
Unsere Vorgehensweise
Eine Bandschleifmaschine darf in keiner Werkstatt fehlen. Egal ob Anfänger oder Profi, ein Bandschleifer erleichtert die Schleiftätigkeiten von Holz, Metall und Kunststoff. Es gibt verschiedene Modelle, angefangen von kleinen handlichen Akku-Bandschleifern bis hin zu großen Industrie-Bandschleifmaschinen. Bandschleifmaschinen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in der Bandschleifgeschwindigkeit, der Breite der Schleiffläche, der Motorleistung und dem Zubehör.
Mit unserem großen Bandschleifmaschinen-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Bandschleifmaschine für deine Anforderungen zu finden. Wir haben dafür verschiedene Bandschleifmaschinen-Modelle miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bandschleifmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bandschleifmaschine kaufst
- 3.1 Was ist eine Bandschleifmaschine?
- 3.2 Welches Material kann mit einer Bandschleifmaschine bearbeitet werden?
- 3.3 Was kostet eine Bandschleifmaschine?
- 3.4 Wo kann ich eine Bandschleifmaschine kaufen?
- 3.5 Welche sind die beliebtesten Hersteller von Bandschleifmaschinen?
- 3.6 Für wen eignet sich eine Bandschleifmaschine?
- 3.7 Welche Alternativen zu Bandschleifmaschinen gibt es?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bandschleifmaschinen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 4.1 Was sind die Besonderheiten einer stationären Bandschleifmaschine?
- 4.2 Was zeichnet eine Handbandschleifmaschine aus?
- 4.3 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Akkubandschleifmaschine?
- 4.4 Wofür eignet sich eine schmale Bandschleifmaschine?
- 4.5 Wofür ist eine breite Bandschleifmaschine geeignet?
- 4.6 Was zeichnet eine Tischbandschleifmaschine aus?
- 4.7 Für welche Zwecke ist eine Teller- und Bandschleifmaschine geeignet?
- 4.8 Wann sollte man zu einer Bandschleifmaschine mit Schleifstein greifen?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bandschleifmaschinen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bandschleifmaschinen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bandschleifmaschinen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Egal ob stationäre Bandschleifmaschine oder handlicher Handbandschleifer, die meisten Modelle sind sowohl für Hobby-Handwerker als auch für Profis geeignet.
- Es können klassischerweise Holz und Metall geschliffen werden. Mit dem passenden Schleifband ist auch die Bearbeitung von Kunststoff möglich.
- Beim Arbeiten mit Bandschleifmaschinen sind Schutzkleidung und Absauganlagen sehr wichtig. Mit der richtigen Schutzkleidung können Unfälle vermieden werden und die Gesundheit wird so nicht gefährdet.
Bandschleifmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Bandschleifmaschine
- Die beste stationäre Bandschleifmaschine
- Die beste Bandschleifmaschine zur Metallbearbeitung
- Die beste Akku-Bandschleifmaschine
Die beste Allround-Bandschleifmaschine
Der Tacklife Bandschleifer ist ein 600W Schleifer mit 6 Gänge Drehzahlregelung. Der Handbandschleifer ist mit seinen 3 m Kabellänge praktisch einsetzbar. Dank dem integrierten Staubfänger und dem Anschluss für einen Staubsauger kann überall staubfrei und sicher gearbeitet werden. Er ist vielseitig auch als stationärer Bandschleifer einsetzbar. Er bietet eine große Schleiffläche und auch das Wechseln der Schleifbänder ist dank der Schnellspannvorrichtung einfach und schnell machbar.
Profis sowie Hobby-Handwerker schätzen ihn sehr, weil er nicht nur günstig, sondern auch zuverlässig ist. Dieser Bandschleifer ermöglicht die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Fliesen und Kunststoff. Dank der austauschbaren Schleifbänder ist er ein wahrer Allrounder.
Die beste stationäre Bandschleifmaschine
Der Scheppach Band-Tellerschleifer BTS 900 hat einen 370W starken geräuscharmen Induktionsmotor und kann mit 230V Netzstrom betrieben werden. Der Schleifteller hat einen Durchmesser von 150 mm. Das Schleifband kann in einem Winkel von 0°- 90° vertikal und horizontal positioniert werden und ermöglicht so eine Vielzahl von Bearbeitungswinkeln. Auch der Schleiftisch ist variabel und kann in einem Winkel von 0°- 45° angebracht werden.
Mit seinem robusten gusseisernen Gehäuse und der guten Dämpfung ist er nicht nur stabil und sicher, sondern auch geräuscharm. Jeder Handwerker, der für seinen Keller noch nach einem stationären Bandschleifer sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die beste Bandschleifmaschine zur Metallbearbeitung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Metallkraft MBSM ist eine 400V Bandschleifmaschine. Sie eignet sich ideal zum Schleifen von Metall. Dank dem durchzugskräftigen Motor und dem vibrationsfreien Lauf ist das bestmögliche Schleifergebnis garantiert. Die 2 Absaugstutzen sorgen für ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld. Ein weiteres Highlight ist das automatische Nachspannen des Schleifbandes durch ein feder-gestütztes Bandspann-System.
Dieses Modell ist vielseitig einsetzbar als Tisch- und Standmodell. Mit zwei Bandgeschwindigkeiten ist sie bestens geeignet zum Bearbeiten von Stahl und Edelstahl. Mit dem stufenlos neigbaren Schleifaggregat ist auch das Schleifen von Kanten und Winkeln kein Problem mehr. Dieses Modell ist nicht nur für Profis, sondern auch für Hobby-Handwerker, die sich im Schleifen von Metall üben wollen, bestens geeignet.
Die beste Akku-Bandschleifmaschine
Der Ryobi Bandschleifer 18V ist ein mit Akku betriebener Bandschleifer. Ausgelegt ist er für Standard-Schleifblätter. Mit seinem leistungsstarken Akku können auch große Flächen mit raschem Fortschritt bearbeitet werden. Dank dem praktischen Band-Schnellwechselsystem und dem Anschluss an einem handelsüblichen Staubsack kann noch effizienter und sicherer gearbeitet werden.
Mit seinen 3 kg (inkl. Akku) liegt er gut in der Hand und ist auch für längere anspruchsvollere Arbeiten gut geeignet. Dank dem verstellbaren Handgriff ist auch randnahes Schleifen kein Problem mehr. Geliefert wird er meist ohne Akku oder Ladegerät. Diese sind jedoch beim gleichen Anbieter erhältlich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bandschleifmaschine kaufst
Was ist eine Bandschleifmaschine?
Es gibt handgeführte und stationäre Bandschleifmaschinen. Die handgeführten Schleifgeräte haben einen kleineren Motor und sind handlicher. Stationäre Bandschleifmaschinen sind größer und haben meist ihren fixen Platz in einer jeder Heimwerkstätte. Beide Modelle sind Strombetrieben, wobei die kleineren auch Kabellos mit Akkubetrieb erhältlich sind. Für richtige Profis gibt es auch Modelle in Industrieausführung.
(Bildquelle: flickr.com / mk dominianni)
Die Bandschleifmaschine wird traditionell zur Holzverarbeitung verwendet. Zunehmend hat sich ihr Einsatzgebiet aber auch auf das Polieren von Metall und Kunststoff ausgeweitet. Um mit einem Tellerschleifer Metall polieren zu können braucht es lediglich ein anderes Schleifband, das für die Metallbearbeitung ausgelegt ist. Auch Kunststoff kann mit dem richtigen Schleifband mühelos bearbeitet werden.
Schleifbänder können schnell abgenutzt sein, vor allem wenn du lange damit arbeitest. Wir empfehlen dir deshalb einige Ersatz-Schleifbänder zu beschaffen. Am besten investierst du in qualitativ hochwertige Bänder und besorgst diese beim Hersteller deines Schleifgeräts. So kannst du sicher gehen, dass die beste Qualität und Kompatibilität deines Gerätes sichergestellt ist.
Häufig werden Bandschleifer zum Abtragen von Lacken, Lasuren oder Polituren auf der Holzoberfläche eingesetzt. Auch Unebenheiten auf der Materialoberfläche können mit dem richtigen Schleifband schnell und effizient glatt geschliffen werden.
Welches Material kann mit einer Bandschleifmaschine bearbeitet werden?
- Holz
- Metall
- Stahl/Eisen
- Kunststoff
Lacke, Polituren und Lasuren lassen sich flott von der Holzoberfläche entfernen und auch Hobelschäden oder Kratzer sind kein Problem. Auch Rost lässt sich problemlos von Metall und Eisen entfernen. Mit einer Bandschleifmaschine kann man sogar lasierte Flächen und Leisten anschleifen.
Was kostet eine Bandschleifmaschine?
Leistung | Preisspanne | Gewicht |
---|---|---|
ca. 50 W – 950 W | ca. 30 € – 100 € | ca. 2,1 kg – 15,6 kg |
ca. 250 W – 1.300 W | ca. 100 € – 275 € | ca. 2,6 kg – 19 kg |
ca. 400 W – 2.100 W | ca. 276 € – 500 € | ca. 3,8 kg – 42,5 kg |
ca. 500 W – 4.000 W | ca. 500 € – 3.000 € | ca. 3,8 kg – 100 kg |
ca. 3.000 W – 6.000 W | ca. 3.000 € – 7.000 € | ca. 150 kg – 540 kg |
Für Hobby-Handwerker gibt es Einstiegsmodelle schon ab 30 €. Wer in namhafte Marken investieren möchte muss mit einem Preis von 100 € aufwärts rechnen. Die meisten Geräte in dieser Preiskategorie sind Handschleifer, nur wenige stationäre Bandschleifmaschinen sind so günstig erhältlich.
Für erfahrene Handwerker und Profis gibt es auch leistungsstärkere Bandschleifmaschinen, die sowohl in die Kategorie Handschleifer als auch stationäre Bandschleifmaschinen fallen. Diese sind ab 275 € erhältlich.
Noch größere und schwerere Geräte sind für 500 € aufwärts erhältlich, wobei die Geräte zwischen 3.000 € und 7.000 € sich in ihrer Funktion nur noch wenig unterscheiden. Hier wird der Preis meist vom Design, der Marke und kleinen Zusatzelementen bestimmt.
Wo kann ich eine Bandschleifmaschine kaufen?
- amazon.de
- bauhaus. info
- bueromarkt-ag.de
- conrad.de
- contorion.de
- ebay. de
- elektroradar.de
- galaxus.de
- hornbach.de
- obi.de
- otto.de
- smdv.de
- svh24.de
Welche sind die beliebtesten Hersteller von Bandschleifmaschinen?
Bandschleifmaschinen von namhaften Marken sind im Baumarkt, im Online-Shop oder sogar im Discounter erhältlich. Diese Hersteller bieten alles, was das Handwerkerherz höher schlagen lässt:
- Berlan
- Bosch
- Black + Decker
- DEMA
- DeWalt
- Einhell
- Festool
- Herkules
- Holzmann Maschinen
- Huvema
- Makita
- Metabo
- Metallkraft
- Parkside
- Scheppach
- Skil
Für wen eignet sich eine Bandschleifmaschine?
Grundsätzlich hast du die Auswahl zwischen verschieden Produkten und musst dir erst einmal klar werden, was du mit dem Gerät eigentlich machen möchtest. Es gibt passende Geräte für jeden Anwendungszweck:
- Handschleifmaschinen
- stationären Bandschleifmaschinen
- Akku-Bandschleifmaschinen
- Teller- und Bandschleifmaschinen
- mit breitem oder schmalem Band
- Bandschleifmaschine mit Schleifstein
- Industrie-Bandschleifmaschinen
Welche ihre Unterschiede sind und wo ihre Vor- und Nachteile liegen, wollen wir dir in den folgenden Beschreibungen erklären.
Welche Alternativen zu Bandschleifmaschinen gibt es?
- Schleifmaschinen: Weitere Alternativen zum Bandschleifer sind andere Schleifmaschinen wie z.B. Deltaschleifer, Winkelschleifer, Tellerschleifmaschine, Bürstenschleifer, Exzenterschleifer, Trockenbauschleifer, Dreieckschleifer, Schwingschleifer, Winkelschleifer etc.
- Handschleifen: Eine mögliche Alternative ist das Handschleifen. Dies ist jedoch sehr mühsam und anstrengend im Gegensatz zu Bandschleifmaschinen. Vor allem bei großen Flächen nimmt es sehr viel Zeit in Anspruch und ist deshalb nicht empfehlenswert.
(Bildquelle: flickr.com / Ivan Radic)
Viele dieser Modelle sind jedoch nur bedingt zur Bearbeitung von großen Flächen geeignet. Außerdem erfüllen diese Modelle nicht genau die gleichen Anforderungen wie Bandschleifmaschinen, oft können sie nur für eine Teilarbeit eingesetzt werden und es sind mehrere Maschinen nötig um das gleiche Ergebnis wie mit einer Bandschleifmaschine zu erzielen.
Entscheidung: Welche Arten von Bandschleifmaschinen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Was sind die Besonderheiten einer stationären Bandschleifmaschine?
Eine stationäre Bandschleifmaschine hat das Schleifband auf der Oberseite. Das zu bearbeitende Werkstück wird mit der Hand an die Bandschleifmaschine geführt. So können große Holzplatten ganz einfach geschliffen werden.
Das Gerät ist meist in der Werkstatt an einem fixen Platz. Die meisten Bandschleifmaschinen haben ein Untergestell aus Gusseisen oder Metall, mit verschweißten Verstrebungen. Es gibt auch Modelle mit Mineralguss-Gestell, diese sind sehr gut gedämpft.
Geeignet sind diese Modelle vor allem für Handwerker, die Regelmäßig mit großen Werkstücken hantieren. Vor allem bei großen Holzplatten ist der Arbeitsaufwand geringer und die Zeitersparnis größer.
Was zeichnet eine Handbandschleifmaschine aus?
Eine Handschleifmaschine hat das Schleifband an der Unterseite der Maschine. Das Gerät wird zum Schleifen mit der Hand über das Werkstück geführt.
Durch ihr geringes Gewicht sind die Handbandschleifer auch über einen längeren Zeitraum gut zu bedienen. Das geringe Gewicht ermöglich auch einfache Transporte.
Viele Modelle besitzen auch eine Absaugung, die den Staub während der Arbeiten aufsaugt. So ist ein Sauberes arbeiten möglich.
Bei Bedarf können einige dieser Modelle auch zu stationären Bandschleifmaschinen umgebaut werden. Viele Hersteller liefern dafür Zubehör mit, welches das Befestigen des Geräts an einer Tischkante ermöglicht.
Handbandschleifmaschinen sind flexibel einsetzbar. Sie können nicht nur beim Schleifen von ebenen Werkstücken eingesezt werden, sondern ermöglichen auch das Schleifen von Rundungen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Akkubandschleifmaschine?
Akku Bandschleifer sind flexibler in ihrem Einsatzbereich. Durch den Akkubetrieb sind sie kabellos und können überall genutzt werden. Die meisten Modelle haben eine etwas kürzere Schleiffläche und sind kompakter für eine bessere Handhabung.
Diese Modelle sind vor allem für die Nutzung im Freien geeignet und werden gerne von Zimmermachern oder Montagearbeitern eingesetzt.
Wofür eignet sich eine schmale Bandschleifmaschine?
Bei schmalem Bandschleifern ist das Bandschleifpapier etwa 100 mm breit. Normalerweise können diese Modelle nicht mit breiteren Schleifbändern ausgestattet werden. Deshalb ist es sehr wichtig sich vor dem Kauf gut zu überlegen, ob die Breite für die jeweiligen Zwecke ausreichend ist.
Meist werden schmale Bandschleifmaschinen für das Schleifen von kleinen Werkstücken eingesetzt, beispielsweise das Schleifen von Messern oder gar die Herstellung von Klingen.
Wofür ist eine breite Bandschleifmaschine geeignet?
Bandschleifmaschinen mit breiteren Schleifpapieren sind effizient und vor allem für größere Werkstücke geeignet. Schleifpapiere mit 150mm oder mehr in der Breite sind für diese Modelle geeignet.
Vor allem Handwerker, die große Holzbretter ebenmäßig glattschleifen möchten setzen auf breite Bandschleifmaschinen
Was zeichnet eine Tischbandschleifmaschine aus?
Besonders breite Bandschleifer, wie sie in der Industrie auch verwendet werden heißen Tischbandschleifer. Hierbei handelt es sich um sehr große Versionen, die meist einen Tisch zum Unterstand haben. Die Arbeitsfläche ist in den meisten Fällen enorm groß und auch die Schleifbänder sind deutlich breiter als 200 mm und können bis zu einem Meter lang sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bandschleifern wird das Schleifpapier nicht vertikal, sondern horizontal eingespannt, somit bietet es eine noch größere Schleiffläche.
Die Tischbandschleifmaschine wird gerne für die Bearbeitung von großen Holzwerkstücken verwendet, jedoch kommt sie auch beim Bearbeiten von Metallen und beim Veredeln von Rohren zum Einsatz.
Für welche Zwecke ist eine Teller- und Bandschleifmaschine geeignet?
Eine Teller- und Bandschleifmaschine ist eine Kombination aus einem Band- und einem Tellerschleifer in einem Gerät. Diese praktische Kombi-Schleifmaschine ist vielseitig einsetzbar. Von Metall über Holz bis hin zu Kunststoff können alle Werkstücke sicher und einfach bearbeitet werden.
Dieses Modell ist 2 in 1 und somit platzsparend in einer jeden Hobby-Werkstatt einsetzbar.
Wie bei einem stationären Bandschleifer werden die Werkstücke mit der Hand an das Gerät geführt. Die Teller- und Bandschleifmaschine ist aber nicht fix auf dem Arbeitstisch montiert, sondern kann auch um positioniert werden.
Das Gerät ist jedoch nicht sehr flexibel einsetzbar, da es nicht mit der Hand bedient werden kann.
Wann sollte man zu einer Bandschleifmaschine mit Schleifstein greifen?
Bandschleifmaschinen mit Schleifstein sind neben herkömmlichen Bandschleifern gefragte Modelle auf dem Markt. Hierbei ist ein Schleifstein eingebaut, der sich mit dem Schleifpapier dreht. Somit erhält man eine weitere Möglichkeit zum Schleifen.
Der Schleifstein eignet sich besonders gut zum Nachschärfen von bereits geschärften Klingen und vor allem Messermacher schwören auf Schleifsteine, um ihren Messern den letzten Schliff zu geben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bandschleifmaschinen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen einer Vielzahl von Bandschleifmaschinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bandschleifmaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Motorleistung
- Bandgeschwindigkeit
- Schleifbandbreite
- Maße und Gewicht
- Betriebsart
- Extras
- Wie arbeite ich sicher mit einer Bandschleifmaschine?
- Wie lagere ich meine Bandschleifmaschine richtig?
- Bandschleifmaschine gebraucht bei Ebay kaufen?
- Bandschleifmaschine selbst bauen?
In den kommenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Motorleistung
Die Leistung einer Bandschleifmaschine wird normalerweise in Watt angegeben. Vor dem Kauf ist es wichtig, dass du dir Gedanken darüber machst, wofür du das Gerät einsetzen möchtest.
Für einen Hobby-Handwerker reichen meist Modelle mit einer Motorleistung von 700 bis 900 Watt. Wenn keine harten Materialien wie beispielsweise Metall oder Stahl bearbeitet werden sollen, so reichen auch schon Modelle mit 300 bis 400 Watt. Bei regelmäßiger Verwendung und längerem Einsatz der Bandschleifmaschine empfiehlt es sich in ein Gerät mit mehr als 900 Watt zu investieren.
Bandschleifmaschinen mit stärkeren Motoren, wie sie beispielsweise in der Industrie zum Einsatz kommen benötigen einen Stromanschluss von 380V oder 400V. Haushaltsübliche Steckdosen dürfen maximal 230V erzeugen.
Bandgeschwindigkeit
Die Bandschleifgeschwindigkeit zeigt an wie schnell sich das Schleifband dreht.
Je höher die Geschwindigkeit des Schleifbandes, desto größer ist der Materialabtrag und desto weniger Kraftaufwand wird zum Schleifen benötigt.
Praktisch ist also eine möglichst hohe Bandschleifgeschwindigkeit. Viele Modelle besitzen auch eine Geschwindigkeitsregulierung, mit der die Geschwindigkeit der Bandrotation eingestellt werden kann. Dies ist sehr praktisch. Vor allem beim Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien kann somit die Geschwindigkeit an die Oberflächenstruktur und Größe des Werkstücks angepasst werden. Um Werkstücke schonend zu bearbeiten ist es ratsam mit der Geschwindigkeitsregulierung der Bandschleifmaschine zu arbeiten.
Beim Kauf einer Bandschleifmaschine sollte man einen Blick auf die Bandschleifgeschwindigkeit werfen und nicht nur auf die Motorleistung. Die meisten Motoren, die eine hohe Bandschleifgeschwindigkeit haben, haben gleichzeitig auch eine hohe Motorleistung in Watt.
Schleifbandbreite
Je breiter das Schleifband, desto größer die Arbeitsfläche und desto besser können große Werkstücke bearbeitet werden.
Die Breite der Schleifbänder kann von Bandschleifmaschine zu Bandschleifmaschine stark unterschiedlich sein. Es gibt Modelle mit breiten und Modelle mit schmalen Schleifbändern.
Es ist wichtig vor dem Kauf schon zu wissen wie die Bandschleifmaschine eingesetzt werden soll.
Wirf am besten einen Blick in unsere Tabelle von Bandschleif-Typen.
Maße und Gewicht
Vor allem bei mobilen Bandschleifern spielt das Gewicht eine wesentliche Rolle. Bei der Nutzung über einen längeren Zeitraum kann es sehr anstrengend sein ein schweres Modell zu haben. Vor allem, wenn das Gerät über Kopf oder in anderen verwinkelten Positionen verwendet werden soll, so ist ein leichteres Modell empfehlenswert. Dazu gehören Modelle mit einem Gewicht von 2,5 -3,5 kg. Schwerere Modelle sind können jedoch auch von Vorteil sein. Beispielsweise bei der horizontalen Bearbeitung von Werkstücken. Hier übt das schwerere Gerät einen höheren Druck auf das Material aus und hilft somit dabei den Schleifvorgang zu beschleunigen.
Betriebsart
Die meisten Bandschleifmaschinen werden über Netzstrom betrieben. Dementsprechend können sie nur in der Nähe einer Steckdose zum Einsatz kommen.
Die Alternative dazu wäre ein Modell, das mit Akku betrieben wird. Diese Geräte sind flexibler und können unabhängig von Netzstrom kabellos auch im Freien verwendet werden. Beim Kauf eines solchen Akku-Bandschleifers ist es wichtig auf die Akkuleistung zu achten.
Eine weitere Möglichkeit bieten Druckluft-Bandschleifmaschinen. Diese sind für die Industrie hergestellt und nur stationär einsetzbar. Sie können nur in Kombination mit einem Druckluftkompressor verwendet werden und sind oft sehr teuer in ihrer Anschaffung. Dafür sind sie leichter und handlicher zu bedienen.
Extras
Vor jedem Kauf sollte man einen Blick auf den Umfang des Zubehörs werfen. Meist sind Bandschleifmaschinen mit den verschiedensten Extras ausgestattet. Einige Modelle werden mit einem oder mehreren Schleifbändern geliefert. Weitere nützliche Extras, die zu einer jeden guten Bandschleifmaschine dazu gehören sind unter anderem:
- Werkzeugkoffer: Mit einem Werkzeugkoffer kann die Bandschleifmaschine problemlos und sicher transportiert und aufbewahrt werden. Die Polsterung im Koffer schützt die Maschine vor Stürzen. Dies ist natürlich bei einer stationären Bandschleifmaschine nicht nötig, da sie nicht transportiert werden muss.
- Staubabsaugung: Die meisten Bandschleifmaschinen verfügen über irgendeine Art von Staubauffangbehälter. An Manchen kann ein Staubsauger angeschlossen werden und andere haben bereits einen integrierten Absaugstutzen. Dies ist vor allem bei vermehrtem Einsatz des Geräts von Vorteil. Durch die Staubabsaugung spart man Zeit, die man sonst mit Putzen verbracht hätte und hat immer einen sauberen Arbeitsplatz. Außerdem atmet man weniger Schleifstaub ein. Das Einatmen von Schleifstaub kann zur Reizung von Augen und Atemwegen führen, Allergien auslösen und auf Dauer Lungenerkrankungen verursachen.
(Bildquelle: Unsplash.com / Austin Ban
- Haltevorrichtung: Mobile Bandschleifmaschinen können auch als stationäre Bandschleifmaschinen verwendet werden. Die meisten können mit Hilfe von Schraubzwingen an einer Halterung befestigt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn du mit großen Werkstücken zB. Holzplatten arbeiten möchtest.
- Schleiftisch: Ein Schleiftisch ist die optimale Ergänzung zur Bandschleifmaschine. Einerseits besitzt er eine integrierte Absaugung und andererseits hat man so immer einen Ort, an dem man gleichzeitig Arbeiten und seine Werkzeuge aufbewahren kann.
- Parallel- und Winkelanschlag: Beim Herstellen von gleichen Werkstücken ist ein Parallelanschlag sehr nützlich und vor allem, wenn du Kanten diagonal schleifen möchtest empfiehlt sich dafür ein Winkelanschlag.
- Schnellspannvorrichtun: Ist die Bandschleifmaschine mit einer Schnellspannvorrichtung ausgestattet, so kann das Schleifband rasch und einfach ausgetauscht werden.
- Automatische Schleifbandzentrierung: Die automatische Schleifbandzentrierung verhindert das Verrutschen des Schleifbandes während der Schleifarbeiten.
- Erhältlichkeit des Schleifpapiers: Beim Kauf einer Bandschleifmaschine sollte man immer auf die Schleifbandbreite und den Abstand zwischen den Rollen achten. Am besten informierst du dich vorab darüber wo diese Schleifbänder, die zu deinem Modell passen, erhältlich sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bandschleifmaschinen
Wie arbeite ich sicher mit einer Bandschleifmaschine?
Beim Arbeiten mit einer Bandschleifmaschine ist es wichtig auf die Sicherheit zu achten. Hier steht die passende Arbeitsbekleidung im Zentrum.
Arbeitsbekleidung | Beschreibung |
---|---|
Handschuhe | Arbeitshandschuhe sind ein wichtiger Teil der Sicherheitskleidung. Sie können Verbrennungen und Abschürfungen verhindern, falls du einmal versehentlich beim Arbeiten ans Schleifband gerätst. |
Staubmaske | Schleifstaub kann deiner Gesundheit schaden, die Atemwege und die Augen reizen. Auch wenn die meisten Bandschleifer über eine Absaugungsanlage verfügen, erfassen diese meist nicht jedes Staubkorn und deshalb ist es empfehlenswert eine Maske zum Schutz zu tragen. |
Schutzbrille | Es ist wichtig seine Augen vor herumfliegenden Spänen sowie Schleifstaub zu schützen. |
Gehörschutz | Bandschleifmaschinen können sehr laut sein. Vor allem bei einer längeren Verwendung kann sich dies negativ auf dein Gehör auswirken. Trage deshalb am besten immer einen Gehörschutz. |
Wie lagere ich meine Bandschleifmaschine richtig?
Wenn du mit deinen Schleifarbeiten fertig bist, ist es wichtig die Bandschleifmaschine ordnungsgemäß zu verstauen. Am besten lagerst du sie in dem mitgelieferten Werkzeugkoffer. Wurde dein Modell ohne Koffer geliefert, so kannst du meist einen passenden Koffer separat kaufen.
Wichtig ist es, dass du die Bandschleifmaschine, wie alle elektronischen Geräte, möglichst trocken und sauber lagerst. Das Gleiche gilt für die Schleifbänder. Sie haben eine wesentlich längere Lebensdauer, wenn sie zusätzlich kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden.
Bandschleifmaschine gebraucht bei Ebay kaufen?
Auf Ebay kannst du immer wieder günstige gebrauchte Bandschleifmaschinen finden. Diese Schnäppchen stammen oft aus Werkstattauflösungen oder kommen von Hobby-Handwerkern, die aufrüsten. Wenn du einen gebrauchten Bandschleifer bei Ebay erstehen möchtest, ist es ratsam das Gerät vorher in Augenschein zu nehmen.
Bandschleifmaschine selbst bauen?
Für einen Hobby-Bastler stellt auch die Eigenbau-Bandschleifmaschine kein Problem dar. Im Internet findet man zahlreiche Anleitungen, wie du deine eigene Bandschleifmaschine bauen kannst.
Du solltest dir aber vorher gut überlegen ob der Aufwand und die Materialkosten nicht höher sind als eine Bandschleifmaschine vom Hersteller zu kaufen. Es gibt auf dem Markt viele verschiedene Modelle unter anderem sehr preisgünstige.
Wir haben hier ein passendes Video mit einer Anleitung zum selber bauen einer Bandschleifmaschine für dich herausgesucht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bandschleifmaschine
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bandschleifer
[3] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/anwendungsbeispiele/flaechenschleifen-mit-dem-bandschleifer.htm
[4] https://de.industryarena.com/wiki/Schleifmaschine
Bildquelle: Dusan/ 123rf.com