Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

23Stunden investiert

15Studien recherchiert

62Kommentare gesammelt

Anputzleisten sind in Sachen Abdichtung und Abschließung eines Gebäudes wichtige Hilfsmittel. Vor allem außen an Fenstern und Türen unterstützen Anputzleisten vor Feuchtigkeit, sogar bei Schlagregen. Sie sind nicht nur funktionell, sondern die verputzten Leisten stellen auch einen schönen Abschluss dar.

Mit unserem großen Anputzleisten Test 2023 möchten wir dich unterstützen, die für dich besten Anputzleisten zu finden. Wir haben unterschiedlichste Anputzschienen verglichen und dir nun hier die Besten aufgelistet. Dies soll dir bei der richtigen Entscheidung für den Kauf von Anputzleisten helfen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anputzleisten dichtet Fenster und Türen ab, um keine Feuchtigkeit in das Gebäude kommen zu lassen
  • Die erste wichtige Entscheidung sollte sein, ob du Anputzleisten für außen oder innen oder sogar für beides benötigst
  • Durch den fixierten Klebestreifen sind Anputzschienen in der Handhabung einfacher zu verwenden

Anputzleisten Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Allround Anputzleisten

Die Anputzleisten von BauFIT sind mit Gewebe und einer Abzugskante ausgestattet. In dem angebotenen Paket befinden sich insgesamt 15 Anputzleisten mit einer Länger von 2,1 m. Dabei ist die Breite dieser Anputzleiste 6 mm weit. Die BauFIT Anputzleisten sind auf Material wie Alu, Holz und Kunststoff verwendbar.

Weshalb diese Anputzleisten den Allround Titel verdienen, ist, weil man sie für innen und für außen einsetzen kann. Zusätzlich ist es sogar möglich diese Anputzschiene bei Türen oder Fenstern zu benutzen. Durch das Gewebe eignen sich die Anputzleisten für das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), den Vollwärmeschutz (VWS), Außenputze, Innenputze und Spachtelungen.

Die besten Anputzleisten ohne Gewebe

Bei diesen APU Anputzleisten geht es um 2,6 m lange und 9 mm breite Schienen zum Verputzen. Dabei besitzen diese Anputzleisten kein Gewebe und der Gebrauch ist daher eher für den Innenbereich gedacht.

Diese Anputzleisten überzeugen mit einer geringen Bewegungsaufnahmen. Dazu lassen sich die Anputzschienen für den perfekten Anschluss zwischen Bauteil und Putz anwenden. Allgemein sind solche Anputzleisten genau die richtige Wahl, wenn du wünscht Fenster oder Türen innen zu verputzen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Anputzleisten kaufst

Worum handelt es sich bei Anputzleisten?

Bei Anputzleisten handelt es sich um ein Putzprofil mit einem Schaumrücken. Damit werden Anputzleisten speziell für Fenster- und Türrahmen verwendet.

Anputzschienen schaffen dabei klare Linien und saubere Abschlüsse von Ecken, Kanten, Fugen und Anschlüssen. Diese Abschlüsse werden dazu von den Anputzleisten gesichert. Zusätzlich helfen die Anputzleisten bei der Festlegung und Einhaltung der Dicke von den Putzschichten.

Anputzleisten-1

Früher war das normale Verputzen ohne Anputzleisten üblich. Doch heute ist die Verwendung von Anputzleisten schon Standard.
(Bildquelle: unsplash.com / Hans-Peter Gauster)

Welche Funktion erfüllen Anputzleisten?

Anputzleisten sollen vor allem bei Schlagregen verhindern, dass Feuchtigkeit in das Haus eindringen kann. Dabei werden die Anputzleisten meist von außen an das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Gewebe des Hauses angebracht.

Tür- und Fensteranschlüsse sind über viele Jahre zum Teil harten Witterungen ausgesetzt. Deswegen rentiert es sich meist in passende Anputzleisten zu investieren. Denn die sichern und verstärken die Fenster und Türen.

Zusätzlich stellen Anputzleisten eine optische Beendigung von Fenstern und Türen dar. Es gibt unterschiedliche Formen von Anputzleisten. Hier kommt es also darauf an, für was genau du Anputzleisten benötigst.

Für wen eignen sich Anputzleisten?

Anputzleisten eignen sich für alle, die einen guten, dichten Abschluss bei Fenstern und/oder Türen benötigen. Dabei ist es wichtig zu unterscheiden, ob du Anputzleisten für innen oder außen brauchst. Zusätzlich solltest du hier auch die Form und Art der Anputzleisten berücksichtigen. Mehr dazu unter den Punkten Entscheidung und Kaufkriterien.

Was kosten Anputzleisten?

2 m Anputzleisten sind zwischen ungefähr 40 € und 90 € erhältlich. Dabei spielt der Hersteller, die Funktionen selbst und das Zubehör eine beachtliche Rolle.

Namhafte Hersteller wie Sto, Baumit, bauFIT, APU oder Würth bieten verschiedenste Modelle schon ab circa 40 € an. Somit ist es gut, wenn du dich vor dem Kauf von Anputzleisten gut informierst, um genau das richtige Produkt für deine Projekte zu finden.

Wo kann ich Anputzleisten kaufen?

Anputzleisten kann man online auf unterschiedlichen Plattformen oder auch direkt in deinem vertrauten Baumarkt erwerben. Das Angebot ist sowohl im Internet als auch bei gut ausgestatteten Baumärkten breit gefächert.

Je nach persönlich Präferenzen wirst du bestimmt online als auch im Baumarkt fündig. Dabei sollte beachtet werden, dass man online mehrere unterschiedliche Experten Quellen zu Anputzleisten finden kann. Dies kann für eine richtige Kaufentscheidung von Nutzen sein.

Auch der direkte Kauf von Anputzschienen im Baumarkt kann mit einer professionellen Beratung zusammenhängen. Dies hängt lediglich von dem Expertenwissen des Mitarbeiters ab.

Da man allerdings nicht davon ausgehen kann, dass der Mitarbeiter über einen guten Wissensstand zu Anputzleisten besitzt, ist es bestimmt sinnvoll, sich vorher mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Online Shops Baumärkte
amazon.de Hornbach
obi.de Bauhaus
handelskönig.de Hagebau

Welche Alternative gibt es zu Anputzleisten?

Verputzung mit Putzhaken

Eine Alternative zu Anputzleisten ist das Verputzen mit Putzhaken. Dabei werden zusätzlich zu den Putzhaken Putzbretter benötigt. Die Putzbretter sollten dieselbe Länge wie das Fenster oder die Tür haben. Die Putzhaken schlägt man dann ins Mauerwerk, um das Putzbrett zu befestigen. Nach dem Verputzen werden die Putzhaken und das Putzbrett entfernt.

Auf ungefähr zwei Meter Putzbrettlänge werden mindestens drei Putzhaken benötigt.

Das Verwenden von Putzbrett und Putzhaken soll eine einfachere Verputzung von Türen/Fenstern gewährleisten. Jedoch solltest du beachten, dass diese Variante vom Verputzen eher für erfahrene Putzer geeignet ist.

Produkt Vorteile Nachteile
Anputzleisten einfachere Handhabung + dichtere Variante (Schlagregen) teurer als das Verputzen mit Putzhaken
Verputzung mit Putzhaken eher für erfahrene Verputzer geeignet + billiger als Anputzleisten hält nicht so dicht wie Anputzleisten (Schlagregen)

Entscheidung: Welche Arten von Anputzleisten gibt es und was ist das richtige Produkt für dich?

Wenn du dir überlegst, Anputzleisten zu kaufen, solltest du dir davor Gedanken machen, dass es dazu 2 unterschiedliche Arten gibt:

  • Anputzleisten für Außen
  • Anputzleisten für Innen

Hier kommt es lediglich darauf an für was genau du Anputzleisten benötigst. Dazu wird nun genauer auf die jeweiligen Anputzschienen aufmerksam gemacht.

Anputzleisten-2

Anputzleisten geben nicht nur optisch etwas her. Sondern sind dabei auch sehr praktisch.
(Bildquelle: unsplash.com / Mathias Elle)

Was zeichnet Anputzleisten für Außen aus?

Bei Anputzleisten für Außen handelt es sich um ein Produkt, dass für die Dichtheit und Schadensfreiheit des gegebenen Gebäudes fungiert. Dabei werden genaue Arten unterschieden.

Es gibt somit bei den Anputzleisten für Außen unterschiedliche Arten zum Beispiel für Alt- oder Neubauten, für Fenster die sich vor oder hinter dem Mauerwerk befinden oder für Fenster die in einer Nische platziert sind.

Wichtig hier ist, dass das Verputzen von Türen und Fenstern auf der Außenseite immer dichter sein sollte als wie innen. Dabei wird sichergestellt, dass vorhandene Feuchtigkeit im Mauerwerk nach innen austrocknen kann.

Generell ist es dabei sinnvoll, dass man bei der Auswahl von den optimalen Anputzleisten auf die Dicke der verbauten Dämmstoffe achtet.

Was zeichnet Anputzleisten für Innen aus?

Ebenfalls wie bei Anputzschiene für Außen, sind die Anputzschienen für Innen für die Dichtheit und Schadensfreiheit des Gebäudes zuständig. Jedoch ist es für den Außenbereich notwendiger als für den Innenbereich eines Gebäudes.

Die Dichtheit sollte außen mehr gegeben sein als wie Innen. Denn wenn sich Feuchtigkeit im Mauerwerk befindet, sollte diese fähig sein nach Innen austrocknen zu können.

Zusätzlich stellen Anputzleisten für innen einen schönen Abschluss von Fenstern und Türen dar.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Anputzleisten vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Anputzleisten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren du die verschiedenen Anputzleisten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Form und Format

Da Fenster und Türen in verschiedenen Formen existieren, gibt es auch Anputzleisten in unterschiedlichen Formen. Dabei gibt es Anputzschienen für runde oder eckige Fenstern und Türen.

Des Weiteren solltest du beim Kauf von Anputzleisten beachten wie hoch und breit diese sind. Sprich, wenn du zum Beispiel Anputzleisten für ein 2 m hohes Fenster suchst, wäre es gut, dass die Anputzleisten auch mindestens 2 m hoch sind.

Dämmstoffdicke

Unter der Dämmstoffdicke versteht man die Breite des benutzten Dämmstoffes. Dabei handelt es sich um Materialien, die Wärme- und Kälteverluste reduzieren.

Beim Kauf von Anputzschienen kommt es also auch darauf an, wie dick die verarbeiteten Dämmstoffe sind. Hier werden Produkte angeboten: von 100 mm bis 400 mm. Diese implizieren damit die maximale Dicke des Dämmstoffes.

Gewebe

Bei Anputzschienen kann man zwischen welchen mit Gewebe oder auch ohne Gewebe unterscheiden.

Das Gewebe sorgt für zusätzliche Stabilität.

Anputzschienen mit Gewebe nennt man auch gerne Armierungsgewebestreifen. Diese sind äußerst gut in Kombination mit dem Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Denn das fixe Gewebe an den Anputzleisten wird beim verputzen mit dem Wärmedämmverbundsystem zusammengeführt.

Die Kaufentscheidung, ob mit oder ohne Gewebe kann aber auch Geschmackssache sein. Denn manche arbeiten lieber mit Gewebe und andere verwenden beim verputzen doch lieber Anputzschienen ohne Gewebe.

Anputzschienen mit Gewebe können dabei Rissbildungen an den Rändern verringern.

Selbstklebend oder nicht selbstklebend

Die meisten Anputzleisten sind mittlerweile mit einem fixiertem Klebeband ausgestattet. Es ist sozusagen eher eine Seltenheit, dass Anputzleisten ohne Selbstklebeband sind.

Solch selbstklebende Anputzschienen lassen sich einfach und genau anbringen. Deshalb ist es sinnvoll, dass man beim Kauf von Anputzleisten beachtet selbstklebende Anputzschienen zu kaufen.

Schutzlippe

Anputzleisten mit einer Schutzlippe kann das Abfugen mit Dichtstoff ersparen. Dabei versprechen solche Leisten mit einer Schutzlippe zusätzlich einen dauerhaften UV-Schutz des Schaumklebebandes.

Generell soll solch eine Schutzlippe für eine perfekte Abdichtung am Tür- oder Fensterrahmen sorgen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Anputzleisten

Welches Zubehör benötige ich um Anputzleisten zu montieren?

  • Meterstab: Der Meterstab benötigst du, um als Erstes das Fenster oder die Tür abzumessen. Danach wirst du die passende Länge und Breite von den Anputzleisten abmessen.
  • Gehrungs- oder Metallschere: Die Gehrungs- oder Metallschere verwendest du, um die Anputzleisten passend zuzuschneiden.
  • Wasserwaage: Um die Anputzleisten gerade befestigen zu können, hilft dir die Wasserwaage diesbezüglich weiter.

Wie montiere ich am besten Anputzleisten?

  1. Anputzleiste zuschneiden: Messe zunächst ab, in welcher Länge du die Anputzleiste benötigst. Dann schneidest du direkt die Anputzleiste in der gewünschten Länge zu. Hier lässt sich am besten eine Gehrungs- oder Metallschere verwenden.
  2. Klebeband entfernen oder Kleber auf Anputzleiste bringen: Entferne nun das Klebeband auf der Rückseite der Anputzleiste. Oder bringe je nach dem Klebstoff an die Anputzleiste an.
  3. Anputzleiste platzieren und befestigen: Nun klebst du die Anputzleiste an. Verübe dabei zuerst nur sanft einen Druck aus. Beachte hier, dass du zuerst die vertikalen Leisten anbringst und am Schluss dann die queren Leisten dazwischen gibst.
  4. Lage prüfen: Prüfe als Nächste die Lage der Anputzleiste mit einer Wasserwaage.
  5. Anputzleiste fest anbringen: Wenn die Wasserwaage eine passende Haltung der Anputzleiste zeigt, kannst du diese fester andrücken.
  6. Ein weiteres Mal die Lage prüfen: Um komplett sicherzugehen, kontrolliere nun noch einmal die Anputzleiste mit der Wasserwaage.

Immer beachten: Vor dem Anbringen der Anputzleiste der Untergrund kontrollieren. Dieser sollte gerade, trocken, fest und frei von Stoffen sein!

Wie vermeide ich Risse bei Anputzleisten?

Dabei aber genügend Mörtelspachtel-masse verwenden!

Um Risse beim verputzen von Anputzleisten zu vermeiden, gibt es die Empfehlung Anputzleisten mit Gewebe zu benutzen. Das soll in erster Linie in den Ecken extrem helfen, denn solch ein Armierungsgewebe beugt Spannungsrisse vor.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.isocell.com/pdf/solutions/ldh-loesung-fenstereinbau-de-032019-web.pdf

[2] https://heimwerker-berater.de/anputzleisten/

[3] https://www.baumit-selbermachen.de/mauern-verputzen/anleitungen/anputzleisten-anbringen/vorbereitung-aussenputz_aid_807.html#faq

Bildquelle: Galitckaia/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte