Bohrkrone
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

28Stunden investiert

24Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Bohrkronen sind ein zylinderförmiger Aufsatz für Bohrmaschinen. Sie sind in vielfältigen Materialien, Formen und Beschichtungen erhältlich. Damit decken sie die Brandbreite der zu behandelnden Werkstoffen ab. Nicht jeder Werkstoff kann mit derselbigen Bohkrone bearbeitet werden. Auch passt nicht jede Bohrkrone auf jede Bohrmaschine. Wir helfen dir die richtige Bohrkrone für deine Bohrung zu finden. Deine Idee kann noch so phantastisch sein. Mit unseren Tipps und unserem Ratgeber gewinnst du einen Überblick über die Produkte auf dem Markt und worauf du beim Kauf achten solltest.

In unserem Bohrkronen Test 2023 stellen wir dir erste Produktempfehlungen zusammen. Wenn du noch nicht das Richtige gefunden hast, helfen wir dir mit unseren Kaufkriterien. Sie unterstützen dich bei deiner Kauforientierung. Sicherlich bleiben dir noch Fragen offen. Wir haben dir in unserem Ratgeberteil die meist gestellten Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Stöbern!

Das Wichtigste in Kürze

  • Bohrkronen ermöglichen eine saubere präzise Bohrung von Löchern in harte Werkstoffe, wie Beton und Ziegel, oder auch leichte Werkstoffe, wie Holz und Erde.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich die Bohrkronen in ihrem Material zwischen Diamant-Bohrkronen und Hartmetall-Bohrkronen, die in allen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Für jede Art von Bohrung ist die richtige Bohrkrone auffindbar. Zum Beispiel benutzt ein Sanitär einen Dosensenker für die Installation einer Steckdose und ein Kaminbauer setzt eine Kernbohrkrone für den Einbau eines Ofenrohrs ein.

Bohrkrone Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Auf dem Markt findest du zahlreiche Ausführungen von Bohrkronen. Nicht jede Bohrkrone leistet das Ergebnis, was sie verspricht. Im Folgenden haben wir dir die besten Bohrkronen aufgelistet, die uns in ihrem Arbeitsergebnis überzeugt haben.

Die beste Universal-Bohrkrone

Die Diamantwerkzeuge der Marke PRODIAMANT mit 82 mm Durchmesser bestehen aus hochwertigen Industriediamanten. Diese Diamantsegmentierung sorgen für eine lange Lebenszeit. Auch passende Adapter auf SDS plus und Sechskant sind beim Kauf dieses Produktes enthalten.

Wenn du auf hochwertiges langlebiges Material wert legst, ist dieses Produkt das Richtige für dich. Mit diesem Produkt wirst du leichte Werkstoffe, wie Mauerwerk, Ziegel, Putz und abrasive Materialien, bearbeiten können.

Bewertung der Redaktion: PRODIAMANT Mitarbeiter sind von diesem hervorragend abgestimmten Werkzeug für verschiedene Anwendungsbereiche überzeugt.

Die beste Bohrkrone für Steckdosen

Der Diamant-Dosensenker von BTEC verspricht ein gutes Schneidergebnis. Das Material ist Spezial-Turbo-segmentiert, lasergeschweißt und 10 mm hoch. Im Set sind ein Dosensenker mit 68 mm Durchmesser Aufnahme M16, Nutzlänge 80 mm, inklusive Zentrierbohrer und SDS-Plus Adapter enthalten.

Er bewährt sich durch die qualitative Verarbeitung und die hohe Haltbarkeit. Dieser Dosensenker kann auf Kalksandstein bis 2,0 Rohdichte, Mauerwerk, Lochziegel, Vollziegel, Poroton, abrasive Betonerzeugnisse und Putz angewendet werden.

Bewertung der Redaktion: Ein ideales Werkzeug für jeden Installateur. Mit diesem Dosensenker arbeitest du schnell und leistest qualitative Arbeit.

Die beste Bohrkrone für armierten Beton

Die S&R Hammer-Hohlbohrkrone ist mit seiner qualitativen Verarbeitung das Must-have für den täglichen Einsatz. Sie wird im Set mit einer Hohlbohrkrone mit einem Durchmesser 68 mm, Arbeitslänge 50 mm, Gesamtlänge 72 mm, SDS plus Adapter 110mm (Gewinde M22), Zentrierbohrer 8x110mm geliefert.

Sie kann für harte Werkstoffe, wie Mauerwerk, Natursteine, Sandsteine, Kunststeine, Beton, und Marmor benutzt werden. Sie eignet sich nicht für Materialien mit abrasiven Eigenschaften (zum Beispiel Kalksandstein). Das schnelle Bohren mit dem Hammerschlagfest erhöht die Effizienz deiner Arbeit.

Bewertung der Redaktion: Dieser Dosensenker überzeugt mit seiner leichten Handhabung und starken Leistung bei harten Werkstoffen.

Die beste Bohrkrone für Fliesen, Glas und Co.

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der KZKR Diamantbohrer ist im 16-teiligen Set mit unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Bohrkronen haben eine lange Lebensdauer, da sie aus dickem Kohlenstoffstahl mit glatter vernickelter Oberfläche und einem Diamant-Sandkopf angefertigt sind.

Diese Bohrkronen sind für Glas, Marmor, Porzellan, Keramik und Fliesen einsetzbar. Metall und Holzwerkzeuge können diese Kronen nicht bohren. Sie ist auf Lithium Bohrmaschinen, Hammerbohrmaschinen sowie Schlagbohrmaschinen anwendbar.

Bewertung der Redaktion: Mit dieser Bohrkrone kannst du dich auch an zerbrechliches Material heranwagen. Mit etwas Vorsicht und Geschick ist die Angst vor zerbrochenem Glas überflüssig.

Das beste Bohrkronen-Set

Der MK Handel SDS Bohrkronensatz ist ein qualitativ hochwertiges Set, welches im praktischen Transportkoffer geliefert wird. Im Set enthalten sind neben den Bohrkronen im Durchmesser von 66 und 80 Millimetern auch flexible Bohrfutter-Adapter. Durch das SDS Design kann das Set an handelsübliche Bohrhämmer und an Schlagbohrmaschinen angebracht werden.

Mit der maximalen Schnitttiefe von 50 Millimeter können auch komplexere Elektroinstallationen verbaut werden. Der Zentrierbohrer unterstützt die Bohrung in Leichtbeton, Gasbeton, Mauerwerk und Kalksandstein.

Bewertung der Redaktion: Ob du ein Profi oder Anfänger bist, ist bei diesem Modell egal. Mit diesem Set ist die Vorarbeit zur Installation von Steckdosen schnell gelöst.

Bohrkronen: Kauf- und Bewertungskriterien

Weißt du bereits was du bohren möchtest und wie du die Bohrung angehst? Bist du dir noch unsicher, welche Bohrkrone du für dein Projekt benötigst? Die nachfolgenden Kriterien werden dir bei deiner Kaufentscheidung weiterhelfen.

Damit deine Bohrkrone dir zu deinem gewünschten Bohrergebnis verhilft, erklären wir dir, worauf du vor dem Kauf achten solltest.

Material und Beschichtung

Beim Kauf unterscheiden wir zwischen der Bohrkrone aus Diamant und aus Hartmetall. Bohrkronen aus Diamant eignen sich für harte Werkstoffe. Wohingegen Hartmetall-Bohrkronen für leichte Oberflächen, wie einem Mauerwerk aus Leichtbeton, geeignet sind.

Die Diamant-Bohrkronen werden nochmal unterteilt in Kronen für Nass- oder Trockenbohrungen. Möchtest du einen harten Werkstoff, wie Beton, Stahlbeton, hartem Keramik oder Marmor, bearbeiten? Dann leistet eine dünne Kronenbreite der Diamant-Nass-Bohrkrone eine präzise Arbeit.

Trockenbohrungen sind im Wesentlichen einfacher, da sie keine zusätzlichen Hilfsmaterialien, wie einen Wasseranschluss und einen Wasserabsauger, benötigen und eine freihändige Bohrung erlauben.

Hartmetall-Bohrkronen werden oft mit einer Beschichtung angeboten. Unter einer Beschichtung verstehen wir eine Mikrometer dünn aufgetragene Schicht, die sich chemisch mit dem Produktmaterial verbindet. Diese Schicht wird nicht mehr als 0,7 μm dick aufgetragen, damit sie nicht absplittert.

Durchmesser und Bohrtiefe

Wie breit und tief soll das Loch gebohrt werden? Sowohl Diamant-Bohrkronen als auch Hartmetall-Bohrkronen können in unterschiedlichen Größen gekauft werden. Wir nehmen zum einen den Durchmesser des Schnittes und die Tiefe der Bohrung in den Blick.

Für Bohrungen mit kleinen Maßen sind Bohrkronen mit 40 und 50 mm Durchmesser nicht wegzudenken. Sie eignen sich besonders für Bohrungen von Elektrodosen, um das Loch für Steckdosen oder weitere Anschlüsse zu bohren. Bei kleineren Anschlüssen empfehlen wir die Krone mit 65 und 68 mm Durchmesser.

Der Durchmesser und die Tiefe bestimmen auch, ob eine Bohrmaschine und ein Akkuschrauber ausreichen oder ein Winkelschleifer zu Einsatz kommt.

Bei schmaleren Trockenbohrungen mit bis zu 14 mm Durchmesser reicht auch ein Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine. Letztere eignen sich bei schmalen Löchern aufgrund ihrer geringeren Drehzahl.

Wärmeleistung und Haltbarkeit

Je länger die Bohrkrone auf der Oberfläche bohrt, umso mehr erhitzt sich die Krone durch die Reibung. Je länger die Krone kühl bleibt, umso weniger Pausen sind während einer Bohrung nötig.

Verschlissene Bohrkronen kannst du immer wieder nachschleifen.

Daher empfehlen wir die Nutzung einer Diamant-Nass-Bohrkrone, weil das kalte Wasser die Bohrkrone und den Werkstoff kühlt. Bei einer Trockenbohrung mit einer Hartmetall-Bohrkrone verwenden wir eine Krone mit speziellem Kühlkern.

Dieses verhindert, dass die Bohrkrone schnell ausglüht. Damit können Feinsteinzeug, Granit, Marmor, Keramik- und Natursteinfliesen, Steinzeug schnell und ohne unnötige Pausen sauber gebohrt werden.

Beim Nachschleifen wird auch die Beschichtung mit geschliffen, sodass du sie neu auftragen musst. Falls du dich für eine Bohrkrone aus Hartmetall entscheidest, empfiehlt sich eine Hartmetall-Bohrkrone mit Beschichtung zu wählen.

Damit verringert sich der Verschleiß und eine mögliche Verkantung. Beim Nachschleifen wird auch die Beschichtung mit geschliffen, sodass du sie neu aufgetragen musst.

Bohrkronen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachfolgend beantworten wir Fragen, die sich Käuferinnen und Käufer von Bohrkronen bereits gestellt haben. Bist du dir noch gar nicht sicher, ob du für deine Bohrung wirklich eine Bohrkrone benötigst?

Oder möchtest du dir einen Überblick über die Anbieter und die Kosten verschaffen?  Folgende Antworten werden dich bei deiner weiteren Kauforientierung unterstützen.

Was ist eine Bohrkrone?

Die Bohrkrone ist zylinderartig und kreisrund geformt. Sie werden auf einem wechselbaren Antriebschaft befestigt. Das Ende der Krone ist gezackt, damit die Bohrkrone sich beim Drehantrieb in den Werkstoff fräst.

Die Krone kann auf Winkelschleifer, Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen sowie Akkuschreiber aufgesetzt werden.

Bohrkrone-1

Die Bohrkronen unterscheiden sich in ihrem Material, Durchmesser, ihrer Form und Länge. Diese Eigenschaften bestimmen, für welchen Werkstoff die Bohrkrone geeignet ist. (Bildquelle: pixabay / pexels)

Der Zylinder der Krone kann nach der benötigten Tiefe des Loches im Fachgeschäft gewählt werden. Eine Wendelnut im Zylinder unterstützt die Abfuhr von Lochsegmenten.

Der Zentrierbohrer bezeichnet Bohrkronen, die einen zusätzlichen Bohrer innerhalb des Zylinders besitzen. Dieses zweite Bohrelement gewährleistet einen stabilen Halt, damit der Zylinder sich an der gewünschten Stelle einfräst.

Für was eignet sich eine Bohrkrone?

Mit einer Bohrkrone werden unter anderem Sanitär-, Wasser-, Lüftungs-, Heizungsrohre sowie Schalter-, Abzweig-, und Verteilerdosen gebohrt. Insbesondere harte Werkstoffe oder glatte Oberflächen sind bei einer Bohrung eine Herausforderung.

  • Harte Werkstoffe: Wir raten harte Werkstoffe, wie armierten Beton, Marmor oder Granit, mit einer Diamant-Nass-Bohrkrone nass zu bohren. Materialien, wie Gips, Sandstein, Ziegel und Ytong, besitzen Hohlräume, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen. Bei diesen Werkstoffen wird ausschließlich eine Trocken-Bohrkrone benutzt.
  • Glatte Werkstoffe: Einige Stoffe, wie Glas oder Fliesen, haben eine wasserabweisende widerstandsfähige Oberfläche. Wir möchten beim Bohren Risse und Sprünge vermeiden. Diamantbesetzte Bohrkronen mit feinen Schneidezähnen oder Bohrer mit Metallspitze, auch als Fliesenbohrer bezeichnet, eignen sich besonders für die Bohrung. Ein leichter Druck und eine geringe Drehzahl verhindert Sprünge in den Fliesen.
  • Leichte Werkstoffe, wie Holz oder Ytong, können sowohl nass wie trocken gebohrt werden. Die Bohrkrone kann sowohl aus Hartmetall als auch aus Diamant bestehen. Hier fällt die Entscheidung für eine Bohrkrone wesentlich leichter, da kein besonderer Augenmerk auf eine bestimmte Bohreigenschaft gelegt wird.

Mit diesen drei Punkten sind die Werkstoffe in drei Untergruppen grob unterteilt. Wenn du dir dein erstes Equipment zusammenstellst, lohnt sich beim Kauf diese drei Gruppen zu beachten.

Im späteren Arbeitsverlauf werden dir sicherlich weitere Eigenschaften in den Untergruppen auffallen, in denen du spezifisch für bestimmte Werkstoffe auf dem Markt fündig wirst.

Welche Arten von Bohrkronen gibt es?

Bohrkronen unterscheiden sich in ihrer Form, Material und Beschichtung. Sie sind mit ihren Eigenschaften je für einen Trockenschnitt oder für einen Nassschnitt aufbereitet.

Ihre Form unterscheidet sich grundsätzlich nach der Art der Bohrung. Hier haben wir kurz die Unterschiede zwischen einer Kernbohrkrone, einer Hammerbohrkrone und einem Dosensenker zusammengefasst.

Art Vorteile Nachteile
Kernbohrkrone Das Ende dieser Krone läuft spitz zu. Damit ist im Weiteren die Bohrung stabil. Das verhindert ein Wegrutschen zu Beginn. Die Bohrung beginnt mit einem kleinen Loch. Je nach gewünschter Größe werden hier mehrere Ansätze mit unterschiedlichen Aufsätzen benötigt
Hammerbohrkrone Bei sehr harten Werkstoffen unterstützt der Hammerbohrer den Druckaufwand, in dem gleichmäßige Stöße ausgeübt werden. Bei leichteren Werkstoffen kann dieses Hämmern Risse verursachen.
Dosensenker Wenn bereits die Tiefe des Loches bekannt ist, unterstützt der Dosensenker eben diese Bohrtiefe nicht zu überschreiten. Hier ist die Bohrtiefe vorgegeben. Ist eine tiefere Bohrung geplant, muss auch hier ein zweiter Zylinder-Aufsatz eingeplant werden.

Diese drei Arten sind sowohl aus Diamant und aus Hartmetall erhältlich. Sie können je nach Durchmesser und Bohrtiefe mit Kühlkern oder Beschichtung gekauft werden. Im jedem Fall hilft dir ein Berater in einem Baumarkt bei der Kaufentscheidung weiter.

Was kostet eine Bohrkrone?

Wie lange und wie oft möchtest du die Bohrkrone verwenden? Welche Werkstoffe planst du in deine Bohrungen ein? Wie breit und lang soll das Loch werden?

Beantworte erst diese Fragen, bevor du dich für eine Preiskategorie entscheidest. Der Preis der Bohrkronen entscheidet nicht über die Qualität der Bohrung.

Art der Bohrkrone Preisspanne
Kernbohrkrone 68 mm Ø circa 22 bis 180 Euro
Hammerbohrkrone 68 mm Ø circa 17 bis 260 Euro
Dosensenker 68 mm Ø circa 30 bis 60 Euro

Wir stellen die Frage nach No-Name-Produkt oder Markenprodukt hinten an. Erfahrungsgemäß ist der Käufer bei einem Markenprodukt von Makita, Bosch oder DeWalt zufrieden.

Je nachdem, wie die Bohrkrone verarbeitet wurde, kann auch ein No-Name-Produkt qualitative Bohrergebnisse erzielen und eine lange Lebenszeit aufweisen.

Wo kann ich eine Bohrkrone kaufen oder ausleihen?

Die Bohrkrone ist kein Unikat im Handwerksgeschäft. Daher wirst du sowohl in „Mainstream“-Geschäften als auch im Internet schnell eine breite Auswahl der Bohrkronen finden.

Nichtsdestotrotz haben wir dir die meistbesuchten Märkte hier aufgelistet. Damit hast du einen ersten Anhaltspunkt, wo du dich auch bei Bedarf beraten lassen kannst.

  • Online-Bestellung: Im Internet wirst du auf Anhieb fündig. Die gängigen Portale, wie Amazon und Ebay, bieten dir ein breites Angebot an Bohrkronen in neuem oder auch gebrauchtem Zustand. Hat dich eine Bohrkrone von einer bestimmten Marke bereits überzeugt? Dann wirst du auf der Website der Marke fündig.
  • Bestellung vor Ort: Auch Baumärkte, wie Obi, Hagebaumarkt, Hornbach, und toom haben eine Online-Präsenz. Auf diesen Seiten kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen. Möchtest du dich vor dem Kauf beraten lassen? Dann empfehlen wir dir den nähesten Markt deiner Wahl vor Ort aufzusuchen und mit einem Berater die Kaufoptionen zu besprechen.
  • Miete: Du besitzt keinen Kernbohrer, Winkelschleifer oder keine Schlagbohrmaschine. Baumärkte, wie Obi, Hornbach und Bauhaus, bieten eine komplette Ausstattung zur Miete an. Auf Ebay Kleinanzeigen oder Miet-Portalen, wie auch Boels, erento, oder zeppelinrental, findest du weitere Mietoptionen.

Wenn deine Bohrung nicht zu deinem Alltagsgeschäft gehört, empfehlen wir sowohl den Bohrer als auch die Bohrkrone zusammen auszuleihen. So umgehst du das Risiko, dass der Aufnahmeschaft eventuell nicht mit der Bohrkrone kompatibel ist.

Welche Alternativen gibt es zu einer Bohrkrone?

Die Bohrkrone ist nicht der einzige Aufsatz, der für Lochbohrungen eingesetzt wird. Auch eine Lochsäge und ein Kreisschneider versprechen Lochergebnisse in unterschiedlichen Werkstoffen.

Was eine Lochsäge und ein Kreisschneider ausmacht, werden wir hier näher erläutern.

Typ Beschreibung
Lochsäge Bei der Lochsäge wird ein Aufnahmeschaft an der Bohrmaschine befestigt. In diesen Aufnahmeschaft werden Sägeblätter in Kreisform eingesetzt. Sie wird für leichte Werkstoffe, wie Holz, Gipskartonplatten und Dämmstoffe benutzt. Spezielle Ausführungen können auch für Beton oder Fliesen eingesetzt werden. Beim „Sägen“ musst du dich für eine Säge-Richtung entscheiden.
Kreisschneider Ein Kreisschneider hat am Aufnahmeschaft zwei verstellbare Schneiden. Je nach gewünschten Durchmesser können diese Schneiden eingestellt werden. Sie werden bei Löchern mit über 50 mm verwendet. Im Vergleich zur Lochsäge ist das Loch ausrissfrei.

Auch hier gilt: Informiere dich über dein Werkstoff gründlich. Lochsägen sowie Kreisschneider eignen sich ideal für leichte Werkstoffe.

Der Kreisschneider sticht ganz besonders mit seiner Verstellregelung aus der Masse heraus. Hier schlägst du unterschiedliche variable Maße mit einem Werkzeug.

Wie pflege ich eine Bohrkrone?

Die Lagerung, Pflege und Schleifmethode beeinflussen, wie weitere Bohrvorgänge mit der Bohrkrone gelingen. Daher stellen wir dir einige Tipps zur Verfügung, die dich in deinem Umgang mit der Bohrkrone unterstützen.

  • Aufbewahrung: Auf dem Markt sind bereits unterschiedlichen Aufbewahrungsboxen für Bohrkronen erhältlich. Sie können aus Metall oder Plastik verarbeitet sein. Je nach Belieben sind sie in Form von Koffern oder einem Schraubdeckel erhältlich. Bohrkronen-Sets werden bereits mit Aufbewahrungsboxen geliefert.
  • Nachschleifung: Beim Nachschleifen ist Expertenwissen gefragt. Hier können Schleifereien dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
  • Problemlösungen: Ist kein Bohrfortschritt erkennbar, liegt das oft nicht an der Bohrkrone selbst. Überprüfe, ob du das geeignete Werkzeug für die Härte des Werkstoffes benutzest. Auch eine zu hohe Drehzahl zu Beginn der Bohrung muss an die Materie angepasst werden.
  • Drehzahl beachten: Fange mit einer niedrigeren Drehzahl an und steigere sie während der Bohrung. Auch die Motordrehzahl muss an den Durchmesser der Bohrkrone angepasst sein. Ansonsten muss sowohl den Bohrmotor und den Anpressdruck auf die Bohrkrone erhöht werden. Bei einer hohen Kühlmittelzufuhr kann zudem auch ein Aquaplaning-Effekt entstehen. Verringere in diesem Fall die Kühlwasserzufuhr.

Wir empfehlen das Pflegeprodukt nach dem Material der Bohrkrone auszuwählen. Sei dir bewusst, dass ein bestimmtes Reinigungs- oder Schleifprodukt chemisch auf das Material einwirkt und damit die Krone beschädigen kann.

Welches Zubehör benötige ich zusätzlich?

Mit der Bohrkrone ist die Bohrung an sich noch nicht getan. Vor- und Nachbereitungen benötigen weitere Hilfsmittel, die bei einer Bohrung mit eingeplant werden müssen.

Auch während der Bohrung werden weitere Utensilien gebraucht, damit die Arbeit ohne unnötige Unterbrechungen oder Unfälle erledigt wird.

  • Ausrichtung und Anzeichnung: Zur Ausrichtung hilft dir eine kleine Wasserwaage. Ein Kreuzlinien- oder Rotationslaser unterstützen dich beim Anzeichnen. Bevorzugst du zum Anzeichnen Hilfsmittel ohne Elektronik? Dann bewährt sich der gute alte Zollstock und eine Kaiser-Bohrschablone genauso gut.
  • Absaugung und Kühlung: Arbeitest du mit einer zweiten Person zusammen, kann dieser während der Bohrung einen Industriestaubsauger an das Loch halten. Wenn du alleine bohrst, ist eine Bohrkrone mit integrierter Absaugung praktisch. Wenn in der Bohrkrone kein Kühlkern eingebaut ist, hilft auch eine Wanne mit Wasser zum Eintauchen der Krone weiter.
  • Arbeitsschutz: Deine Gesundheit hat höchste Priorität. Deshalb dürfen ein Helm, eine Staubmaske, eine Schutzbrille, Arbeits-, und Handschuhe bei deiner Arbeit nicht fehlen. Sperre deinen Arbeitsbereich ab, damit Kleinkinder oder Haustiere sich nicht ungewollt während der Bohrung verletzen.

Nicht umsonst verwenden wir die Redensart: „Eine richtige Vorbereitung ist die halbe Miete.“ Wenn du dich mit unseren Tipps gut auf die Bohrung vorbereitest, wirst du sowohl unnötige Zeitverzögerungen und finanzielle Ausgaben als auch Überraschungen umgehen.

Fazit

Die Bohrkrone aus Diamant hat uns am ehesten überzeugt. Sie kann als Univeral-, Nass-, oder Trocken-Bohrkrone gekauft werden. Aufgrund dieses Materials ist sie langlebig. Sie hält im Vergleich länger die aufgrund der Reibung entstehende Hitze aus und verschleißt auch bei harten Werkstoffen langsamer.

Sie ist größtenteils für harte Werkstoffe geeignet. Dieser Umstand garantiert nicht, dass sie ebenso Bohrungen von glatten und leichten Werkstoffen präzise ausführt.

Wir empfehlen dir dich vorher über deinen Werkstoff gründlich zu informieren. Mit dieser Information findest du nicht nur die passende Bohrkrone. Du wirst dir bewusst werden, welche Utensilien dir noch fehlen. Vielleicht wirst du weitere Besorgungen in Kauf nehmen müssen. Mit diesen Tipps und Tricks kannst du dich gewagt an die weitere Planung deiner Bohrung setzen. Wir wünschen dir bei deinem Projekt viel Erfolg und ein gutes Gelingen!

Bildquelle: wytrazekpiotr / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte