
Unsere Vorgehensweise
Jeder Haushalt benötigt früher oder später einen gut bestückten Werkzeugkoffer, um kleinere Reparaturen vorzunehmen. Aber auch in gewerblicher Nutzung ist ein solcher Koffer nicht wegzudenken. Durch einen Werkzeugkoffer wird das Werkzeug platzsparend und praktisch auf kleinem Raum zu vereint, sodass es gut verstaut oder transportiert werden kann. Zu den bekanntesten Herstellern von Werkzeugkoffern gehört dabei das deutsche Unternehmen Bosch.
In unserem Bosch Werkzeugkoffer Test 2023 wollen wir Werkzeugkoffer näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie über die wichtigsten Kauffaktoren. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, den richtigen Werkzeugkoffer von Bosch für dich zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bosch Werkzeugkoffer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bosch Werkzeugkoffer kaufst
- 3.1 Was unterscheidet Bosch Werkzeugkoffer von anderen Herstellern?
- 3.2 Sind Ersatzteile und Zubehör für Bosch Werkzeugkoffer erhältlich?
- 3.3 Wo kann ich Werkzeugkoffer von Bosch käuflich erwerben?
- 3.4 Zu welchen Preisen werden Werkzeugkoffer von Bosch verkauft?
- 3.5 Welche Alternativen gibt es zu Werkzeugkoffern von Bosch?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bosch Werkzeugkoffern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Werkzeugkoffer von Bosch vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bosch Werkzeugkoffer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Möchtest du dir eine Grundausstattung an Werkzeug besorgen, so eignet sich ein bestückter Werkzeugkoffer gut für dich. Besitzt du allerdings bereits eine Vielzahl an Werkzeugkoffern, so macht ein unbestückter Werkzeugkoffer zum Verstauen deines vorhandenen Werkzeuges, mehr Sinn.
- Werkzeugkoffer von Bosch bestehen aus hochwertigem Kunststoff, wodurch sie zu den leichten und trotzdem robusten Modellen gehören.
- Vor allem wenn du Kinder im Haushalt hast, ist eine sorgfältige und sichere Aufbewahrung deiner Werkzeuge sehr wichtig. So kommt es zu keinen Unfällen.
Bosch Werkzeugkoffer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bosch Werkzeugkoffer kaufst
Was unterscheidet Bosch Werkzeugkoffer von anderen Herstellern?
Das breite Portfolio an Produkten und Marken bietet optimale Lösungen. Grundsätzlich wirst du bei Bosch auf eine große Auswahl hochwertiger und robuster Produkte treffen. Vor allem die vielfältigen Werkzeugkoffer eignen sich perfekt für die Aufbewahrung deines Werkzeugs.
Unabhängig davon, wie gut du bereits ausgestattet bist, wird der Werkzeugkoffer des Unternehmens eine Bereicherung für dich sein. Durch das robuste und gut verarbeitete Material ist das Werkzeug optimal geschützt und leicht zu transportieren.
Bosch ist der erste Hersteller der Branche, der Werkzeugkoffer aus 90-prozentigem Recyclingmaterial anbietet.
Sind Ersatzteile und Zubehör für Bosch Werkzeugkoffer erhältlich?
Eine Übersicht über die möglichen Erweiterungen für deinen Werkzeugkoffer haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.
- Schnitteinlagen: Die praktischen Schnitteinlagen können individuell an die zu transportierenden Geräte zugeschnitten werden. Dafür werden die Werkzeugkonturen auf die Schnittplatten übertragen und anschließend mit einem Messer ausgeschnitten. So entstehen die passenden Vertiefungen, in denen das Werkzeug sicher verstaut werden kann.
- Deckeneinlagen: Der Transport von Kleinteilen wie Schrauben und Nägeln wird durch eine Deckeneinlage erleichtert. Diese wird einfach über den Inhalt gelegt, sodass die Kleinteile nicht aus ihren Fächern fallen. Zusätzlich werden damit die Innenseiten des Werkzeugkoffers geschützt.
- Werkzeugkarte: Mithilfe einer Werkzeugkarte lassen sich Kleinteile sowie Werkzeug platzsparend und übersichtlich unterbringen. Diese wird im Decker montiert und bietet anschließend weiteren Stauraum.
- Schubladen: Viele Werkzeugkoffer der Marke Bosch lassen sich mithilfe des praktischen Klicksystems durch weitere Schubladen beliebig erweitern. So bekommt auch neu angeschafftes Werkzeug einen Platz im Koffer.
- Halter: Durch einen Halter ist es möglich, ein erweitertes Koffersystem zu sichern. Dazu werden die Halter mit einem Klickverschluss an dem Boden und an der Decke des Koffers angebracht und können anschließend mit Spanngurten gesichert werden.
- Rollbrett: Bosch bietet auch praktische mobile Plattformen für ihre Werkzeugkoffer an. Diese ermöglichen den gleichzeitigen Transport mehrerer Boxen.
- Werkzeug: Natürlich kann ein Werkzeugkoffer auch mit einer unzähligen Vielfalt an Werkzeug erweitert werden.
Wo kann ich Werkzeugkoffer von Bosch käuflich erwerben?
Bosch betreibt einen eigenen Online-Shop in dem du aus dem aktuellen Produktportfolio auswählen kannst. Bei „amazon“ und „ebay“ findest du auch ältere Produkte, was eine größere Auswahl bedeutet.
Möchtest du deinen Werkzeugkoffer lieber vor Ort kaufen, so bieten folgende Baumärkte eine große Auswahl:
- Obi
- Toom
- Bauhaus
- Hornbach
- Hellweg
Aber auch Discounter wie Lidl, Aldi und Real bieten immer wieder Produkte von Bosch an. Diese sind häufig im Angebot und somit etwas preisgünstiger.
Achte vor dem Kauf eines Werkzeugkoffers unbedingt auf seine Größe und die Erweiterungsmöglichkeiten. Häufig ist es einfacher, den Umfang vor Ort einzuschätzen.
Zu welchen Preisen werden Werkzeugkoffer von Bosch verkauft?
Die Preise unterscheiden sich teils erheblich, doch ein guter Werkzeugkoffer muss nicht unbedingt teuer sein. Benötigst du lediglich einen kleinen Koffer für die eher seltene Anwendung, so kannst du ihn relativ günstig erwerben. Für den häufigen oder professionellen Einsatz rechnet sich auch die Anschaffung eines teureren Produktes schnell.
Art | Preisspanne |
---|---|
Bestückter Koffer | 30 – 180 € |
Unbestückter Koffer | 20 – 80 € |
Der Preis für einen Werkzeugkoffer hängt nicht nur von der Größe und den Erweiterungsmöglichkeiten ab. Ob der Koffer mit Werkzeug bestückt ist oder nicht, spielt natürlich ebenfalls eine große Rolle. Und auch dort gibt es Unterscheidungen: Ist der Werkzeugkoffer lediglich mit Zubehör für Werkzeug bestückt, so kostet er weniger, als wenn er Werkzeug enthält.
Welche Alternativen gibt es zu Werkzeugkoffern von Bosch?
- Werkzeugtasche: Bosch bietet Werkzeugtaschen in unterschiedlichen Ausführungen an. So gibt es kleine wie auch größere Taschen. Der Vorteil liegt darin, dass diese sehr leicht sind und sich bei Bedarf zusammenrollen lassen – das heißt, sie nehmen wenig Platz ein, wenn sie unbestückt sind. Durch den Tragegriff bzw. -riemen lassen sie sich gut transportieren.
- Sortimentskasten: Benötigst du lediglich eine Aufbewahrung für Kleinteile, so könnte ein Sortimentskasten gut für dich geeignet sein. Dieser umfasst viele kleine Fächer in die Schrauben, Nägel, Unterlegscheiben usw. hervorragend reinpassen.
Häufig ist es gar nicht notwendig, sich einen kompletten Werkzeugkoffer zu kaufen. Viele Werkzeugsätze sind bereits in kleinen Koffern zu erwerben.
Entscheidung: Welche Arten von Bosch Werkzeugkoffern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dir einen Werkzeugkoffer von Bosch zulegen wollen, kannst du dabei zwischen zwei Produktkategorien wählen. Abhängig davon, ob du bereits Werkzeug besitzt und lediglich eine Werkzeugaufbewahrung benötigst, oder ob du ein Neu-Handwerker bist und dir eine Grundausstattung an Werkzeugen anschaffen möchtest, unterscheiden wir folgende Kategorien:
- Bestückte Werkzeugkoffer
- Leere Werkzeugkoffer
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Worum handelt es sich bei bestückten Werkzeugkoffern von Bosch und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Bestückte Werkzeugkoffer zeichnen sich dadurch aus, dass sie bereits ein Innenleben leben. Dies bietet verschiedene Vorteile. Die enthaltenen Werkzeuge von Bosch sind qualitativ hochwertig und entsprechen den aktuellen Anforderungen von Handwerkern. Damit kannst du dir das Befüllen des Werkzeugkoffers ersparen.
Bosch bietet unterschiedliche bestückte Werkzeugkoffer an. Je nach Anwendungsbedarf sind diese mit unterschiedlichem Werkzeug befüllt. Besonders sinnvoll ist ein bestückter Werkzeugkoffer, wenn du selbst noch nicht so viel Werkzeug besitzt und dein Sortiment erweitern möchtest. Mit einem bestückten Koffer gehst du sicher, dass für jedes Werkzeug ein vorgesehener Platz vorhanden ist.
Worum handelt es sich bei leeren Werkzeugkoffern von Bosch und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Leere Werkzeugkoffer von Bosch zeichnen sich besonders durch ihre hohe Qualität und Robustheit aus. Sie eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung deines bereits vorhandenem Werkzeugs. Anders als bei bestückten, liegt bei leeren Koffern der Fokus eher auf der Tragkraft und der Handhabung sowie Ordnung.
Viele leere Werkzeugkoffer von Bosch lassen sich beliebig erweitern, sodass auch umfangreiches und sperriges Werkzeug gut verstaut werden kann. Durch bestimmte Einsätze lassen sich die Koffer individuell sortieren. Ideal sind stapelbare Systeme.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Werkzeugkoffer von Bosch vergleichen und bewerten
Werkzeugkoffer von Bosch gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Ausstattung
Die Ausstattung von bestückten und unbestückten Werkzeugkoffern unterscheidet sich wesentlich. Bei bestückten Werkzeugkoffern liegt das Augenmerk auf der Zusammenstellung der Arbeitsgeräte. Bosch bietet viele Varianten an bestückten Werkzeugkoffern, für den unterschiedlichsten Gebrauch.
So umfassen einige Sets eine Grundausstattung für den Heimgebrauch, andere Bohrer- und Schrauberzubehör. Je nach Bedarf kannst du so aus dem für dich geeigneten Werkzeugkoffer auswählen.
Sieh dir bei der Auswahl deines bestückten Werkzeugkoffers genau an, welche Arbeitsgeräte enthalten sind, um einen Doppelkauf zu vermeiden.
(Bildquelle: 123rf.com / Tarasov)
Bei unbestückten Werkzeugkoffern liegt der Fokus dagegen auf dem enthaltenen Ordnungssystem. Einige der Werkzeugkoffer von Bosch enthalten ein Ordnungssystem, welches bereits für bestimmtes Werkzeug vorgefertigt ist. Andere Werkzeugkoffer sind dagegen komplett leer und können beliebig ausgebaut und erweitert werden. Wie bereits erklärt, gibt es eine Menge an Zubehör, mit dem dies möglich ist.
Bauarten und Funktionen
Werkzeugkoffer von Bosch gibt es mit unterschiedlichen Bauarten und Funktionen. Die meisten sind aufklappbar, in absoluter sowie auch in Treppenform. Aber vor allem unbestückte Koffer bietet Bosch häufig auch mit Schubladen an. Dies sind meistens etwas größere Modelle.
Der große Vorteil von Schubladen ist, dass Kleinteile einfach zugänglich sind und dabei sehr gut verstaut werden können. So bleibt vor allem bei großen Werkzeugkoffern mit vielen Teilen die Übersicht erhalten.
Bosch bietet des Weiteren Werkzeugkoffer, welche sich durch ein praktisches Klicksystem stapeln lassen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn du eine große Menge an Werkzeug transportieren möchtest und nicht jeden Koffer einzeln tragen möchtest.
Generell bestehen die Werkzeugkoffer von Bosch aus hochwertigem ABS Plastik. Sie sind sehr robust und dadurch sehr langlebig. Ob für dich ein kleiner aufklappbarer Koffer oder doch lieber ein stapelbares Werkzeugkoffer-System besser geeignet ist, hängt letztlich von deinen individuellen Nutzungsvorhaben ab.
Beladungskapazität
Bei der Entscheidung für den für dich besten Werkzeugkoffer solltest du unbedingt die Beladungskapazität berücksichtigen. Die Koffer von Bosch sind zwar alle sehr robust, aber können nicht zwangsläufig das gleiche Gewicht tragen. Einige Koffer können 25 kg tragen, während andere bis zu 100 kg tragen können.
Wie viel Gewicht dein Werkzeugkoffer tragen können sollte, ist abhängig davon, wie viel Werkzeug du hast und für welchen Zweck du es nutzt. Im Heimbedarf steht in der Regel nicht so viel umfangreiches und schweres Werkzeug zur Verfügung. Aber vor allem im professionellen Bereich, solltest du unbedingt darauf achten, die Beladungskapazität nicht zu überschreiten, um eine verfrühte Abnutzung zu vermeiden.
Gewicht und Größe
Das Gewicht des Werkzeugkoffers spielt eine enorme Rolle. Vor allem, wenn du regelmäßig mit dem Werkzeugkoffer hantierst und diesen auch gewerblich nutzt, solltest du besonders darauf achten. Ein Koffer mit hohem Gewicht erschwert das Tragen wesentlich.
Glücklicherweise bestehen die Werkzeugkoffer von Bosch aus Kunststoff und gehören damit zu den leichteren Modellen auf dem Markt.
(Bildquelle: pixabay.com / Nietjuh)
Die Größe des Werkzeugkoffers ist ebenso wichtig. Ein großer Werkzeugkoffer bietet zwar mehr Platz für dein Werkzeug, allerdings nimmt er auch viel Platz ein. In einen kleinen Werkzeugkoffer passen dagegen weniger Werkzeuge, dafür nimmt er weniger Platz ein und reicht für Heimarbeiten meistens aus.
Im Folgenden haben wir dir eine beispielhafte Übersicht über die verschiedenen Größen und das Gewicht von Werkzeugkoffern von Bosch zusammengestellt.
Abmessungen (B x L x H) | Gewicht |
---|---|
360 x 445 x 122 mm | 1,8 kg |
442 x 357 x 253 mm | 2 kg |
357 x 151 x 442 mm | 2,2 kg |
Ist der Werkzeugkoffer deiner Wahl bereits bestückt, so ist das Gewicht natürlich wesentlich höher und abhängig von den enthaltenen Werkzeugen.
Wenn du vor hast, dein Werkzeug häufig zu transportieren, solltest du darauf achten, einen Werkzeugkoffer mit möglichst geringem Gewicht zu wählen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bosch Werkzeugkoffer
Da du nun ausreichend Informationen über Werkzeugkoffer der Marke Bosch gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits einen Werkzeugkoffer von Bosch besitzen, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.
Was gehört in einen Werkzeugkoffer?
Hobby-Bastler und Profis haben verschiedene Ansprüche an die Ausstattung ihrer Werkzeugkoffer. Folgende Werkzeuge sollten aber in jedem Koffer enthalten sein:
- Hammer
- Cutter
- Maßband
- Schraubendreher (Kreuz und Schlitz)
- Kombizange
- Rohrzange
- Lange Inbusschlüssel
(Bildquelle: 123rf.com / Kaenla)
Dieses Werkzeug reicht in der Regel für den Heimgebrauch. Benötigst du allerdings eine professionelle Ausstattung, so gibt es die unterschiedlichsten Sets mit speziellem Werkzeug.
Gibt es auch Werkzeugkoffer für Kinder?
Bosch bietet auch eine Spielvariante des Werkzeugkoffers für Kinder an. Diese enthalten kein richtiges Werkzeug, sondern Attrappen bzw. Spielwerkzeug. Manche Teile des Werkzeugkoffers für Kinder sind aber sogar eingeschränkt funktionsfähig, wie bspw. der Schraubenschlüssel.
Mit einem Werkzeugkoffer für Kinder können die Kleinen ihren Eltern nacheifern und auf spielerische Art und Weise den Umgang mit Werkzeugen erlernen. Durch die sichere Verarbeitung können sich die Kinder dabei nicht verletzen und haben dennoch Spaß bei der Montage diverser Geräte.
Diese gibt es in verschiedenen Farben und sie bieten die wichtigsten Gerätschaften, um den Heimbedarf abzudecken.
Welche Garantie erhalte ich von Bosch auf meinen Werkzeugkoffer?
Natürlich gilt auf alle Werkzeuge von Bosch die gesetzliche Gewährleistung. Die Gewährleistungsfrist beträgt laut Gesetz zwei Jahre ab Übergabe der Ware an den Kunden. Zusätzlich kannst du die Garantie auf drei Jahre verlängern. Dafür musst du dich lediglich auf der Service-Plattform von Bosch anmelden und dein Produkt innerhalb von 4 Wochen nach dem Kauf registrieren.
In der kompletten Garantiezeit steht der Reparaturservice von Bosch inklusive der Abholung und des Rückversandes deines defekten Produktes kostenlos zur Verfügung. Nach einer kostenpflichtigen Reparatur besteht ein Anspruch auf Garantie von einem Jahr.
Welche Produkte bietet Bosch sonst noch an?
Das Unternehmen Bosch ist seit über 130 Jahren auf dem Markt und konnte in dieser Zeit ihre Produktpalette sehr stark ausbauen. Unter anderem bietet es Werkzeug, Zubehör und Arbeitskleidung für die unterschiedlichsten Gewerbe. Bosch stellt Produkte für folgende Gewerke her:
- Baugewerbe
- Elekriker
- Garten- und Landschaftsbau
- Industrie
- Metallbau
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Schreiner und Zimmerer
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/lboxx-als-werkzeugkoffer/13744966-t#main
[2] https://www.geniale-tricks.com/werkzeugaufbewahrung/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bosch_GmbH
Bildquelle: Olegdudko/ 123rf.com