
Unsere Vorgehensweise
Arbeitswesten eignen sich sowohl für den beruflichen Alltag als auch für Arbeiten zuhause. Im Gegensatz zu herkömmlichen Westen sind sie beinahe unverwüstlich und können auch mal dreckig werden. Arbeitswesten lassen sich je nach Wetterlage perfekt mit Pullover oder T-Shirts kombinieren und sind gleichzeitig sehr nützlich und funktionsfähig.
Mit unserem großen Arbeitswesten Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Arbeitsweste für dich und deine Situation zu finden. Wir haben Standard-Arbeitswesten, Warnschutzwesten und Werkzeugwesten miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile aufgelistet. Mit diesem Überblick wird dir deine Kaufentscheidung hoffentlich leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Arbeitswesten unterscheiden sich von normalen Westen darin, dass sie vorwiegend für Arbeitszwecke verwendet werden und somit robuster sind. Bei normalen Westen geht es viel mehr um das Design.
- Grundsätzlich differenziert man je nach Einsatzzweck zwischen Standard-Arbeitswesten, Warnschutzwesten und Werkzeugwesten. Alle drei Arten von Arbeitswesten sind in unterschiedlichen Modellen, Größen und Preisklassen erhältlich.
- Standard-Arbeitswesten sind für unterschiedlichste Zwecke geeignet, während Warnschutzwesten vorwiegend bei Arbeiten im Dunklen, im Straßenverkehr oder auf Baustellen zum Einsatz kommen. Werkzeugwesten haben sehr viele Taschen zur Verstauung von Werkzeug und anderen Gegenständen. Sie sind somit ideal für Handwerker.
Arbeitsweste Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Standard-Arbeitsweste für den Winter
- Die beste Arbeitsweste für Frauen
- Die beste Warnschutzweste für optimale Sicherheit
- Die beste Werkzeugweste für jeden Handwerker
Die beste Standard-Arbeitsweste für den Winter
Diese Arbeitsweste für den Winter besteht aus Polyester und Baumwolle und ist mit Fleece gefüttert. Außerdem ist sie extra lang und schützt den Rücken und die Niere. Sie hat mehrere verschließbare Taschen und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Diese Arbeitsweste ist sehr robust und aufgrund ihres etwas schöneren Designs auch für Freizeitaktivitäten, wie Hundesport, geeignet.
Suchst du also nach einer Allround-Arbeitsweste für den Winter, die dich schön warm hält, bist du bei dieser gefütterten Standard-Arbeitsweste an der richtigen Stelle.
Die beste Arbeitsweste für Frauen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Softshell-Arbeitsweste für Frauen mit Fleece als Futter ist besonders warm und auch für den Übergang oder den Winter geeignet. Mit ihrem schlichten Design kannst du sie auch problemlos bei Freizeitaktivitäten, wie z.B. Wanderungen, tragen. Sie ist tailliert, eng geschnitten und betont somit deine Figur. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich und waschbar.
Wenn du eine Frau bist und auch bei Arbeitswesten gerne eine stylische und schlichte Variante hättest, die du auch für andere Aktivitäten verwenden kannst, ist diese Arbeitsweste wohl die beste Wahl für dich.
Die beste Warnschutzweste für optimale Sicherheit
Keine Produkte gefunden.
Diese neongelbe Warnschutzweste aus Polyester entspricht den Anforderungen der Norm EN ISO 20471 und bietet somit optimale Sicherheit bei Arbeiten im Dunklen, im Straßenverkehr, auf Baustellen und bei vielen weiteren gefährlichen Tätigkeiten. Sie hat neun verschließbare Taschen und eine spezielle Handytasche, die vollen Schutz garantiert. Zudem ist sie waschbar.
Solltest du einen gefährlichen Beruf haben, bietet dir diese Warnschutzweste optimalen Schutz, sodass du ohne Bedenken deine Arbeit verrichten kannst.
Die beste Werkzeugweste für jeden Handwerker
Diese Werkzeugweste ist federleicht und atmungsaktiv, sodass sie auch für heiße Sommertage auf einer Baustelle geeignet ist. Sie hat viele robuste Taschen für verschiedenste Werkzeuge und Gegenstände, unter anderem auch Innenfächer für persönliche Wertgegenstände. Durch reflektierende Flächen gewährleistet sie Sicherheit.
Wenn du Handwerker bist oder einfach mit vielen verschiedenen Werkzeugen und vorwiegend im Sommer arbeitest, ist diese Werkzeugweste perfekt für dich geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Arbeitsweste kaufst
Was ist eine Arbeitsweste?
(Bildquelle: pixabay.com / voltamax).
Ob es sich um Arbeit in der Freizeit oder im Beruf handelt – die Arbeitskleidung spielt eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu normalen Westen, bei denen es vorwiegend um das Design geht, ist bei Arbeitswesten vor allen Dingen die Widerstandsfähigkeit relevant. Arbeitswesten können dreckig werden und müssen so einiges aushalten.
Für wen eignet sich eine Arbeitsweste?
Maurer, Zimmerer, Tischler, Schreiner, Gärtner, Elektriker, Holzarbeiter und viele andere Handwerker greifen auf Arbeitswesten zurück, um ihren Alltag besser zu meistern.
Doch Arbeitswesten können auch in nicht-beruflichen Kontexten ihre Dienste erfüllen. So z.B. tragen auch einige Hundebesitzer klassische Arbeitswesten, um zu verhindern, dass beim Hundesport ihre Alltagskleidung beschmutzt oder beschädigt wird.
Für welche Zwecke eignet sich eine Arbeitsweste?
Arbeitswesten werden vorwiegend im beruflichen Kontext (sowohl im Handwerk als auch in der Industrie) verwendet. Auf dem Markt gibt es Arbeitswesten, die speziell für die jeweiligen Berufsgruppen vorgesehen sind.
(Bildquelle: unsplash.com / Ahsan S.).
Doch auch im nicht-beruflichen Kontext können Arbeitswesten eine gute Alternative darstellen. So z.B. lassen sich im Angelbereich oder im Hundesport Arbeitswesten vorfinden.
Welche Größe sollte ich für meine Arbeitsweste wählen?
Bei der Wahl der richtigen Größe von Arbeitswesten sind Brustumfang, Taillenumfang und Körpergröße relevant.
Um die perfekte Größe für dich zu finden, solltest du deine Maße messen und vor dem Kauf einen Blick in entsprechende Größentabellen des jeweiligen Herstellers werfen. Bei einigen Arbeitswesten lässt sich die Größe auch nach dem Kauf regulieren und anpassen.
Besonders im Winter ist es von Vorteil, wenn die Weste möglichst lang ist. Es gibt Arbeitswesten, die einen langen Rücken haben. Da sie den unteren Rücken komplett überdecken und warm halten, schützen sie dich vor eventuellen Rückenbeschwerden.
Nur wenige Arbeitswesten sind in Frauengrößen erhältlich. Als Frau solltest du daher deine Größe umrechnen, um eine passende Arbeitsweste zu finden.
Was kostet eine Arbeitsweste?
Typ | Preis |
---|---|
Warnschutzweste | 2 – 120 Euro |
Standard-Arbeitsweste | 8 – 155 Euro |
Werkzeugweste | 14 – 222 Euro |
Bei der Warnschutzweste lassen sich die Preisunterschiede vor allem durch das Material, den Schutzfaktor und die Taschen erklären. Je höher die Qualität und je mehr Taschen, desto höher der Preis.
Bei einer Standard-Arbeitsweste variieren die Preise je nach Material, Qualität und Funktionalität. Je hochwertiger das Material und je mehr Taschen, desto höher der Preis. Insbesondere Arbeitswesten für den Winter sind im oberen Preissegment angesiedelt.
Die Werkzeugweste ist die teuerste Art von Arbeitsweste. Mit ihren zahlreichen Taschen für verschiedenste Werkzeuge bietet sie viele Vorteile für Handwerker. Die meisten Werkzeugwesten haben verstärkte Taschen für Nägel und spitzige Gegenstände. Sie sind somit sehr robust, was sich auch in den Preisen widerspiegelt.
Wo kann ich eine Arbeitsweste kaufen?
- amazon.de
- ladenzeile.de
- arbeitsschutz-express.de
- genxtreme.de
- Real
- OBI
- Lidl
- Toom
- Aldi
- Bauhaus
Auch in den Onlineshops der jeweiligen Marken kannst du Arbeitswesten kaufen. Beliebte Marken sind unter anderem:
- Engelbert Strauss
- Würth
- Pionier
- Texxor
- Uvex
- Blakläder
- Makita
Welche Alternative gibt es zur Arbeitsweste?
Du solltest dich je nach deiner persönlichen Präferenz und deiner Hitze- bzw. Kälteempfindlichkeit für eine dieser beiden Möglichkeiten entscheiden.
Entscheidung: Welche Arten von Arbeitswesten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Arbeitsweste kaufen möchtest, kannst du zwischen drei verschiedenen Alternativen auswählen:
- Standard-Arbeitsweste
- Warnschutzweste
- Werkzeugweste
Die drei Arten von Arbeitswesten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Damit du dir ein besseres Bild davon machen und deine Entscheidung besser abwägen kannst, wollen wir dir in den nachfolgenden Kapiteln die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile vorstellen.
Was zeichnet eine einfache Standard-Arbeitsweste aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine einfache, standardmäßige Arbeitsweste erfüllt alle notwendigen Bedingungen, um in allen möglichen Situationen zum Einsatz zu kommen. Viele Standard-Arbeitswesten sehen sogar stylisch aus und können auch gleichzeitig in der Freizeit oder bei Kundenterminen getragen werden. Häufig handelt es sich dabei um Softshell- oder Steppwesten.
Im Vergleich zu Werkzeugwesten haben Standard-Arbeitswesten allerdings nur wenige Taschen und eine geringere Widerstandsfähigkeit. Im Gegensatz zu Warnschutzwesten bieten sie nur wenig Sicherheit auf Baustellen oder bei Arbeiten im Straßenverkehr.
Was zeichnet eine Warnschutzweste mit Reflektoren aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Warnschutzweste zeichnet sich durch ihre Neonfarbe und viele Reflektoren aus. Gelbe und orange Warnschutzwesten findest du am häufigsten auf dem Markt vor.
Durch die grellen Farben und die Reflektoren gewährleisten Warnschutzwesten einen hohen Schutz auf Baustellen und bei Arbeiten im Straßenverkehr. Dadurch können Unfälle, besonders in gefährlichen Berufen und bei Tätigkeiten im Dunklen, vermieden werden.
Aufgrund der Vorgaben im Design (Neonfarbe, Reflektoren) hast du allerdings nicht viel Spielraum, was die Optik betrifft. Außerdem fallen auf einer gelben oder orangen Weste kleinste Verschmutzungen sofort auf. Im Gegensatz zu Werkzeugwesten hat auch die Warnschutzweste nur wenige Taschen.
Was zeichnet eine Werkzeugweste aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Werkzeugweste ist eine Arbeitsweste mit sehr vielen verschiedenen Taschen, in denen unterschiedlichste Werkzeuge für die Arbeit verstaut werden können. So z.B. gibt es spezielle Haken für Schlüssel, Laschen für Messstäbe, Handytaschen oder verstärkte Taschen für spitze Gegenstände, wie Nägel.
Sie ist perfekt geeignet für Handwerker, die allerlei Werkzeuge benötigen. Durch die Werkzeugtasche müssen sie nicht jedes Werkzeug einzeln holen und können ohne Unterbrechungen ihre Arbeit verrichten.
Allerdings ist die Werkzeugweste im Gegensatz zur Standard-Arbeitsweste vorwiegend nur für den Handwerksbereich vorgesehen und für andere Bereiche eher ungeeignet. Aufgrund der vielen Taschen ist sie auch ziemlich schwer.
In der Optik kann die Werkzeugweste ebenfalls nicht mit der Standard-Arbeitsweste mithalten. Wenn du Werkzeuge für längere Zeit verstauen möchtest, wäre ein Werkzeugkoffer besser für dich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Arbeitswesten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den unterschiedlichen Arten von Arbeitswesten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Arbeitswesten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Eignung für die jeweiligen Jahreszeiten
- Material und Verschlussart
- Taschen
- Länge
- Qualität und Sicherheit
- Tragekomfort
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Eignung für die jeweiligen Jahreszeiten
Je nach dem, in welcher Jahreszeit du die Arbeitsweste hauptsächlich tragen willst und wie hitze- bzw. kälteempfindlich du bist, solltest du zwischen unterschiedlichen Arbeitswesten wählen.
- Sommer: Wenn du die Arbeitsweste zum Großteil nur im Sommer trägst, sollte sie möglichst luftdurchlässig sein, damit du nicht zu sehr schwitzen musst. Die Arbeitsweste sollte in diesem Fall atmungsaktiv, dünn und leicht sein. Auf dem Markt gibt es auch Arbeitswesten mit Rückenbelüftung, die perfekt für heiße Sommertage geeignet sind.
- Übergang: Solltest du eine Arbeitsweste für den Übergang brauchen, empfiehlt sich eine wasserabweisende Weste mit Windstopper, Kapuze und einem Kragen mit Wetterschutzleiste, die unter Umständen auch gefüttert ist – je nach deiner individuellen Kälteempfindlichkeit.
- Winter: Sobald du vorhast, die Arbeitsweste im Winter zu tragen, kommt es auf wärmende Eigenschaften der Weste an. Im Winter bieten sich gefütterte Arbeitswesten, Steppwesten, wattierte Arbeitswesten oder auch Thermowesten an. Auf dem Markt lassen sich sogar beheizbare Arbeitswesten finden. Du solltest darauf achten, dass der Kragen deinen Hals optimal schützt und die Wärme isoliert wird.
Standardmäßige Arbeitswesten sind an kühlen Tagen am besten geeignet, da Werkzeug- und Warnschutzwesten oftmals nicht so warm sind.
Material und Verschlussart
Das Material einer Arbeitsweste ist ein entscheidender Qualitätsfaktor. Je hochwertiger das Material deiner Arbeitsweste, umso widerstandsfähiger und belastbarer ist sie. Die Verschlussart ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, den es vor dem Kauf zu beachten gilt.
Am meisten empfehlen sich Arbeitswesten aus einer Polyester- und Baumwollmischung. Auch Softshell-und Steppwesten erfüllen ihre Dienste, insbesondere an kälteren und regnerischen Tagen. Das Material des Futters spielt eine ebenso wichtige Rolle. Je mehr das Futter wiegt, umso wärmender und schwerer ist die Jacke. Das Futter kann beispielsweise aus Baumwolle, Fleece, Webpelz, Polyester oder Webfell bestehen.
Es gibt auch Cord- oder Woll-Arbeitswesten. Wollwesten sind jedoch bei Regen eher ungeeignet. Werkzeugwesten werden meist aus Nylon gefertigt, damit sie sehr robust sind und nicht reißen.
Beim Kauf einer Werkzeugweste solltest du darauf achten, dass du alle Taschen, die oberhalb deines Beckens sind, verschließen kannst. Ansonsten kann es passieren, dass in gebückter Haltung Werkzeuge herausfallen.
Im Handel sind Westen mit Reißverschluss, Klettverschluss, Druckverschluss, Knöpfen oder auch offenen Taschen zu finden. Als KFZ-Mechatroniker solltest du dich nicht für einen freiliegenden Reißverschluss entscheiden, da sonst der Autolack verkratzt werden kann.
Taschen
Eine Arbeitsweste sollte immer viele Möglichkeiten zur Verstauung von Werkzeugen oder anderen Gegenständen haben. Je mehr Taschen die Arbeitsweste hat, umso mehr kann darin verstaut werden.
Wenn du professioneller Handwerker bist, solltest du dich für eine Werkzeugweste entscheiden, da diese sehr viele Taschen für verschiedenste Gegenstände aufweist.
Aber auch Standard-Arbeitswesten und Warnschutzwesten sollten genügend Taschen haben. Du solltest vor dem Kauf auch auf die Anzahl an Innentaschen Wert legen. Innentaschen bieten sich perfekt für die Verstauung von teuren Gegenständen, wie Handys, an. So kannst du sie sicher an deinem Körper tragen und sie werden weder beschädigt noch gehen sie verloren.
Länge
Wenn du die Arbeitsweste vor allem an kühleren Tagen trägst, empfiehlt sich eine Arbeitsweste mit verlängertem Rücken. So schützt du deine Niere und deinen unteren Rücken vor Kälte, Wind und Nässe. Solche Arbeitswesten eignen sich insbesondere für Personen, die oft unter Rückenschmerzen oder einer Blasenentzündung leiden.
Im Sommer ist eine extra lange Arbeitsweste nicht unbedingt die beste Wahl. Durch ihren langen Rücken kann es sein, dass du schneller schwitzen musst.
Qualität und Sicherheit
Wähle eine Arbeitsweste aus, die den Qualitätsansprüchen und Sicherheitsanforderungen deiner Arbeit entspricht. Je nach dem, welche Tätigkeiten du verrichtest, ist eine andere Arbeitsweste für dich geeignet.
Wenn du die Arbeitsweste sehr oft oder sogar täglich tragen wirst, solltest du bei deiner Kaufentscheidung lediglich hochwertige Produkte berücksichtigen. Insbesondere bei gefährlicheren Arbeiten, bei denen ein Schutz durch die Arbeitsweste gewährleistet sein muss, solltest du nicht zu den günstigsten Artikeln greifen.
Wenn du im Dunklen, im Straßenverkehr oder auf Baustellen arbeitest, solltest du Warnschutzwesten mit genügend Reflektoren wählen. Bei diesen spielen sowohl die Norm EN ISO 20471 für gewerbliche Zwecke als auch die Norm EN 1150 für den nicht-beruflichen Bereich eine Rolle. Ziehe nur Warnschutzwesten in Betracht, die einer dieser beiden Normen entsprechen – je nach Einsatzzweck.
Für Elektriker und Industriearbeiter hingegen sind feuerfeste Arbeitswesten nicht mehr wegzudenken, um den Körper vor Hitze und Feuer zu schützen.
Tragekomfort
Ebenso solltest du den Tragekomfort in deine Entscheidung miteinbeziehen.
Während du eine Softshellweste bevorzugst, kann ein anderer Arbeitswesten aus Baumwolle angenehmer finden. Der Wohlfühlfaktor ist bei Arbeitswesten somit von Person zu Person unterschiedlich.
Damit du herausfindest, welche Arbeitsweste am besten zu dir passt, solltest du sie vorher probieren und genau unter die Lupe nehmen. Ob mit Fellkragen, mit Stehkragen, ohne Kragen, mit oder ohne Kapuze, mit oder ohne Bund, extra lang oder eher kurz – all diese Faktoren sind von der persönlichen Vorliebe abhängig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Arbeitsweste
Wo bzw. wie kann ich die Arbeitsweste nach dem Kauf bedrucken lassen?
Wenn du Arbeitswesten bedrucken lassen möchtest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Verfahren: Direkteinstickung, Stick-/Klickembleme, Lasergravur, Siebdruck und Transferdruck. Lasergravur wird vorwiegend bei Fleece- und Softshell-Arbeitswesten angewandt.
(Bildquelle: pixabay.com / voltamax).
Die meisten Marken und Internetanbieter von Arbeitswesten geben ihren Kunden als zusätzlichen Service die Möglichkeit, ihre Kleidung bedrucken zu lassen. Ob ein Logo, ein Firmenname oder andere Dinge – im Prinzip kann alles auf Arbeitswesten gedruckt bzw. gestickt werden.
Lass dich vom Hersteller bzw. Anbieter beraten, welches Verfahren bei dir am besten geeignet wäre.
Wie soll ich die Arbeitsweste waschen?
Folgende Aspekte solltest du beim Waschen von Arbeitswesten beachten:
- Leere Taschen: Vergewissere dich vor dem Waschgang, dass sich in den Taschen der Arbeitsweste keine Gegenstände mehr befinden. Ansonsten kann es zur Beschädigung der Waschmaschine kommen.
- Geschlossene Taschen: Schließe vor dem Waschgang alle Taschen – ob Reißverschluss, Druckverschluss, Knöpfe oder Klettverschlüsse.
- Pflegeanweisungen: Beachte immer die Pflegeempfehlungen auf dem Etikett. Jede Arbeitsweste muss unterschiedlich gepflegt werden.
- Waschmittel: Bevorzugt sollte Pulverwaschmittel verwendet werden.
- Immer getrennt waschen: Wasche die Arbeitswesten immer getrennt von der restlichen Wäsche.
- Kerzenwachs bei klemmendem Reißverschluss: Falls sich der Reißverschluss nach dem Waschgang nicht mehr öffnen lässt, solltest du ihn mit Kerzenwachs einreiben.
- Warn- oder Schutzkleidung: Bei Warn- oder Schutzkleidung solltest du besonders aufpassen, da es hierbei spezielle Pflegehinweise gibt. Falls du dir nicht sicher bist, wäre eine Reinigung von einem Profi eventuell eine bessere Wahl. Bei Warnschutzwesten solltest du darauf achten, dass die Reflektionsflächen nicht verunreinigt werden.
- Nach dem Waschgang: Die Waschmaschine sollte regelmäßig mit Waschmaschinenreiniger gesäubert werden, da Arbeitswesten oftmals verölt oder beschmutzt sind.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.engelbert-strauss.de/arbeitswesten/
[2] https://www.engelbert-strauss.de/Service/Logoservice#!screenStart
[3] https://www.modyf.de/arbeitskleidung/arbeitswesten#/gclid-CjwKCAiAsIDxBRAsEiwAV76N8_9JDxcFrKwlbogkkntrUk7iIxnKz5KvMCBQmxD4Q0DD90CHygZJJxoChDcQAvD_BwE
Bildquelle: Budabar/ 123rf.com