
Unsere Vorgehensweise
Mit ihrer Mannigfaltigkeit überzeugt eine Dekupiersäge in vielen Bereichen. Ohne sie wären filigrane Formen nicht möglich. Vor allem im Bastel- und Modellbaubereich ist die Dekupiersäge ein gern gesehenes Werkzeug. Mit dem richtigen Sägeblatt werden Intarsien und Modellbauten ein Kinderspiel.
Mit unserem großen Dekupiersägen Test 2021 wollen wir dir nicht nur die besten Dekupiersägen vorstellen, sondern allgemein Vor- und Nachteile sowie Kaufkriterien hervorheben. So kannst du in der Zukunft ganz einfach die passende Dekupiersäge für dich finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Dekupiersäge Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dekupiersäge kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Dekupiersägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dekupiersägen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dekupiersägen
- 6.1 Wie reinigt man eine Dekupiersäge?
- 6.2 Welches Dekupier-Sägeblatt ist das richtige für mich?
- 6.3 So spannt man Dekupier-Sägeblätter richtig ein
- 6.4 Der richtige Umgang mit einer Dekupiersäge
- 6.5 Was ist der Unterschied zwischen einer Dekupiersäge und einer Bandsäge?
- 6.6 Welche Geschwindigkeit auswählen?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Dekupiersäge ist die elektrische Ausführung einer Laubsäge. Sie verfügt über ein eingespanntes Sägeblatt, das durch einen Motor auf und ab bewegt wird.
- Es gibt unterschiedliche Arten von Dekupiersägen je nach Anwendungsbereich. Auf der einen Seite Leistungsstarke für eine Werkstatt oder für den Hobby-Bereich.
- Eine Dekupiersäge eignet sich besonders für filigrane Arbeiten, vor allem im Bastelbereich. Zum Beispiel werden Schwibbögen oder Intarsien mit dieser Säge angefertigt.
Dekupiersäge Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Dekupiersäge für Anfänger
- Die beste Dekupiersäge mit stufenloser Drehzahlregelung
- Die beste Allround-Dekupiersäge
Die beste Dekupiersäge für Anfänger
Die Dremel Dekupiersäge MS20-1/5 zeichnet sich dadurch aus, dass sie stationär und portabel anwendbar ist. Durch ihre einfache Handhabung ist sie speziell für Anfänger geeignet.
Ihr geringes Gewicht und die handliche Größe machen diese Dekupiersäge zu einem praktischen Werkstück für schnelle Arbeiten im Hobby-Bereich. Ein Pluspunkt sind passende Sägeblätter, die bei dieser Säge standardmäßig mitgeliefert werden.
Die beste Dekupiersäge mit stufenloser Drehzahlregelung
Die Dekupiersäge Multicut 1 von Hegner überzeugt mit vielen Funktionen und ihrer Leistung. Die Drehzahl liegt zwischen 400- 1400 Umdrehungen in der Minute, das abwechslungsreiche Arbeiten ermöglicht. Die Durchgangstiefe (Abstand zwischen Sägeblatt und Maschinenkorpus) beträgt 36 cm, die Durchgangshöhe 5 cm. Dadurch können auch mittelgroße Werkstücke bearbeitet werden.
Mit diesen Voraussetzungen eignet sich die Hegner Dekupiersäge Multicut 1 bestens für anspruchsvollere Arbeiten, die über den Hobby-Bereich hinausgehen. Diese Säge kann daher auch im professionellen Bereich angewendet werden.
Die beste Allround-Dekupiersäge
Die Dekupiersäge SD1600V von Scheppach kann sowohl im Hobby- als auch im Profi-Bereich angwendet werden. Mit einer Drehzahl von 500- 1700 Umdrehungen in der Minute kann sie die unterschiedlichsten Arbeiten meistern. Die hohe Durchgangshöhe von fast 6 cm ermöglicht den Umgang von dickeren Werkstücken, genauso wie die hohe Durchgangstiefe von 40 cm.
Hinzukommen die Verstellbarkeit des Sägetischs, eine LED-Leuchte sowie ein integriertes Gebläse, das die Sicht auf das Werkstück erleichtert. Der Allround-Aspekt ergibt sich durch die Schnellspannfunktion. Mit dieser ist es möglich Sägeblätter rasch zu wechseln.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dekupiersäge kaufst
Was ist eine Dekupiersäge und wofür wird sie verwendet?
Dies sind entweder Sägeblätter für eine Laubsäge oder spezielle Dekupiersäge-Sägeblätter. Neben dem industriellen Gebrauch wird eine Dekupiersäge meist im Hobby-Bereich verwendet.
Welchen Anwendungsbereich soll die Dekupiersäge abdecken?
Bei Abweichungen des Einsatzbereichs der Säge, solltest du dir überlegen, ob ein anderes Sägemodell für deine Arbeiten sinnvoller wäre. Im industriellen Bereich kann eine Dekupiersäge über eine Laserfunktion verfügen, die das Ausschneiden einfacher und schneller gestaltet.
(Bildquelle: 123rf.com / Raths)
Wo kann man eine Dekupiersäge kaufen?
Folgende Onlineshops verkaufen Dekupiersägen:
- zgonc.at
- obi.at
- amazon.com
- conrad.at
- willhaben.at
Alle Dekupiersägen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.
Wie viel kostet eine Dekupiersäge?
Anwendungsgebiet | Preis |
---|---|
Hobby-Bereich | ca. 70€-150€ |
Industrie | ca. 170€- 500€ |
Gibt es Alternativen zu einer Dekupiersäge?
Man kann aus vielen Alternativen (Laub-, Stich- oder Bandsägen) wählen. Viele dieser Sägen sind billiger als eine Dekupiersäge, jedoch darf man einen entscheidenden Vorteil einer Dekupiersäge nicht vergessen: Sie nimmt den Sägeprozess ab.
Gibt es Dekupiersägen für Anfänger?
Entscheidung: Welche Arten von Dekupiersägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
In diesem Kapitel stellen wir dir die unterschiedlichen Arten der Dekupiersäge vor. Die Unterschiede ergeben sich durch den Einsatzbereich der Säge. Für einen professionellen Handwerksbetrieb braucht man andere Funktionen und Voraussetzungen als für den Hobby-Bereich.
- Dekupiersägen für den Hobby-Bereich
- Dekupiersägen für den professionellen Bereich
Was zeichnet eine Dekupiersäge für den Hobby-Bereich aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Dekupiersäge für den Hobby-Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine hohe Leistung erbringen muss, weil es um filigrane Einzelprojekte geht.
Anders als bei einer Säge für eine Werkstatt, die pausenlos am Arbeiten ist. Für den Hobby-Bereich eignet sich daher eine Dekupiersäge ohne Gänge.
Eine Dekupiersäge ist einfach zu bedienen. Sie wird nur über einen Ein-/ Ausschalter betätigt. Besonders für präzise und schnelle Arbeiten, vor allem für Bastelarbeiten, ist sie geeignet. Weitere Vorteile sind, dass diese Art der Dekupiersäge äußert günstig und platzsparend ist.
Wie immer ergeben sich durch gute Vorteile auch Nachteile. Da Dekupiersägen ohne Gänge meist platzsparend sind, sprich klein in der Ausführung, sind sie nicht sehr stabil und können keine größeren Werkstücke bearbeiten. Außerdem verfügen sie über keine Zusatzfunktionen, die den Sägeprozess erleichtern.
Was zeichnet eine Dekupiersäge für einen professionellen Bereich aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Anforderungen an eine Dekupiersäge für den professionellen Bereich sind sehr hoch. Auf der einen Seite muss sie filigrane, aber auch grobe Arbeiten verrichten können. In diesem Fall gibt es Dekupiersägen mit einer stufenlosen elektronischen Drehzahlregelung.
Der größte Vorteil dieser Dekupiersägen ist das Zubehör. Sie sind mit den unterschiedlichsten Funktionen ausgestattet, die dir den Sägeprozess erleichtern. Oft beinhaltet dies einen integrierten Staubsauger und ein Gebläse. So bleibt dein Arbeitsplatz immer sauber und gut einsehbar. Weiters können sie über ein zusätzliches Licht verfügen, das dir auch dabei hilft eine gute Sicht auf dein Werkstück zu haben.
Darüber hinaus gibt es für mehr Stabilität beim Sägen die Funktion des Werkstückniederhalters und eine Schnellspannfunktion, die es dir ermöglicht rasch zwischen unterschiedlichen Sägeblättern zu wechseln. Die leistungsstarken Motoren lassen es außerdem zu stundenlang in Betrieb zu sein und können neben Holz, auch Metall oder Kunststoff verarbeiten.
Nachteile ergeben sich aus den zusätzlichen Funktionen. Daher steigt der Preis bei diesen Dekupiersägen in die Höhe. Ein weiterer Minuspunkt ist die Sperrigkeit dieser Maschinen. Hierbei muss man sich im Vorfeld genau überlegen wofür die Dekupiersäge eingesetzt werden soll, sonst zahlt man zu viel und nutzt im Endeffekt nicht alle Funktionen aus, weil sie für den eigenen Gebrauch nicht notwendig sind.
(Bildquelle: pixabay.com / DoroLucia)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dekupiersägen vergleichen und bewerten
In diesem Kapitel zeigen wir dir die jeweiligen Kriterien, die dir dabei helfen die passende Dekupiersäge für deine Anforderungen auszuwählen.
Folgende Kriterien werden wir besprechen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Gewicht
Die meisten Dekupiersägen in einer niedrigeren Preisklasse haben ein Gewicht zwischen 20-25 kg. Das Gewicht gibt die Stabilität der Säge an. Je schwerer das Gerät ist, desto stabiler ist es verankert und läuft beim Sägevorgang ruhiger.
Drehzahl pro Minute
Bei diesem Kriterium geht es darum wie schnell die Säge arbeitet. Bei einer höheren Drehzahl wird schneller gesägt. Die maximale Drehzahl liegt bei einer Dekupiersäge durchschnittlich zwischen 1 400 – 1 600 Umdrehungen. Die Umdrehungszahl hängt auch immer davon ab, welches Werkstück du anfertigen willst. Bei runden Formen ist es praktischer eine niedrigere Zahl zu verwenden, damit du eine bessere Kontrolle hast. Gerade Schnitte hingegen kannst du mit einer hohen Umdrehungszahl meistern.
Qualität des Sägetischs
Die Qualität des Sägetischs kann man anhand drei Faktoren erkennen: die Größe, die Höhenverstellbarkeit und die Neigung.
- Größe: Ein großer Sägetisch ist in den meisten Fällen eine gute Wahl. Damit bist du flexibler und kannst zwischen kleinen und größeren Werkstücken wechseln. Wenn du jedoch nur kleinere Stücke anfertigst, reicht natürlich ein kleinerer Sägetisch völlig aus.
- Höhenverstellbarkeit: Die Höhenverstellbarkeit hat vor allem auf die Nutzung des Sägeblatts einen Einfluss. So können mehrere Bereiche des Sägeblatts verwendet werden und es wird nicht immer nur ein und derselbe Abschnitt des Blatts abgenutzt. Das spart vor allem Geld, weil du dir nicht so oft neue Sägeblätter kaufen musst.
- Neigung: Die meisten Tische lassen sich um 45 Grad neigen. So hast du beim Sägen einen besseren Zugang zu deinem Werkstück.
Durchgangstiefe und Durchlasshöhe
Zwei weitere Kriterien sind des Weiteren die Durchgangshöhe und der Längsdurchschnitt. Bei Kriterien bestimmen die Beschaffenheit deines Werkstücks, das du mit deiner Dekupiersäge bearbeiten kannst.
Unter der Durchgangshöhe versteht den Abstand vom Sägeblatt zur Maschine. Durchschnittlich beträgt der Abstand ca. 30-40 cm. Das hat Einfluss auf die Größe deines Werkstücks. Bei größeren Stücken kann es passieren, dass du beim Drehen an den Korpus der Dekupiersäge gerätst.
Die Durchgangshöhe hat wiederum Einfluss auf die Dicke des Werkstücks. Diese ergibt sich durch den geringen Hub der Dekupiersäge. Die vollständige Länge des Sägeblatts wird dabei nicht vollständig ausgereizt. Wie schon angemerkt schafft dabei ein höhenverstellbarer Sägetisch Abhilfe.
Zubehör
Zu praktischem Zubehör zählt unter anderem ein integrierter Staubsauger und eine Leuchte. Der integrierte Staubsauger kann entweder eine Absaug- oder eine reine Blasfunktion besitzen. Beide Funktionen sind praktisch, damit die Holzspäne deine Sicht auf das Werkstück nicht versperren. Eine Leuchte unterstützt dich auch dabei eine bessere Sicht auf dein Werkstück zu haben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dekupiersägen
Wie reinigt man eine Dekupiersäge?
Manche Dekupiersägen verfügen über einen integrierten Staubsauger. Du solltest immer darauf achten, dass so wenig Sägespäne wie möglich auf dem Sägetisch liegen beziehungsweise in das Gehäuse der Dekupiersäge gelangen. Auf dem Sägetisch verhindern sie kontrolliertes Arbeiten, weil sie deine Sicht auf das Werkstück nehmen. Im Gehäuse kann es zu Blockaden des Sägeblatts führen.
Aus diesem Grund ist es wichtig Sägespäne entweder abzusaugen oder mit einem dicken Pinsel wegzufegen. Auf dem folgenden Foto ist eine Dekupiersäge mit integriertem Staubsauger zu sehen.
Welches Dekupier-Sägeblatt ist das richtige für mich?
Das passende Sägeblatt hängt von deinem Werkstück ab. Neben geraden Sägeblättern gibt es auch noch runde und Sägeblätter mit Stift.
- Gerade Sägeblätter: Gerade Sägeblätter werden am häufigsten verwendet. Wie der Name schon verrät sind sie bestens für gerade Schnitte geeignet und brechen nicht seitlich aus.
(Bildquelle: flickr.com / attack decay)
- Runde Sägeblätter: Runde Sägeblätter verfügen über Sägezähne auf jeder Seite des Sägeblatts – es ist in sich verdreht. Präzise Rundungen und Ecken werden somit zum Kinderspiel. Filigrane Formen sind mit runden Sägeblättern zu meistern. Bei geraden Schnitten kann es jedoch passieren, dass das Sägeblatt, wegen seiner inneren Verdrehung, seitlich ausbricht.
- Sägeblätter mit Stift: Sägeblätter mit Stift sind dafür geeignet, wenn du oft zwischen geraden und runden Schnitten hin und her wechseln musst. So kannst du einfach und schnell die Blätter wechseln.
Je nach Werkstück muss ein anderes Sägeblatt verwendet werden. Neben geraden Sägeblättern gibt es runde und Sägeblätter mit Stift. Du musst dir überlegen, was du erzielen willst und aufgrund dessen das richtige Blatt auswählen.
So spannt man Dekupier-Sägeblätter richtig ein
Bei geraden Sägeblättern ist es wichtig wie du es in die Dekupiersäge einspannst. Achte darauf, dass die Zähne zum Werkstück zeigen und nach unten führen. Ansonsten kann es passieren, dass bei höheren Hubzahlen das Werkstück nach oben reißt.
In dem folgenden Video wird dir gezeigt wie ein Sägeblatt richtig eingespannt wird.
Der richtige Umgang mit einer Dekupiersäge
In einem oberen Abschnitt haben wir dir gezeigt wie du ein Sägeblatt richtig einspannst, damit nichts schiefgeht. Zu einem richtigen und sicheren Umgang mit einer Dekupiersäge gehört jedoch noch mehr dazu.
- Arbeitsplatz vorbereiten: Zu einem sicheren Sägevorgang gehört dazu, dass der Arbeitsplatz gut vorbereitet ist. Hast du einen freien Zugang zu deinem Arbeitsplatz oder wird er durch etwas verstellt? Ist dein Werkstück gut einsehbar? Passt die eingestellte Tischhöhe?
- Sägeblatt prüfen: Wie im oberen Abschnitt erklärt, ist es wichtig, dass das Sägeblatt eine gewisse Spannung aufweist. Ansonsten kann es reißen und dich im schlimmsten Fall verletzten oder dein Werkstück zerstören.
- Augen- und Fingerschutz: Beim Sägeprozess kann es passieren, dass Holzspäne und Staub wegfliegen. Um dich davor zu schützen, kannst du entweder den standardmäßigen Sichtschutz der Dekupiersäge oder eine eigene Schutzbrille verwenden. Achte auch auf genügend Abstand zwischen deinen Fingern und dem Sägeblatt. Gerade bei filigranen Arbeiten kann es leicht passieren, dass sich der Abstand zu sehr verringert.
- Dekupiersäge überprüfen: Eine Dekupiersäge ist ein hochleistungs Werkzeug. Vor allem durch Ablagerungen von Staub und Spänen kann es dazukommen, dass etwas klemmt oder nicht mehr rund läuft. Sobald du beim Sägeprozess Geräusche vernimmst oder die Qualität der Schnitte abnimmt, schalte die Dekupiersäge sofort aus und gehe der Ursache nach.
Was ist der Unterschied zwischen einer Dekupiersäge und einer Bandsäge?
Die Dekupiersäge ist die elektrische Variante der Laubsäge. Mithilfe eines Motors wird das Sägeblatt auf und ab bewegt. Vor allem für Innenausschnittarbeiten ist die Dekupiersäge praktisch, weil das Sägeblatt durch ein ausreichend großes Loch innerhalb des Werkstücks gefädelt werden kann und so ein Innenausschnitt bewerkstelligt werden kann. Deswegen ist sie hauptsächlich für filigrane Arbeiten sehr beliebt.
Eine Bandsäge zeichnet sich dadurch aus, dass über zwei Rollen ein geschlossenes Sägeband geführt wird. Das Werkstück wird auch wie bei der Dekupiersäge am Sägeband entlang geführt, jedoch verläuft dieses Band von oben nach unten durch das Material. Eine Bandsäge wird für das klassische Ausschneiden verwendet, aber genau so auch für das Halbieren von Balken. Je nach Größe des Sägebands können gröbere Arbeiten mit größeren Werkstücken verrichtet werden.
(Bildquelle: 123rf.com / Радченко)
Welche Geschwindigkeit auswählen?
Die Geschwindigkeit hängt davon ab wie filigran der Schnitt werden muss. Bei geringerer Geschwindigkeit kannst du den Schnitt besser kontrollieren, jedoch muss sie natürlich so hoch eingestellt sein, dass das Sägeblatt durch das Werkstück schneiden kann und nicht verklemmt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dekupiers%C3%A4ge
[2] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.technik-die-tuecken-des-kreissaegeblatts.541068e0-0ca0-4fd0-8264-fcfe20e2793e.html
[3] https://www.schreinerzeitung.ch/de/artikel/saegen-unter-der-lupe?show_gallery=1
Bildquelle: Радченко/ 123rf.com