Abisolierzange
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

8Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Abisolierzange Test 2023! Du arbeitest mit Kabeln? Beruflich oder als Hobby? Du verlegst Kabel? Du installierst zum Beispiel Lampen oder die neuen Lautsprecher? Dabei arbeitest du gerne schnell und gründlich, aber willst dich nicht verletzten? Dann bist du hier goldrichtig!

Wir stellen dir hier die verschiedenen Abisolierzangen sowie ihre Alternativen vor. Dazu haben wir dir eine Übersicht über die wichtigsten Fakten zum Thema Abisolierzangen zusammengestellt. Damit wollen wir dir helfen die perfekte Abisolierzange für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Abisolierzange ist ein ideales Werkzeug für Einsteiger und Profis, da sie sich für eine schnelle, zuverlässige Abisolierung von Kabeln mit unterschiedlichen Querschnitten eignet.
  • Es gibt drei verschiedene Arten: die mechanische, die automatische Abisolierzange und die Kombizange mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
  • Beim Kauf sollten verschiedene Bewertungskriterien sowie vorhandene Zusatzfunktionen berücksichtigt werden.

Abisolierzangen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Damit das gigantische Angebot im Internet dich nicht abschreckt und es dir leichter fällt dich zu entscheiden, welche die richtige Zange speziell für dich und dein Vorhaben ist, haben wir für dich die besten Abisolierzangen abhängig von ihrer Bauart und ihrem Verwendungszweck rausgesucht und hier aufgelistet:

Die beste Allround Abisolierzange

Die automatische Abisolierzange 12 62 180 von der Firma KNIPEX, ist für uns der beste Allrounder unter den Abisolierzangen. Sie ist mit ihren 151 Gramm ein kompaktes und handliches Standard-Werkzeug, dass sich für alle gängigen Kabelquerschnitte und Isoliermaterialien bestens eignet. Sie isoliert mühelose alle ein-, mehr- und feindrahtigen Leiter von 0,2 bis 6 mm² ab. Dabei passt sie sich selbständig den verschiedenen Leiterquerschnitten an, wodurch die Gefahr der Leiterbeschädigung minimal ist. Ihre schlanke Kopfform hat sich perfekt für den Einsatz in schwer zugänglichen Arbeitsbereichen, wie beispielsweise in Verteilerdosen, bewährt.

Zum Kürzen von Kabeln ist ein Drahtschneider für Cu- und Al-Leiter bis 2,5 mm² mit an Bord. Somit benötigst du ein Werkzeug weniger. Ihr Messer ist nicht nur aus ölgehärtetem Spezial-Werkzeugstahl gefertigt, sondern ist zudem auch noch einfach auswechselbar, was maßgeblich für die Langlebigkeit dieser Zange ist.

Bewertung der Redaktion: Alles in allem, kann man sagen, dass sich diese Zange optimal sowohl für den Hobbyelektriker im privaten Gebrauch, als auch für den nicht zu häufigen professionelleren Bedarf eignet und dabei jede Menge Entlastung garantiert.

Die beste mechanische Abisolierzange

Die beste mechanische Abisolierzange  auf dem Markt ist die CPT178160, hergestellt von der Firma Conmetall. Sie gehört zu den CONNEX-Qualitätswerkzeugen. Der Hersteller verspricht hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und eine exakte Mechanik, die professionelles Arbeiten und eine lange Lebensdauer gewährleisten sollen. Mit ihrer Feder und Stellschraube kannst du sie vor jedem Einsatz beliebig einstellen. Jede Änderung der Kabelstärke erfordert allerdings eine erneute Einstellung. Wer also ständig wechselnde Kabelstärken abisolieren muss, findet voraussichtlich weniger Freude an ihr.

Wirst du dich für sie entscheiden, dann hauptsächlich des Preises wegen. Sie ist momentan mit Abstand die günstigste Variante der Abisolierzange. Für den Preis solltest du dir allerdings nicht zu viel erhoffen.

Bewertung der Redaktion: Diese Abisolierzange eignet sich ausschließlich für Hobbyelektriker, die sie nur sehr selten benutzen möchten. Jeder der eine Abisolierzange gelegentlich bis häufig einsetzen möchte, sollte etwas mehr Geld in die Hand nehmen und sich für ein anderes qualitativ hochwertigeres Produkt entscheiden.

Die beste automatische Abisolierzange

Die von Knipex hergestellte automatische Abisolierzange PreciStrip16 überzeugt vor allem mit ihrem gigantischen Einsatzbereich. Mit dieser Zange gelingt dir präzises Abisolieren von feinsten bis massiven Rundkabeln im Kapazitätsbereich von 0,08 bis 16 mm². Du kannst auch dank der Feinjustierungsmöglichkeit genaue Einstellungen zur Bearbeitung spezieller Materialien oder Temperaturbedingungen vornehmen. Sie besitzt auch einen integrierten Kabelschneider der es dir erlaubt mehrdrähtige Kabel von 0,08 bis 16 mm² zu meistern. Ihr Längenanschlag ist zudem auch einstellbar, was ein präzises und wiederholgenaues Arbeiten ermöglicht.

Des weiteren trumpft sie auch mit nützlichen Zusatzfunktionen auf, wie mit einem Beschriftungsfeld zur Individualisierung. Das kann in einer Werkstatt mit mehreren Mitarbeitern von Vorteil sein. Der ergonomische Zweikomponenten-Griff sorgt für eine komfortable Handhabung, die vor allem auf lange Zeit betrachtet beim professionellen Gebrauch sehr wichtig für deine Gesundheit ist.

Bewertung der Redaktion: Diese Abisolierzange wurde vor allem für den professionellen Bedarf entwickelt. Die Qualität ist dementsprechend wirklich gut, allerdings musst du auch etwas mehr Geld für sie ausgeben. Sie zahlt sich aber definitiv für alle aus, die sie sehr viel benutzen.

Die beste Kombinationsabisolierzange

Die von Wiha produzierte Installationszange TriCut Professional electric VDE (38552) glänzt vor allem durch Effizienzsteigerung. Für die Bewältigung der drei Arbeitsschritte Ablängen, Abmanteln und Abisolieren benötigst du nämlich nur noch dieses eine Werkzeug. Sie vereint die drei wichtigsten Werkzeuge Seitenschneider, Abmantler und Abisolierzange in einem.

So schneidet sie alle weichen und harten Drähte und Kabel. Mantelt alle Rund- und Feuchtraumkabeln mühelos ab und abisoliert dazu noch problemlos mit ihrer angewinkelten Kopfform Leiter an schwer zugänglichen Stellen und das noch äußerst kraftsparend und ergonomisch. Der extra breite Griffrücken mit eingearbeiteten Hart- und Weichzonen sowie die gebogenen Griffenden verhindern ein Abrutschen der Finger.

Die bisherigen Kunden überzeugt die Zange hauptsächlich durch ihre Qualität und ihrer 3-in-1 Werkzeugoption. Steht man nämlich erstmal auf einer Leiter, um eine Kabelinstallation vorzunehmen und muss das Werkzeug wechseln, ist es ein weiter Weg zum Werkzeugkoffer. Mit ihr sparst du viel Zeit und arbeitest auch sehr effizient.

Bewertung der Redaktion: Aus unserer Sicht das ideale Werkzeug für alle Kombi-Werkzeug Fans, die sich gerne Gewicht im Werkzeugkoffer und vor allem Zeit bei der Werkzeugsuche zum Werkzeugwechsel sparen wollen.

Die beste Abisolierzange für schwer zu entfernende Isolationsstoffe

Die Knipex Abisolierzange 12 12 10 wurde speziell dafür entwickelt, besonders zähe und harte Isoliermaterialen zu meistern. Um sie abziehen zu können, müssen sie fast bis zur Gänze durchgeschnitten werden. Die zwei Messerpaare der Abisolierzange schneiden die Isolation des Kabels auf dem gesamten Umfang ein. Die beiden Messer sind hier so geformt und geschliffen, dass der Schnitt sehr nah an den Leiter grenzt. Nach dem Einschneiden bleibt eines der beiden Messerpaare stehen und hält die angeschnittene Isolation fest. Das andere Messerpaar streift die Isolation vom Kabel ab.

Dank des einstellbaren Längenanschlags kannst du in den Maßen wiederholgenau und präzise auch schwierig zu bearbeitende Isolationsstoffe, wie Gummi oder Silikon zuverlässig entfernen. Sie ist ein echter Gewinn in der Industrie.

Bewertung der Redaktion: Diese Abisolierzange wurde vor allem für Installateure in den Bereichen Energietechnik, Anlagen- und Fahrzeugbau konzipiert, da sie sich mit ihren beiden Messern insbesonders für schwierige starre Kabel eignet.

Die beste einfach zu benutzende Abisolierzange

Die von JOKARI hergestellte 20050 Abisolierzange Super 4 plus ist auf Amazon der absolute Bestseller unter den Abisolierzangen. Das könnte daran liegen, dass sie nicht nur günstig ist, sondern für den Preis auch noch mit einer erstaunlich guten Funktionsweise auftrumpft. Die automatische Kabelmaßeinstellung, die für soliden Draht und Litzendraht geeignet ist, garantiert eine einfache Anwendung.

Ergonomisch perfekt durchdacht, ist sie einfach in der Handhabung und selbst an schwer zugänglichen Stellen sicher im Einsatz. Sie eignet sich für alle Abisolierungen bei Leiter mit einer Dicke von 0,2 bis 6,0 mm². Du kannst sogar Einzeladern abisolieren mit ihrem zusätzlich integrierten Drahtschneider.

Die automatische Abisolierzange überzeugt vor allem durch ihre erstklassige Qualität und Funktionsweise. Zudem begeistert ihre lange Lebensdauer die Anwender jeden Tag auf’s Neue. Kunden berichten auch, dass sie durch die Benutzung dieser Zange enorm Zeit einsparen und das bei millimetergenauem Ergebnis. Einziges Manko: Sie ist nicht besonders widerstandsfähig, deshalb wird von einem rauen Umgang strikt abgeraten.

Bewertung der Redaktion: Diese Zange eignet sich vor allem für die, die nicht täglich mit der Abisolierzange arbeiten wollen. Für gelegentlichen Gebrauch mit sehr guten Ergebnissen ist sie das ideale Werkzeug.

Abisolierzangen: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, welche Faktoren du besonders unter die Lupe nehmen solltest, bevor du dich für den Kauf einer Abisolierzange entscheidest. Die wichtigsten haben wir dir hier aufgelistet:

In den anschließenden Absätzen kannst du nachlesen, worauf es bei den jeweiligen Faktoren ankommt und worauf wirklich zu achten ist.

Material

Ein guter Indikator für die Lebensdauer des Werkzeugs ist das verarbeitete Material. In der Regel sind die meisten Abisolierzangen aus Edelstahl gefertigt und mit einem harten Kunststoffgriff ausgestattet. Es gibt allerdings auch welche mit extra Gummiisolierung zum zusätzlichen Schutz vor Stromschlägen.

Ein möglichst perfektes Ergebnis ist abhängig von der Schärfe der eingesetzten Zangenklingen. Weil die Klinge beim Gebrauch allerdings am stärksten strapaziert wird, stumpft sie mit der Zeit folglich am schnellsten ab. Durch das Wechseln der Klinge erhöht sich die Lebensdauer der Abisolierzange enorm und du sparst damit Kosten, da du nicht gezwungen bist nach Abstumpfung der Klinge das gesamte Werkzeug erneuern zu müssen.

Vor allem bei häufigem Einsatz der Zange lohnt es sich auf eine auswechselbare Klingenoption zu achten.

Bedienkomfort / Gewicht

Der Bedienkomfort einer Abisolierzange ist stark abhängig von:

  • Größe
  • Gewicht
  • Ergonomie

Arbeitest du mit der Abisolierzange hauptsächlich in engen Bereichen, ist es ratsam sich für eine eher kleinere Ausgabe zu entscheiden, um eine gute Erreichbarkeit sämtlicher Schalter zu gewährleisten.

Das Gewicht variiert stark von Modell zu Modell. Besonders bei häufigem und längerem Gebrauch einer Abisolierzange musst du das Gewicht berücksichtigen, um dich vor möglichen Überlastungen und damit einhergehenden Gesundheitsschäden zu schützen. Die leichteren Modelle wiegen unter 100 Gramm, während die Schwereren bis zu einem halben Kilo wiegen können.

Ebenso verantwortlich für die Zufriedenheit mit der auserwählten Zange kann ein  ergonomischer Griff sein, der den Tragekomfort erhöht. Durch ihn wird ein sauberes und vor allem sicheres Arbeiten garantiert, da er sich deiner Hand genau anpasst. Der ergonomische Griff verhindert zudem nicht nur ein Abrutschen, sondern minimiert auch den benötigten Kraftaufwand.

Zusatzfunktionen

Fester Bestandteil beim Arbeiten in der Elektroinstallation ist das Verbinden und Durchtrennen von Kabeln und Drähten. Kombiwerkzeuge, die mehrere Funktionen miteinander verknüpfen, sind nicht mehr vom Werkzeugmarkt wegzudenken und erhöhen den Arbeitsspaß maßgeblich.

Integrierte Zusatzfunktionen, wie ein Seitenschneider, eine Crimpzange oder ein Quetschverbinder sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Zudem sehr Platzsparend im Werkzeugkoffer. Durch die Kombination mehrerer Werkzeuge in Einem, sparst du dir einen Werkzeugwechsel und somit Zeit.

Längenanschlag

Wie viel Draht du abisolieren möchtest kannst du Millimeter genau mit dem Längenanschlag bestimmen und dadurch sehr gleichmäßige Ergebnisse erzielen. Die Anschlussstelle gibt dir dabei vor, in wie weit die Isolation von den Leitern entfernt werden kann.

Die Einstellbarkeit des Längenanschlags ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Desto größer der angegebene Wert vom Hersteller ist, desto mehr Möglichkeiten hast du. Je länger der Anschlag einer Abisolierzange ist, je größer ist auch der Bereich, der gleichmäßig abisoliert werden kann.

Bei einem Modell mit abnehmbaren Anschlag kannst du variabler abisolieren, allerdings leidet oft die Gleichmäßigkeit darunter. Außerdem ist hierbei auch darauf zu achten, dass der abnehmbare Anschlag schnell und problemlos wieder fixiert werden kann.

Kabelquerschnitt

Vor dem Kauf einer Abisolierzange, musst du dir Gedanken darüber machen welche Größe von Kabelquerschnitten du abisolieren möchtest. Bei Haushaltsinstallationen haben die Adern üblicherweise einen Querschnitt von mindestens 1,5 mm² bis circa 10 mm². Die meisten Abisolierzangen können aber nur einen Querschnitt bis 6 mm² abisolieren. Informiere dich also vor dem Kauf über die Querschnittbereiche der jeweiligen Abisolierzangen.

TÜV/ GS-Siegel

Prinzipiell ist es immer empfehlenswert darauf zu achten, Werkzeuge aller Art mit TÜV/- oder GS-Siegel zu kaufen.

Die genauen Prüfkriterien des TÜVs sind zwar leider unbekannt und deswegen gibt es dort auch keine gekührten Testsieger. Diese Siegel stehen aber für Qualität und Sicherheit in Deutschland und gewährleisten dir auch Schutz bei nicht spannungsfreien Arbeiten. Die Höhe der zulässigen Spannungen entnimmst du bitte der Bedienungsanleitung der jeweiligen Abisolierzange.

Abisolierzangen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt gehen wir für dich auf die am häufigsten gestellten Fragen genauer ein und beantworten sie für dich in Kürze.

Nachdem du den Ratgeber studiert hast, solltest du in der Lage sein alle essentiellen Fakten zur Abisolierzange zu kennen.

Was ist eine Abisolierzange?

Die festen Bestandteile eines Kabels, von aussen nach innen, ist der Mantel, die Isolierung und die Einzelleitungen. Der Mantel besteht aus Isolierstoffen, welche üblicherweise aus Kunststoffen sind. Dieser umgibt die ein- oder mehradrigen Verbunde von Adern und isoliert sie gegeneinander. Die Einzelleitungen oder auch elektrischen Leiter sind oft aus Kupfer, Aluminium oder anderen geeigneten Metalllegierungen.

Abisolierzange

Offene Kabel mit Blick auf die Leiter. (Bildquelle: eMichal Jarmoluk/ pixabay)

Dein Ziel die Drähte eines Kabels mit anderen Leitern zu verbinden, erreichst du am besten mit einer Abisolierzange. Die dafür speziell entwickelte Abisolierzange, ist für dich das ideale Werkzeug um die Isolierung zu entfernen und die Drähte freizulegen, ohne eben diese zu beschädigen.

Der Abstand der Messer der Abisolierzange ist nämlich einstellbar. Das wiederum minimiert die Verletzungsgefahr der Ader wesentlich. Werden elektrische Leiter eines Kabels durch unsachgemäßes Abisolieren beschädigt, kann es zu Funktionsverlusten des Kabels kommen. Im schlimmsten Fall ist sogar ein Kabelbrand die Folge. Dies kann also nicht nur materiellen Verlust bedeuten, sondern auch lebensbedrohlich sein. Daher ist die Abisolierzange nicht nur für den Profi, sondern selbst für einen unerfahrenen Heimwerker geeignet, da sie eine sichere Isolationsentfernung möglich macht.

Welche Arten von Abisolierzangen gibt es?

Abisolierzangen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das Spektrum reicht von mechanischen über automatischen bis hin zu Kombizangen, die ein größeres Einsatzgebiet abdecken, wie dir diese übersichtliche Tabelle verdeutlicht:

Arten Vorteile Nachteile
mechanische Abisolierzange günstiger als automatisch, nicht zu schwer Kraftaufwand, nicht immer gleiches Ergebnis
automatische Abisolierzange  passt sich automatisch dem Querschnitt der Leitung an, besonders gut, wenn man viel abisolieren muss, da weniger Fehler passieren. Anfängerfreundlich, da sie sich eigenständig auf den Kabelquerschnitt einstellt, Gummigriff für besseren Halt, gleiche Ergebnisse, wenig Kraftaufwand teuer, schwerer
Kombi-Abisolierzange mehrere Verwendungsmöglichkeiten, z.B. Seitenschneider, Crimpen oder Abisolieren, günstig nicht gut, da Kompromiss, nur für grobe, größere Arbeiten, z.B. schlecht bei Modellflug

Du kannst die Vor- und Nachteile der einzelnen Abisolierzangenarten der Tabelle entnehmen.

Wo kommen Abisolierzangen zum Einsatz?

Im Allgemeinen kommen Abisolierzangen dann zum Einsatz, wenn elektrische Verbindungen zwischen Kabeln hergestellt werden müssen. Grob gesagt überall, wo Elektrik verbaut ist.

Abisolierzange

Elektriker bei der Arbeit. (Bildquelle: Michal Jarmoluk/ pixabay)

Nicht nur private Heimwerker im häuslichen Gebrauch, sondern auch Handwerker im Wohnungs- und Anlagenbau, sowie in der Automobil- und der Flugzeugbranche, aber auch im Modelleisenbahnbereich und im Modellbau werden Abisolierzangen verwendet.

Was kostet eine Abisolierzange?

Laut Testbericht24 ist die Preisrange der Isolierzangen groß:

Typ Preisspanne
mechanische Abisolierzangen ab 5 Euro
automatische Abisolierzange ab 15 Euro
Kombizangen ab 8 Euro

Der Preis einer Zange ist abhängig von der jeweiligen Bauart und ihren Zusatzfunktionen.

Du kannst eine Abisolierzange schon ab 5 Euro erwerben. Umso mehr Zusatzfunktionen eine Abisolierzange hat, desto teurer ist die Abisolierungszange. Ausserdem gibt es Unterschiede bei den Marken und zwischen Baumarkt,- und Onlinepreisen.

Wo kann ich eine Abisolierzange kaufen?

Abisolierzangen sind sowohl im Fachhandel als auch im Onlinehandel erhältlich.

Die handelsüblichen deutschen Baumärkte sind:

  • Toom
  • Obi
  • Hagebaumarkt
  • Hornbach
  • Bauhaus
Die in Deutschland beliebtesten Abisolierzangenmarken sind KNIPEX, Weidmüller, JOKARI und Weicon Tools.

Die zwei bekanntesten Online-Verkaufspattformen hingegen sind:

  • Amazon
  • Ebay

Es gibt für dich auch die Möglichkeit direkt beim Hersteller zu bestellen. Zusätzlich habe ich dir die unterschiedlichen Abisolierzangenmarkenhersteller verlinkt, damit du direkt drauf zugreifen kannst.

Welche Alternativen gibt es zu einer Abisolierzange?

Die drei bekanntesten Alternativen sind der Cutter, der Seitenschneider und das Kabelmesser. In der folgenden Tabelle werden dir die Vor- und Nachteile aufgezeigt.

Alternativen Vorteile Nachteile
Cutter (Teppichmesser) billig, leicht hohe Unfallzahlen, vor allem bei ungeübter, sorgloser Benutzung, Bruchgefahr, Teil der Litzen bleibt oft hängen
Seitenschneider (Kneifzange) universell einsetzbar, liegt gut in der Hand, eine Feder sorgt für leichtes Handling, kann gut glatt abschneiden nur dünne Kabel schneidet sie mühelos, erhöhter Kraftaufwand bei dickeren Kabeln, Gefahr: Ermüdung bei längerer Tätigkeit
Kabelmesser (Abisoliermesser) billig, abnutzungsarm, leichtes Gewicht, eignet sich für die meisten Rundkabel, eignet sich auch für dickere Kabel höhere Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr an Kabel oder elektrischer Leitung sowie Einkerbungen

Welche Zusatzfunktionen gibt es bei einer Abisolierzange?

Es gibt die unterschiedlichsten Zusatzfunktionen. Hier sind einige aufgelistet, damit du dir ein Bild davon machen kannst, welche es unter anderem gibt.

Beispielhafte Zusatzfunktionen:

  • Verstellen des Anschlags: Es wird jedes Mal genau dieselbe Länge eingestellt. Dadurch kann sehr präzise gearbeitet werden und nichts geht kaputt.
  • Umgelegter Schalter: Die Isolierung wird nicht komplett entfernt. Die Isolierung muss dann abgezogen werden.
  • Crimpen: Bei dieser Funktion werden zwei Komponente durch plastische Verformung miteinander verbunden.
  • Seitenschneider: Ist leider oft nicht so präzise.
  • Einstellbarer Längenanschlag: Diese Variante ist sehr vorteilhaft, da sie alle gängigen Querschnitte (0.08-16 mm2) abdeckt, nicht nur einzelne Querschnitte.
  • Einstellung des Isolationsmaterials: Denn bei dicken Isolationsmaterial beschädigen mechanische Abisolationszangen manchmal die Adern.
  • Eigenes Beschriftungsfeld: In einem Betrieb mit vielen Abisolierzangen ist diese Zusatzfunktion ganz vorteilhaft, da sie eine verbesserte Übersicht ermöglicht.
  • Einstellung der Einschneidtiefe in die Isolation: Diese Funktion wird benötigt wenn die Isolierungen sehr dünn oder Isolierungen wegen Witterung sehr kalt sind, denn dann werden Litzen eher beschädigt.
  • Spannungsschutz: Wegen dem phosphatierten Stahl mit galvanischer Beschichtung eignet sich diese Variante auch für Arbeiten unter Strom.
  • Zusätzliche Halterung: Diese Funktion ermöglicht es, dass Abgeschnittenes nicht wegfliegt.

Fazit

Im oben Beschriebenen wird klar, dass die Abisolierzange im Vergleich zu den anderen Alternativen eine sicherere und gleichmäßigere Arbeit verspricht, die ein sauberes Arbeiten im Alltag ermöglicht.

Es gibt sie schon für wenig Geld und die Auswahl ist groß. Je nach Bedarf, ob klein und somit für feinere Arbeiten oder leicht und somit für einen langen Arbeitstag geeignet, überlege dir ob die Basisvariante oder eine mit vielen Zusatzfunktionen für dich in Frage kommt  – aber eins ist sicher. Es lässt sich hier für dich bestimmt das Richtige finden!

Bildquelle: Vladimir Grigorev/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte