
Unsere Vorgehensweise
Ausziehleitern lösen Probleme, die viele kennen. Sei es bei Arbeiten am Dach, an der Fassade oder beim Putzen von hochgelegenen Fenstern, die sich nicht öffnen lassen – eine einfache Leiter reicht für all diese Beispiele nicht aus. Ausziehleitern hingegen ermöglichen Arbeitshöhen, die einteilige Anlege- und Stehleitern nicht mehr erreichen.
Mit unserem großen Ausziehleitern Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Ausziehleiter für dich und deine Situation zu finden. Wir haben Teleskopleitern, Schiebeleitern und Seilzugleitern miteiander verglichen und deren Vor- und Nachteile aufgelistet. Außerdem werden wir dich informieren, auf welche Kaufkriterien es ankommt. Mit diesem Überblick wird dir deine Kaufentscheidung hoffentlich leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ausziehleitern unterscheiden sich von anderen Leitern darin, dass sie ausziehbar sind und in ihrer Länge beliebig verstellbar sind. Ausziehleitern werden insbesondere verwendet, wenn große Arbeitshöhen überwunden werden müssen.
- Grundsätzlich differenziert man zwischen Teleskopleitern, Schiebeleitern und Seilzugleitern. Alle drei Arten von Ausziehleitern sind in unterschiedlichen Modellen, Größen und Preisklassen erhältlich.
- Teleskopleitern sind in ihrer Länge sehr flexibel und somit auch für Arbeiten im Innenraum geeignet. Schiebe- und Seilzugleitern werden vorwiegend im Außenbereich verwendet. Seilzugleitern mit einem speziellen System der Seilführung sind bei professionellen Handwerkern sehr beliebt.
Ausziehleiter Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Teleskopleiter zum Anlegen
Diese Teleskopleiter hat eine ausgezogene Länge von 3,8 Metern, eine eingeschobene Länge von nur 95 Zentimetern und ein Gewicht von 9,6 Kilogramm. Damit kannst du sie ohne Probleme tragen und transportieren. Außerdem ist sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich geeignet. Breite und rutschfeste Sprossen sorgen für deine Sicherheit.
Diese Teleskopleiter wird von Kunden immer wieder gelobt, durch ihre platzsparenden Eigenschaft lässt sie sich optimal verstauen. Wenn du also nach einer Leiter suchst, die universell einsetzbar ist und sich ohne Probleme transportieren lässt, ist das die beste Teleskopleiter für dich.
Die beste zweiteilige Schiebeleiter
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.09.23, 07:37 Uhr), Sonstige Shops (25.09.23, 05:34 Uhr)
Diese Schiebeleiter ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Leiter mit 2×18 Stufen erreicht eine Arbeitshöhe bis zu 9,5 Meter. Mit ihren 25 Kilogramm ist sie im Vergleich zu anderen Schiebeleitern auch relativ leicht und lässt sich somit besser tragen. Durch den rutschfesten Querbalken als Standfuß ist die Leiter sehr stabil.
Suchst du nach einer sehr langen und dennoch relativ leichten Ausziehleiter mit zwei Teilen, ist diese Schiebeleiter die beste Wahl für dich.
Die beste Seilzugleiter
Diese Schiebeleiter mit Seilzug hat mit 2×16 Sprossen eine Länge von 8,3 Metern und erreicht eine Arbeitshöhe von ca. 9 Metern. Ihre Größe genügt somit für alle gewöhnlichen Tätigkeiten im Außenbereich. Mit dem handlichen Seil lässt sich die Höhe problemlos individuell einstellen.
Besonders Handwerker greifen sehr gerne zu Seilzugleitern. Aufgrund des Systems der Seilführung lässt sie sich leicht ein- oder ausziehen und beliebig hoch einstellen. Wenn du große Arbeitshöhen überwinden musst und eine Leiter suchst, die sich ganz einfach und schnell ausziehen lässt, so ist dieses Produkt sicherlich eines der besten am Markt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Ausziehleiter kaufst
Was ist eine Ausziehleiter?
(Bildquelle: unsplash.com / Ricky Singh).
Im Gegensatz zu herkömmlichen Leitern mit festen Längen lassen sich mit einer Ausziehleiter höhere Arbeitsbereiche erklimmen. Zudem ist eine Ausziehleiter platzsparender bei der Verstauung und beim Transport.
Für wen eignet sich eine Ausziehleiter?
Wenn du die Leiter häufig transportieren musst, ist eine Ausziehleiter die beste Wahl für dich, da sie platzsparend ist. Falls du Handwerker bist und auf mehreren Baustellen arbeitest, ist eine Ausziehleiter eine gute Lösung.
(Bildquelle: pixabay.com / stux).
Für welche Zwecke eignet sich eine Ausziehleiter?
Die Feuerwehr benutzt beispielsweise Teleskopleitern, um höhere Etagen von Häusern zu erreichen oder Katzen von Bäumen zu retten.
Außerdem ist die Teleskopleiter für den Dachboden geeignet. Da sie eingezogen nur wenig Platz benötigt, eignet sie sich auch für den Innenraum. Auch beim Campen erfüllt eine Teleskopleiter ihre Dienste.
Zudem eignen sich Ausziehleitern bei Außenarbeiten, z.B. am Dach oder an der Fassade. Im Gegensatz zu Gerüsten brauchen Ausziehleitern nur wenig Platz und können schneller und einfacher aufgestellt werden.
Wie lang sollte meine Ausziehleiter sein?
Bei der Länge von Leitern unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Höhen:
Höhe | Beschreibung |
---|---|
Standhöhe | Die Höhe der Sprosse, auf der du stehst. Diese Höhe darf nicht überschritten werden, da du sonst nicht mehr stabil stehst. |
Arbeitshöhe | Die Höhe des Bereichs, in dem du deine Arbeit auf Körperhöhe verrichtest. |
Reichhöhe | Die Höhe, die du mit ausgestreckten Armen erreichen kannst, wenn du auf Standhöhe stehst. |
Beim Kauf einer Leiter ist die Arbeitshöhe relevant. Wenn du also beispielsweise einen Holzbalkon in 3 Metern Höhe streichen möchtest, solltest du eine Leiter mit einer Arbeitshöhe von ca. 3 Metern wählen.
Allerdings ist zu beachten, dass die Leiter umso mehr Platz benötigt, je länger sie ist. Bedenke beim Kauf also auch immer den Platz für den Transport und die Verstauung.
Kann ich eine Ausziehleiter auch mieten oder leihen?
- Boels Rental
- OBI Werkzeugverleih
- miet24.de
- RENTAS Mietgeräte
Wenn du die Ausziehleiter nur für eine einmalige Anwendung brauchst und nicht viel Stauraum hast, wäre es eine Überlegung wert, die Leiter zu mieten anstatt zu kaufen.
Dabei gibt es verschiedene Tarife und meistens musst du auch eine Kaution bezahlen, die du nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Leiter wieder zurückbekommst.
Was kostet eine Ausziehleiter?
Leitertyp | Preisspanne |
---|---|
Teleskopleiter | 45 – 600 Euro |
Schiebeleiter | 75 – 1500 Euro |
Seilzugleiter | 210 – 1900 Euro |
Bei der Teleskopleiter bestimmt zum Großteil die Funktionalität den Preis. Je mehr verschiedene Möglichkeiten es gibt, die Leiter zu nutzen, umso höher ist der Preis.
Bei der Schiebeleiter ist hauptsächlich die Länge (2- oder 3-teilig) preisbestimmend. Je länger die Leiter, umso höher der Preis.
Die Seilzugleiter ist eine Schiebeleiter mit Seilzug. Der Seilzug macht den Unterschied in der Preisspanne aus.
Wo kann ich eine Ausziehleiter kaufen?
Ausziehleitern sind beispielsweise in diesen Baumärkten, Onlineshops und Discountern erhältlich:
- OBI
- HORNBACH
- BAUHAUS
- Hagebaumarkt
- Amazon.de
- leiternprofi24.de
- leiternshop.de
- Globus
- Aldi
- Norma
Du kannst Ausziehleitern auch in den Onlineshops der jeweiligen Marken kaufen. Beliebte Marken für Ausziehleitern sind beispielsweise folgende:
- Layher
- Hymer
- Hailo
- Hilti
- Workzone
- Günzburger
Welche Alternativen gibt es zur Ausziehleiter?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Anlegeleiter | Die Anlegeleiter besteht aus einem einzigen Leiterteil und wird an Wände angelegt. Durch entsprechende Leiterfüße wird das Wegrutschen verhindert. Ein gerader und fester Untergrund wird zum Aufstellen benötigt. |
Stehleiter | Eine Stehleiter wird von einem weiteren Leiterteil gestützt und braucht somit keinen Anlegepunkt. Meistens besteht sie aus größeren Stufen, auf denen man bequem stehen kann. |
Es gibt mittlerweile schon Kombinationen aus mehreren Leiterarten, sog. Mehrzweck- und Multifunktionsleitern, die als Stehleitern, Anlegeleitern und gleichzeitig als eine Art Gerüst mit einer horizontalen Fläche fungieren können.
Entscheidung: Welche Arten von Ausziehleitern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Ausziehleiter kaufen möchtest, kannst du zwischen drei verschiedenen Alternativen auswählen:
- Teleskopleiter
- Schiebeleiter
- Seilzugleiter
Bei Teleskopleitern hast du die Wahl zwischen Anlegeleitern, Stehleitern und Mehrzweckleitern.
Die drei Leiterarten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Damit du dir ein besseres Bild davon machen und deine Entscheidung besser abwägen kannst, wollen wir dir in den nachfolgenden Kapiteln die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile vorstellen.
Was zeichnet eine Teleskopleiter aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Teleskopleiter unterscheidet sich von einer Schiebe- und Seilzugleiter darin, dass sie zusammengeschoben werden kann.
Nach der Verrichtung der Arbeit kannst du die lange Leiter ganz einfach Element für Element zusammenschieben, sodass sie sehr klein und handlich wird. Ein Klettband befestigt die Leiter, um ein versehentliches Ausziehen der Leiter, z.B. während des Transports, zu verhindern.
Die Teleskopleiter kann Element für Element ausgezogen und auf jede beliebige Länge angepasst werden. Dies wiederum ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Teleskopleiter – ob im Innen- oder im Außenbereich. Durch ihre platzsparenden Eigenschaften kannst du sie auch problemlos transportieren, z.B. auf dem Rücksitz deines Autos.
Die Teleskopleiter besteht meist aus Aluminium, weshalb sie ein Eigengewicht von 10 Kilogramm unterschreiten kann. Durch das leichte Gewicht ist sie allerdings vergleichsweise instabil.
Ein weiterer Nachteil ist, dass du dir beim Zusammenschieben der Leiter die Finger einklemmen kannst, wenn du nicht aufpasst.
Die Maximallänge von Teleskopleitern beträgt 6 bis 7 Meter. Somit kann sie in diesem Kriterium nicht mit anderen Leitern mithalten.
Was zeichnet eine Schiebeleiter aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Schiebeleiter ist eine Anlegeleiter, besteht aus zwei oder drei Teilen und kann auf Längen bis zu 15 Metern ausgeschoben werden.
Eine Schiebeleiter gehört zu den längsten Leitern, die es gibt. Trotz der großen Höhen zeichnet sie sich durch eine hohe Stabilität aus. Da du entscheiden kannst, ob du alle zwei bzw. drei Teile deiner Schiebeleiter nutzt, bist du relativ flexibel in der Länge.
Die Schiebeleiter eignet sich optimal für den Außenbereich, z.B. für Arbeiten am Dach. Allerdings kann sie im Innenraum nur bedingt eingesetzt werden.
Aufgrund ihrer Länge ist sie auch sehr schwer. Lange und schwere Leitern lassen sich nicht gut transportieren und verstauen, was als Nachteil angesehen werden kann.
Was zeichnet eine Seilzugleiter aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Seilzugleiter ist im Prinzip wie eine Schiebeleiter aufgebaut, mit dem Unterschied des Seilzugs. Es gibt sie in zwei- oder dreiteiliger Ausführung. Die jeweiligen Elemente sind durch ein spezielles System der Seilführung miteinander verbunden.
Durch das Seilzugsystem kann die Leiter Sprosse für Sprosse ausgezogen und flexibel verlängert bzw. verkürzt werden. Das Seilzugsystem ermöglicht eine einfache Handhabung mit nur geringem Kraftaufwand.
Die Seilzugleiter kann im Gegensatz zur Schiebeleiter nicht als einteilige Anlegeleiter benutzt werden. Auch die Seilzugleiter kann nur im Außenbereich eingesetzt werden.
Ähnlich der Schiebeleiter hat auch die Seilzugleiter ein hohes Eigengewicht und ist nur schwer zu transportieren und zu verstauen.
Seilzugleitern werden vorwiegend für gewerbliche Zwecke genutzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ausziehleitern vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den möglichen Ausziehleitern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Leitern zum Ausziehen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Länge
- Maximale Tragkraft
- Stabilität und Sicherheit
- Material
- Anzahl und Breite der Sprossen
- Eigengewicht
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Länge
Bei der Wahl der Leiterlänge sind folgende Längen relevant:
- Eingeschobene Länge
- Ausgefahrene Länge
Dabei ist zu beachten, dass Anlegeleitern nur bis zur viertobersten Sprosse erklimmt werden sollten, um ein Abrutschen der Leiter zu verhindern.
Die Länge der Leiter sollte je nach Verwendungszweck und Arbeitshöhe gewählt werden. Die Arbeitshöhe liegt ungefähr 1,5 Meter über der Standhöhe. Je länger die Leiter in ausgefahrenem Zustand ist, umso länger ist sie auch eingeschoben.
- Teleskopleitern: Sie haben die geringste eingeschobene Länge (teilweise nur 70 Zentimeter), können aber auch nur Maximallängen von 6 bis 7 Metern erreichen. Teleskopleitern mit 6 oder 7 Meter Länge lassen sich nicht mehr im Kofferraum transportieren.
- Schiebeleitern: Sie variieren in ihrer eingeschobenen und ausgefahrenen Länge je nach Anzahl der Leiterteile. Schiebeleitern haben zusammengeschoben eine Länge zwischen ca. 1,5 und 6 Metern und ausgefahren eine Länge zwischen ca. 2,8 und 13 Metern.
- Seilzugleitern: Sie sind noch länger als Schiebeleitern – sowohl in ausgefahrenem als auch in eingefahrenem Zustand. Ihre maximale ausgefahrene Länge beträgt zwischen 7 und 16 Metern und ihre zusammengeschobene Länge beträgt zwischen 4 und 7 Metern.
Maximale Tragkraft
Beim Kauf solltest du auch auf die maximale Tragkraft der Leiter achten. Prinzipiell kannst du davon ausgehen, dass Ausziehleitern mit höherem Eigengewicht auch eine höhere maximale Tragkraft an den Tag legen.
Bei der Tragkraft solltest du nicht nur dein eigenes Körpergewicht, sondern auch das Gewicht von Werkzeugen beachten.
In der Regel sind 150 Kilogramm ausreichend. Solltest du aber eine höhere Tragkraft benötigen, solltest du Leitern aus Holz oder Edelstahl in Betracht ziehen.
Stabilität und Sicherheit
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Ausziehleiter mit dem GS-Zeichen (GS = geprüfte Sicherheit) ausgezeichnet ist.
Leitern, die mit dem GS-Siegel gekennzeichnet sind, erfüllen alle sicherheitsrelevanten Anforderungen.
Um eine vom Hersteller unabhängige Garantie für Sicherheit zu haben, solltest du nur solche Leitern für den Kauf in Betracht ziehen. Einen wichtigen Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Leiter stellen beispielsweise rutschfeste Gummifüße dar.
Material
Leitern können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die meisten Ausziehleitern setzen sich aus Aluminium zusammen – einem sehr leichten und gleichzeitig stabilen Material, das perfekt geeignet für das Ausziehen der Leiter ist.
Doch es lassen sich auch Leitern aus Holz oder Edelstahl auf dem Markt finden. Edelstahl ist sehr schwer im Vergleich zu Aluminium, was den leichten Transport verhindert. Holz hat eine sehr raue Oberfläche und ist zum Ausziehen ungeeignet. Daher ist Aluminium das bevorzugte Material bei Ausziehleitern.
(Bildquelle: pixabay.com / Helena Cuerva).
Einige Ausziehleitern werden zudem aus Glasfaserkunststoff gefertigt, was zu einer erhöhten chemischen Beständigkeit führt und einen hohen Schutz bei Arbeiten an Elektroanlagen sicherstellt.
Anzahl und Breite der Sprossen
Beim Kauf einer Ausziehleiter sind die Anzahl und Breite der Sprossen relevant. Nach der DIN-Norm EN 131 sollten Sprossen einen Abstand zwischen 25 und 30 Zentimeter nicht unter- bzw. überschreiten und die Breite der Stufen sollte mindestens 35 Zentimeter betragen.
Bei manchen langen Modellen nimmt die Sprossenbreite mit der Höhe ab. Von solchen Leitern ist allerdings abzuraten, da sie keinen sicheren Stand in der Höhe gewährleisten. Du solltest Leitern mit trittsicheren und gleichbleibend breiten Sprossen bevorzugen. Je breiter die Stufe, umso besser die Standsicherheit auf der Leiter.
Bei der Anzahl der Sprossen gibt es eine Faustregel: Je größer die Anzahl der Sprossen, umso länger die Leiter. Bei Schiebeleitern – ob mit oder ohne Seilzug – musst du aber beachten, dass die Länge nicht dem Produkt aus Stufenanzahl und Sprossenabstand entspricht, da es zu Überlappungen beim Ausziehen der Leiter kommt.
Eigengewicht
Auch das Eigengewicht der Leiter solltest du in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen.
Das Gewicht der Leiter ist von ihrer Länge und der Materialzusammensetzung abhängig. Ausziehleitern aus Aluminium sind am leichtesten, während Leitern aus Edelstahl, Holz oder Kunststoff schwerer sind.
Teleskopleitern wiegen je nach Modell, Länge und Funktion (Anlegeleiter, Stehleiter, Mehrzweckleiter) zwischen 7 und 20 Kilogramm.
Schiebeleitern variieren sehr stark in ihrem Eigengewicht, da sie in einer Vielzahl an möglichen Ausführungen erhältlich sind. Der Gewichtsbereich der Schiebeleitern liegt ungefähr zwischen 12 und 58 Kilogramm.
Seilzugleitern können das Maximalgewicht von Schiebeleitern überschreiten. In der Regel liegt ihr Eigengewicht zwischen 14 und 74 Kilogramm.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ausziehleiter
Wie stelle ich eine Ausziehleiter richtig auf?
Beim Aufstellen einer Ausziehleiter solltest du auf folgende Punkte achten:
- Überprüfe die Leiter zuvor auf eventuelle Mängel.
- Stelle sie im richtigen Winkel auf. Bei Anlegeleitern sollte der Neigungswinkel zwischen 65 und 75 Grad betragen. Falls du dir nicht sicher bist, kann dir die Ellbogenmethode helfen.
- Stelle die Leiter auf einem geraden und festen Untergrund auf. Das verhindert ein Wegrutschen der Leiter. Sollte der Boden ungerade oder nicht fest genug sein (z.B. Rasen), solltest du Erdspieße montieren.
- Die Leiter sollte die Arbeitshöhe um ca. 1 Meter überragen.
- Lehne Anlegeleitern an festen Flächen, wie z.B. Wände, an.
- Achte darauf, dass bei Ausziehleitern alles eingerastet ist.
Damit du dir besser vorstellen kannst, wie man eine Ausziehleiter richtig aufstellt und was die Ellbogenmethode ist, haben wir für dich ein kurzes Video herausgesucht.
Wie transportiere ich die Leiter richtig?
Du selbst bist dafür verantwortlich, dass du die Ausziehleiter richtig transportierst. Diese Punkte sind zu beachten:
- Keine Beschädigung: Achte darauf, dass die Leiter nicht beschädigt wird. Jede noch so kleine Beschädigung kann deine Sicherheit bei der Nutzung beeinträchtigen.
- Markierung und Befestigung der Ladung: Wenn die Leiter sehr lang ist und mehr als 1 Meter vom Kofferraum übersteht, musst du die Ladung mit einer 30×30 cm großen roten Fahne markieren. Vergewissere dich vor allem in dieser Situation, dass die Leiter genügend befestigt ist.
- Fixierung: Vergiss nicht, die Ausziehleiter vor dem Transport zusammenzuschieben und zu fixieren, damit sie sich nicht versehentlich auszieht.
Wann und wie oft muss ich die Leiter prüfen (lassen)?
Vor jeder Verwendung der Ausziehleiter sollte sie auf mögliche Beschädigungen und Verunreinigungen geprüft werden. Beschmutzte Sprossen können dazu führen, dass du ausrutscht.
Wenn du ein Gewerbe hast, musst du deine Leitern regelmäßig (mindestens einmal jährlich) durch sachkundige Personen prüfen lassen. Dies ist in der sog. Betriebssicherheitsverordnung so festgelegt.
Im privaten Gebrauch bist du selbst dafür verantwortlich, dass die Leiter frei von Mängeln ist. Solltest du dir nicht sicher sein, kannst du beim jeweiligen Hersteller nachfragen.
Wo und wie finde ich passende Ersatzteile?
In der Regel bietet jeder Hersteller auch Ersatzteile an. Achte darauf, dass die Ersatzteile zu deinem Modell passen. Auch in den oben erwähnten Onlineshops findest du eine große Auswahl an Leiternzubehör.
Versuche, Ersatzteile der gleichen Marke zu finden. In diesem Fall ist eine optimale Passung gewährleistet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://dach-messe.de/meldung/welche-leiter-fuer-welchen-einsatzzweck
[2] https://www.hornbach.de/projekte/arbeiten-mit-leitern-und-geruesten/
[3] https://www.hymer-alu.de/uploads/media/005.pdf
[4] https://www.leiternprofi24.de/media/downloads/ernst_aufbauanleitungverwendungsanleitung.pdf
Bildquelle: Golubovy/ 123rf.com