Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

21Stunden investiert

15Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Der Name des Dämmstoffmessers deutet schon darauf hin, welchen Arbeitsbereich dieses Werkzeug abdeckt. Dämmstoffmesser werden dafür verwendet Dämmmaterial zu zerschneiden. Dabei geht es um präzise und individuelle Schnitte, die bei einer elektrischen Säge oftmals zu kurz kommen. Das Dämmstoffmesser ist daher ein praktisches Zubehör.

Mit unserem großen Dämmstoffmesser Test 2023 wollen wir dir nicht nur die besten Dämmstoffmesser vorstellen, sondern allgemein Vor- und Nachteile sowie Kaufkriterien hervorheben. So kannst du in der Zukunft ganz einfach das passende Dämmstoffmesser für dich finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Dämmstoffmesser wird als Werkzeug zur Bearbeitung von Dämmstoffmaterial verwendet
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Dämmstoffmessern, die sich anhand der Klinge festmachen lassen: Dämmstoffmesser mit Wellenschliff und Dämmstoffmesser mit beidseitiger Klinge
  • Das Dämmstoffmesser ist ein stabiles Werkzeug, das auch Hobby-HandwerkerInnen verwenden können

Dämmstoffmesser Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Dämmstoffmesser mit beidseitiger Klinge

Das Dämmstoffmesser von BGS  verfügt über eine beidseitige Klinge mit Wellenschliff und Sägeschliff. Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und eignet sich für harte und dicke Dämmstoffe. Die Länge der Klinge beträgt 280mm. Die Klingenspitze kann zum Bohren in Dämmstoffen verwendet werden.

Dieses Dämmstoffmesser von BGS ist perfekt dafür geeignet unterschiedliche Arten von Dämmstoffen zu bearbeiten. Arbeiten im Freien sind mit der Klinge aus rostfreiem Stahl auch kein Problem.

Das beste Dämmstoffmesser mit Wellenschliff

Dämmstoffmesser

Dämmstoffmesser




ab

12,99 €

mehr info

Das Dämmstoffmesser von Wolfcraft mit Wellenschliff überzeugt mit seiner Klingenlänge von 305mm. Es hat eine hohe Schneidkraft und kann auf Schub sowie auf Zug präzise Schnitte erzeugen. Der ergonomisch geformte Griff aus Kunststoff sitzt gut in der Hand und ermöglicht somit ein sicheres Schneiden. Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl und kann einfach gereinigt werden.

Das Dämmstoffmesser von Wolfcraft ist für weichere Materialien wie Schaumstoff oder Filz geeignet. Mit seiner rostfreien Klinge sind auch Arbeiten im Freien kein Problem. Außerdem überzeugt es mit seiner geringen Verletzungsgefahr wegen höherer Stabilität.

Das beste Allround-Dämmstoffmesser


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 18:07 Uhr), Sonstige Shops (05.06.23, 17:42 Uhr)

Das Dämmstoffmesser von Stanley überzeugt mit seiner doppelseitigen Klinge aus Wellenschliff und Sägeschliff. Die Klingenlänge mit 350mm schafft sogar die dicksten Materialschichten und ist daher als Allround-Werkzeug perfekt geeignet. Weiches sowie hartes Material kann bearbeitet werden.

Das Dämmstoffmesser von Stanley ist dafür geeignet die unterschiedlichsten Materialarten präzise und sicher zu zerschneiden. Vor allem die Klingenlänge ist dabei ein unterstützender Faktor. Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, sodass Arbeiten im Freien kein Problem darstellen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Dämmstoffmesser kaufst

Was ist ein Dämmstoffmesser?

Ein Dämmstoffmesser ist, wie der Name schon verrät, dazu da die unterschiedlichen Arten von Dämmstoffen zuschneiden zu können. Die meisten Dämmstoffe müssen individuell zugeschnitten werden, da sie in Fachmärkten nur in Rollen verkauft werden.

Für diese Arbeit ist das übliche Stanley-Messer völlig ungeeignet. Das Dämmstoffmesser überzeugt hierbei mit seiner speziell ausgestatteten Klinge. Die Klinge definiert die unterschiedlichen Arten von Dämmstoffmessern: Dämmstoffmesser mit Wellenschliff und Dämmstoffmesser mit beidseitiger Klinge.

Was sind die Vorteile eines Dämmstoffmessers?

Die Klingenlänge eines Dämmstoffmessers erweist sich als großer Vorteil gegenüber einem üblichen Cutter-Messer. Durchschnittlich beträgt die Klingenlänge 30 cm und kann somit dickere Materialschichten durchschneiden. Die Palette an bearbeitbarem Material ist groß.

Ein Dämmstoffmesser kann daher nicht nur Styropor zerschneiden, sondern auch Holz oder Glaswolle. Es ist ein stark belastbares Werkzeug.

Die Vorteile eines Dämmstoffmessers sind seine Belastbarkeit, die Klingenlänge und die breite Palette an bearbeitbarem Material.

Wie viel kostet ein Dämmstoffmesser?

Ein Dämmstoffmesser ist ein beliebtes Werkzeug, weil es mannigfaltig eingesetzt werden kann. Das ist auch am Preis zu sehen. Dämmstoffmesser sind schon ab ca. 10€ erhältlich. Preisunterschiede entstehen zwischen den unterschiedlichen Arten von Dämmstoffmessern: Dämmstoffmessern mit Wellenschliff und Dämmstoffmessern mit beiseitiger Klinge.

Messerart Preis
Mit Wellenschliff ab ca. 8€ – 20€
Beidseitige Klinge ab ca. 12€ – 50€

Wo kann man ein Dämmstoffmesser kaufen?

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit Dämmstoffmesser in Baumärkten und speziellen Fachhandlungen zu erwerben oder natürlich auch online.

Folgende Onlineshops verkaufen Dämmstoffmesser:

  • zgonc.at
  • obi.at
  • amazon.com
  • conrad.at
  • willhaben.at

Alle Dämmstoffmesser, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Gibt es Alternativen zu einem Dämmstoffmesser?

Die gängigste Alternative zu einem Dämmstoffmesser ist eine elektronisch betriebene Säge. Mit dieser lassen sich dicke Materialschichten einfach zerschneiden. Jedoch ist sie im Umgang komplexer und kann individuelle Schnitte nicht mit dieser Präzision erreichen, die das Dämmstoffmesser hat. Darüber hinaus ist der Preis einer Elektrosäge deutlich höher.

Dämmstoffmesser-1

Eine teure Alternative zu einem Dämmstoffmesser ist eine Elektrosäge. Sie übernimmt den Sägeprozess ohne Energieaufwand.
(Bildquelle: unsplash.com/ Greyson Joralemon

Welche Klingenlänge sollte das Dämmstoffmesser haben?

Die Länge der Klinge hängt von deinem Werkstück ab. Musst du dickere Schichten durchschneiden, ist eine längere Klinge praktischer und spart Zeit.

Eine kürzere Klinge hat den Nachteil, dass das Dämmstoffmesser im Werkstück öfter stecken bleibt, weil die Materialschicht zu dick ist. Daher wähle besser ein Messer aus, das eine längere Klinge hat.

Entscheidung: Welche Arten von Dämmstoffmessern gibt es und welches ist das richtige für dich?

In diesem Kapitel stellen wir dir die unterschiedlichen Arten des Dämmstoffmessers vor. Die Unterschiede ergeben sich durch die Form der Klinge der jeweiligen Dämmstoffmesser.  Für die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien braucht man eine andere Klinge

  • Dämmstoffmesser mit beidseitiger Klinge
  • Dämmstoffmesser mit Wellenschliff

Im Folgenden zeigen wir dir schon mal eine kurze Übersicht, welche Klinge sich für welches Material am besten eignet.

Klingenform Material
Wellenschliff Mineralwolle
Wellenschliff Glaswolle
Wellenschliff Flachs
Wellenschliff Kork
Sägeschliff Styropor
Sägeschliff XPS
Sägeschliff Holz

Was zeichnet ein Dämmstoffmesser mit beidseitiger Klinge aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Wenn du unterschiedliche Materialien bearbeiten willst, ist ein Dämmstoffmesser mit beidseitiger Klinge eine gute Wahl. Da sich das Dämmmaterial immer weiter entwickelt, bist du mit einer beidseitigen Klinge stets im Vorteil.

Die Klinge besteht auf der einen Seite aus einem Wellenschliff und auf der anderen Seite aus einem Sägeschliff. Diese Art Dämmstoffmesser kann daher auch als Säge für besonders dicke und feste Materialien verwendet werden.

Ein wichtiger Nachteil ist jedoch die fehlende Stabilität, die ein Dämmstoffmesser mit doppelseitiger Klinge hat. Dadurch ergibt sich auch eine höhere Verletzungsgefahr.

Vorteile
  • Variable Verwendung
  • Beidseitige Klinge
Nachteile
  • Instabil
  • Höhere Verletzungsgefahr

Was zeichnet ein Dämmstoffmesser mit Wellenschliff aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Dämmstoffmesser mit Wellenschliff ist ein einseitiges Messer. Es weist nur einen Wellenschliff auf. Es ist passend, wenn du zum Beispiel ein Großprojekt mit einer Art von Dämmstoffmaterial hast.

Ein Dämmstoffmesser mit Wellenschliff hat eine höhere Stabilität als ein beidseitiges Dämmstoffmesser. Es ist robuster und kann eine höhere Krafteinwirkung aushalten. Ein geringeres Verletzungsrisiko weist es auf, weil es nur eine einseitige Klinge hat.

Der größte Nachteil ist allerdings, dass es nicht variabel einsetzbar ist.

Vorteile
  • Stabil
  • Robuster
  • Geringe Verletzungsgefahr
Nachteile
  • Nicht variabel einsetzbar

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dämmstoffmesser vergleichen und bewerten

In diesem Kapitel zeigen wir dir die jeweiligen Kriterien, die dir dabei helfen das passende Dämmstoffmesser für deine Anforderungen auszuwählen.

Folgende Kriterien werden wir besprechen:

Klingenlänge

Es wurde schon erwähnt, dass eine längere Klinge vorteilhafter ist als eine kürzere. Durchschnittlich haben Dämmstoffmesser eine Klingenlänge von ca 30 cm. Mit dieser Länge lassen sich die meisten Materialien mühelos zerschneiden.

Klingenstärke

Als Klingenstärke bezeichnet man die Dicke der Klinge. Eine größere Stärke bedeutet, dass das Dämmstoffmesser stabiler in der Ausführung ist. Wie schon erwähnt weist ein Dämmstoffmesser mit Wellenschliff eine höhere Stabilität auf, weil die Klinge durch eine einseitige Verzahnung dicker bleiben kann.

Dämmstoffmesser-2

Die Klingenstärke definiert die Stabilität des Dämmstoffmessers.
(Bildquelle: flickr.com/ Alexander Görlich)

Rostfreier Stahl

Es wurde schon bereits erwähnt, dass das Dämmstoffmesser eine höhere Belastbarkeit als ein Cutter-Messer aufweisen muss.

Eine Klinge aus nicht rostendem Stahl kann den unterschiedlichsten Witterungen besser standhalten.

Ein Dämmstoffmesser wird meistens im Freien verwendet und sollte daher unterschiedlichen Witterungen standhalten können.

Vor allem die Messerklinge muss daher aus einem Material sein, das diesen Witterungen gegenüber die Oberhand behält. Eine Klinge aus nicht rostendem Stahl ermöglicht eine lange Lebensdauer des Messers.  Darüber hinaus garantiert er eine längere Schärfe der Klinge und verhindert eine verfrühte Abnutzung.

Handgriff

Damit eine optimale und sichere Handhabung des Dämmstoffmessers gegeben ist, muss das Messer gut in der Hand liegen. Ein ergonomisch geformter Handgriff ist dabei von Vorteil. Mit einem sicheren Griff kann das Dämmstoffmesser besser geführt werden und so die Arbeit an einem Werkstück erleichtert werden.

Folgende Griffarten sind erhältlich:

  • Holzgriff
  • Kunststoffgriff

Welche Griffart für dich am besten passt, probierst du am besten beim Kauf deines Dämmstoffmessers aus. Die Wahl ist Geschmackssache.

Elektrische Bedienung

Es werden vermehrt Dämmstoffmesser mit elektrischer Bedienung angeboten. Diese haben den Vorteil, dass sie dir den Schneideprozess abnehmen. Die gängigste Variante ist allerdings ein Dämmstoffmesser ohne elektrische Bedienung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dämmstoffmesser

Wie schärft man ein Dämmstoffmesser?

Das Schärfen eines Dämmstoffmessers ist eine langwierige Angelegenheit, da der Wellenschliff des Messers besonderer Behandlung bedarf. Jede einzelne Welle muss bearbeitet werden, damit die Wellen weiterhin bestehen bleiben und nicht eingeebnet werden.

Das folgende Video zeigt dir wie man es richtig macht.

Der sichere Umgang mit einem Dämmstoffmesser

Wie bei jedem Werkzeug ist es wichtig auf Sicherheit zu achten, damit nicht aus Versehen etwas passiert. Im Folgenden haben wir für dich eine kurze Checkliste vorbereitet, die dir den Einstieg erleichtern:

  1. Messer schärfen: Achte immer darauf, dass die Klinge des Dämmstoffmessers scharf ist, damit sie nicht im Werkstück stecken bleibt.
  2. Augen- und Fingerschutz: Beim Arbeitsvorgang können immer wieder Splitter wegspringen und dabei die Augen verletzten. Eine Schutzbrille kann dagegen schützen. Ein Atemschutz wäre auch von Vorteil. Achte beim Schneideprozess auf deine Finger und führe sie nicht in die Nähe der Messerklinge.
  3. Sicherung des Werkstücks: Damit dein Werkstück während des Arbeitsvorgangs nicht verrutscht, solltest du es befestigen. Das hat den Vorteil, dass du sicher arbeiten kannst.
  4. Sauberhalten des Arbeitsbereichs: Damit du eine gute Sicht auf dein Werkstück hast, solltest du den Arbeitsbereich sauber halten, um dem Wegspringen von Splittern vorbeugen zu können.

Kann ein Dämmstoffmesser als Aufsatz für eine Stichsäge verwendet werden?

Eine Stichsäge ist eine elektrisch betriebene Säge, die in kurzer Zeit auch dicke Schichten an Material durchschneiden kann. Allerdings ist sie nicht so präzise wie ein Dämmstoffmesser.

Ein Dämmstoffmesser kann als Aufsatz für eine Stichsäge verwendet werden.

Ein Dämmstoffmesser kann als Aufsatz für eine Stichsäge verwendet werden. Hierfür solltest du die Anleitung der Stichsäge genau beachten und das Dämmstoffmesser so aufsetzen wie es die Anleitung vorschreibt. Halte dich auch dann wieder an unsere Checkliste zum sicheren Umgang mit einem Dämmstoffmesser, wie wir sie dir oben beschrieben haben.

Welche Materialien können bearbeitet werden?

Der große Vorteil des Dämmstoffmessers ist der, dass es viele unterschiedliche Materialien bearbeiten kann. Daher ist es unter HeimwerkerInnen sehr beliebt.

Die Möglichkeiten sind schier endlos. Deswegen ist das Dämmstoffmesser eine gute Investition. Die üblichen Materialien sind folgende:

  • Holz
  • Glaswolle
  • Mineralwolle
  • Flachs
  • Kork
  • Styropor
  • XPS

Dämmstoffmesser-3

Eines der vielen Materialien, die bearbeitete werden können, ist Styropor.
(Bildquelle: flickr.com /Björn Laczay)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.baustoffshop.at/Daemmstoffmesser

[2] https://www.energieheld.de/daemmung/daemmstoffe

[3] https://www.hausbaumagazin.at/haus-renovieren-kosten-tipps-und-finanzierung/

[4] http://www.weekend.at/lifestyle/wohnen/trotz-renovierung-zu-hause-wohnen-so-klappt-s/17.248.605

Bildquelle: Arpad/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte