Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

35Stunden investiert

19Studien recherchiert

169Kommentare gesammelt

Jede Tankstelle hat sie – die Dieselpumpe. Mit ihr wird das Befüllen eines Tanks mit Treibstoff oder auch ein Umfüllvorgang zu einem Kinderspiel. Gerade bei größeren Fördermengen ist es eine Überlegung wert eine Dieselpumpe zu kaufen. Für jeden Verwendungszweck gibt es die passende Pumpe.

Mit unserem großen Dieselpumpen Test 2023 wollen wir dir nicht nur die besten Pumpen vorstellen, sondern allgemein Vor- und Nachteile sowie Kaufkriterien hervorheben. So kannst du in der Zukunft ganz einfach die passende Dieselpumpe für dich finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dieselpumpen ermöglichen es auf einfache Art und Weise Treibstoff zu fördern
  • Es gibt Elektropumpen und Handpumpen. Je nach Fördermenge ergibt sich die Entscheidung für die jeweilige Pumpe
  • Elektropumpen sind praktisch für große Fördermengen, Handpumpen eher für geringe. Wenn es schnell gehen soll, ist eine Elektropumpe die bessere Variante

Dieselpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Elektropumpe für geringe Fördermengen

Die Monzana Ölabsaugpumpe verfügt mit 12 Volt und 80 Watt über eine Förderleistung von 5 Litern pro Minute. Die Stromversorgung erfolgt mithilfe zweier Klemmen zum Anschluss an eine Autobatterie. Die Pumpe enthält darüber hinaus einen praktischen Ein- und Ausschalter.

Die Pumpe eignet sich optimal zum Saugen und Pumpen von Diesel oder Öl. Gerade für den privaten Gebrauch ist die Monzana Ölabsaugpumpe praktisch. Geringe Fördermengen werden in kürzester Zeit gepumpt.

Die beste selbstansaugende Elektropumpe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die selbstansaugende Elektropumpe von Gartler fördert pro Minute 60 Liter. Mit 230 Volt ist sie eine leistungsstarke Pumpe und verfügt über nützliches Zubehör. Neben einem Zählwerk beinhaltet das Set einen Ansaugschlauch, einen Tankschlauch und eine Zapfpistole.

Passend ist diese selbstansaugende Elektropumpe sobald eine Fördermenge erreicht ist, die mit einer Handpumpe oder einer schwächeren Elektropumpe nicht in kurzer Zeit gefördert werden kann. Geeignet ist sie zum Beispiel zum Befüllen von Heizungstanks.

Die beste Elektropumpe für den Outdoor-Bereich

Keine Produkte gefunden.

Die Elektropumpe von Racefoxx ist eine praktische kabellose Pumpe. Betrieben wird sie mit Hilfe von zwei Monozellen und erreicht eine Förderleistung von 5 Litern in der Minute. Der beigefügte Schlauch hat eine Länge von 630 mm und einen Ansaugdurchmesser von 32 mm.

Diese Pumpe eignet sich vor allem für den Outdoor-Bereich. Durch ihr geringes Gewicht ist die Elektropumpe von Racefoxx beim Campen ein praktisches Utensil.

Die beste Allround-Handpumpe

Die QLOUNI Handpumpe saugt Benzin, Diesel, Öl, Wasser und andere Flüssigkeiten ganz einfach ab. Durch eine NBR-Gummi- und Aluminiumlegierung hat die Pumpe eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber den unterschiedlichsten Flüssigkeiten. Durch Drücken des Gummiballs, der sich in der Mitte der Pumpe befindet, wird die Flüssigkeit angesaugt und in den Zieltank abgelassen.

Bei Handpumpen gilt generell, dass sie nur geringe Mengen fördern können. Für den privaten Gebrauch daher äußerst praktisch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dieselpumpe kaufst

Was ist eine Dieselpumpe?

Eine Dieselpumpe dient mithilfe ihrer Pumpfunktion dazu Treibstoff in einen Tank zu pumpen. Sie kann jedoch auch zum Umfüllen verwendet werden und leitet so Treibstoff von A nach B. Das Betanken eines Fahrzeugtanks über die Zapfsäule einer Tankstelle funktioniert mit einer Dieselpumpe. Es gibt Dieselpumpen in unterschiedlichen Ausführungen: Pumpen die per Unterdruck oder elektronisch Treibstoff fördern.

Nicht zu verwechseln ist die Dieselpumpe mit der Einspritzpumpe eines Fahrzeugs. Diese dient dazu eine bestimmte Kraftstoffmenge vom Tank zum Motor zu fördern und im richtigen Moment in den Brennraum einzuspritzen.

Welcher Gebrauch ist vorgesehen?

Zu Beginn solltest du dir überlegen in welchem Bereich die Pumpe angewendet werden soll. Benötigst du eine Pumpe für ein Kraftfahrzeug oder für den privaten bzw. landwirtschaftlichen Gebrauch? Solltest du eine Einspritzpumpe für dein Auto benötigen, wende dich bitte an eine andere Informationsseite.

Der Gebrauch bestimmt die Art der benötigten Dieselpumpe. Je größer die Fördermenge ist, desto leistungsstarker muss die Pumpe sein.

Der Kauf einer passenden Pumpe ist davon abhängig, wie groß die Menge an Flüssigkeit ist, die du mit dieser befördern willst. Eine Tankstelle braucht zum Beispiel eine stärkere Pumpe im Gegensatz zum einfachen Befüllen eines Fahrzeugtanks.

Wo kann ich eine Dieselpumpe kaufen?

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit Pumpen in Baumärkten und speziellen Fachhandlungen zu erwerben oder natürlich auch online.

Folgende Onlineshops verkaufen Dieselpumpen:

  • amazon.de
  • willhaben.at
  • berger-maschinen.at
  • profi-pumpe.de
  • tankundlager.com

Alle Dieselpumpen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Wie viel kostet eine Dieselpumpe?

Zwischen den verschiedenen Dieselpumpen gibt es eine große Preisspanne. Größtenteils ist der Preis vom Einsatzgebiet, der Förderleistung und dem Zubehör abhängig. Die Spanne kann von ca. 20 – über 300€ reichen. In Folge haben wir dir eine Preisliste für Elektropumpen und Handpumpen zusammengestellt.

Pumpenart Preis
Elektropumpen ca. 25€-300€
Handpumpe ca. 20€- 150€

Kann man eine Dieselpumpe mieten?

Ja, solange es eine gewerbliche Nutzung mit großer Fördermenge ist. Kleinere Pumpen für den privaten Gebrauch genauso wie Fahrzeugpumpen werden nicht zur Vermietung angeboten. Hier empfiehlt es sich auf Freunde zurückzugreifen, sollte man eine Pumpe für kleinere Fördermengen benötigen.

Dieselpumpe-1

Eine Beispiel für eine Pumpe, die im landwirtschaftlichen Bereich verwendet werden kann. Nur große Pumpen werden zur Vermietung angeboten.
(Bildquelle: pixabay.com / pashminu)

Gibt es Alternativen zu einer Dieselpumpe?

Wenn die reine Pumpfunktion im Vordergrund steht, wie das im landwirtschaftlichen Bereich meistens der Fall ist, gibt es als Alternative sogenannte Handpumpen. Das dauert natürlich umso länger. Daher ist es sinnvoll bei größeren Mengen eine neue Pumpe zu besorgen.

Entscheidung: Welche Arten von Dieselpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?

In diesem Kapitel gehen wir den unterschiedlichen Arten von Dieselpumpen auf den Grund und stellen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten vor.

Folgende Dieselpumpen sind erhältlich:

  • Elektropumpen
  • Handpumpen

Was zeichnet eine Elektropumpe aus und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Elektrisch betriebene Dieselpumpen verfügen über die Möglichkeit per Strom Kraftstoff zu fördern. Das funktioniert entweder über eine Steckdose oder die Autobatterie.

Diese Pumpenart vereinfacht die Pumpfunktion ungemein. Durch den Strom erfolgt die Förderung von Kraftstoff automatisch und schont dadurch die Muskeln. Ein weiterer Vorteil ist des Weiteren die Zeitersparnis. Elektropumpen sind leistungsstärker und können größere Mengen an Kraftstoff fördern.

Die Förderung von Kraftstoff erfolgt automatisch.

Nachteile sind dagegen die Abhängigkeit von einer Stromquelle. Hinzukommt das zusätzliche Zubehör. Damit die Pumpe an eine Autobatterie angeschlossen werden kann, benötigst du passende Anschlusskabel. Dadurch ergibt sich ein höherer Preis im Vergleich zu einer Handpumpe.

Vorteile
  • Automatische Förderung
  • Zeitersparnis
  • Größere Fördermengen
Nachteile
  • Abhängigkeit von einer Stromquelle
  • Zusätzliches Zubehör
  • Teuer

Was zeichnet Handpumpen aus und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Handpumpen sind ausreichend, um Fahrzeuge oder kleine Kanister zu befüllen. Dabei wird die Pumpe einfach an ein volles Fass und zum Beispiel einen Fahrzeugtank geschraubt. Mithilfe eines Hebels wird per Druckluft der Treibstoff von A nach B geleitet.

Dies erfordert keine komplizierte Handhabung. Außerdem ist man von einer Stromquelle unabhängig. Das schont die Autobatterie beziehungsweise Stromkosten. Im Vergleich sind Handpumpen billiger als andere Pumpenarten.

Mit den Vorteilen gehen jedoch auch die Nachteile einher. Große Mengen an Treibstoff zu fördern sind mit einer Handpumpe nicht ratsam. Es ist eine langwierige Angelegenheit.

Vorteile
  • Unabhängigkeit von einer Stromquelle
  • Günstig
Nachteile
  • Geringe Fördermenge
  • Langwierige Arbeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dieselpumpen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Dieselpumpen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Dieselpumpen vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Dieselpumpe ergibt sich aus dem zu befüllenden Tank.

Vom Einsatzgebiet ist die benötigte Leistung der Pumpe abhängig.

Unterschiede bestehen zwischen Pumpen für LKWs und PKWs Tanks sowie für weitere landwirtschaftliche Fahrzeuge, z.B. Traktoren. Dieses Kriterium bestimmt alle weiteren: die gewünschte Leistung, die Stromversorgung, den Filtereinsatz, das Zählwerk und weiteres Zubehör. Der Preis ist natürlich auch daran gekoppelt. Eine Pumpe zum Befüllen von LKW Tanks ist allein wegen ihrer notwendigen Größe und Leistung teurer.

Förderleistung

Die Förderleistung bestimmt die Kraftstoffmenge, die pro Minute gepumpt wird. Eine hohe Förderleistung spart demnach Zeit. Die Förderleistung ist von der Stromversorgung der Pumpe abhängig. Je leistungsstärker die Pumpe ist, desto mehr Kraftstoff kann in kurzer Zeit gefördert werden.

Für das Befüllen eines Fahrzeugtanks reicht eine Förderleistung zwischen 40-60 Liter/ Minute.

Stromversorgung

Handpumpen benötigen keinen extra Stromanschluss.

Die gängigsten Elektropumpen sind 12V und 24V.

Bei elektrisch angetriebenen Pumpen gibt es die Auswahl zwischen 12 Volt, 24 Volt und 230 Volt. Die gängigsten sind die 12V und 24V. Diese können direkt mit einer Autobatterie verbunden werden. Je stärker die Leistung ist, desto schneller funktioniert die Pumpfunktion und mehr Menge kann innerhalb kurzer Zeit gefördert werden.

Filtereinsatz

Jede qualitativ hochwertige Pumpe sollte mit einem Filter ausgestattet sein. Dieser beugt Verunreinigungen im Treibstoff vor, damit diese nicht in den Tank gelangen. Ein Filter beugt somit auch Verstopfungen vor, die durch Verunreinigungen entstehen. Das wiederum vermindert die Überhitzungsgefahr der Pumpe, die bei Verstopfungen entstehen können.

Automatik/ manuelle Bedienung

Ganz eindeutig ist eine automatische beziehungsweise elektrische Bedienung einer Pumpe einfacher und spart Zeit und Muskelkraft. Vor allem, wenn größere Mengen Treibstoff gefördert werden müssen ist eine elektrische betriebene Dieselpumpe praktischer. Dabei lohnt es sich ein bisschen mehr zu investieren und sogar darauf zu achten, ob die Dieselpumpe an der Batterie des Autos angeschlossen werden kann – so ersparst du dir ein zusätzliches Stromkabel.

Zubehör und Ersatzteile

Beim Kauf einer Dieselpumpe ist es auch wichtig darauf zu achten, ob Zubehör vorhanden ist.

Praktisch sind passende Schläuche, die den Treibstoff von A nach B leiten. Je länger der Schlauch ist, desto flexibler ist man beim Betanken eines Tanks. So kann die Quelle weiter entfernt sein und trotzdem ist es möglich die Pumpe zu nutzen.

Jede qualitativ hochwertige Pumpe verfügt über Zubehör. Praktisch sind Schläuche, ein Zählwerk sowie ein Bypassventil.

Ein weiteres nützliches Utensil ist ein Zählwerk. So kannst du immer im Auge behalten wie viel Treibstoff gefördert wurde und stoppen, wenn eine gewünschte Menge erreicht ist.

Weiter oben wurde erklärt, dass Verunreinigungen zu Verstopfungen führen können und in der Folge zur Überhitzung der Pumpe. Damit das nicht geschieht ist es erstrebenswert eine Dieselpumpe zu besorgen, die ein Bypassventil hat.

Als letzter Punkt ist die allgemeine Handlichkeit der Pumpe wichtig. Wie kompakt ist sie verpackbar und befindet sich ein Tragegriff an ihr.

Dieselpumpe-2

Eine Art und Weise wie eine Dieselpumpe genutzt werden kann. In diesem Fall fördert die Dieselpumpe den Treibstoff zur Zapfsäule.
(Bildquelle: pixabay.com / Michael Gaida)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dieselpumpen

Wie warte ich die Dieselpumpe richtig?

Eine regelmäßige Kontrolle der Pumpe ist unumgänglich. Dabei sind vor allem der Filter und die Schläuche wichtig.

Der Filter fängt Rückstände im Treibstoff ein. So werden Ablagerungen in den Rohren und dadurch Verstopfungen vorgebeugt. Regelmäßig sollte der Filter gereinigt werden, damit mögliche Verunreinigungen nicht in den Tank gelangen.

Ein wichtiges Zubehör sind die Schläuche. Durch sie fließt der Treibstoff zum gewünschten Ziel. Du solltest darauf achten, ob die Schläuche dicht sind, um unnötiges Ausfließen zu vermeiden. Undichte Stellen kannst du ganz einfach so ausfindig machen, indem du Wasser durch die Schläuche laufen lässt.

Zusammenfassend:

  1. Filter reinigen: Gehäuse der Pumpe öffnen, den Filter herausnehmen und reinigen.
  2. Schläuche überprüfen: Undichte Stellen mit durchfließendem Wasser ausfindig machen.

Was tun, wenn die Dieselpumpe undicht ist?

Wenn Treibstoff austritt, ist die Pumpe undicht. Hierbei ist es wichtig herauszufinden wo sich das Leck befindet. Bei Übergängen ist es vielleicht sogar möglich nur die Dichtungsringe auszutauschen. Ansonsten muss der komplette Schlauch ausgetauscht werden.

  1. Leck ausfindig machen
  2. Dichtungsringe oder kompletten Schlauch austauschen

Dieselpumpe-3

Eine Dieselpumpe, die über Schläuche Flüssigkeit fördert. Undichte Schläuche führen zu einem Leistungsabfall der Pumpe. Daher regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
(Bildquelle: unsplash.com / Denny Müller)

Wie viel kostet die Reparatur einer Dieselpumpe?

Die Reparatur einer Dieselpumpe ist sehr teuer. Je nach Zustand und Größe der Pumpe belaufen sich die Kosten auf 100-150€. Hinzukommen noch weitere mögliche Kosten.

Da die Reparatur sehr teuer sein kann und es keine weiteren Alternativen gibt, ist es überlegenswert eine neue Dieselpumpe zu kaufen.

Du solltest dir in diesem Fall überlegen, ob eine Reparatur sinnvoll erscheint oder ob du dir gleich eine neue Pumpe kaufen solltest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/M172.pdf

[2] https://apps.derstandard.at/privacywall/story/2000108185491/diesel-bis-pendlerpauschale-milliarden-foerderungen-zulasten-der-umwelt

[3] https://www.autozeitung.de/adblue-diesel-tanken-ratgeber-180301.html

Bildquelle: Gojda/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte