Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

41Stunden investiert

20Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Batterietester Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Batterietester. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezessionen im Netz hinterlegt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, für dich den besten Batterietester zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir die auch interessante Test – Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Batterietester kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch einen Batterietester hast du jederzeit einen Überblick über den Ladestand deiner Autobatterie.
  • Durch eine geringe Investition kann ein Batterietester dir eine Menge Ärger und unnötige Besuche in der Werkstatt ersparen.
  • Deinen Motor kann du ebenfalls vor Schäden wie Kurzschluss, Überhitzung oder sonstigen Problemen mit einem simplen Batterietester vorbeugen.

Batterietester Test: Favoriten der Redaktion

Der Batterietester mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieser Batterietester von Crenova ist in digitales Multimeter, das verschiedenen Werte messen kann. Darunter sind z.B. AC/DC-Spannung, AC/DC-Strom, Widerstand oder Frequenz. Um die Werte besser ablesen zu können, hat das Gerät eine LCD-Anzeige mit Hintergrundlicht.

Damit das Gerät nicht überlastet wird, besitzt es eine doppelte Sicherung und einen Überlastungsschutz.

Der beste professionelle Batterietester

Dieser Batteriemesser von ANCEL ist ein professionelles Gerät, das sich insbesondere für Autos, Boote und Motorräder eignet. Es hat ein kompaktes Design und zeigt dir direkt am LCD-Display die Testergebnisse an.

Mit dem Gerät kannst du unter andern die Spannung, Ladung, Defekte und den Ohm-Widerstand messen. Außerdem kannst du damit die Lade-und Startfähigkeit überprüfen. Der Batteriemesser ist mit einem ca. 90 cm langen Kabel und dicken flexiblen Isolatoren ausgestattet.

Der beste KfZ Batterietester

Dieser Batterietester von ANSMANN ist ein schlichtes aber professionelles Testgerät für 12 V Autobatterien. Mit diesem Gerät kannst du den Ladezustand und die Batterie-Belastbarkeit überprüfen.

Der Tester ist einfach anzuschließen und ebenso einfach zu bedienen. Die Leuchtanzeigen informieren dich über alle wichtigen Messwerte. Die farblich gekennzeichneten Klemmen sorgen zusätzlich für Sicherheit.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Batterietester kaufst

Für wen eignet sich ein Batterietester?

Batterietester eignen sich für jeden, der ein Auto privat besitzt aber auch gewerblich nutzt.

Die Batterietester können dir genau anzeigen, wie der aktuelle Zustand deiner Batterie ausschaut. Stell dir mal nur vor, dass du einen wichtigen Termin hast und das Auto nicht anspringt. Entweder wartest du jetzt auf einen Pannendienst oder zahlst einem Taxi für Starthilfe.

Mit einem Batterietester kannst du dich vor unnötigen Verspätungen schützen und Zeit sparen. (Bildquelle: unsplash.com /Davids Kokainis)

Genau aus diesem Grund macht es für dich sehr viel Sinn, dir einen solchen Batterietester zuzulegen. Es kann dir eine Menge Stress, Ärger, Warterei und Geld sparen, wenn du mit einem Batterietester regelmäßig deine Autobatterie kontrollierst.

Eignet sich ein Batterietester für einen LKW, einen PKW oder ein Motorrad?

Es gibt Batterietester, die sowohl für LKW´s, PKW´s als auch für Motorräder geeignet sind.

Wie auch sonst gilt hier: Je mehr Funktionen und Möglichkeiten ein Gerät hat, desto höher wird dementsprechend auch der Preis. Aus diesem Grund solltest du die von dir gebrauchten Funktionen raussuchen, um das bestmögliche Gerät für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Genau bei dieser Frage wollen wir dir helfen, um auch für dich das geeignete Gerät zu finden und dich vor unvorhersehbaren Überraschungen zu bewahren.

Wenn du also ein solches Gerät hast, wirst du zumindest nicht mehr wegen der Autobatterie zu spät kommen.

In welcher Variante sollte ich einen Batterietester kaufen?

Den Batterietester gibt es in handlichen Größen und jede Variante eignet sich für einen Batterietest. Batterietester gibt es mit verschieden Anschlusstypen, die wir unten weiter diskutieren werden, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu halten.

Zu erst solltest du schauen, ob dein Auto 12 V Anschlüsse hat. Eigentlich sollte heutzutage jedes Auto welche besitzen, aber es gibt immer irgendwelche Ausnahmen z.B. alte Autos.

An den Anschlüssen kannst du neben deinem Navigationsgerät oder Ladekabel auch einen Batterietester anschließen.

Sowohl die Zigarettenanzünder – Anschlüsse als auch der Ringösen – Batterietester zeigen dir zuverlässig den Stand deiner Batterie an.

Was kostet ein Batterietester?

Der Preis ist auch beim Batterietester nicht einheitlich und variiert je nach Marke, Modell und auch Funktionsumfang. Es gibt sehr günstige Produkte für ca. 10 € aber auch sehr teure Varianten für 800 €.

Wir empfehlen, dass du dich nicht nur auf den Preis bei der Auswahl deines Batterietesters beschränkst.

Am Besten ist es immer auf das Preis – Leistungsverhältnis zu achten, um das geeignete Gerät zu finden. Zu erst einmal musst du entscheiden, ob du einen Batterietester mit einem Ringösen-Anschluss oder einem Zigarrettenanzünder – Anschluss brauchst. Je nachdem wird auch der Preis leicht bis stark variieren.

Typ Preisspanne
Zigarettenanzünder 3 bis 25 €
Ringösen 15 bis 800 €

Wo kann ich einen Batterietester kaufen?

Wie bei den meisten Artikeln, die angeboten werden, ist auch hier zwischen online Kauf und konventionellem Kauf im Geschäft. Zwar hat der Fachhändler nur seine Sortimente, die er dir zeigen und erklären kann, die Onlineangebote reichen meistens aber auch aus.

Im Internet hingegen kannst du über ein nahezu grenzenloses Angebot wählen und auch auf Kundenbewertungen zurückgreifen, die schon vor dir das Produkt gekauft haben und ihre Erfahrungen mit der Community teilen.

Außerdem kannst du den Batterietester ganz bequem zurückschicken, wenn etwas nicht stimmen sollte.

batterietester

Durch einen Batterietester kannst du ganz einfach deinen Batteriestatus überprüfen oder auch vor Ent- und Überladung schützen. (Bildquelle: unsplash.com / Thomas Kelley)

Der Nachteil des Einen ist der Vorteil der Anderen Variante. Der Kontakt zum Verkäufer ist beim Fachhandel ist sehr gut und bei Fragen bekommst du auch sofort genaue Antworten.

Beim Onlinekauf kannst du dafür auf viele alte Meinungen zurückgreifen und kannst ohne das Haus verlassen zu müssen bestellen.

Letztendlich musst du für dich entscheiden, was dir am besten gefällt und womit du die besseren Erfahrungen machen konntest. Beides sind gute Wege, um einen Batterietester zu kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Batterietester?

Alternativen zum Batterietester wären zum Beispiel der Besuch einer Werkstatt, die aber ebenfalls mit Batterietestern arbeiten oder auch Diagnosetests deiner Batterie.

Wie du siehst würdest du keine wirkliche Alternative haben, sondern lediglich deine Batterietester – Aufgabe jemand anderes gegen Bezahlung erledigen lassen.

Wir empfehlen dir also, dir bestenfalls einen eigenen Batterietester zu besorgen, da du einfach an Geld, Zeit und Werkstattbesuchen sparen kannst. Eine sinnvolle Investition wäre ein Batterietester also allemal.

Du solltest stets auf das Preis – Leistungsverhältnis achten und nicht den billigsten Batterietester kaufen. So kannst den Batterietester lange nutzen.

Entscheidung: Welche Arten von Batterietestern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du also bei der Frage angekommen bist, welcher Batterietester jetzt doch der richtige für dich ist, dann ist dieser Teil für dich nun sehr entscheidend.

Wir werden für dich hier die zwei verschiedenen Batterietesterarten erklären und dir jeweils die Vorteile und Nachteile beider Produktarten veranschaulichen.

Folgende Arten von Batterietestern gibt es:

  • Batterietester mit Zigarettenanzünder – Anschluss
  • Batterietester mit Ringösen – Anschluss

Es ist auch ein Faktor von Alltagstauglichkeit und der Kostenfrage, die am Ende die Entscheidung bringen wird.

Es ist für dich natürlich essentiell, über welchen Anschlusstyp dein Auto verfügt.

Wenn du bei Anschlüsse hast, kannst du ganz einfach zwischen beiden entscheiden, wenn nicht beschränkt sich deine Auswahl auch dementsprechend.

Was zeichnet einen Batterietester mit Zigarettenanzünder-Stecker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Batterietester mit einem Zigarettenanzünders – Anschluss kann ganz bequem an den 12 V Schnittstellen angeschlossen werden. Durch den Strom, der durch die Autobatterie freigegeben wird erfolgt die Stromversorgung des Testers.

Mit dem diesem Batterietester kannst du dann ganz einfach sehen, wie es um deine Batterie aussieht.

Es ist aber zu empfehlen das Auto während des Tests laufen zu lassen, da so die Batterie optimal geschont wird. Andernfalls kann die Batterie nicht gleichzeitig geladen werden.

Vorteile
  • Anschluss an 12 V Stecker
  • Genau
  • Gleichzeitiges Aufladen möglich
Nachteile
  • 12 V Anschluss nötig
  • Leicht zu verlieren wegen der Größe
  • Nicht direkt an der Batterie

Was zeichnet einen Batterietester mit Ringösen-Anschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Batterietester mit einem Ringösen – Anschluss ist ähnlich wie bei einem Starthilfekabel. Es besitzt 2 Kabel, die dann jeweils von dir am positiven und negativen Pol angeschlossen wird.

Aber du solltest darauf Acht geben, dass du bei diesem Batterietester Gummihandschuhe bzw. nicht leitendes Material um die Hände wickelst, da sonst die Gefahr eines Stromschlages besteht.

Da diese Art direkt an der Batterie angeschlossen wird ist es etwas genauer und den Zustand der Batterie kannst du auch gleich mit eigenen Augen sehen.

Wenn du also deine Sicherheit gewährleistet hast, dann steht einem Batterietest nichts mehr im Weg und du kannst dann deine Batterie optimal pflegen.

Vorteile
  • Für jede Batterie nuztbar
  • Sehr genau
  • Direkt an der Batterie
Nachteile
  • Gefahr eines Stromschlags
  • Weniger handlich
  • Teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Batterietester vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Batterietestern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Batterietester vergleichen kannst, umfassen:

  • Anzeige
  • Kabellänge
  • Temperaturanzeige
  • Ablesbarkeit
  • Genauigkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anzeige

Die Anzeige ist eines der wichtigsten Punkte bei einem Batterietester. Je mehr Daten des Batteriezustandes auf der Anzeige dargestellt werden, desto besser. Am Besten achtest du darauf, dass es kein Minibildschirm ist, bei  dem du mit einer Lupe die einzelnen Werte ablesen musst.

Also je genauer und exakter eine Anzeige ist, desto einfacher ist es für dich und auch schonender für deine Augen. Bei einem Batterietester ist es essentiell, dass die Voltanzeige und auch die Temperaturanzeige als Informationen angezeigt werden. Sollten diese Werte fehlen, dann macht das Gerät so einiges falsch.

Typ Handlichkeit Genauigkeit Kabellänge
Zigarettenanzünder sehr gut genau keine Kabel
Ringösen gut Sehr genau mittellang

Kabellänge

Bei den meisten Geräten ist ein langes Kabel äußerst praktisch, um den Komfort für dich zu erhöhen bzw. sogar zu gewährleisten.

Wenn du ein sehr kurzes Kabel hast, dann musst du förmlich an dem Gerät kleben, damit du überhaupt die Möglichkeit hast, irgendetwas abzulesen. Du musst aber zwischen den verschiedenen Anschlussarten unterscheiden.

Bei dem Ringösengerät kann es viel Sinn machen, wenn du auf eine längere Kabelart tendierst. Bei dem Zigarettenanzüngertyp ist es weniger sinnvoll.

Die Anzeige ist meist direkt auf dem Adapter, sodass du dafür eigentlich gar keine Kabel brauchst. Den musst du nur in den 12 V Stecker schieben und die Schlüssel zumindest soweit drehen, sodass die Batterie angeschaltet ist.

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige ist neben dem Voltanzeiger der wichtigste Punkt. Wie zuvor schon erwähnt, sollte die Temperaturanzeige unbedingt vorhanden sein.

Stell dir bloß einfach mal vor, dass deine Batterie übermäßig Hitze erzeugt und du es nicht merkst. Deine Batterie nimmt dadurch enormen Schaden und gibt dann früher oder später den Geist auf.

Die übermäßige Hitze wird auch nicht durch einen Kühler kalt gehalten wie zum Beispiel von einem Ladeluftkühler.

Wenn du also lange Spaß an deiner Autobatterie haben möchtest, dann solltest du unbedingt neben der Voltgröße auch die Temperatur regelmäßig kontrollieren.

Diese Bewertungspunkte solltest du beachten, damit du einen guten Batterietester findest und lange Freude daran hast.

Ablesbarkeit

Die Ablesbarkeit wird hier unter dem Punkt Bildschirmschärfe bzw. Schärfe verstanden. Ist der Anzeiger sehr schlecht lesbar, dann raten wir dir nur ab von diesem Gerät. Es sollte also scharf sein und deine Augen nicht überanstrengst und es unnötig erschwerst.

batterietester

Vor allem im Winter kommt es häufig vor, dass Batterien sich schneller Entladen und somit das Auto nicht anspringt. (Bildquelle: unsplash.com / Tim Mossholder)

Es muss nicht direkt ein UltraHD auflösender Bildschirm sein, aber zumindest lesbar sollte es sein.

Genauigkeit

Je genauer desto besser; das ist so meistens auch richtig. Aber es gilt auch; je genauer desto teurer ist das Gerät auch.

Du brauchst also kein speziell angefertigtes Hightechgerät, um deine Batterie zu kontrollieren. Es tut es auch ein herkömmliches Gerät. Aber genau sollte es trotzdem sein, sonst zeigt es z.B. den korrekten Richtwert an aber der aktuelle Wert ist falsch.

Bedienbarkeit

Die Bedienbarkeit oder auch Usability wird bestimmt durch die Benutzerfreundlichkeit. Je einfacher ein Gerät oder Produkt für einen Kunden zu bedienen ist, desto höher ist auch dementsprechend die Usability.

Du musst allerdings zwischen den Ringösentypen und den Zigarettenanschlusstypen unterscheiden.

Bei den Zigarettenanschluss – Batterietestern ist die Bedienung relativ einfach gehalten. Du musst lediglich den Adater in den 12 V Anschluss stecken und schon hast du es geschafft.

Bei dem Ringösen – Batterietester ist es etwas komplizierter. Es ist ähnlich wie bei einem Starthilfekabel. Ein Ende an den Pluspol und das andere Ende an den Gegenpol stecken und fertig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Batterietester

Wie lese ich einen Batterietester richtig?

Die Anzeige zeigt dir einen Voltwert an. Dieser ist dann entweder zu hoch oder zu gering.

Wie stelle ich den Batterietester für mein Auto ein?

Die Batterietester müssen nicht eingestellt werden, da sie von Werk Voreinstellungen besitzen.

Welches Gerät ist das Richtige für mein Auto?

Solange das Gerät für Autos geeignet ist, kannst du ruhigen Gewissens das Gerät kaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stern.de/auto/service/neuer-vorwurf-gegen-adac-pannenhelfer-verdienen-am-batterietausch-3139004.html

[2] https://www.stern.de/auto/service/autobatterien-im-adac-test-nagelneu-und-doch-schon-schlapp-3872038.html

[3] https://www.autobild.de/artikel/winter-inspektion-997735.html

Bildquelle: pixabay.com / BruceEmmerling

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte