigkeitsgrad der durch der kurzen Abmessungen des Geräts eingeschränkt wird. Außerdem muss das Smartphone in einer Hülle mit glatter Rückseite stecken, sonst kann das Gerät wegen der Kameraausbuchtung an der Rückseite nicht plan aufliegen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.schreinerzeitung.ch/de/artikel/multitalent-zum-messen

[2] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nicht-nur-eine-frage-der-sicherheit-strassenpruefung-per-video-und-wasserwaage.68f78403-59e9-4850-908e-3b80af9b700a.html

[3] https://www.duden.de/rechtschreibung/Wasserwaage

Bildquelle: Simons/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte