
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bautrockner Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bautrockner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Bautrockner zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Bautrockner kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bautrockner ist ein Gerät, mit dem du ungewünschte Feuchtigkeit aus Wohn- und Kellerräumen entfernen und so Schimmel und weitere Schäden vorbeugen kannst. Weiterhin kommen Bauentfeuchter auch auf Baustellen zum Einsatz, um beispielsweise Estrich schneller und effektiver trocknen zu können.
- Es gibt unterschiedliche Typen von Bautrocknern, welche sich in ihrer Funktionsweise und auch in ihrem Anwendungszweck unterscheiden.
- Der Preis von Bautrockner Modellen fällt je nach Leistung und Ausstattung ganz unterschiedlich aus. Bei einmaliger Verwendung bietet es sich auch an, einen Bautrockner zu mieten.
Bautrockner Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bautrockner kaufst
Warum ein Bautrockner? Wozu ist ein Bauentfeuchter notwendig?
Gerade wenn du dein Eigenheim fertiggestellt hast, solltest du überprüfen ob noch Restbaufeuchte in den Wänden vorhanden ist. Durch immer kürzere Bauzeiten und hochwertige Dämmsysteme können Böden und Wände im Nachhinein nur schlecht auf natürliche Weise trocknen. Selbst Jahre später können Folgeschäden auftreten. Daher empfiehlt sich die Verwendung eines Bautrockners möglichst frühzeitig.
Solltest du es mit einem Wasserschaden oder ähnlichem zu tun haben, so wirst du an einem Bautrockner nicht herumkommen. Informiere dich daher rechtzeitig über die verschiedenen Funktionsweisen von Bauentfeuchtern und entscheide dich für das passende Gerät.
Was kostet ein Bauentfeuchter und wie viel Strom verbraucht er?
- Wie groß ist der betroffene Raum?
- Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit?
- Herrscht im betroffenen Raum eine Temperatur von unter 15 Grad?
Je nach Ausgangssituation ist ein anderes Funktionsverfahren nötig, um ein optimales Ergebnis erzielen zu können. Die Funktionsweise eines Entfeuchters spiegelt sich im Preis wider. Günstige Geräte sind bereits für rund 160 Euro erhältlich, welche für eine geringere Entfeuchtung in kleineren Räumen geeignet sind. Professionelle Geräte mit einer hohen Leistung und einem größeren Auffangbehälter können bis zu 700 Euro und auch mehr kosten.
Ebenso verhält es sich auch beim Stromverbrauch. Die Stromkosten für einen Bautrockner sind abhängig vom Modell und seiner jeweiligen Leistung.
Je nach Gerät verbraucht ein Bautrockner zwischen 300 und 1.500 Watt. Geht man davon aus, dass ein Bautrockner rund um die Uhr arbeitet, so verbraucht er circa 7 bis 36 kWh. Gerechnet am aktuellen Strompreis kommt man da auf einen Strompreis von etwa 2 bis 11 Euro pro Tag.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bautrockner und einem Luftentfeuchter?
In der folgenen Tabelle haben wir dir die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
Bautrockner | Luftentfeuchter | |
---|---|---|
Optik | Robuste, industrielle Erscheinung | Dekorativ, optisch ansprechend |
Einsatzort | Baustellen, Neubauten, Kellerräume | Wohnräume, Schlafzimmer, Kellerräume |
Ausstattung/Leistung | Großer Wassertank, hohe Entfeuchtungsleistung | Kleiner Wassertank, geringe Entfeuchtungsleistung |
Einsatzzweck | Entfeuchtung von hohen Feuchtigkeitsmengen, z.B. nach Wasserschaden | Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen |
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Bautrockner dann zum Einsatz kommen, wenn du es mit größeren Feuchtigkeitsmengen zu tun hast. Bautrockner verfügen über eine entsprechend hohe Leistung und relativ große Wasserbehälter, um mit diesen Mengen arbeiten zu können.
Luftentfeuchter hingegen sind für den Einsatz in Wohnräumen gedacht, um den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft zu regulieren. Vor allem in den Sommermonaten sorgen sie so für ein angenehmes Raumklima. Ebenfalls können Luftentfeuchter in Kellerräumen eingesetzt werden. Auf diese Weise kannst du Schimmel vorbeugen und den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft optimieren.
Da du es hier mit geringeren Wassermengen zu tun hast, ist auch die Leistung eines Luftentfeuchter wesentlich geringer als bei einem Bautrockner. Gleiches gilt für die Größe des Wasserbehälters bei einem Luftentfeuchter.
Wie lange sollte ein Bautrockner eingesetzt werden?
Weiterhin sind auch folgende Aspekte von Bedeutung:
- Menge der Feuchtigkeit in den Materialien
- Durchfeuchtungsgrad
- Größe des Raumes bzw. der Fläche
- Raumtemperatur, Außentemperatur sowie Witterungsverhältnisse
Anhand diesen Angaben kann man grob einschätzen wie lange ein Bautrockner aufgestellt werden solllte. Bei der Durchführung einer Neubautrocknung solltest du allerdings nicht weniger als drei Wochen einplanen. Hast du es mit einem Wasserschaden oder aber einer Überflutung im Keller zu tun, so kann sich die Einsatzzeit des Bautrockners im schlimmsten Fall auf bis zu zwei Monate hinziehen.
Wenn du nicht für jeden zu trocknenden Raum einen Bautrockner hast, dann ist der Luftaustausch sehr wichtig. Die Räume die keinen Trockner haben, sollten mit einem Ventilator ausgestattet werden, um eine ständige Luftzirkulation zu erzeugen.
Allerdings sollte auch darauf geachtet werden, dass ein Bautrockner nicht zu lange eingesetzt wird. Eine zu lange Einsatzzeit kann eine Übertrocknung zur Folge haben, welche dafür sorgt, dass die tieferliegende Feuchtigkeit nicht erreicht werden kann. Insgesamt verlängert sich so die gesamte Einsatzzeit des Bautrockners.
Im Zweifelsfall raten wir dir deshalb einen Experten zu Rate zu ziehen, der dir eine professionelle Einschätzung über die Einsatzzeit geben kann. Somit stellst du sicher, dass dein Bautrockner ein optimales und sicheres Ergebnis erzielt.
Wo kann ich einen Bautrockner kaufen?
Aber auch kleinere regionale Fachgeschäfte bieten Bautrockner an. Im nächsten Punkt möchten wir auch auf die Frage eingehen, inwiefern es sich lohnt einen eigenen Bautrockner zu kaufen oder sich lieber einen zu mieten.
Allerdings wirst du auch in verschiedenen Onlineshops fündig. Dort findest du oft bessere Angebote und hast die Möglichkeit, mehrere Modelle und Angebote direkt zu vergleichen. Weiterhin kannst du dir so deinen Bautrockner direkt liefern lassen und musst dich so nicht selber um den Transport kümmern. In den folgenden Onlineshops solltest du passende Modelle finden:
- Amazon
- Ebay
- Trotec
Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit bereits gebrauchte Bautrockner zu kaufen. Dazu solltest du vollem auf Ebay Kleinanzeigen die Augen offen halten. Auch auf lokalen Flohmärkten oder in regionalen Fachgeschäften lassen sich manchmal günstige Angebote finden.
Soll ich mir ein Bautrockner kaufen oder mieten?
Die Entscheidung dafür hängt mit dem Einsatzzweck und der Benutzungsdauer zusammen. Sollten die folgenden Situationen auf dich zutreffen, so könnte des unter Umständen mehr Sinn machen, dass du dir einen eigenen Bautrockner kaufst:
- Wenn du einen Bautrockner über längere Zeit verwenden möchtest, ist es rentabler sich einen zu kaufen. Je länger die Einsatzzeit, desto teurer auch die Mietkosten.
- Gleiches gilt, wenn du regelmäßig mit Problemen dieser Art zu tun. Dazu gehören wiederkehrende Feuchtigkeit im Keller, steigendes Grundwasser und Ähnliches. In so einem Fall können die Mietkosten schnell den eigentlichen Anschaffungspreis erreichen.
- Falls du regelmäßig private oder auch profesionelle Bauaktivitäten betreibst, so solltest du ebenfall dazu tendieren dir einen eigenen Bautrockner zuzulegen.
Solltest du hingegen vorhaben, einen Bautrockner einmal oder für relativ kurze Zeit zu verwenden, macht es mehr Sinn sich ein Gerät zu mieten. Dies hängt allerdings von der angepeilten Einsatzzeit ab. Weiterhin sollte auch der Wiederverkaufswert eines Geräts berücksichtigt werden.
Bautrockner mieten oder kaufen? – Generell gilt, dass man beide Varianten im Vorfeld durchrechnen sollte, bevor man seine Entscheidung trifft.
Entscheidung: Welche Arten von Bautrockner gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ein Bautrockner ist ein Gerät, welches dir dabei hilft deinen Neubau oder deinen Keller von Feuchtigkeit zu befreien. Dabei kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Baustellentrocknern unterscheiden:
- Kondensationstrockner
- Drucklufttrockner
- Mikrowellentrockner
Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich in Ihrer Funktionsweise und bringen individuelle Vorteile und Nachteile mit sich.
Je nachdem für welchen Zweck und welchen Umstand du einen Bautrockner verwenden möchtest, kommen für dich die verschiedenen Varianten in Frage. Deswegen stellen wir dir im Folgenden die verschiedenen Arten von Bautrocknern vor und gehen auf die unterschiedlichen Funktionen ein sowie auf die jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Auf diese Weise stellst du sicher, dass du mit dem richtigen Bautrockner für dein Anliegen arbeitest.
Wie arbeitet ein Kondensationstrockner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Hierbei handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Variante. Dieses Modell arbeitet zuverlässig, ist simpel in der Bedienung und ist zudem am günstigsten.
Bei diesem Bautrocknermodell kommt ein Kältemittel zum Einsatz – ähnlich wie es auch in Kühlschränken zu finden ist. Bei dem Kondensationsverfahren wird die feuchte Luft angesaugt und schließlich herunter gekühlt. Auf diese Weise kondensiert das Wasser und wird im dazugehörigem Behälter gesammelt, welcher regelmäßig entleert werden muss.
Häufig schalten sich Geräte aber bereits von selbst ab, sobald der Auffangbehälter vollständig gefüllt ist. Des Weiteren ist ein Kondenstrockner schnell aufgestellt und kann unkompliziert in Betrieb genommen werden.
Bei den allermeisten Bautrockner Modellen für den Hausgebrauch kommt das Kondensationsverfahren zum Einsatz. Aus diesem Grund stellen wir dir auch lediglich Modelle von diesem Typ auf unserer Seite vor.
Wie funktioniert ein Drucklufttrockner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Einsatz von einem Drucklufttrockner ist in nicht beheizbaren und kalten Räumen sinnvoll. Man unterscheidet zwischen einem Adsorptionstrockner und einem Kältetrockner.
Bei einem Adsorptionstrockner wird ein Trockenmittel verwendet, welches der Luft die Feuchtigkeit entzieht. Dieses Verfahren gestaltet sich allerdings als etwas aufwendiger und kostspieliger. Deswegen ist der Einsatz eines Adsorptionstrockners nur bei gewissen Anforderungen empfehlenswert.
So kann dieses Modell auch bei einer Temperatur von unter 0 Grad eingesetzt werden und ist somit vor allem im Winter die bessere Wahl. Weiterhin kann mit diesem Verfahren auch eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit von knapp 0 % erreicht werden. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten, dass bestimmte Materialien – wie beispielsweise Holz – nicht zu stark getrocknet werden.
Ein Kältetrockner arbeitet mit einem Kompressor, der die Luft ansaugt und gleichzeitig verdichtet. Der daraus entstehende Wasserdampf wird kondensiert und senkt damit den Anteil der Feuchte in der Luft auf bis zu 5 %. Auch Kältetrockner eignen sich dafür in kalten Räumen eingesetzt zu werden.
Wie ist die Funktionsweise bei einem Mikrowellentrockner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Wie der Name des Modells schon sagt, kommen bei diesem Verfahren Mikrowellen zum Einsatz. Diese werden in das Mauerwerk geführt und lassen das Wasser an den feuchten Stellen durch die Erwärmung verdampfen.
Die Funktionsweise gestaltet sich ähnlich wie bei einer typischen Mikrowelle für den Haushalt. Durch die Bestrahlung von Mikrowellen, werden die in den Wänden befindlichen Wassermoleküle in Bewegung versetzt. Dadurch entsteht Reibungswärme, durch welche die betroffene Stelle trocknen kann. Diese Vorgehensweise bietet sich vor allem dann an, wenn besonders dicke Wände von Feuchtigkeit betroffen sind.
Weiterhin sollte auf einen Mikrowellentrockner zurückgegriffen werden, wenn kleinere oder schwer zu erreichbare Stellen betroffen sind. Des Weiteren ist zu beachten, dass ein Mikrowellentrockner lediglich von professionellen Fachleuten bedient werden sollte. Durch eine falsche bzw. ungeschulte Handhabung können gefährliche Schäden verursacht werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bautrockner vergleichen und bewerten
Im Folgenden wirst du erfahren, welche Faktoren du kennen musst, um Bautrockner vergleichen und bewerten zu können. Auf diese Weise wirst du beurteilen können, welches Gerät das richtige für dich ist und welches nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Funktionsweise
- Leistung
- Entfeuchterleistung
- Luftumwälzung
- Feuchtigkeitsbereich
- Volumen des Wassertanks
- Gewicht und Abmessungen
- Bedienung, Funktionen und weitere Extras
In den nachfolgenden Absätzen erfährst du, um was es bei den einzelnen Faktoren geht und wie du diese einzuordnen hast.
Funktionsweise
Wie bereits erwähnt, existieren mit dem Kondensationstrockner, dem Drucklufttrockner und dem Mikrowellentrockner, drei verschiedene Arten von Raumentfeuchtern. Obwohl das Kondensationsverfahren die gängigste Variante darstellt, ist die Funktionsweise einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Baustellentrockners.
In den allermeisten Fällen sollte ein Kondenstrockner die beste Wahl sein und für ein gutes und zufriendstellendes Ergebnis sorgen. Daher haben wir in unserem Vergleich auch lediglich Modelle dieser Art berücksichtigt.
Allerdings kann es unter bestimmten Umständen sinnvoll sein, dass eine andere Funktionsweise zum Einsatz kommt. Setze dich daher vor dem Kauf mit den unterschiedlichen Arten von Bautrocknern auseinander und vergleiche deren Funktionsweise mit deiner individuellen Situation. Um sicher zu gehen, ist es ratsam sich zusätzlich von einem Experten beraten zu lassen.
Leistung
Jeder Raumentfeuchter verfügt über eine bestimmte Leistung, welche in Watt angegeben wird. Je höher die Watt-Zahl, umso leistungsfähiger ist das Gerät. Allerdings verbraucht es dann entsprechend mehr Strom.
Wie viel Leistung du für deinen Bautrockner benötigst, hängt davon ab, für welche Umstände du ihn verwenden möchtest. Hast du es mit einer größeren Menge an Feuchtigkeit zu tun und möchtest du ein möglichst schnelles wie auch gründliches Ergebnis erreichen, so benötigst du einen Bautrockner mit einer entsprechend hohen Leistung. Wir empfehlen dir in diesem Fall ein Gerät mit einer Leistung zwischen 800 und 1.200 Watt.
Einsatzbereich | Empfohlene Leistung |
---|---|
Hohe Feuchtigkeitsmenge,schnelles und gründliches Ergebnis | 800-1.200 Watt |
Regulierung der Luftfeuchtigkeit, Schimmelvorbeugung | 300-600 Watt |
Möchtest du hingegen einen Bautrockner eher dafür einsetzen um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Schimmel vorzubeugen, so kommst du schon mit weniger Leistung aus. Geräte mit einer Leistungsfähigkeit von 300-600 Watt sind dafür vollkommen ausreichend.
Entfeuchterleistung
Die Entfeuchterleistung eines Trocknungsgerätes ist ein weiterer entscheidender Faktor. Sie gibt an, welche Menge an Feuchtigkeit von diesem Bautrockner innerhalb von 24 Stunden aus einem Raum entfernt werden kann. Vor allem wenn du ein schnelles Ergebnis erreichen möchtest, ist dies eine wichtige Angabe, die es zu berücksichtigen gilt.
Wie du dir bestimmt denken kannst, hängt die Entfeuchterleistung eines Modells auch mit der Watt-Zahl bzw. der eigentlichen Leistung zusammen. Je leistungsfähiger ein Gerät ist, desto mehr Feuchtigkeit kann es auch innerhalb einer bestimmten Zeit der Luft entziehen.
Daher musst du dir im Vorfeld klar machen, mit welcher Menge an Feuchte du es ungefähr zu tun hast. Auch hier gilt: Je höher die Feuchtigkeitsmenge, desto höher sollte auch die Leistung angesetzt werden.
Die Angaben in unserem Bautrockner Vergleich beziehen sich stets auf die maximale Entfeuchterleistung eines Geräts. Selbstverständlich lässt sich diese auch regulieren und entsprechend anpassen.
Luftumwälzung
Wie der Name schon sagt, bezieht sich diese Angabe darauf, welche Menge an Luft ein Bautrockner innerhalb von einer Stunde hindurchschleusen kann. Angaben zu der Fläche eines Raumes sind da oft zu ungenau, da das Luftvolumen in gleich großen Räumen teilweise sehr unterschiedlich sein kann.
Befindet sich ein Bautrockner im laufendem Betrieb, so zieht er die umliegende Luft an, entzieht ihr die Feuchtigkeit und gibt die entfeuchtete Luft wieder ab. Je höher die Leistung eines Bautrockners, umso mehr Luft kann von ihm „bearbeitet“ werden. Daher sollte auch dieser Angabe Beachtung geschenkt werden. Auch diese Angabe ist wichtig, wenn es dir darum geht, ein möglichst schnelles Ergebnis zu erzielen.
Feuchtigkeitsbereich
Viele Bauentfeuchter Modelle können erst ab einer bestimmten Luftfeuchte in Betrieb genommen werden. Daher macht der Hersteller stets Angaben zum Feuchtigkeits- bzw. Arbeitsbereich eines Bautrockners. Im Zweifelsfall solltest du daher im Vorfeld die Luftfeuchtigkeit im betroffenen Raum feststellen.
Die meisten Kondensationstrockner haben einen Arbeitsbereich von circa 30-90%. Das bedeutet, dass diese Geräte lediglich bei einer Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich arbeiten. In den allermeisten Fällen sollte dies bereits ausreichen. Solltest du es allerdings mit höheren bzw. niedrigeren Werten zu tun haben, so könnte ein Drucklufttrockner für dich interessant sein.
Volumen des Wassertanks
Bautrockern verfügen über einen Wassertank, in welchem das gesammelte Wasser aufgefangen wird. Dieser muss regelmäßig entleert werden, damit ein Bautrockner dauerhaft in Betrieb sein kann.
Allerdings besteht bei manchen Modellen, die Möglichkeit einen Schlauch anzuschließen, über den das gesammelte Wasser direkt ablaufen kann. Auf diese Weise musst du natürlich nicht immer den Wasserbehälter entleeren.
Die Größe des Wassertanks richtet sich ebenfalls nach der jeweiligen Leistung des Entfeuchtungsgerätes. Geräte mit höherer Leistung verfügen auch meistens über entsprechend große Wasserbehälter, da hierbei größere Mengen an Feuchtigkeit im größeren Tempo der Luft entzogen werden.
Weiterhin verfügen die allermeisten Modelle über eine automatische Abschaltung, so dass bei einem vollen Wasserbehälter das Gerät sich automatisch ausschaltet. Daher brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass der Tank überlaufen könnte.
Gewicht und Abmessungen
Jeder Bautrockner weist ein unterschiedliches Gewicht sowie auch unterschiedliche Abmessungen auf. Diese sollten im Vorfeld recherchiert werden, damit ein reibungsloser Transport und eine unproblematische Lagerung sichergestellt werden können.
Bei dem Trocknen eines Bauteils dringt das Wasser nach außen und verdunstet. Wenn ein Trockner zu groß ist, dann ist die Geschwindigkeit des Wassers deutlich geringer. Der Transport des Wassers verlangsamt sich so also um einiges.
Bei Bauentfeuchtern handelt es sich meistens um relativ schwere und kloppige Geräte. Sie beanspruchen eine Menge Platz und lassen sich oft nur schwer transportieren.
Daher solltest du am besten im Vorfeld schon sicherstellen, dass du genügend freien Platz zur Lagerung hast. Möglicherweise musst du auch ein zusätzliches Fahrzeug organisieren und weitere Freunde und Bekannte kontaktieren, damit der Transport ohne Probleme funktioniert.
Bedienung, Funktionen und weitere Extras
Neben den typischen Angaben zu der Leistung, den technischen Daten und den Abmessungen solltest du dich auch über die zusätzlichen Funktionen und die Bedienung eines Bautrockners informieren. Viele Geräte funktionieren unterschiedlich und weisen verschiedene Extras auf.
Manche Modelle verfügen über ein digitales Bedienfeld, über welches die wichtigsten Angaben und Werte abgelesen werden können. Dies sorgt für eine einfachere Bedienung und Eingabe. Weiterhin besitzen meist größere Modelle bereits angeschraubte Rollen, wodurch der Transport und die Verwendung in mehreren Räumen vereinfacht wird.
Eine weitere wichtige und praktische Funktion ist die der automatischen Abschaltung. Dabei kannst du einstellen, dass ein Bautrockner lediglich solange arbeitet, bis ein gewünschter Wert an Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Sobald dieser Wert erreicht wurde, schaltet sich das Gerät von alleine ab. Manche Geräte schalten sich auch erneut automatisch ein, wenn der eingestellte Wert wieder überschritten wird.
Mithilfe solcher Funktionen sorgst du nicht nur für zusätzlichen Komfort, sondern sparst auch Strom. Wie du siehst, kann es sich also lohnen, sich über Extras und zusätzliche Funktionen zu informieren. Stelle außerdem sicher, welche Funktionen du benötigst und welche nicht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bautrockner
Wer zahlt die Kosten für einen Baustellentrockner?
Bist du Opfer eines Wasserschadens geworden, so könnte unter Umständen auch deine Versicherung für die Kosten eines Bautrockners aufkommen. Ähnlich verhält sich auch mit den zusätzlichen Kosten, wie beispielsweise für den Strom und den Transport.
Informiere dich daher am besten schon im Vorfeld bei deiner Versicherung, ob auch diese Kosten von ihnen in so einem Fall getragen werden. Möchtest du hingegen einen Bautrockner in deinem Neubau oder bei einer Sanierung einsetzen, so trägt in den allermeisten Fällen der Bauherr die Kosten.
Wie wird ein Raumentfeuchter aufgestellt?
Generell gilt, dass ein Bautrockner in der Mitte des betroffenen Raumes aufgestellt werden sollte. Dies ist allerdings von der Größe und der Aufteilung des betroffenen Raums abhängig.
Weiterhin ist es auch möglich, mehrere Bautrockner gleichzeitig einzusetzen. Auch der Einsatz von Ventilatoren um eine bessere Luftzirkulation zu erzeugen, könnte sinnvoll sein. Solche Maßnahmen sollten allerdings vorab mit einem Fachmann abgesprochen werden.
Wie laut ist ein Bautrockner?
Die allermeisten Modelle arbeiten äußerst leise. Die Geräuschentwicklung bei einem durchschnittlichen Bautrockner ist mit der einer Mikrowelle vergleichbar.
Somit kannst du einen Bautrockner auch in der Nacht laufen lassen, ohne dabei Nachbarn und Einwohner zu belästigen.
Wie oft muss man den Wassertank eines Bautrockners leeren?
Zu Beginn füllt sich der Wasserbehälter eines Trocknungsgerätes äußerst schnell. Daher muss der Tank in dieser Zeit öfter entleert werden.
Sobald der Wassertank sein Limit erreicht hat, schaltet sich der Bautrockner in der Regel von selber ab. Auf diese Weise kann der Bautrockner nicht weiterarbeiten und du verschwendest wertvolle Zeit. Gerade wenn du einen Bautrockner gemietet hast, verlierst du dadurch zusätzliches Geld. Achte daher gerade zu Beginn auf den Füllstand des Bautrockners und entleere den Behälter sobald er voll ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 68. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 1997.
[2] http://www.baulinks.de/webplugin/2011/0812.php4
Bildquelle: ThomasWolter / pixabay.com