
Unsere Vorgehensweise
Bohrhammer sind wertvolle Helfer, egal ob auf der Baustelle oder im Eigenheim. Von Löcher in Beton bohren bis Fliesen entfernen, keine Arbeit ist ihnen unmöglich. Zu Beginn ist die Handhabung zwar etwas schwer, doch nach einiger Zeit wird jede Sanierungsarbeit problemlos erledigt.
Unser Bohrhammer Test 2023 hat die Aufgabe, dir bei der Entscheidung für einen passenden Bohrhammer zu helfen. Dafür haben wir zuerst eine Liste von Bohrhämmern erstellt, die wir dir weiterempfehlen können.
Ebenfalls werden wir dir erklären, wieso du bei der Wahl deines idealen Bohrhammers auf Gewicht, Schlagkraft und vieles mehr achten sollst. Mit unserem Ratgeber im letzten Abschnitt wollen wir sichergehen, dass keine Frage bei dir offen bleibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Mithilfe eines Bohrhammers kann man Löcher in harte Materialien wie zum Beispiel Beton oder einer Hauswand gebohrt. Sie werden nach ihrer Betriebsart in elektrische, pneumatische und hydraulische Bohrhämmer unterteilt.
- Für einen Anfänger ist ein leichterer Bohrhammer vorteilhaft, damit das Gewicht keine Probleme bereitet. Gleichzeitig sollte die Maschine nicht zu günstig sein, weil solche Produkte schneller defekt werden.
- Bei der Benutzung des Bohrhammers ist es erforderlich, passende Schutzbekleidung und vor allem Gehörschutz zu tragen. Denn zu dem Staub der auf die Kleidung und in die Augen kommt, kann durch den hohen Geräuschpegel ein Gehörschaden entstehen.
Bohrhämmer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wegen der zahlreichen Modelle auf dem Markt ist es oft nicht leicht, einen passenden Bohrhammer zu finden. Im folgenden Abschnitt haben wir 6 Produkte aufgelistet, die dir Anhaltspunkte bei der Suche geben sollen.
- Der beste Allround-Bohrhammer
- Der beste Kombi-Bohrhammer
- Der beste Akku-Bohrhammer
- Der beste SDS-Max-Bohrhammer
- Der beste Bohrhammer im Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Bohrhammer für Heimwerker
Der beste Allround-Bohrhammer
Sein Multifunktionsknopf macht den TACKLIFE 1500W zu einem Allrounder unter den Bohrhämmern. Dadurch kann dieses Gerät nicht nur Materialien wie Holz und Granit durchbohren, seine Meißelfunktion ermöglicht auch das Zerspanen von Werkstoffen. Nicht zu verachten sind auch die Vibrationsdämpfung und die Sicherheitsvorkehrungen des Bohrhammers.
Mithilfe dieses Bohrhammers kannst du problemlos Renovierungsarbeiten in deinem Eigenheim vornehmen. Dabei werden dir besonders die rutschfesten Griffe und die Vibrationsdämpfung hilfreich sein.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Bohrhammer suchst, der leicht bedienbar ist und bei dem du nicht separat Zubehör kaufen musst, dann ist der TACKLIFE 1500W die richtige Wahl für dich.
Der beste Kombi-Bohrhammer
Durch seine langlebige und robuste Bauweise erfreut sich der Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F großer Beliebtheit. Weitere Highlights sind sein Meißelmodus und das Schnellspannbohrfutter, welche ihn zu einem vielseitigen Helfer machen.
Durch sein geringes Gewicht ist dieser Bohrhammer sehr handlich und kann auch von Anfängern problemlos bedient werden. Aber selbst wenn du bereits ein erfahrener Heimwerker bist, wird dieses Gerät deinen Anforderungen entsprechen.
Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem Bohrhammer mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, der dir bei deinen zahlreichen Projekten eine Hilfe sein soll, dann ist der Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F optimal für dich.
Der beste Akku-Bohrhammer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der TE-HD 18 Li Kit der Marke Einhell besitzt einen leistungsstarken Motor. Sein Schnellladegerät und Power X-change Akku unterstützen die Mobilität, die ein batteriebetriebener Bohrhammer ermöglicht.
Der Bohrhammer ist für Berufstätige und Heimwerker gleichermaßen geeignet. Der Transportkoffer ist äußerst hilfreich, um das Gerät von einem Ort zu einem anderen zu befördern.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist ideal für jene, die Projekte in der Natur verwirklichen oder allgemein von Kabeln und Steckdosen unabhängig arbeiten wollen.
Der beste SDS-Max-Bohrhammer
Die Stärke des TE-RH 38 E Bohrhammers der Marke Einhell liegt in seinen 3 starken Funktionen (Bohren, Schlagbohren und Meißeln). Sein pneumatisches Schlagwerk und Schlagstop erlauben es ihm, sowohl feste als auch empfindliche Materialien zu durchbohren. Für eine erhöhte Sicherheit sorgt die Überlastrutschkupplung. Dank der SDS-Max-Aufnahme gelingt der Wechsel von Bohrern und Meißeln mühelos.
Aufgrund des Gewichts wird der Bohrhämmer denjenigen empfohlen, die bereits Erfahrung als Handwerker haben und körperlich fit sind. Der TE-RH-38 E ist für jede Art von Baustelle geeignet.
Bewertung der Redaktion: Der Bohrhammer ist für diejenigen geeignet, die feste Werkstoffe bearbeiten wollen und eine gewisse Körperstärke besitzen.
Der beste Bohrhammer im Preis-Leistungs-Verhältnis
Der GBH 2-28 F von Bosch überzeugt durch seine 3,2 Joule Schlagenergie, die für ein schnelles Bohren sorgt. Mit seinen 3,1 Kilogramm ist der Bohrhammer eher mittelschwer. Des Weiteren verhindert die Vibration Control eine Ermüdung der Arme bei intensiveren Arbeitseinheiten. Gleichzeitig sorgt die Kickback Control für Sicherheit bei der Nutzung.
Der Preis mag zwar hoch erscheinen, doch die herausragende Leistung kompensiert das vollständig. Selbst das Entfernen von Fliesenkleber wird dadurch zum Kinderspiel.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Bohrhammer suchst, mit dem das Arbeiten Spaß macht, bist du hier richtig. Mithilfe des GBH 2-28 F ist keine Aufgabe zu kompliziert.
Der beste Bohrhammer für Heimwerker
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Den Einhell Bohrhammer TE-RH 32 E zeichnen seine 4 starken Funktionen (Bohren, Schlagbohren, Meißeln mit oder ohne Fixierung) aus. Die Drehzahlregelelektronik ermöglicht einen sanften Anlauf während die Press Control für den passenden Anpressdruck sorgt. Mehr Sicherheit schafft dieser Bohrhammer mithilfe des Anti-Vibration-Systems, der Überlastrutschkupplung und der Softgriffeinlagen.
Jedoch muss man auch Kraft in den Armen mitbringen, denn der Bohrhammer besitzt ein beträchtliches Gewicht von 6 Kilogramm. Auch die 5 Joule Schlagkraft sind nicht zu unterschätzen. Damit kann selbst in den härtesten Beton Löcher bohren.
Bewertung der Redaktion: Der Bohrhammer besitzt eine große Leistung. Er wird jedoch für Menschen empfohlen, welche die entsprechende Körperstärke besitzen und Erfahrung im Umgang mit Bohrhammern mitbringen.
Bohrhämmer: Kauf- und Bewertungskriterien
Um den Bohrhammer zu finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt, brauchst du geeignete Kriterien. Deshalb werden wir dir nun einige Kriterien vorstellen, die dir bei der Suche helfen werden.
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir genauer, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Gewicht
Hier gehen wir hauptsächlich auf elektrische Bohrhämmer ein, weil die schwereren pneumatischen und hydraulischen Bohrhämmer für dich nicht von Bedeutung sein werden.
Ein gewöhnlicher Bohrhammer wiegt durchschnittlich 3 Kilogramm. Auf den ersten Blick scheint das Gewicht kein Problem darzustellen. Doch du wirst deine Meinung schnell ändern, besonders wenn du einen Bohrhammer oberhalb deines Kopfes für einen längeren Zeitraum halten musst.
Vor allem deine Arme werden es dir dankbar sein, wenn du dich für einen leichteren Bohrhammer von 2 Kilogramm entscheidest. Zur Sicherheit kannst du einen Bohrhammer (oder etwas mit demselben Gewicht) in örtlichen Handel probehalten.
Schlagkraft
Wie das Wort bereits vermuten lässt, gibt die Schlagkraft an, wie stark der Bohrhammer ist. Dies wird normalerweise in Joule angegeben.
Grundsätzlich gilt, je härter das Material, welches du durchbohren willst, desto mehr Joule sollte der Bohrhammer haben.
Am wichtigsten ist es, dass du den Bohrhammer unter Kontrolle hast. Deshalb wäre es für Laien empfehlenswerter, sich einen Bohrhammer mit einer niedrigeren Schlagkraft zu beschaffen.
Je nach deinen Erfahrungen, deiner Körperstärke und den Aufgaben, die der Bohrhammer erledigen soll, braucht dieser eine bestimmte Schlagkraft. Für kleinere Angelegenheiten, wie zum Beispiel ein einfaches Loch in die Wand zu bohren, genügt schon eine Maschine mit einer Schlagkraft von 1,5-3,5 Joule.
Bei komplizierteren Aufgaben wie dem Entfernen von Fliesen ist es dann angebrachter, Geräte mit 10 Joule zu benutzen. Für solche Arbeiten kannst du zwar auch einen Bohrhammer mit 2,5 Joule verwenden, jedoch wird es länger dauern bis du fertig bist.
Schlagzahl
Dieser Wert gibt an, wie viele Schläge der Bohrhammer in einer bestimmten Zeitspanne erzeugen kann. In der Regel wird die Schlagzahl pro Minute gemessen. Für gewöhnliche Bohrarbeiten im Haushalt reicht eine Schlagzahl von 4000 Schlägen pro Minute vollkommen aus.
Pass aber auf, dass du die Schlagzahl mit der Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) nicht verwechselst. Je höher das eine, desto höher wird auch die Zahl des anderen sein, wobei die Schlagzahl allgemein höher als die Drehzahl ist. Zusätzlich solltest du beachten, dass eine hohe Schlagzahl auch eine hohe Vibration des Bohrhammers zur Folge hat.
Energiequelle
Dabei hast du die Wahl zwischen akkubetriebenen oder kabelgebundenen Bohrhämmern. Je nach deinen Vorlieben kannst du dich zwischen den beiden Arten entscheiden.
Ein akkubetriebenes Gerät hat den Vorteil, dass du keine Steckdosen in der Nähe brauchst und so mobiler bist. Ein Nachteil ist jedoch, dass du den Akku nach einer gewissen Zeit wieder aufladen musst. Leider kommt mit einer höheren Speicherkapazität auch mehr Gewicht, sodass diese Geräte dann unhandlicher sind.
Solltest du dich für diese Variante entscheiden, empfehlen wir dir den Kauf von zwei Akkus, damit du mit dem zweiten weiterarbeiten kannst, wenn der erste leer ist.
In einem solchen Fall stehen kabelgebundene Bohrhämmer im klaren Vorteil, denn sie brauchen keine Aufladepausen und können stundenlang ununterbrochen verwendet werden. Zusätzlich besitzen sie durch den fehlenden Akku weniger Gewicht und erbringt eine höhere Leistung als ihre akkubetriebenen Äquivalente.
Ihr großer Nachteil ist jedoch, dass sie auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen sind. Mit einem Verlängerungskabel kannst du diesem Problem entgegenwirken, aber eine wirkliche Lösung stellt das nicht unbedingt dar. Des Weiteren kann das Kabel sehr im Weg sein, wodurch du stolpern und dich verletzen könntest.
Lautstärke
Abhängig von dem Einsatzgebiet des Bohrhammers solltest du dir über seine Lautstärke Gedanken machen. Wohnst du alleine in einem Haus, wird ein hoher Geräuschpegel weniger Probleme bereiten.
Das Gegenteil gilt für eine Wohnung, bei der du aufpassen musst, deine Nachbarn nicht zu stören. In solchen Fällen wäre ein Bohrhammer mit einer niedrigeren Lautstärke geeigneter.
Ab einer bestimmten Lautstärke brauchst du einen Gehörschutz. Sonst riskierst du es nämlich, einen Gehörschaden zu erleiden.
Selbst bei kürzeren Arbeiten solltest du deshalb immer einen geeigneten Gehörschutz tragen. Dasselbe gilt natürlich auch für Personen die sich in der Nähe aufhalten.
Bohrhämmer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Für den nächsten Abschnitt haben wir über jene Fragen Recherche betrieben, die häufig zu dem Thema Bohrhammer gestellt werden. Dieser Ratgeber wird dir diese Fragen beantworten, sodass du nach dem Lesen Bescheid weißt.
Was ist ein Bohrhammer?
Das Schlagwerk, welches diesen Schlagimpuls erzeugt, wird dabei elektropneumatisch angetrieben. Außerdem ermöglicht es diese Betriebsart, dass der Bohrer mit geringem Kraftaufwand in die Materie getrieben werden kann. Als Bediener musst du nur noch darauf achten, dass der Bohrhammer richtig positioniert ist und ihn an dieser Stelle halten.
Für wen eignet sich ein Bohrhammer?
Berücksichtige jedoch deine Stärke bei der Wahl eines passenden Bohrhammers. Denn es kann körperlich einem Krafttraining im Fitnessstudio gleichen, so eine Maschine für einen längeren Zeitraum zu halten. Das gilt besonders, wenn du Arbeiten auf Schulterhöhe und höher verrichtest. Bei der Schlagkraft eines gilt dasselbe für dich, also bevorzuge wenn möglich einen leichteren Bohrhammer mit weniger Joule.
Aber auch deine Wohnsituation solltest du nicht außer Acht lassen. Besonders wenn du in einem Apartment lebst, wäre ein pneumatischer Bohrhammer geeigneter für dich.
Welche Arten von Bohrhämmern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
elektrischer Bohrhammer | weniger Gewicht, für viele Aufgaben im Eigenheim geeignet, günstiger | hohe Lautstärke, starke Vibrationen, für gröbere Aufgaben (Wanddurchbruch) zu schwach |
pneumatischer Bohrhammer | leistungseffizienter, nützlich bei Wanddurchbrüchen | 50 Kilogramm, teurer, Kompressor notwendig |
Ein klarer Vorteil des elektrischen Bohrhammers ist, dass er im Vergleich wegen seines Gewichtes viel handlicher ist. Außerdem kann er bei vielen Arbeiten eingesetzt werden. Zusätzlich sind diese Bohrhämmer viel günstiger in der Anschaffung.
Im Gegensatz dazu ist ein pneumatischer Bohrhammer leistungseffizienter. Dadurch ist diese Maschine ideal für gröbere Aufgaben, wie zum Beispiel dem Wanddurchbruch. Für den alltäglichen Gebrauch raten wir dir, einen elektrischen Bohrhammer zu nehmen.
Was kostet ein Bohrhammer?
Wenn du öfters als Heimwerker tätig bist, raten wir dir, dass du einen Bohrhammer der mittleren Preisspanne kaufst.
Typ | Preisspanne |
---|---|
elektrischer Bohrhammer | ca. 40 bis 600 Euro |
pneumatischer Bohrhammer | ca. 50 bis 500 Euro |
Ein elektrischer Bohrhammer kostet circa 40 bis 500 Euro, wobei zwischen den verschiedenen Herstellern große Preisunterschiede herrschen können. Ein weiterer entscheidender Faktor sind dabei die Schlagkraft und die Haltbarkeit des Gerätes.
Pneumatische Bohrhämmer bewegt sich in der Preisspanne von circa 50 bis 500 Euro. Dies kommt überraschend, weil solche Bohrhämmer allgemein eine besser Leistung abliefern.
Doch bei der Wahl des Gerätes verspricht ein hoher Preis nicht automatisch eine hohe Qualität. Wenn du nur ein bis zweimal im Jahr einen Bohrhammer brauchst, empfehlen wir dir ein günstigeres Gerät zu kaufen.
Wo kann ich einen Bohrhammer kaufen?
Unsere Recherchen haben ergeben, dass diese Online-Shops die besten Bohrhämmer verkaufen:
- obi.de
- metabo.de
- dewalt.de
- amazon.de
- makita.de
Selbstverständlich kannst du die Produkte auch bei den örtlichen Standorten der Firmen erwerben.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bohrhammer?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Impulsschrauber | Der Impulsschrauber führt einen Drehstoß auf ein Werkstück (oftmals eine Schraube) aus. Diese Maschine wird in der industriellen Montage und auch immer mehr in der Automobilproduktion verwendet. |
Abbruchhammer | Anders als beim Impulsschrauber zermürbt der Abbruchhammer das zu bearbeitende Material mit einem Meißel. Seine Arbeitsbereiche enthalten zum Beispiel das Graben von Kanälen oder das Abbrechen von Fundamenten und Decken. |
Schlagbohrmaschine | Die Schlagbohrmaschine kann neben der Ausführung einer Drehbewegung auch nach Belieben einen Schlag erzeugen. Dadurch kann diese Maschine auch Materialien durchbohren, für die ein Bohrhammer passend ist. |
Bei einem Blick auf die Anwendungsgebiete der ersten beiden Alternativen kannst du schon feststellen, das der Bohrhammer für Heimwerker optimal ist. Vor allem, wenn du Löcher in die Wände bohren willst, eignet sich ein Bohrhammer besser aufgrund seiner Funktionsweise.
Was muss ich bei einem Bohrhammer beachten?
- Gehörschutz: Aufgrund der hohen Lautstärke die der Bohrhammer erzeugt, ist es ratsam einen Gehörschutz zu tragen. Andernfalls riskierst du es, einen Gehörschaden davonzutragen.
- Schutzkleidung: Während der Bohrarbeiten ist es normal, dass viel Staub entsteht. Dabei kann es vorkommen, dass Kleinpartikel auf die Kleidung und in die Augen kommen. Um das zu verhindern, solltest du sowohl Schutzkleidung als auch eine Schutzbrille tragen.
- Aufmerksamkeit: Es ist sehr wichtig, dass du nicht unachtsam bei der Arbeit ist. Sonst kann es sein, dass du ein Loch an einer falschen Stelle bohrst oder dich selbst verletzt.
- Arbeitshaltung: Am effizientesten ist es, wenn du während dem Bohren sitzt oder aufrecht stehst. Trotzdem ist es aufgrund des Gewichtes des Bohrhammers normal, dass deine Arme nach einer Weile ermüden. Mach also Pausen wenn notwendig.
- Wartung: Obwohl die meisten Bohrhämmer heutzutage wartungsfrei sind, können regelmäßige Reinigungen und Wartungen die Haltbarkeit des Gerätes beträchtlich verlängern.
Wenn du diese Ratschläge befolgst, wird dir das Heimwerken garantiert Freude bereiten.
Für den Fall, dass trotzdem etwas passieren sollte, führe zur Sicherheit immer ein Mobiltelefon und einen Erste-Hilfe-Koffer mit dir. So kannst du dich im Notfall selbst verarzten.
Was ist SDS bei einem Bohrhammer?
Im Laufe der Zeiten wurde SDS eine Abkürzung von verschiedenen Begriffen. Zu Beginn ihrer Nutzung stand SDS noch für Steck-Dreh-Sitz, später hieß die weiterentwickelte Version Spannen durch System.
Heutzutage werden diese Initialen als Abkürzung für Special Direct System verwendet. Da die Patente für dieses System seit Längerem ausgelaufen sind, wird es heutzutage von zahlreichen Marken benutzt.
Die Suffixe bei SDS (plus, max, quick) orientieren sich am Gewicht und am Schaftdurchmesser eines Bohrhammers. Dabei ist SDS-plus für leichte bis mittelschwere Bohrhämmer mit 10 Millimeter Schaftdurchmesser geeignet. SDS-max hingegen findet sich bei Bohrhämmern, die mindestens 5 Kilogramm wiegen und einen Schaftdurchmesser von 18 Millimetern besitzen.
Zuletzt entwickelt wurde das System SDS-quick, welches mit seinem Durchmesser von 6,8 Millimetern bei sehr kleinen und leichten Bohrhämmern Verwendung findet.
Fazit
Der Bohrhammer ist auf jeder Baustelle ein wertvoller Helfer. Dabei ist es egal, ob du Löcher in Stahl bohren oder Fliesen entfernen willst, mit einem starken Bohrhammer geschieht dies im Nu. Für den Privatgebrauch hast du die Auswahl zwischen elektrischen und pneumatischen Bohrhämmern.
Während pneumatische Bohrhämmer grundsätzlich eine größere Schlagkraft besitzen, wiegen sie gleichzeitig mehr. Dabei solltest du besonders als Anfänger leichtere Bohrhämmer bevorzugen. Bei der Benutzung ist es essenziell, dass du einige Vorkehrungen zu deiner eigenen Sicherheit triffst.
Denn nur ein Moment der Unaufmerksamkeit reicht aus, um dir grobe Verletzungen zuzufügen oder die zu bearbeitenden Werkstoffe zu beschädigen.
Bildquelle: Dmitry Kalinovsky / 123rf