Akkuschrauber
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Akkuschrauber erleichtern das Lösen und Anziehen von Schrauben und machen das handwerkliche Arbeiten angenehmer. Ein Akkuschrauber kann zum Beispiel bei kleinen Aufgaben im Haus, bis hin zu Arbeiten am Auto genutzt werden. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen und Modellen. Zudem gibt es den normalen Akkuschrauber oder auch Akkuschrauber mit zusätzlicher Funktion des Bohrens, was auch sehr praktisch ist.

In unserem großen Akkuschrauber – Test 2023 haben wir uns mit den unterschiedlichen Arten der Akkuschrauber befasst. Damit können wir dir helfen, dass du den für dich am besten geeigneten Akkuschrauber findest. Im weiteren Verlauf haben wir dir die unterschiedlichen Vor- und Nachteile zusammengefasst um deine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Akkuschrauber wird verwendet, um das mühsame Arbeiten mit einem Schraubenzieher zu ersetzen und einfacher zu machen. Es gibt auch Akkuschrauber, welche nicht nur Schrauben lösen und Anziehen, sondern auch die zusätzliche Möglichkeit des Bohrens haben.
  • Einen Akkuschrauber gibt es in verschiedenen Variationen und von verschiedenen Marken. Dabei kommt es darauf an, für welche Arbeiten du den Akkuschrauber benötigst.
  • Akkuschrauber eignen sich auch für nicht so handwerklich begabte Menschen, wohingegen ein Akku-Schlagbohrer eher von Profis genutzt werden sollte.

Akkuschrauber Test: Favoriten der Redaktion

Der beste automatische Akkuschrauber


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 18:07 Uhr), Sonstige Shops (05.06.23, 17:43 Uhr)

Diesen Akkuschrauber von Bosch gibt es bereits in der 5. Generation. Er verfügt über ein verbessertes Design und einer automatischen Spindelarretierung zum Anziehen oder Lösen von Schrauben. Mit einem Gewicht von 340 Gramm ist er zudem ziemlich leicht und liegt gut in der Hand.

Für alltägliche kleine Dinge in der Wohnung ist dieser Akkuschrauber sehr gut geeignet. Er ist einfach zu bedienen und überzeugt zudem mit einem schlichten Design und guter Qualität.

Der beste Akku-Bohrschrauber

Der Makita DF333DSAE besitzt einen starken Motor mit einem hohen Drehmoment. Er wird von einem 12 Volt Akku angetrieben. Er wird zudem mit zwei Akkus geliefert. Der Akku-Bohrschrauber verfügt über LED-Licht was sehr praktisch ist.

Der Akku-Bohrschrauber überzeugt mit seiner starken Leistung und Langlebigkeit. Er ist nicht so schwer und liegt daher gut in der Hand. Du kannst mit diesem Akku-Bohrschrauber also auch längere Arbeiten tätigen ohne das deine Arme schnell ermüden.

Der beste Allround-Akku-Schlagbohrschrauber

Dieser Akku-Schlagbohrschrauber ist ebenfalls von Bosch und bietet eine professionelle Leistung. Er verfügt über austauschbare Kohlebürsten, welche zum Schrauben, Bohren oder Schlagen genutzt werden können. Das Gerät ist batteriebetrieben und verfügt über ein LED-Licht zum besseren Arbeiten an unbeleuchteten Orten.

Der Akku-Schlagbohrschrauber ist mit 4,5 Kilogramm relativ schwer. Kunden loben die hochwertige Qualität des Produktes und betonen die Leistungskraft. Zudem sind im Lieferumfang zwei Akkus enthalten.

Der beste kraftvollste Akku-Bohrschrauber


AffiliateLink


HiKOKI DS36DA Bohrmaschine

Bohrfutter 13 mm
Max. 138 nm.
Spannung 36/18 V Li-Ion-Gleiter
Umdrehungen 0~500/ 0~2.100 U/min
Zubehör: 2 Batterien; Ladegerät; Tragegriff; stapelbarer Koffer; Spitze; Tiefenanschlag

Die Bohrmaschine von HiKOKI DS36DA ist ein überraschendes Multitalent und kommt mit richtig viel Power daher. Die hohe Drehzahl und Arbeitsgeschwindigkeit garantiert größte Effizienz. Durch den Multivolt-Akku kann zwischen 18V und 36V gewechselt werden. So kann sich der benötigten Kraft optimal angepasst werden.

Der bürstenlose Motor verfügt über 22 Drehmomenteinstellungen, welche fürs Schrauben eingestellt werden können. Der vorhandene Seitenhandgriff sorgt für die notwendige Stabilität bei kräftigen Arbeiten. Im Lieferumfang sind zwei Akkus enthalten, Ladegerät, Tragegriff, stapelbarer Koffer.

Der beste Akku-Schlagschrauber für den kleinen Geldbeutel

Der Akku-Schlagschrauber von Yiyai ist eine günstige Alternative zu anderen Marken. Er hat ein ergonomisches Design und verfügt ebenfalls über ein LED-Licht. Zudem ist das Gerät wasserdicht und kann somit auch bei Regen verwendet werden. Der Akku-Schlagschrauber besitzt einen langlebigen Akku.

Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt die Kunden. Zum Reifenwechseln ist das Gerät sehr gut geeignet. Das schlichte Design und die hochwertige Qualität runden das Produkt ab.

Kauf- und Bewertungskriterien für Akkuschrauber

Wir zeigen dir in den nächsten Absätzen, worauf du beim Kauf eines Akkuschraubers achten solltest, um den passenden für dich zu finden.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Akkuschrauber miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Nachfolgend erklären wir dir, was genau mit den oben genannten Punkten gemeint ist.

Gewicht

Das Gewicht eines Akkuschraubers variiert je nach Modell. Handelt es sich um einen Akku-Bohrschrauber ist dieser leichter als zum Beispiel ein Akku-Schlagbohrschrauber. Es gibt Akkuschrauber, welche unter einem Kilo wiegen und andere welche über zwei Kilogramm wiegen.

Der Vorteil an leichten Akkuschraubern ist, dass diese länger genutzt werden können, ohne das sie schwer auf der Hand liegen.

So lassen sich auch Arbeiten, welche über den Kopf getätigt werden müssen ohne Ermüdung in den Armen durchführen.

Andererseits haben schwere Akkuschrauber den Vorteil, dass sie einen leistungsstärkeren Motor haben.

Leichte Akkuschrauber sind vor allem nützlich bei einfachen und schnellen Arbeiten am Haus. Wenn du also einen Akkuschrauber mit simpler Handhabung suchst, empfehlen wir dir einen leichten Akkuschrauber.

Akkukapazität

Die Akkukapazität kannst du mithilfe der Amperestunden, kurz Ah, ablesen. Diese geben an, wie viel Strom ein Akku aufnehmen kann. Wenn dein Akkuschrauber eine hohe Voltzahl hat, sollte auch dein Amperestunden-Wert hoch sein.

Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass dein Gerät mindestens ein Amperestunden-Wert von zwei hat. Es gibt auch Akkus mit einer Kapazität von bis zu fünf Ah, jedoch ist das nicht für alle Arbeiten notwendig.

Amperestunden sollten immer im Verhältnis zu der Voltzahl gesehen werden.

Wenn du deinen Akkuschrauber nicht so häufig verwendest, kannst du einen mit weniger Ah kaufen. Das bedeutet auch, dass du deinen Akkuschrauber häufiger laden musst.

Maximaler Drehmoment

Achte beim Kauf deines Akkuschraubers unbedingt auf den maximalen Drehmoment. Er ist ausschlaggebend, wie stark der Akkuschrauber ist. Meist kannst du den maximalen Drehmoment anhand von Newtonmeter kurz Nm, ablesen.

Je höher dieser Wert ist, desto kraftvoller ist der Akkuschrauber. In Kombination mit der Akkuspannung (Volt) und der Leerlaufdrehzahl kannst du gut ablesen, wie stark dein Akkuschrauber ist.

Wie stark dein Akkuschrauber sein soll, hängt davon ab, für welche Arbeiten du ihn benötigst. Grundsätzlich ist es ratsam einen Akkuschrauber mit mindestens 30 Nm zu kaufen. Auch wenn dieser vergleichsweise höher ist, hast du hier Luft nach oben und musst für andere Arbeiten keinen neuen Akkuschrauber kaufen.

Leistung

Die Leistung des Akkuschraubers lässt sich wie bereits oben erwähnt anhand der Akkuspannung, dem Drehmoment und der Leerlaufdrehzahl feststellen. Die Leerlaufdrehzahl liegt in der Regel zwischen 1000 und 2000 Drehungen pro Minute.

Viele Modelle haben einen festen Akku und lassen sich nicht austauschen.

Niedrige Drehzahlen ermöglichen das Bohren durch Metalle, wohingegen bei hohen Drehzahlen das Bohren von kleinen Löchern in Holz erleichtert wird.

Es gibt unterschiedliche Modelle, bei denen der Akku austauschbar ist und du somit einen neuen leistungsstärkeren kaufen kannst, wenn du es benötigst.

Achte beim Kauf darauf, dass du alle drei Werte betrachtest und dann entsprechend deiner Präferenz den geeigneten Akkuschrauber wählst. Je nach Material für welches du den Akkuschrauber benötigst ist eine hohe Leistung wichtig.

Getriebe

Bei Akkuschraubern gibt es verschiedene Anzahl an Getrieben. Meistens handelt es sich um ein 2-Gang-Getriebe. Das bedeutet, dass es ein Getriebe gibt welches langsam, aber kräftigen ist zum Schrauben. Ein anderes ist schneller zum Bohren.

Für Profis gibt es auch Akkuschrauber mit 4-Gang-Getriebe.

Die vier Gänge erweitern seine Einsatzmöglichkeiten. Die niedrigste Drehzahlstufe erleichtert das Bohren in Metallen.

Achte beim Kauf, dass der Akkuschrauber ein 2-Gang-Getriebe hat, damit du die Möglichkeit zum Bohren und Schrauben hast.

Entscheidung: Welche Arten von Akkuschrauber gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dir einen Akkuschrauber kaufen möchtest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Arten. Untenstehend haben wir dir die vier verschiedene vorgestellt, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Typ Vorteile Nachteile
Akkuschrauber Leicht, Handlich Nicht zum Bohren geeignet, Akku ist meist verbaut
Akku-Bohrschrauber Verfügt über eine Bohrmöglichkeit, Einfach zu bedienen Preislich etwas höher
Akku-Schlagbohrschrauber An fast allen Materialien nutzbar Teuer, Nur für Profis geeignet
Akku-Schlagschrauber Zum Lösen und Anziehen von Muttern und schrauben nützliche Nicht zum Bohren geeignet

Um dir die Entscheidung zwischen den verschiedenen Arten leichter zu machen, erklären wir dir im Folgenden genauer was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten sind.

Akkuschrauber

Akkuschrauber

Der Akkuschrauber hat eine Schraubfunktion und ersetzt damit den klassischen Schraubenzieher. Da er mit einem Akku funktioniert ist er sehr viel einfacher zu bedienen und mühseliges Schrauben ist nicht mehr nötig.

Aufgrund des leichten Gewichts und der handlichen Bauweise ist der Akkuschrauber als Gerät im Haushalt, um einfachste Schraubarbeiten zu erledigen, gut geeignet. Dazu zählen zum Beispiel der Aufbau von Möbeln oder das Nachziehen von Schrauben.

Vorteile
  • Leicht
  • Kostengünstiger
  • Einfach zu bedienen
Nachteile
  • Nicht für alle Arbeiten geeignet
  • Nicht für jedes Material geeignet
  • Akku ist meist fest verbaut
  • Damit kann nicht gebohrt werden

Der Akkuschrauber ist aufgrund seiner begrenzten Möglichkeiten kostengünstiger, als Akkuschrauber, mit denen auch gebohrt werden kann. Da sie nur Schrauben können, sind sie meist auf eine geringe Drehzahl mit hohem Drehmoment ausgelegt.

Akku-Bohrschrauber

Akku-Bohrschrauber

Wenn du auf der Suche nach einem Gerät bist, welches nicht nur Schrauben kann, sondern auch Bohren, dann solltest du dich nach Akku-Bohrschrauber erkundigen. Diese Geräte sind mit einem Bohrfutter ausgestattet. Dieser ermöglicht es, dass man damit bohren kann.

Die Geräte werden meist mit 2-Gang-Getrieben angeboten. Somit kann entweder der langsame Gang zum Schrauben genutzt werden oder der schnelle Gang zum Bohren.

Vorteile
  • Damit kann sowohl geschraubt als auch gebohrt werden
  • Einfach zu bedienen
Nachteile
  • Preislich etwas teurer
  • Schwerer
  • Nicht geeignet bei Bohrungen an Ziegel

Ob du einen Akkuschrauber benötigst oder einen Akku-Bohrschrauber hängt davon ab, für welche Arbeiten du diesen brauchst. Beides hat seine Vor- und Nachteile, welche du vor dem Kauf gegeneinander abwägen solltest.

Akku-Schlagbohrschrauber

Akku-Schlagbohrschrauber

Der Akku-Schlagbohrschrauber ist eine Erweiterung des Akku-Bohrschraubers. Er kann alles was ein Akku-Bohrschrauber kann und die beiden Geräte sind auch äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden. Als zusätzliche Funktion bietet diese Art von Akkuschrauber auch ein Schlagwerk, welches das Bohren in Ziegel oder Beton möglich macht.

Der normale Akku-Bohrschrauber kommt bei Materialien wie Beton oder Ziegel oftmals an seine Grenzen, daher ist bei solchen Arbeiten ein Akku-Schlagbohrschrauber zu empfehlen. Damit kommt man zu einem schnelleren und nicht so kräftezehrenden Fortschritt.

Vorteile
  • Bohrungen an fast allen Materialien möglich
  • Besitzt meist zwei Gänge
Nachteile
  • Preislich teurer
  • Schwerer
  • Handhabung ist komplizierter
  • Hat meist eine längere Bauform

Dadurch ist der Akku-Schlagbohrschrauber das universell einsetzbare Gerät unter den anderen Akkuschraubern. Es ist jedoch auch deutlich teurer und zudem unhandlicher.

Akku-Schlagschrauber

Akku-Schlagschrauber

Die letzte Variante des Akkuschraubers ist der Akku-Schlagschrauber. Dieser verfügt über ein eingebautes Schlagwerk, welches in der Drehrichtung mit schnellen Impulsen die Kraft erhöht.

Aus diesem Grund ist er sehr gut geeignet für Anwendungen wie das Wechseln von Autoreifen. Er eignet sich jedoch nicht zum Bohren, sondern lediglich zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern. Zudem verfügt dieser Akku-Schlagschrauber über einen enorm hohen Drehmoment.

Vorteile
  • Zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern geeignet
  • Für erfahrene Nutzer geeignet
Nachteile
  • Teuer
  • Handhabung ist komplizierter
  • Nicht für den Normalverbraucher geeignet
  • Nicht zum Bohren geeignet

Welcher der verschiedenen Akkuschrauber dir zusagt, kommt auf deine persönlichen Präferenzen an und Bedürfnisse an. Wenn du nur einen Schrauber für gelegentliche Arbeiten am Haus benötigst empfehlen wir dir den Akkuschrauber, da er preiswert und handlich ist.

Bei spezielleren Arbeiten solltest du dich informieren, welcher geeignet ist und an welchem Material gearbeitet werden kann.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Akkuschrauber ausführlich beantwortet

Bevor du einen Akkuschrauber kaufst möchtest du sicherlich noch ein paar Fragen beantwortet haben. Nachfolgend haben wir dir in unserem Ratgeber die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst und ausführlich beantwortet. So sollte dir deine Entscheidung für den Kauf leichter fallen.

Für wen eignet sich ein Akkuschrauber?

Akkuschrauber sind eine sehr praktische Weiterentwicklung des klassischen Schraubenziehers. Die Schrauben lassen sich durch wenig Kraft und Mühe lösen oder Anziehen. Einen Akkuschrauber kann jeder kaufen, egal ob man handwerklich begabt ist oder eher weniger. Durch die unterschiedlichen Modelle und Arten ist nahezu jedes Material abgedeckt.

Wenn du kleinere Arbeiten am Haus erledigen musst, wie zum Beispiel Möbel zusammenbauen, dann kannst du dir einen Akkuschreiber kaufen. Dieser ist meist auch nicht so schwer und preislich am günstigsten im Vergleich zu anderen Akkuschraubern.

Wenn du zusätzlich zum Schrauben auch einen Bohrer benötigst, dann kannst du dich nach einem Akku-Bohrschrauber umsehen. Diese werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten und gibt es in verschiedenen Variationen und Preisen.

Akkuschrauber-1

Der Akkuschrauber ist meist relativ klein und liegt gut in der Hand, viele handwerkliche Arbeiten werden durch ihn vereinfacht.
(Bildquelle: Theme / unsplash)

Ein Akkuschrauber ist ein wichtiges und praktisches Utensil, welches beim Handwerken vieles leichter macht. Zudem macht es mehr Spaß damit zu arbeiten, als mit einem Schraubenzieher, bei welchem man sich öfter Blasen an den Fingern holt.

In welcher Größe sollte ich einen Akkuschrauber kaufen?

Eine Akkuschrauber gibt es in unterschiedlichen Größen. Diese ist abhängig von der Leistung des Akkuschraubers. Wenn du einen Akkuschrauber benötigst, welcher neben der Funktion des Schraubens auch noch Bohren kann, ist das Gerät größer als ein herkömmlicher Akkuschrauber.

Akku-Bohrschrauber sollten eine Leistung von zehn bis 15 Volt haben, um der Leistung einer Bohrmaschine nahe zu kommen.

Sie sind ungefähr 40 x 36 x 12 cm groß. Zum Vergleich dazu sind Akku-Bohrschrauber etwa 25 x 24 x 9 cm groß.

Durch die stärkere Leistung sind Akku-Bohrschrauber auch größer als normale Akkuschrauber. Dementsprechend kommt die Wahl der Größe auf deine Nutzung des Gerätes an.

Was kostet ein Akkuschrauber?

Da es den Akkuschrauber in so vielen unterschiedlichen Formen gibt, gibt es auch preislich Unterschiede, welche du vor dem Kauf kennen solltest.

Je nachdem wofür du den Akkuschrauber benötigst, kannst du dich für relativ günstige und sehr teure, aber dafür multifunktionale Geräten entscheiden. Die Preisspanne ist ziemlich groß, daher solltest du dich gut mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Arten beschäftigt haben.

Typ Preisspanne
Akkuschrauber ca. 40-55 €
Akku-Bohrschrauber ca. 40-160 €
Akku-Schlagbohrschrauber ca. 70-400 €
Akku-Schlagschrauber ca. 50-240 €

Die teuersten Geräte sind die Akku-Bohrschrauber, was nicht besonders verwunderlich ist, da dieses Gerät eher für kompliziertere Aufgaben für erfahrene Nutzer ausgelegt ist. Einen einfachen Akkuschrauber kannst du schon für weniger Geld erwerben.

Wo kann ich einen Akkuschrauber kaufen?

Einen Akkuschrauber kannst du in nahezu jedem Baumarkt kaufen. Es gibt aber auch zahlreiche Onlineshops, bei denen du einen für dich geeigneten Akkuschrauber erwerben kannst.

Untenstehend haben wir dir die beliebtesten Onlineshops aufgelistet.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • hornbach.de

Du hast auf diesen Seiten eine große Vielfalt an unterschiedlichen Marken und Modellen. So hast du die Möglichkeit einen Akkuschrauber zu finden, welcher perfekt zu deinen Wünschen passt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Akkuschrauber?

Eine Alternative zum Akkuschrauber ist der oben genannte klassische Schraubenzieher. Wenn dir der Akkuschrauber nicht zusagt, dann empfehlen wir dir auf diese Form des Schraubens zurückzugreifen.

Akkuschrauber-2

Schraubenzieher sind mechanische Werkzeuge und sind gut geeignet um Schrauben in kleinen Möbeln zu lockern oder festzuziehen.
(Bildquelle: Tekton / unsplash)

Der Schraubenzieher ist sehr klein und hat ein geringes Gewicht. Auch diesen kannst du in zahlreichen Baumärkten erwerben oder im Internet danach suchen.

Wie bediene ich einen Akkuschrauber?

Einen Akkuschrauber zu bedienen ist sehr einfach, wenn die folgenden Punkte beachtet werden.

  1. Vorbereiten des Akkuschraubers: Der Akku sollte zunächst einmal komplett aufgeladen werden. Erst dann solltest du das Gerät mit dem Akku verbinden. Anschließend kannst du den benötigten Schrauber-Bit in den Akkuschrauber reindrehen. Dieser sollte in jedem Fall fest sitzen.
  2. Lösen und Anziehen: Der Akkuschrauber sollte immer im rechten Winkel zur Schraube angesetzt werden. Dann kannst du langsam beginnen die Schraube in das Material einzudrehen oder aus dem Material zu lösen.
  3. Drehmomenteinstellung: Mithilfe dieser Einstellung kannst du kontrollieren, dass die Schraube sich nicht zu weit eindreht.

Wer repariert Akkuschrauber?

Wenn der Akku deines Akkuschraubers nicht mehr funktioniert oder aber der Motor oder Schalter defekt ist, kannst du dies in den meisten Fällen reparieren lassen. Es gibt viele Anbieter, welche da eine gute Wahl sind. Oftmals kannst du dies bei den Herstellern einschicken und bekommst dein Gerät in ein paar Wochen später zurückgeschickt.

Du kannst bei einem defekten Akku auch einen neuen im Baumarkt kaufen und in dein Gerät einsetzen. Dazu gibt es viele unterschiedliche Anleitungen. Du solltest dich zuvor gut informieren, was du für die Reparatur deines Akkus benötigst.

Wo soll ich meinen Akkuschrauber entsorgen?

Wenn dein Akkuschrauber nicht mehr funktioniert und du ihn entsorgen möchtest, darfst du das nicht über den Hausmüll machen. In Akkus sind viele schädliche Stoffe, wie Quecksilber oder Blei enthalten.

Der Akkuschrauber muss unbedingt fachgerecht entsorgt werden.

Du kannst dein altes Gerät manchmal im Baugeschäft abgeben und dort wird er dann richtig entsorgt. Falls bei dir kein Baugeschäft in der Nähe ist oder das dort nicht angeboten wird, kannst du deinen Akku auch an Entsorgungsstellen der örtlichen Abfallbetriebe abgeben.

Der Schrauber kann dann beim Wertstoffhof für Elektromüll in deiner jeweiligen Stadt abgegeben werden. So können beide Teile des Gerätes fachgerecht entsorgt werden, ohne das es zu Problemen kommt.

Bildquelle: Mikhalitskaia/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte